übung

Beiträge zum Thema übung

Die Wels-Linien zeigen angehenden Volksschulkinder genau, was sie später alleine beim Busfahren beachten sollen. | Foto: Wels Linien
2

Wels Linien geben Starthilfe
Rund 500 Kinder übten das richtige Schulbusfahren

Die Wels Linien bereiteten alle Welser Kindergartenkinder, die ab Herbst Volksschüler sind, auf sicheres Busfahren vor. Durch einen Theorie- sowie einem Praxisteil soll nicht nur die Angst vor dem Alleine-Fahren genommen, sondern auch auf Gefahren hingewiesen werden. WELS. „Die Übungseinheit der Wels Linien soll den Kindern eine große Portion Selbstvertrauen verleihen, ihre Selbstständigkeit fördern und sie für den Schulweg fitmachen“, so Bürgermeister Dr. Andreas Rabl (FPÖ), denn: Für viele...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Die Freiwillige Feuerwehr Golling unterstützte die Brandversuche im Ofenauer- und Hieflertunnel mit einer Brandsicherheitswacht. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Golling
6

Ofenauertunnel & Hieflertunnel
Brandsicherheitswache bei Brandversuchen

Im Zuge der Tunnelsanierung wurden im Laufe der letzten zwei Wochen im Ofenauer- und Hieflertunnel von der Asfinag vier Brandversuche durchgeführt. Die Freiwillige Feuerwehr Golling unterstützte diese Versuche mit einer Brandsicherheitswache. GOLLING. Im Zuge der Sanierung des Ofenauer- und Hieflertunnels werden wichtige Messdaten zur Tunnellüftung, zu Temperaturverläufen und zum Abzugsverhalten von Rauchgasen gesammelt. Um diese Daten zu sammeln, wurden in den vergangenen Wochen insgesamt vier...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Carmen Kurcz
"meine heimat"-Vorstand und Sicherheitsbeauftragter Andreas Stroitz, Stadtrad Harald Sobe und "meine heimat"-Vorstandsvorsitzender Helmut Manzenreiter waren vor Ort, um sich die Übung anzuschauen. | Foto: MeinBezirk.at
48

Wichtige Sicherheitsübung
Blick nach oben im Stadtteil "Manhattan"

Am Wochenende lud die Baugenossenschaft "meine heimat" gemeinsam mit der Hauptfeuerwehrwache Villach zu einer Sicherheitsübung im Stadtteil Villach/Manhattan ein. Viele Bewohner waren vor Ort, um sich zu informieren und den Profis zuzuschauen. VILLACH. Der Blick der Veranstalter und der Besucher war am Wochenende nach oben gerichtet, als die "meine heimat" gemeinsam mit der Hauptfeuerwehrwache Villach eine Sicherheitsübung durchführten und demonstrierten, wie die Bewohner bei einem Notfall aus...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Foto: Team Fotokerschi.at/David Rauscher
91

Übungsabend in Neuhofen
Politiker versuchten sich an Feuerlöscher und Co.

Am Abend des 8. Aprils fand auf Einladung des Abschnittsfeuerwehrkommandanten von Neuhofen ein Übungsabend für politisch Verantwortliche der sieben Gemeinden im Abschnitt Neuhofen statt. NEUHOFEN. Eingeladen waren die Sicherheitssprecher der im OÖ Landtag vertretenen Parteien, der Bezirkshauptmann, der Leiter für Abt. Sicherheit und Verkehr der BH Linz Land, die Bürgermeister, die Vizebürgermeister sowie die Fraktionsobleute der örtlichen Parteien. Zu Beginn begrüßte...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
"Löschangriff" hoch über den Dächern Hallstatts. | Foto: Feuerwehr Hallstatt
4

FF Hallstatt
Feuerwehrleute absolvieren Schulung für Teleskop-Arbeitsbühnen

Zu einer Spezial-Schulung sind zwölf Kameraden der Feuerwehr Hallstatt am 2. März 2024 zusammen gekommen, um sich für den kürzlich angeschafften Teleskoplader in Sicherheitsaspekten nach europäischen Standard zu zertifizieren. HALLSTATT. Durch den Fachreferenten der Fa. Obermair konnten zahlreiche hilfreiche Punkte das Einsatzspektrums dieses Fahrzeuges geklärt und erlernt werden. Wiederum zeigte sich, welche vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten dieses Gerät für den Welterbe-Ort bietet, welches...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Haben die neue Rodelbahn schon getestet und für gut befunden: Anna Hörtnagl, Benjamin Knauseder, Franz Hörtnagl und Daniel Knauseder
5

BB vor Ort IL Trins
Kleine, feine Rodelbahn im Wintersportzentrum

Der Präsident des Tiroler Rodelverbandes (TRV), Peter Knauseder, hat das Projekt aus zwei guten Gründen initiiert. TRINS. Seit kurzem gibt es im Wintersportzentrum in Trins auch eine kleine, feine Rodelbahn. Sie ist nur 200 Meter lang und zählt nur vier Kurven, aber immerhin – es ist die einzige wirkliche Rodelmöglichkeit im Gschnitztal. Das ist aber nicht der einzige Grund, weshalb sie mithilfe des Liftteams errichtet wurde, erklärt TRV-Präsident Peter Knauseder: "Wir planen heuer in vielen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Mitglieder des Vereins "die BadretterInnen Scheibbs" kümmern sich um die Sicherheit der Badegäste. | Foto: die BadretterInnen Scheibbs
5

Badretter
Mit Sicherheit viel Spaß im Scheibbser Allwetterbad

Wir haben uns bei den Scheibbser Badrettern nach wichtigen Sicherheitstipps beim Freibadbesuch erkundigt. SCHEIBBS. Die Scheibbser BadretterInnen sind im Jahr 2017 angetreten, das Allwetterbad in der Bezirkshauptstadt mit freiwilligen Bademeister-Diensten vor dessen Schließung zu bewahren. 60 aktive Badretter in Scheibbs Doch nicht nur die "Wanne", wie die Scheibbser ihr Bad liebevoll nennen, konnte gerettet werden, auch die Badegäste können ihren Badetag mit Sicherheit genießen. "Da in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Ingrid Hammer-Tschepisch
1 Aktion 3

Ternitz
Auf du und du mit dem Fahrrad

Ein Fahrrad-Sicherheitstraining für geübte und weniger geübte RadlerInnen fand bei der Bewegungsarena in Ternitz statt. Das Ziel war klar: ein verbessertes Sicherheitsgefühl beim Radfahren. TERNITZ. Der Klimabündnis-Arbeitskreis Schwarzatal lud zum Fahrrad-Sicherheitstraining. Teilnehmerin Sabine Stirba: "Durch diese klugen und manchmal auch nicht so leichten Übungen, habe ich jetzt tatsächlich mehr Sicherheit beim Radeln bekommen." Ebenfalls dabei war Renate Birklbach. Sie ist jetzt besser auf...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Für die Sicherheit der Gäste und Mitarbeiter arbeiten ÖBB und Polizei eng zusammen. Das wurde am Villacher Ostbahnhof deutlich. | Foto: ÖBB/Limpl
3

Am Ostbahnhof
Schnelle Interventionsgruppe übte in Villach für den Ernstfall

Um auch für außergewöhnliche Situationen in Schienenfahrzeugen gerüstet zu sein, fand im Autoverladeterminal Villach Ost eine Übung der Schnellen Interventionsgruppe (SIG) von ÖBB und Polizei statt. VILLACH. Beengte Platzverhältnisse, wie sie in Fahrzeugen der Schiene vorherrschen, stellen beim polizeilichen Einschreiten eine besondere Herausforderung dar. Deshalb wurde von den Beamten der SIG nicht nur das Eindringen in einen versperrten Zug geübt, sondern auch die Durchsuchung und Festnahme...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Foto: Gemeinde Krumpendorf
2

Krumpendorf
Sicherheit-Weiterbildung für Blaulichtorganisationen

KRUMPENDORF. Fort- und Weiterbildung steht bei den Krumpendorfer Einsatzorganisationen an oberster Stelle. In diesem Sinne fand Anfang März an zwei Tagen ein umfangreicher Erste-Hilfe-Kurs im Haus der Freiwilligen Feuerwehr (FF) in Krumpendorf mit dem Vortragenden Leo Kalles, selbst Mitglied der Österreichischen Wasserrettung (ÖWR) Krumpendorf, statt. FF-Kommandant Ulrich Nemec und ÖWR-Einsatzstellenleiter Rudi Beschliesser nahmen mit Mitgliedern ihrer Einsatzorganisationen daran teil. Mit dem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • David Hofer
Foto: FF Purkersdorf
8

Purkersdorf
Bestens ausgebildet: Arbeiten mit Körperschutz

PURKERSDORF (pa). Über 20 Kameradinnen und Kameraden der Abschnitts-Schadstoffgruppe (SSTGr) der Feuerwehren des Abschnittes Purkersdorf trafen sich im Feuerwehrhaus Tullnerbach zu einer Ausbildung „Arbeiten mit Körperschutz“. Unter der Leitung von Thomas Schindler als Zugskommandant der Schadstoffgruppe wurden die Anwesenden zunächst mit einem abwechslungsreichen und informativen Video über die Durchführung einer Crashrettung bei einem Schadstoffeinsatz informiert. Dieses professionelle Video...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Es brennt auf der Traumastation, Patienten und Mitarbeiter sind gefährdet – das war die Übungsannahme von Wiener Berufsfeuerwehr und AUVA. | Foto: AUVA/Veronika Drda
1 6

Brigittenau
Wiener Berufsfeuerwehr übt im AUVA-Traumazentrum für Ernstfall

Eine Evakuierungsübung im AUVA-Traumazentrum Wien im 20. Bezirk führte nun die Wiener Berufsfeuerwehr durch. Mitarbeiter probten gemeinsam mit Einsatzkräften für den Ernstfall. WIEN/BRIGITTENAU. Am Dienstag, 14. Juni, fand am Traumazentrum-Standort Lorenz Böhler in der Brigittenau eine Evakuierungsübung für den Brandfall statt. Mitarbeiter probten dabei gemeinsam mit Einsatzkräften der Wiener Berufsfeuerwehr den Ernstfall. Das AUVA-Traumazentrum Wien veranstaltet jährlich derartige Übungen, um...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Mathias Kautzky

Bundesheer übt ab Montag mit Hubschraubern
Bundesheer übt ab Montag mit Hubschraubern

Das Bundesheer hat eine mehrtägige Übung mit Hubschraubern ab Montag in Niederösterreich und Oberösterreich angekündigt. Dabei kommen laut Aussendung von Dienstag Militärmaschinen zum Einsatz, die auch außerhalb von entsprechend verlautbarten Strecken und -gebieten komplexe Manöver im Tiefflug ausführen. Geübt wird von 14. bis 18. März, von 21. bis 25. März und von 28. März bis 1. April, jeweils von 9 bis 20 Uhr. Die Übung ist nach Angaben des Militärkommandos Niederösterreich für die...

  • Niederösterreich
  • Günther Ugrinovics
Der Schulweg sollte geübt werden, so wie hier in Knittelfeld. | Foto: Stadtgemeinde Knittelfeld

Murau/Murtal
Schulweg rechtzeitig üben

Die letzten Ferientage sind gestartet und der Schulbeginn steht vor der Tür. Nach der Sommerpause ist es daher wichtig, mit den Kindern den Schulweg noch einmal ins Gedächtnis zu rufen.  MURAU/MURTAL. Trotz des vermehrten Homeschooling gab es 2020 in Österreich 272 Unfälle mit Schulkindern. Besonders mit Tafelklasslern sollte man den Schulweg frühzeitig üben - am besten noch in den Ferien. Die Straßen könnten sich durch Baustellen im Sommer verändert haben oder der sicherste Weg ist nicht mehr...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Foto: Wasserrettung Mittersill
1 15

Wasserrettung Mittersill zu Besuch bei der VS-Niedernsill

Am Donnerstag den 01.Juli 2021 folgte die Wasserrettung Mittersill der Einladung von Schuldirektor Norbert Gruber und besuchten die Schüler der VS Niedernsill. Die ca. 150 Schüler durften mit den 6 Mitgliedern der Einsatzmannschaft einen spannenden Vormittag verbringen. Die Kinder wurden eindrücklich über die Gefahr am und im Wasser aufgeklärt. Die Aufgaben der Wasserrettung sowie deren Ausrüstung wurde den Kindern im Alter zwischen 6 und 10 Jahren erklärt und gezeigt. Vieles durften sie sogar...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Jürgen Peitler
Die Zweitklässler der Mittelschule Bad Vigaun waren überrascht, als die Hälfte ihrer Mitschüler im seitlichen „toten Winkel“ einfach verschwand. | Foto: NMS Bad Vigaun
3

Bad Vigaun
Sicherheit im Straßenverkehr wird an der NMS früh gelernt

Den Initiatoren der Aktion „Gefahrensituation ‚toter Winkel‘“ wollen vermitteln, was jeder selbst für die eigene Sicherheit tun kann und geben lebenswichtige Tipps, um Unfälle zu vermeiden. BAD VIGAUN. Kinder – ob zu Fuß oder mit dem Rad – sind besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer und dürfen sich keinesfalls darauf verlassen, jederzeit von Lkw-Lenkern wahrgenommen zu werden. Die Schüler der zweiten Klassen der Mittelschule Bad Vigaun konnten das vor kurzem mit ihren...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Bergungseinsatz durch Feuerwehr und Rettung.
 | Foto: © Land Tirol/Berger
5

Landesübung Scheitelhöhe 2019
Bedrohungsszenario mit Verkehrsunfall und Stromausfall

TIROL. Kürzlich fand die Landesübung Scheitelhöhe 2019 statt. Ein Bedrohungsszenario sowie ein Verkehrsunfall wurde inszeniert und der Ablauf in derartigen Fällen durchgespielt. Das Bundesheer, die Polizei, die Feuerwehr, die Tinetz, das Rote Kreuz und die Bezirkseinsatzleitung der BH Kitzbühel und die Gemeindeeinsatzleitung Reith bei Kitzbühel überzeugten voll und ganz.  Das Szenario der LandesübungDas Bedrohungsszenario sah einen bewaffneten Angriff des Tunnelportals vor. Größere Schäden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Vollgas – Bremsen" Diese Station begeisterte die Zweiradpiloten wohl am meisten. | Foto: Anita Marchgraber
18

Sonderschule St. Johann
Sicher auf zwei Rädern unterwegs

Alle Jahrgänge der Allgemeinen Sonderschule St. Johann durften am Radworkshop der Allgemeinen Unfall Versicherung Austria (AUVA) ihr Können zeigen. ST. JOHANN. Die Allgemeine Sonderschule St. Johann durfte zum zweiten Mal in Folge am Radworkshop der Allgemeinen Unfall Versicherung Austria (AUVA) teilnehmen. Gemeinsam Sicherheit geben Der AUVA-Radworkshop zeichnet sich durch die Einbindung der Eltern, die Verwendung der eigenen Fahrräder und die Bereitstellung von hochwertigen Tretrollern und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Das Ziel wird mit der infrarotgesteuerten Fliegerabwehrlenkwaffe anvisiert. | Foto: Zeiler
21

Tulbing wird zur "Kampfzone" (mit VIDEO)

Übung der Luftstreitkräfte: Politkonferenz in Mauerbach als Ziel eines Anschlags. LANGENLEBARN / Ö. "Wir versuchen Angriffe auf die Konferenz sowohl aus der Luft als auch vom Boden aus zu verhindern", erklärt Major Peter Platzer, Offizier für Öffentlichkeitsarbeit. Im Kurzentrum in Mauerbach werden bei einer Politkonferenz Regierungschefs, 600 Delegationsmitglieder und rund 200 Journalisten erwartet. Vonseiten des Bundesiministeriums für Inneres werden etwa 2.000 Beamte eingesetzt, um die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Spektakuläre Übung in der Stahl Judenburg. Foto: STJ/Pashkovskaja

Stahl Judenburg setzt auf Sicherheit

Hohe Investition und spektakuläre Übung in luftiger Höhe im Stahlwerk. JUDENBURG. Ein Einsatz bei Eiseskälte in rund 20 Metern Höhe ist kein Zuckerschlecken. Deshalb gibt es in der Stahl Judenburg dafür auch drei eigens ausgebildete Industriekletterer. Sie haben vergangene Woche gemeinsam mit Feuerwehr, Rotem Kreuz, Polizei und Bergrettung den Ernstfall geübt. Szenario Annahme war, dass während des Austauschs einer Lampe ein Mitarbeiter einen Kollaps erleidet und aus luftiger Höhe geborgen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
600 Soldaten üben derzeit im Raum Güssing. | Foto: Militärkommando Burgenland
2

Bundesheer übt Schutz ziviler Infrastruktur

Der Schutz von Energieversorgung und anderen Einrichtungen der öffentlichen Versorgung steht im Mittelpunkt einer großen Bundesheer-Übung, die derzeit im Raum Güssing stattfindet. 450 Milizsoldaten, 150 Berufssoldaten und Polizeikräfte nehmen teil. Bei der Übung "Blitzschutz 2015", die bis zum 24. Juli dauert, gilt ein Szenario im Rahmen eines sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatzes. Dabei unterstützen die Milizsoldaten die Sicherheitsbehörden beim Schutz kritischer Infrastruktur im...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
An der Katastrophenübung im Großraum Güssing/Strem/Heiligenbrunn beteiligten sich insgesamt über 220 Hilfskräfte. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando
8

Gottlob alles nur Manöver

Sicherheitsorganisationen übten Einsätze für Katastrophenfälle Alle Sicherheitskräfte des Bezirks Güssing rückten zu einer gemeinsamen Übung aus, um ihr Zusammenspiel für den Katastrophenfall zu testen: Feuerwehr, Rotes Kreuz, Rettungshundestaffel, Bundesheer, Polizei. Am Vormittag wurden drei getrennte Suchaktionen, ein großer Verkehrsunfall in Güssing und Brände in zwei Tischlereien in Strem und Heiligenbrunn simuliert. Am Nachmittag stellten über 200 Feuerwehrleute ihre Einsatzkraft bei...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
134

Der Goldbrunnhof brennt

Am 29. April 2014 ging um circa 19.00 Uhr der Notruf bei der Feuerwehr ein. Die Landwirtschaftliche Fachschule Goldbrunnhof brennt. Es handelte sich um eine Großübung der Stützpunktfeuerwehr Völkermarkt und den Feuerwehren St. Stefan/Haimburg, St. Peter am Wallersberg und Haimburg. Es befinden sich 42 Schüler im Burscheninternat, 13 Schülerinnen im Mädcheninternat und 2 diensthabende Lehrpersonen in den Gebäuden. Annahme der Übung ist ein Brandherd im Keller. Unter realistischen Bedingungen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Ing. Rosemarie Pongratz Landw. Fachschule Goldbrunnhof
"Waldbrand" beim Grenzhäuschen: Vorbereitung und Durchführung des burgenländisch-slowenischen Trainings klappten bestens. | Foto: Roland Knausz
2

Zwei Staaten, eine Feuerwehrübung

Vier österreichische und drei slowenische Feuerwehren beteiligten sich an einer gemeinsamen Brandübung beim ehemaligen Grenzübergang Tauka/Matjaševci. Übungsannahme war ein Waldbrand. Unter der Leitung von Ewald Stacherl meisterten die Wehren Minihof-Liebau, Mühlgraben, Windisch-Minihof, Tauka, Matjaševci, Dolic und Gornji Slaveči die gemeinsame Aufgabe. 83 Feuerwehrmitglieder mit zehn Fahrzeugen waren im Einsatz. "Die Übung war gut vorbereitet und perfekt ausgeführt, die Zusammenarbeit war...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.