10. Oktober 2020

Beiträge zum Thema 10. Oktober 2020

Scheiblingkirchen-Thernberg
Schwechater (27) prallt mit Rad gegen Baum

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Rennradfahrt am 10. Oktober 2020 endete für einen Sportler (27) aus Schwechat im Krankenhaus. Der Rennradfahrer war am 10. Oktober 2020, kurz nach 13 Uhr, im Gemeindegebiet Scheiblingkirchen unterwegs. Beim Bergabfahren geschah in einer Rechtskurve das Unglück. Der 27-Jährige kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum am Straßenrand. Der Radfahrer wurde schwer verletzt und musste vom Rettungshubschrauber in das Landesklinikum Wr. Neustadt eingeliefert werden.

Die Mitglieder der Alarmkompanie Reichenauertal im Mai 1919. In der Zeit des Abwehrkampfes galten sie als Reserve. | Foto: Kärntner Landesarchiv
6

10. Oktober
Am 10. Oktober 1920 wurde Geschichte geschrieben

Drehen wir das Rad der Zeit 100 Jahre zurück: Der Historiker und ehemalige Leiter des Kärntner Landesarchives Wilhelm Wadl über historische Ereignisse im Bezirk Feldkirchen. BEZIRK FELDKIRCHEN. Der ehemalige Leiter des Kärntner Landesarchivs Historiker Wilhelm Wadl fasst Geschehnisse vor der Volksabstimmung 1920 für den Bezirk zusammen. "Die Gebietsforderungen des Slowenischen Nationalrates in Laibach vom Dezember 1918 betrafen auch den größten Teil des Bezirks Feldkirchen. Die geforderte...

Manuel Jug ist Obmann des Zentralverbands slowenischer Organisationen und Festredner beim 10.-Oktober-Festakt für die Volksgruppe. | Foto: Kowal
2

Manuel Jug
„Slowenisch als Landessprache in der Verfassung hat nicht Priorität“

Anlässlich der bevorstehenden 100. Wiederkehr der Kärntner Volksabstimmung am 10. Oktober: Manuel Jug, Obmann des Zentralverbands slowenischer Organisationen, im WOCHE-Interview über zweisprachige Ortsschilder, Slowenisch in der Landesverfassung, den Festakt des Landes Kärnten und eine (mögliche) Kandidatur für die SPÖ. WOCHE: Am 6. Juli 2011 wurde der Konflikt um zweisprachige Ortstafeln in Kärnten beigelegt. Sie waren damals 13 Jahre jung. Wie haben Sie die Ortstafellösung damals aufgefasst?...

Der Fackelzug kann wegen der erschwerten Rahmenbedingungen nicht durchgeführt werden. | Foto:  Pixabay/Klernax

St. Paul
Fackelzug findet am Freitag nicht statt

Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Fackelumzug in St. Paul abgesagt werden. ST. PAUL. Am Freitag, 9. Oktober 2020, findet heuer anlässlich der Volksabstimmungsfeier kein Fackelumzug statt. In Würdigung der historischen Taten unserer Männer und Frauen, die im Abstimmungsergebnis am 10. Oktober 1920 zum Ausdruck kam, findet jedoch eine Kranzniederlegung am Befreiungsdenkmal im kleinen Kreis (geladene Gäste) statt. Die Hausbesitzer werden trotzdem gebeten ihre Häuser zu beflaggen.

Peter Kowal ist Chefredakteur der WOCHE Kärnten. | Foto: Regionalmedien Austria

Kommentar
Stolz, im Jahr 2020 leben zu dürfen!

Anlässlich der 100. Wiederkehr der Kärntner Volksabstimmung am 10. Oktober 2020: Die Ortstafel-Lösung vom 6. Juli 2011 beeinflusst kommunalpolitische Entscheidungen von heute positiv – und das ist gut so. Die Ortstafel-Lösung vom 6. Juli 2011 ist aktuell so präsent, wie die vergangenen neun Jahre nicht. Einerseits, weil am 10. Oktober das Jubiläum „100. Wiederkehr der Kärntner Volksabstimmung“ ansteht und somit in der historischen Aufarbeitung der vergangenen hundert Jahre die Beilegung eines...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.