Im November feiert die Republik ihr 100 jähriges Bestehen.

Wir veröffentlichen auf meinbezirk.at eine einmalige Sonderserie dazu.

100 Jahre Republik Österreich

Beiträge zum Thema 100 Jahre Republik Österreich

Die Kirchtürme brannten lichterloh. | Foto: Gemeindearchiv
9

100 Jahre Republik
Die drei Teufel wüteten

Von 1928 bis 1934 versetzten Brandstifter Hopfgarten in Angst und Schrecken. HOPFGARTEN (niko). Im Herbst erinnerten wir in einer Artikelserie an das Jubiläum "100 Jahre Republik Österreich". In diesem abschließenden Teil blicken wir auf ein dunkles Kapitel in der Geschichte Hopfgartens zurück. Zwischen 1928 und 1934 – also vor 90 Jahren – versetzten drei junge Brandstifter und Mörder die Marktgemeinde in Angst und Schrecken. Autor Felix Mitterer machte daraus das Bühnenstück „Die drei Teufel“,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Buch ist im Tyrolia-Verlag erschienen. | Foto: Tyrolia

Buchtipp
Die Teilung Tirols im Buch: Geschichte einer Trennung

TIROL. Im Tyrolia-Verlag erschien passend zum Republiks-Jubiläum das Buch "Der hohe Preis des Friedens – Die Geschichte der Teilung Tirols 1918–1922" von Marion Dotter und Stefan Wedrac. Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Teilung Tirols 1918 waren ein traumatisches Ereignis, das eine jahrhundertealte politische, wirtschaftliche und geografische Einheit entzwei brach. Zwischen dem nördlichen und südlichen Tiroler Landesteil wurde eine neue Staatsgrenze gezogen. Dem komplexen und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Militärfriedhof der Retablierungsstation Kramsach | Foto: Archiv Norbert Wolf
2

RMagazin Damals
1918: Letztes Kriegsjahr

In der Weidachkapelle in Kramsach erinnert eine Gedenktafel an die 49 im 1. Weltkrieg gefallenen Kramsacher Frontsoldaten. Grund genug für einen Rückblick. – von Norbert Wolf. Die damalige triste Wirtschaftslage, Hungersnot, Elend, Seuchen u.v.a. kennt unsere heutige Generation nur mehr aus der Geschichte und Erzählungen unserer Vorfahren. Manchmal kommt auch unerwartet ein Zeitdokument zum Vorschein, wie im vergangenen Jahr, als der Rattenberger Glasermeister Helmut Schmidhammer bei einem...

  • Tirol
  • Schwaz
  • RMagazin Schwaz
Ausstellungseröffnung: StR. Jakob Egg, Obmann Josef Tröger, Bgm. Wolfgang Jörg, Vizebgm. Thomas Hittler und GR Marco Lettenbichler (v.l.).
25

Neue Ausstellung des Briefmarken- und Ansichtskartensammelvereins Landeck
"100 Jahre Republik" in der Rathaus-Galerie

LANDECK (otko). Dieser Tage wurde 100 Jahre Republik gefeiert. In der Rathaus-Galerie in Landeck zeigt dazu der Briefmarken- und Ansichtskartensammelverein Landeck unter dem Titel "100 Jahre Republik" eine sehenswerte Ausstellung. Zu sehen ist die Schau bis 7. Jänner 2019 während der Amtsstunden. Viel Lob für den rührigen Verein und die hervorragend gestaltete Ausstellung gab es vergangenen Samstag von Bgm. Dr. Wolfgang Jörg und Kulturreferent StR. Jakob Egg bei der Eröffnung. "Das Jahr 1918...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Gestaltung des Kochbuches war sehr kunstvoll | Foto: Dagmar Knoflach-Haberditz
11

100 Jahre Republik
Alte Rezepte gefunden

STUMM (dkh). Auf unseren Aufruf hin hat sich eine Stummerin gemeldet, die im Haus einer Nachbarin auf alte Schätze gestoßen ist. Darunter war auch ein altes "Wiener Kochbuch" mit ganz besonderen Rezepten. Die herzhaften und g'schmackigen Rezepte waren nichts für den einfachen Mann, sondern eher für ein herrschaftliches Haus gedacht. Von "Schill mit Aspik und Mayonnaise", über "Wachteln mit Salmis" bis hin zur "Gewöhnlichen Wildente" kann man hier an die 1.000 Gerichte finden und nachkochen....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Eine Luftaufnahme von Thaur, auf der es Kapons noch gar nicht gibt. | Foto: Chronos
2

Schicksalstage der ersten Republik
Ein Stollen, der keiner wurde

THAUR/HALL/SISTRANS. Dabei wurde auch Hall und Umgebung nach dem ersten Weltkrieg von der allgemeinen Armut nicht verschont. Neben Armut und Hunger waren aber auch andere Geschehnisse in den Tiroler Gemeinden von großer Bedeutung. Wir haben für Sie einige der Schicksalstage aufgespürt und zusammengetragen.  Thaurer Stollen 1918 ist Europa ausgeblutet und auch die kleinen Gemeinden haben mit ihren Schicksalsschlägen zu kämpfen. 1918 brennt die Vintlalm ab. Der Besitzer Johann Brunner erhält zum...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Giorgio Comuzzi (Bürgermeister San Pietro di Feletto), Dr. Wolfgang Meighörner (Dir. Tiroler Landesmuseen), Kunstmalerin Jacqueline Seeber, Bürgermeister Christian Abenthung, Arcangelo Marcon (Vize-Präsident Pro Loco San Pietro di Feletto) | Foto: privat
6

Kunst aus Axams
Weltkriegsgedenken im Bild

Im November 2018, also vor 100 Jahren ging der 1. Weltkrieg zu Ende und hinterließ tiefes Leid und Millionen von Kriegsopfern nicht nur auf den Schlachtfeldern. Im Gedenken daran haben die Gemeinde und die „Pro Loco – Tourismusorganisation“ von San Pietro in Feletto bei Treviso im bekannten „Prosecco-Gebiet“ eine Initiative unter dem Titel „La Grande Guerra – la coscienza della conoscenza (Der 1. Weltkrieg - Bewusstsein aus Wissen)“ ins Leben gerufen. Beitrag aus Axams Die in Axams lebende...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Claudia, Ururenkelin von Rezeptschreiberin "Mizzi" kochte das Gericht nach. | Foto: Reichel
4

100 Jahre Republik Österreich
Altes Rezept originalgetreu nachgekocht: Gefüllte Eier

HÖFEN (rei). Was wären "100 Jahre Republik Österreich" ohne alte Kochrezepte! Solche, die nicht jeden Tag auf den Tisch kommen. Wir haben alte Kochbücher nach Rezepten aus "alten Tagen" durchsucht. In einem wirklich sehr alten Kochbuch, das von der Ururoma "Mizzi" meiner Gattin Claudia handgeschrieben wurde, entdeckten wir "Gefüllte Eier". Einfach Zutaten, die - wir haben es ausprobiert - auch schmecken, wenn sie nach der Zubereitung auf den Tisch kommen. Hier das Rezept, für all jene, die es...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Alte Kochbücher geben interessante Alltagseinblicke.
4

100 Jahre Republik
Kochen anno dazumal

LANDECK (otko). Heute leben wir in einer Zeit des Überflusses und gerade die jüngeren Generationen können sich nicht mehr vorstellen, was Hunger und Not bedeuten. Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg. Schon während des Krieges war die Versorgungslage prekär. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie und Ausrufung der Republik gab es bis zum Beginn der 1920er Jahre Lebensmittelrationierungen. Gerade für die städtische Bevölkerung bedeutete dies oft Hunger. Auch der Schwarzmarkt blühte in dieser...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Hilde Hofer hat für uns Brennsuppe gekocht.
3

100 Jahre Republik
Brennsuppe - ein wahrer Klassiker

NEUSTIFT (kr). In dieser Woche dreht sich bei unserem Schwerpunkt "100 Jahre Republik" alles rund um's Thema Kulinarik. Wir haben uns auf die Suche nach Rezepten gemacht, die aus der früheren Zeit stammen. Und wir sind auch fündig geworden: Hilde Hofer aus Neustift, die Initiatorin des "Nuistifter Kochbiachls" hat für uns Brennsuppe gekocht. Altes Rezept Hilde Hofer kocht schon seit sie ein Kind ist. "Die Brennsuppe gab's bei uns teilweise zum Frühstück oder auch als Abendessen", erzählt sie....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)

100 Jahre Republik
Buchtipp

Wer jetzt Lust auf mehr bekommen hat, der kann im "Nuistifter Kochbiachl" zahlreiche ältere, aber auch moderne Rezepte finden. Neben der Brennsuppe kann man beispielsweise auch die Rezepte für Hirschgulasch, Krautfleckerl, Schlutzkrapfen oder Brandteigkrapfen finden. Alle Gerichte sind gut und verständlich erklärt. Erhältlich ist das "Nuistifter Kochbiachl" bei Hilde Hofer (05226/2564) oder beim TVB Neustift. Der Reinerlös fließt in Spenden für die Ärmsten.

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Im Bild vom Hochwasser 2005 aus Höfen, im Bereich der Kraftwerksanlage. Alles war überflutet. | Foto: Reichel
3

100 Jahre Republik Österreich
Ereignisse, die Einzug in den Chroniken fanden

AUSSERFERN (rei). Viele Ereignisse prägten die Geschichte des Bezirkes Reutte. Freudige Ereignisse waren dabei, ebenso - leider - auch sehr tragische. Oft war es die Natur, die dem Bezirk übel mitspielte und ihre Spuren hinterließ. Lawinenabgänge und Hochwasserereignisse hielten die Menschen im Bezirk zeitlebens in Atem. Aufzeichnungen dazu gehen in alten Geschichtsbüchern hunderte Jahre zurück. Viel wurde in Verbauungen investiert. Dennoch blieben solche Geschnisse auch in der jüngeren...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Dr. Hermann Lehner lieferte Zeugnisse aus einer Zeit, in der wenige Fotografien erhalten blieben. Besonders vom Umbruchsjahr 1918 blieben seine Bildaufnahmen zahlreich erhalten. | Foto: Stadtarchiv Hall
5

Dr. Hermann Lechner
Inspektor, Hofrat und Fotograf

HALL. Wer im Haller Stadtarchiv unter den Bildern des Ersten Weltkrieges stöbert, stößt immer wieder auf einen Namen: Dr. Hermann Lechner. Im ersten Weltkrieg stand er als Kaiserschützenoffizier an der Front, wieder zuhause fotografierte er den Umbruch im Jahr 1918. Nicht nur das militärische Geschehen war für ihn relevant. In den späteren Jahren machte er Farbaufnahmen von Blumen und Berglandschaften, die er dann in Diaform seinen Vereinskollegen im Alpenverein oder der Stubengesellschaft...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
Heute selten auf dem Menüplan, früher eine gängige Speise: der Scheiterhaufen.
6

100 Jahre Republik
Leichte Küche aus schweren Zeiten - mit VIDEO!

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Da heutzutage die Bevölkerung in einem Überfluss an Lebensmitteln und kulinarischem Luxus schwelgt, kann man sich einen Speiseplan aus dem Jahr 1918 schlecht vorstellen. Die Küche im Bezirk Kitzbühel war, geprägt durch die einfache Lebensweise auf den vielen Bauernhöfen und wenigen Einflüssen aus den städtischen Räumen, sehr simpel, jedoch sehr nahrhaft gehalten. Nicht selten kochte man damals vegetarisch, da sich viele Bürger Fleisch nicht leisten konnten. Auf dem...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die verheerende Lawinenkatastrophe in Galtür vom 23. Februar 1999 forderte 31 Todesopfer.  | Foto: Bundesheer
32

100 Jahre Republik
Katastrophentage im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (otko). Auch den Bezirk Landeck haben in den letzten 100 Jahren oftmals Lawinen, Überschwemmungen, Muren und Brände heimgesucht. In diesem Rahmen werden aber nur die letzten 30 Jahre beleuchtet (kein Anspruch auf Vollständigkeit!). Auch das Jahr 2018 wird vielen Leuten in Erinnerung bleiben. In Schnann und Pettneu am Arlberg gab es Verwüstungen und Millionenschäden durch Murenabgänge – besonders das Gewerbegebiet war stark betroffen. Im Winter bzw. Frühjahr kam es zu zahlreichen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Alpeinerferner in Neustift um das Jahr 1920 | Foto: Chronik Gde. Neustift
7

100 Jahre Republik
Das Jahr 1918 im Stubai- und Wipptal

Die BEZIRKSBLÄTTER starten die Schwerpunktreihe "100 Jahre Republik". In Woche 1 geht es um das Jahr 1918 im Stubai- und Wipptal. Die BEZIRKSBLÄTTER starten die Schwerpunktreihe "100 Jahre Republik". In Woche 1 geht's um das Jahr 1918. GEBIET (kr). Vor 100 Jahren war so ziemlich alles im Stubai- und Wipptal gänzlich anders als heute: Von der Infrastruktur über die Mobilität bis hin zur Lebensweise der Bevölkerung hat sich in den vergangenen 100 Jahren viel geändert.  Hunger und Inflation Der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
2

100 Jahre Republik
"Wir hatten große Angst"

Maria Ginther aus Patsch ist am 15. August 1918 geboren – heuer ist sie 100 Jahre alt geworden. PATSCH/INNSBRUCK (kr). 100 Jahre – so lange ist es her, dass die Republik Österreich ausgerufen wurde. Im selben Jahr – also im Jahr 1918 – am 15. August wurde Maria Ginther, gebürtige Geisler geboren. Sie erzählt im BEZIRKSBLATT im Rahmen der Schwerpunktreihe "100 Jahre Republik" über ihre Kindheit, die Schulzeit, die schwierigen Verhältnisse im Krieg sowie ihr Leben in Innsbruck und Patsch....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Dietmar Wieser mit einer Fotografie, die serbische Kriegsgefangene auf der Kufsteiner Festung zeigt, am selben Ort, wo die historische Aufnahme entstand. | Foto: Noggler

100 Jahre Republik
Wieser zeigt diesmal Rares aus Kufstein im Ersten Weltkrieg

KUFSTEIN (nos). Selten gehörtes und von den meisten noch nie Gesehenes, das ist eines der Spezialgebiete des Kufsteiner Pädagogen und Sammlers Dietmar Wieser. Nach erfolgreichen und spannenden Vorträgen zur Festungsstadt im Zweiten Weltkrieg nahm sich der Schriftführer des Heimatvereins diesmal – passend zum Gedenkjahr 2018 – des Ersten Weltkriegs an und liefert neuerlich besondere Raritäten für Geschichts- und Heimatinteressierte. "Kufstein(er) im 1. Weltkrieg" wird am Samstag, dem 10....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Dieses Bild zeigt die Erstkommunionkinder in Kössen mit deren älteren Begleitern (erkennbar an weißer Schleife). Die Aufnahme entstand ca. im Jahr 1935 vor der Pfarrkirche. | Foto: Schweinester/Schober

Aufruf
Alte Bilder aus dem Bezirk Kitzbühel gesucht

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Beeindruckende Ansichten aus vergangenen Tagen, historische Aufnahmen von Naturkatastrophen, Bilder aus Kriegszeiten, Familienfotos usw. - die BEZIRKSBLÄTTER sind auf der Suche nach alten Bildern, die aus dem Bezirk Kitzbühel stammen. Sollten Sie alte Aufnahmen Zuhause haben, können Sie sie uns gerne per Mail an kitz.red@bezirksblaetter.com oder per Post an Bezirksblätter Kitzbühel, Jochberger Straße 87, 6370 Kitzbühel zusenden (inkl. Beschreibung des Fotos). Eine...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Diese Aufnahme zeigt Tischler- und Wagnerlehrlinge (vorne) im Stift Stams kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.
Erkannte Personen: 1. Reihe, 5. v. re.: Wolfgang Resch; 2. Reihe, 2. v. li.: Josef Schott; 3. Reihe, 2. v. re.: Josef Schweinester. | Foto: Ebner Fotograf

100 Jahre Republik
Ehemalige Tischlerlehrlinge im Stift Stams

TIROL/STAMS (jos). Heute sind Lehrlinge in den unterschiedlichsten Berufen nicht mehr wegzudenken. Früher war es jedoch nicht üblich, eine Ausbildung zu absolvieren, da viele jungen Leuten die Möglichkeit zur Weiterbildung durch harte Arbeit, Krieg, mangelnder schulischer Bildung und Armut verwehrt wurde. Dieses Bild zeigt ehemalige Tischlerlehrlinge im Stift Stams aus dem ganzen Land Tirol. Zum Zeitpunkt der Aufnahme waren die jungen Männer rund 18 bis 20 Jahre alt. Dabei müsste es sich um die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Gratulation zum 100er für Rosa Wörgötter. | Foto: privat

100. Geburtstag im Oberndorfer Pflegeheim

OBERNDORF (niko). Den 100. Geburtstag durfte Rosa Wörgötter, Bewohnerin im Wohn- und Pflegeheim Oberndorf, am 2. Oktober feiern. Sie wurde 1918 in Bayern geboren. Auf die Frage „Wie wird man so alt?“ antwortete sie schmunzelnd: „Einfach so weiterleben wie bisher, dann kann nix schief gehen“. Im Beisein ihrer Familie, Angehörige, Freunde und aller BewohnerInnen feierte man diesen besonderen Tag mit Musik und Tanz. Von allen wurde Rosa alles erdenklich Gute und weiterhin viel Glück und Gesundheit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Hochwasser in Kössen am 14. Juni 1959: Mühlbachbrücke beim Sägewerk Raubinger und Mesner. Auf dem Traktor sitzend: Georg Dagn. | Foto: Gemeinde/Archiv
12

100 Jahre Republik
Schicksalstage im Bezirk Kitzbühel: Hochwasserkatastrophen in Kössen

450 Haushalte und 1.000 Personen von Überschwemmung betroffen KÖSSEN (jos). Der 2. Juni 2013 hat sich wohl für die meisten Kössener Bürger als schwerer Schicksalstag in die Köpfe gebrannt. Sind die Spuren heute längst beseitigt, sitzt der Schmerz des Verlustes und der Enttäuschung immer noch tief. Die Gemeinde wurde nämlich vor fünf Jahren von schweren Überschwemmungen heimgesucht. Doch auch in ferneren Tagen wurde die Ortschaft immer wieder Opfer massiver Naturkatastrophen. Folgenschwere...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Nagelsäule in Reutte | Foto: Reichel

Spurensuche

Wir haben uns ein wenig im Bezirk auf Spurensuche gegeben. Dank Unterstützung von Historiker Richard Lipp entdeckten wird dann auch so manches Zeitzeugnis aus der Monarchie. Hier ein kleiner Überblick, der nicht Ansatzweise vollständig ist, der aber zeigt, wo man die Spuren von damals finden kann. Etwa in Kirchen. Ein Deckenfresko in der Expoisiturkirche in Hägerau zeigt Kaiserin Maria Theresia als personifizierte Europa. In der Heiterwanger Pfarrkirche ist die Muttergottes abgeblidet, mit den...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Vorne die Großeltern, Rosa Laner .geb.1872 und Alfons Laner, geb.1869 mit ihren vier Kindern
links Tante Rosa Laner, geb.1907, daneben  Onkel Alfons Laner, geb.1897, Vater Johann Laner, geb 1909 und Onkel Serafin Laner, geb.1913 | Foto: Foto: Sammlung Pircher
4

100 Jahre Republik Österreich
In der Familiengeschichte gestöbert

WATTENS (dkh). Auf unseren Aufruf rund um die Serie "100 Jahre Republik Österreich" hat sich Frau Margaretha Pircher aus Wattens gemeldet. Sie hat uns unglaublich tolle Fotos aus Zeugnisse der Vergangenheit zugesandt. Darin ist ein kleiner Ausschnitt ihrer Familiengeschichte zu sehen.  Vielen Dank Frau Pircher, dass Sie uns diesen Einblick gewähren.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.