2014

Beiträge zum Thema 2014

Die Salzachbrücke bei Mittersill beim Hochwasser Ende Juli 2014. | Foto: Foto: Walter Reifmüller (BB-Archiv)

Der Hochwasserschutz im Oberpinzgau soll weiter verbessert werden

Die Salzburger Landesregierung besprach das Thema in einer Arbeitsausschuss-Sitzung. PINZGAU. Die Folgen des Hochwassers von Ende Juli im Oberpinzgau und mögliche künftige Schutzmaßnahmen beschäftigten die Salzburger Landesregierung heute, Donnerstag, 11. September, in ihrer Arbeitsausschuss-Sitzung. Es hat sich gezeigt, dass die bisherigen Schutzmaßnahmen wirksam sind. Probleme bei der Mittersiller Salzachbrücke und in den westlichsten Gebirgstälern Gleichzeitig ist aber auch deutlich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
2

Nach dem Hochwasser: Arbeiten an der Strecke der Pinzgauer Lokalbahn laufen auf Hochtouren

Beim Hochwasser Ende Juli 2014 wurde die Pinzgauer Lokalbahn schwer in Mitleidenschaft gezogen. Die Salzburg AG, das Land Salzburg und zahlreiche Unterstützer arbeiten seither an dem gemeinsamen Ziel, den Gesamtbetrieb der Pinzgauer Lokalbahn noch im Spätherbst wieder aufzunehmen. Tausende Festmeter Schwemmholz entfernt Die ersten Räumarbeiten entlang des Bahnkörpers sind bei einigen Streckenabschnitten bereits abgeschlossen. Es wurden tausende Festmeter Schwemmholz entfernt und noch vor Ort...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser

2,5 Millionen Euro Schaden

PINZGAU. "Erste Schätzungen der Schadenshöhe belaufen sich auf rund 2,5 Millionen Euro, und wir gehen davon aus, dass es eine 50-prozentige Refundierung aus dem Katastrophenfonds des Bundes gibt", sagt Landesrat Hans Mayr bei der Besichtigung der vom Hochwasser zerstörten Gleisabschnitte der Pinzgauer Lokalbahn. "Zwischen Zell am See und Niedernsill ist die Strecke der Pinzgaubahn derzeit befahrbar. Ab Niedernsill bis Krimml ist die Strecke gesperrt.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser

+++Nach dem Hochwasser: So steht es um die Wander- und Bikeinfrastruktur in Neukirchen+++

Obersulzbachtal Das Obersulzbachtal ist vom Ghf. Siggen über den Blausee und die Kampriesen zur Kampriesenalm bis zur Berndlalm und weiter bis zur Foissenalm begehbar. Die rechte Seite Straße & Forstweg ist ab der Siggen-Brücke gesperrt. Der Wanderbus der Fa. Steiger fährt lt. Fahrplan ab Dorf/Mühlbach um 9 und 10 Uhr ab, Bushaltestelle Neukirchen 9.10 Uhr und weiter über Ghf. Siggen auf dieser Talseite bis zur Höhe Parkplatz Hopffeldboden. Retour um 16 Uhr wieder laut Fahrplan. Weitere Fahrten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser

Lions Club Mittersill unterstützt Opfer der Unwetterkatastrophe

Der Lions Club Mittersill ruft zur Spendenaktion für die Opfer der jüngsten Unwetterkatastrophe im Oberpinzgau auf. „Wir helfen rasch, persönlich und unbürokratisch. Außerdem ist garantiert, dass alle Spenden 1:1 an die Opfer weitergegeben werden“, sagt Präsident Peter Hofer. Das Spendenkonto lautet: 
 Lions Club Mittersill IBAN: AT26 2040 2000 0000 6486 Kennwort: Unwetter 2014

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser

Hochwasser: Der Pinzgau kam glimpflich davon

PINZGAU. Viele Pinzgauer hatten sofort die Bilder von vergangenen Hochwasserkatastophen im Kopf, als vergangene Woche am Donnerstag die Flüsse und Bäche nach sinnflutartigem Regen nicht aufhören wollten zu steigen. Vor allem im Oberpinzgau zwischen Mittersill und Krimml hintersließ das Unwetter letztlich eine Spur der Verwüstung. Rekordpegelstand In Mittersill stand das Wasser gar höher als beim Unwetter 2005, der Pegelstand der Salzach am Donnerstagabend war mit 5,68 Meter historisch. Es wurde...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
5

+++ Hochwasser: Zivilschutzalarm in Mittersill +++

Entgegen der Prognosen von heute, Donnerstag, 31. Juli, Mittag, hat sich die Hochwassersituation vor allem in Mittersill noch nicht entspannt. Die Salzach hat in Mittersill mit einem Pegel von 5,60 Meter einen absoluten Höchststand erreicht, der nicht einmal beim Hochwasser 2005 verzeichnet wurde. Der Einsatzstab hat beschlossen, den Zivilschutzalarm als Information und Warnung für die Bevölkerung für das Zentrum von Mittersill auszurufen. Die Bevölkerung ist dabei aufgerufen Wertgegenstände,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
Starkregen in Weiz flutet den Südtiroler Platz und weite Teile der Weizer Innenstadt. | Foto: Pyrotechnik Michelitsch
1 12

Überschwemmungen in Weiz – Starkregen flutete Innenstadt

Update, Montag – 28.07 – 16 Uhr Gerade kommen die Weizer Ortschefs Erwin Eggenreich und Ingo Reisinger von einem Lokalaugenschein mit der Steirischen Wildbachverbauung zurück. Eigentlich existiert ein Pegel-Warnssystem bereits. Nur reichte die Zeit leider nicht, um die nötigen Schritte einzuleiten. Dazu Bürgermeister Eggenreich: "Wenn so viel Regen in so kurzer Zeit fällt, kann man eigentlich nichts mehr machen. Wir wollen jetzt aber noch mehr Maßnahmen setzen, um weitere Schäden in der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Häusler
12

Windhager erfüllen die liebende Verpflichtung

Das Zeltfest der Feuerwehr Windhag gibt tiefe Einblicke in das Grundverständnis der Hilfsbereitschaft. WAIDHOFEN/YBBS (MiW). Treffender hätte es Pater Franz Hörmann nicht beschreiben können: "Es kommt nicht von irgendwoher, der Spruch: 'Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr.", lächelt der örtliche Pfarrer beim Windhager Feuerwehrfest. Daraufhin porstet er mit seinem Amtskollegen Pater Bruno Becker und den Gästen zu, man ließ die Feuerwehr hochleben. Der Pater schließt ab: "Die Helfenden, die...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
11

Boxhofen im Zeichen der Kameradschaften

Die BEZIRKSBLÄTTER fragen beim diesjährigen Zeltfest nach, worauf es bei der Feuerwehr ankommt. AMSTETTEN (MiW). Zusammenhalt in der Gemeinschaft ist wichtig, das zeigte das gerade überstandene Hochwasser deutlich – einander zu helfen wird als generationsübergreifende Ehrenpflicht bei der Freiwilligen Feuerwehr Boxhofen angesehen. Kommandant Christoph Stockinger kennt das zu gut, er ist familienvorbelastet: "Mein Großvater war Kommandant, mein Vater Kommandant-Stellvertreter und da war es klar,...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
2

Hochwassserschutz als Schwerpunkt im Umweltschutzbudget 2014

Mit 81,7 Millionen Euro ist das Budget des Umwelt-, Energie-, Wasser- und Konsumentenschutzressorts von Rudi Anschober (Grüne) das höchste der Geschichte. Zurückzuführen auf die geplanten Ausgaben beim Hochwasserschutz. Anschober: "Dieser ist zentral für uns und ich will den Bürgern und Regionen beim Hochwasserschutz Planungen vorlegen, die auch realistisch sind. Daher hat der Hochwasserschutz auch höchste Priorität." Sonst sei das Budget vor allem durch die Arbeitsmarktpolitik geprägt....

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.