Abfall

Beiträge zum Thema Abfall

Rund ein Drittel des Essens in österreichischen Krankenhäusern wird jedes Jahr weggeschmissen.  | Foto: United Against Waste / Daniel Auer
8

Wien
Spitäler wollen deutlich weniger Lebensmittel in den Müll werfen

Rund ein Drittel Essen wird in den österreichischen Krankenhäusern jedes Jahr weggeschmissen. Durch eine Bandbreite von Maßnahmen will Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) diese Zahl reduzieren. WIEN. Anlässlich des Welttages gegen Lebensmittelverschwendung am 29. September schlagen die Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) und die Stadt Wien Alarm. Denn nach neusten Erkenntnissen landet fast ein Drittel der Lebensmittel, die in österreichischen Krankenhäusern ausgegeben...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Dr. Alfred Egger, Geschäftsführer, ATM Abfallwirtschaft Tirol-Mitte & Obmann Tiroler Abfallwirtschaftsverein, LH-Stv.in Mag. Ingrid Felipe, Landesrätin für Umwelt- und Klimaschutz sowie Abfallwirtschaft und Philipp Stohner, Präsident Tiroler Kochverband & Leiter der Lehrküche & GenussLabor am WIFI Tirol | Foto: Franz Oss
Video 9

Nix übrig für Verschwendung
Auch krummes Gemüse schmeckt lecker

INNSBRUCK. 72 Kilogramm vermeidbaren Lebensmittelabfall entsorgt eine vierköpfige Familie in Tirol durchschnittlich pro Jahr im Restmüll – Abfälle in Kompost oder Biotonne sind da noch gar nicht mitgerechnet. Aber auch in der Landwirtschaft, in der Verarbeitung und Produktion, im Lebensmitteleinzelhandel und in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung entstehen große Mengen an vermeidbaren Lebensmittelabfällen. Schätzungen des Klimaschutzministeriums zufolge sind es österreichweit etwa...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Anzeige
Christian Hasenleithner, Geschäftsführer der Energie AG Oberösterreich Bohemia GmbH | Foto: Roland Pelzl / cityfoto
1 4

Abkehr von der Wegwerfgesellschaft
Kreislaufwirtschaft – Warum wir lernen müssen, anders mit Abfall umzugehen, egal ob Kunststoff oder Brot

Jedes Jahr werden weltweit 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Das entspricht einem Drittel der gesamten Produktion. Insbesondere in der Lebensmittel-Branche sind künftig verstärkt Aktivitäten für mehr Ressourceneffizienz notwendig und die Konsumenten müssen umdenken. Die Alarmglocken schrillen: Um das zu verdeutlichen, widmeten sich der Cleantech-Cluster und der Lebensmittel-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria beim OÖ Zukunftsforum dem Thema „Wir denken in...

  • Linz
  • OÖ BezirksRundSchau
Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe und Umweltstadträtin Uschi Schwarzl zusammen mit ISD-Geschäftsführer Hubert Innerebner und den Küchenleitern der Wohnheime Pradl, Reichenau, Hötting, Saggen und Lohbach | Foto: „United Against Waste/Oss“
7

Nachhaltigkeit
In Großküchen-Aktionswoche "Nix übrig für Verschwendung"

TIROL. Rund um den Welternährungstag wurde die Tiroler GroßküchenAktionswoche ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, weniger Lebensmittelabfall zu produzieren, denn man hat "Nix übrig für Verschwendung". Die Informationskampagne startet am 14. Oktober und hält bis zum 20. Oktober 150 Großküchen in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Betriebsrestaurants in ganz Österreich auf Trab.  12 Standorte in Tirol Auch in Tirol wird man auf die vielen Lebensmittelabfälle aufmerksam machen. In 12...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Knapp 3.500 kg Erdbeeren warten auf einem Müllplatz in Graz auf ihre "Weiterverarbeitung".
1 3

3.500 kg Erdbeeren für den Müllplatz

Rekordverdächtiges OsterversteckEtwa 3.500 kg Erdbeeren, die zu Ostern 2019 auf einem Müllplatz "versteckt" wurden, sind dann doch noch gefunden worden. Wahrscheinlich waren die Konsumenten wieder einmal zu wenig geil - und hatten zu wenig gekauft. Aber kein Problem - die Abfallverwerter sind über jeden Mist dankbar. 13.000 Euro-Müll Etwa 13.000 Euro beträgt der Verkaufswert (ohne Ust.) dieser Erdbeeren, die aus Italien und Spanien zu uns reisten, um dann unsere speziellen Konsumwünsche über...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Reichliches Buffet: Viele Lebensmittel landen im Müll, die Profis zeigen, wie noch genießbares Essen wiederverwertet werden kann. | Foto: Lehner/meinbezirk
1 2 3

Lebensmittel im Müll: Wo unser Essen eine zweite Chance erhält

Was machen Hotellerie, Gastro und Handel mit überschüssigen Lebensmitteln? Die WOCHE fragt nach. Den Brotlaib hat man bei der schnellen Einkaufstour etwas zu groß gewählt und auch beim Schinken hat man sich etwas verschätzt? Laut Informationen von Beatrix Altendorfer von "Nachhaltig in Graz" werfen Grazer pro Kopf und Jahr 18 Kilogramm einwandfreie Lebensmittel in den Müll. Wie machen es aber Profis, die täglich mit Lebensmitteln wirtschaften? Was passiert hier mit dem Essen, das übrig bleibt?...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Gemeinsam gegen die Verschwendung: Rudolf Enigl, Daniela Jordan, Markus Schelivsky, Stefan Poandl, Martin Watz, Hans Stefan Hintner, Birgit Seper-Pferschy, Edda Mayer-Welley, Franziska Olischer, Patrick Schaabl und Monika Bock. (v.r.n.l.)

"Wär doch schad drum"

BEZIRK MÖDLING. Gemeinsam mit Mödlings Gastronomen will die Stadtgemeinde der Verschwendung von Lebensmitteln den Kampf ansagen. Am Dienstag wurden nun die ersten "Wär doch schad drum"-Boxen verteilt, bei den teilnehmenden Betrieben können ab sofort nicht verzehrte Lebensmittel auf diese Weise umweltschonend mit nach Hause genommen werden. Verschwendung 157.000 Tonnen an Lebensmitteln landen in NÖ jährlich im Müll, das ist zuviel findet auch die Stadtgemeinde Mödling und hat daher die Initative...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Wohin mit dem Müll? Nur wenige bedenken beim Einkauf, dass alles, was sie nicht konsumieren, im Müll landet und entsorgt werden muss. | Foto: bilderbox.com

Lebensmittelverschwendung verstärkt Lkw-Aufkommen

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) macht darauf aufmerksam, dass allein in der Steiermark durch Lebensmittelverschwendung mehrere tausend Lkw-Fahrten pro Jahr verursacht werden. "Von den rund 750.000 Tonnen Lebensmittelabfällen in Österreich sind 491.000 Tonnen vermeidbar", weist die VCÖ-Expertin Ulla Rasmussen auf die Ergebnisse einer Studie des Ökologie Instituts hin. Für die Steiermark ergaben Erhebungen bei Haushalten, dass im Schnitt pro Haushalt 13 Kilogramm original verpackte oder nur...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Kassers Kühlschrank: "Bewusst einkaufen", so Anton Kassers Tipp zur Abfallvermeidung. | Foto: GVU
2

Essen: Wege aus der Mülltonne

Verschwendung von Lebensmitteln: So machen die Amstettner ihren Einkauf "haltbar". "Jeder niederösterreichische Haushalt schmeißt pro Jahr 300 Euro an Lebensmitteln in die Tonne", erklärt Anton Kasser, Allhartsbergs Bürgermeister und Obmann des Gemeindeverbands für Umweltschutz. Ist das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht, wandert das Essen schnell in den Müll, obwohl es noch einwandfrei und genießbar wäre. Österreichweit sind dies rund 96.000 Tonnen pro Jahr. Allgemeine Verunsicherung Die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
2

Lebensmittel sind nichts mehr wert

Jahr für Jahr landen mehr gute Lebensmittel im Abfall. Im Bezirk gibt es Menschen, die diesem Wahnsinn nicht tatenlos zusehen wollen. BEZIRK. „Mit dem, was Tag für Tag an guten Lebensmitteln weggeschmissen wird, könnten die Flüchtlinge in Traiskirchen gut ernährt werden“, sagt Karin. Sie muss es wissen, hat sie doch in einem Autobahnrestaurant gearbeitet, das ganz auf modische und viel beworbene Frische-Philosophie setzt. Alle paar Stunden müssen dort - unter Androhung von Kündigung! - Brot,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die von Silke Bernhard gegründete FoodCoop "prESSBAUM" setzt auf bewussten Umgang mit Lebensmitteln. | Foto: Privat
2

Lebensmittel zu kostbar für die Mülltonne

In Kooperation mit dem NÖ Abfallverband suchen die Bezirksblätter die "NÖ Lebensmittelretter". REGION PURKERSDORF (mh). Wir alle kennen das: Unsere Augen sind größer als der Magen, mit dem Inhalt unseres Kühlschranks könnten wir problemlos eine Kompanie versorgen und am Ende werfen wir alles, was sich dem "Ablaufdatum" auch nur nähert, sicherheitshalber weg. In jedem NÖ Haushalt wandern Lebensmittel im Wert von 300 Euro in den Müll. Jahr für Jahr. Die Bezirksblätter zeigen, dass es auch anders...

  • Purkersdorf
  • Michael Holzmann
Kann so schönes Obst und Gemüse Abfall sein? Wenn es nach den SOMA-Mitarbeiterinnen geht, nicht. | Foto: Jungmann

Zweite Wahl landet im Müll

Große Gemüseverschwendung: Alles, was nicht in die Norm passt, ist Abfall. Handel denkt um. WAIDHOFEN. Verwenden statt verschwenden: Supermarktketten wollen jetzt auch Gemüse zweiter Wahl anbieten. Wobei "Zweiter Wahl" eigentlich eine Übertreibung ist: Denn viele dieser Produkte weisen nur geringe optische Mängel auf - den Genuss trüben diese aber überhaupt nicht. Dennoch galt Gemüse mit leichten Makeln lange Zeit als unverkäuflich. Bauern skeptisch Grundsätzlich positiv stehen die heimischen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

17,40 Euro werden weggeschmissen

Ein großer Teil der gekauften Lebensmittel wird weggeschmissen. 17,40 Euro pro Haushalt und Monat. BEZIRK (pez). Druckstellen an Früchten und ein nur kurz überschrittenes Mindesthaltbarkeitsdatum: Die Konsumenten werfen Lebensmittel schon wegen Kleinigkeiten weg. Dabei sind die Privathaushalte die größten Verschwender. Die Universität für Bodenkultur geht davon aus, dass 12 Prozent der gekauften Lebensmittel in Privathaushalten noch originalverpackt oder angebrochen weggeworfen werden. 17,40...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.