Abfall

Beiträge zum Thema Abfall

Das Unternehmen Störchle GmbH sammelt seit 70 Jahren Müll und verwandelt ihn in einen begehrten Rohstoff. | Foto: Störchle GmbH

70 Jahre Müllverwertung
Hier wird Schrott zum wertvollen Rohstoff

70 Jahre Störchle GmbH: „Schrott von heute ist der Rohstoff von morgen“ JUDENAU. Der Urgroßvater der heutigen Firmeneigentümer hat die Störchle GmbH 1954 gegründet. 70 Jahre später ist der Sekundärrohstoffhändler aus Judenau im Bezirk Tulln gefragtes Recyclingunternehmen und am besten Weg klimaneutrale Kreislaufwirtschaft sicher zu stellen. Für die Zukunft wünscht sich das Unternehmen nachhaltige Politik für die Kreislaufwirtschaft. „Wir sehen schwierige Herausforderungen als wichtigen Antrieb...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Kaum zu glauben, wie viel Müll hier zusammenkommt. Eines ist aber ganz klar! Mülltrennung ist enorm wichtig. Nicht nur für die Umwelt und die Natur sondern auch für die richtige Verwertung! | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 20

Abfallverwertung Dürnrohr
20 Jahre Bestehen der Abfallverwertungsanlage

20 Jahre Partnerschaft zwischen NÖ BAWU und EVN: 20 Jahre nachhaltige Abfallentsorgung und Bahntransport in Niederösterreich DÜRNROHR. Die EVN und die NÖ BAWU (Beteiligungsgesellschaft für Abfallwirtschaft und Umweltschutz) feiern 20 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der Abfallentsorgung. Seit Januar 2004 werden am Standort der Abfallverwertungsanlage Zwentendorf/Dürnrohr Hausrest- und Sperrmüll, sowie Gewerbe- und Industrieabfall aus ganz Niederösterreich verwertet. Eine...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Stadträtin Christina Engel-Unterberger, Wilhelm Maurer und Jürgen Komma. | Foto: Franziska Pfeiffer

St. Pölten, Abfallanlage
Petition gegen "Müll-Mief" in St. Pölten

Zwei Monate lang kann man die Petition gegen "Müll-Mief" des Vereins Landeshauptstadt Luft unterzeichnen. ST. PÖLTEN. Wegen der Geruchsbelästigung im westlichen St. Pölten startete der Verein "Landeshauptstadt Luft" eine Petition. Die ProblematikSeit Herbst 2020 haben Anrainer Geruchsbelästigung im westlichen Teil St. Pöltens, ausgehend von den abfallreichen Anlagen am Standort Linzer Straße 145, wahrgenommen. "Begonnen hat der Mief aus unserer Sicht im Herbst 2020. Da ist es zu massiven...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Andreas Kirnberger, Andreas Fekete-Gatterwe und Bürgermeister Stefan Steinbuchler demonstrieren wie es geht.  | Foto: Marlene Trenker
1 1

Neuheit beim Abfall
Der gelbe Sack statt der blauen Tonne

Ab Jänner 2023 darf auch Metall in den gelben Sack. Die blaue Tonne gibt es dann nicht mehr. PURKERSDORF. Es wird Zeit sich an die Abwesenheit der blauen Tonne zu gewöhnen. "Der gelbe Sack wird in Zukunft wichtiger", sagt Abfallwirtschaftskoordinator Andreas Fekete-Gatterwe. Bei den Änderungen geht es um die Verpackungen. Bis jetzt wanderte nur der Kunststoff in den gelben Sack. Ab jetzt darf auch Metall hinein. Für Purkersdorf und Gablitz gilt eine Besonderheit. "Wir gehören keinem...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Symbolbild | Foto: pixabay.com

Gemeinderat St. Pölten
Vereinheitlichung der Verpackungssammlung

In seiner Sitzung vom 14. Dezember hat der Gemeinderat der Stadt St. Pölten den folgenden Beschluss gefasst. ST. PÖLTEN (pa). Zur Erreichung der Recyclingziele wird in Anlehnung an die Empfehlung der NÖ Umweltverbände vom zuständigen Vertragspartner (Haushaltssammel- und -verwertungssystem) die gemeinsame Sammlung von sämtlichen Kunststoff-, Metall- und Verbundkartonverpackungen ab 1.1.2023 in der Stadt St. Pölten verlangt. Mit dem zuständigen Haushaltssammel- und -verwertungssystem wird bei...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Anton Kasser, Stephan Pernkopf, Franz Mittermayer und Stefan Zach bei der Pressekonferenz im Kraftwerk Dürnrohr. | Foto: Marlene Trenker
Video 2

Kraftwerk
25 Jahre Abfall in Dürnrohr

Großes Jubiläum für einzigartiges Projekt, das lange nicht am Ende ist. DÜRNROHR. Es war nicht nur eine technische Frage, sondern auch eine politische", erzählt Landesrat Stephan Pernkopf bei der Pressekonferenz zu "25 Jahre BAWU – 25 Jahre moderne Abfallverwertung". Denn nicht alle waren von Beginn an von diesem Projekt begeistert. Aber die Müllverbrennungsanlage war ein weltweit einzigartiges Projekt. "Das Logistikkonzept gab es nur hier", schildert Franz Mittermayer, Sprecher des...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Stadtrat Walter Hobiger, Anita Kraftl, Bürgermeister Matthias Stadler und Jürgen Pomberger präsentieren den neuerrichteten Grünschnittcontainer. | Foto: Josef Vorlaufer
2

St. Pölten
Grünschnittcontainer wurde in Völtendorf aufgestellt

Zu den 30 Grünschnittcontainern, die den St. Pöltner Haushalten in der Stadt zur Verfügung stehen, kommt nun ein weiterer in Völtendorf hinzu. ST. PÖLTEN. Im Stadtteil Völtendorf wurde ein Container für Strauch- und Grünschnitt aufgestellt. Dieser steht St. Pöltner Privatpersonen kostenlos zur Verfügung. Größere Mengen bitte direkt zum Standort „Am Ziegelofen“ während der Öffnungszeiten anliefern – dies ist für St. Pöltner BürgerInnen ebenso kostenlos. Hier ist eine bequeme Entleerung möglich...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Bürgermeister Matthias Stadler, Leiterin der Abfallwirtschaft Anita Kraftl, Daniel Brandtner und Robert Wotapek von der Stadtgärtnerei sowie Jürgen Pomberger von der städtischen Abfallwirtschaft freuen sich, wenn die neuen Trennsysteme gut angenommen werden.  | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten
Abfalltrennung auf Spielplätzen wird in St. Pölten evaluiert

Derzeit gibt es auf den St. Pöltner Spielplätzen nur Abfallbehälter, in denen alle Abfälle gemeinsam entsorgt werden können. Nun wird überprüft, ob die Installation von Trennsystemen sinnvoll ist. ST. PÖLTEN. Das EU Kreislaufwirtschaftspaket fordert hohe Sammel- und Recyclingquoten der Mitgliedsstaaten für getrennte Abfallfraktionen. Die Abfalltrennung in privaten Haushalten funktioniert in St. Pölten verglichen mit anderen Städten sehr gut, dies soll nun auch im öffentlichen Raum möglich...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Die Zahlen aus dem Bezirk St. Pölten-Land im Vergleich von 2019 und 2020 sprechen für sich und zeigen den Anstieg bei Weiß- und Buntglas. | Foto: Grafik: Fischer
2

Mehr Abfall durch Corona-Krise
Glasmüll ist deutlich gestiegen

Corona: Menschen sind aufgrund von Lockdown und Home Office öfters zuhause und produzieren mehr Abfall. BEZIRK (bw). "Ja, wir haben viel mehr Müll“, sagt Kerstin Griener aus Herzogenburg, wenn die 29-Jährige auf die Abfalleimer und das letzte Jahr schaut. Die leeren Glasflaschen in der Speisekammer sammeln sich wie Staub unter dem Bett und der gelbe Sack platzt aus allen Nähten. Keine Sorge, wir haben nicht bei Ihnen zuhause vorbei geschaut. Dieses Bild dürfte 2020 jedoch auf viele Haushalte...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Geschäftsführer Gernot Alfons | Foto: EVN / Gabriele Moser
2

Revision der thermischen Abfallverwertungsanlage Dürnrohr beendet

„Boxenstopp“ für die Abfallverwertungsanlage in Dürnrohr: Einmal im Jahr wird jede der drei Linien für ca. drei Wochen außer Betrieb genommen und für die nächsten 8.000 Betriebsstunden „fit“ gemacht. DÜRNROHR (pa). Jetzt wurde die jährliche Revision der Linie 3 abgeschlossen. Seit Anfang November haben bis zu 150 Fachkräfte von 20 verschiedenen regionalen Firmen und der EVN selbst die einzelnen Anlagenteile gereinigt, kontrolliert, notwendige Reparaturen durchgeführt und Ersatzteile eingebaut....

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Markus Heinrich (Pittel & Brausewetter), BM Ing. Andreas Bamberger-Arleth (Trepka), Bgm. Josefa Geiger (Marktgemeinde Sieghartskirchen), Obm. Bgm. Mag. Alfred Riedl (GVA Tulln), DI Georg Wieder (Trepka), Herbert Weinerer (Pittel & Brausewetter), Mario Grubmüller (Hydro Ingenieure) | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
2

Gemeindeverband für Abfallbeseitigung
Spatenstich für neues Wertstoffzentrum in Sieghartskirchen

Der GVA startet sein nächstes Bauprojekt: Spatenstich zum dritten verbandseigenen Wertstoffzentrum für die Gemeinde Sieghartskirchen. SIEGHARTSKIRCHEN. "Dieser Tag ist für uns ein Freudentag", sagt Bürgermeisterin Josefa Geiger. Was lange währt, wird nun zur Realität. In Sieghartskirchen, genauer gesagt im Gewerbegebiet in Einsidel, wurde der Spatenstich für das neue Wertstoffzentrum (WSZ) getätigt. Eröffnet wird voraussichtlich im Frühjahr 2020. Wie schon das WSZ Wagram (in der KG Kollersdorf)...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Maximilian Gusel vermutet, dass Autofahrerinnen und -fahrer meist aus Sorglosigkeit Abfall aus den Fenstern werfen.
2

"Müllständer" als Denkanstoß für Umweltsünder

Ein St. Andräer sagt denen, die die Verschmutzung auf den Straßenrändern verursachen, den Kampf an. HERZOGENBURG (sl). Plastikflaschen, Papiertüten, Aluminiumdosen und anderer Müll sind auf den Flächen neben den Straßen meist kein Anblick, der mehr überrascht. Jährlich bemühen sich viele freiwillige Helferinnen und Helfer und Gemeindemitarbeiterinnen und -mitarbeiter, den Abfall, der achtlos aus den Autofenstern geworfen wird, wieder einzusammeln und angemessen zu entsorgen. Da die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Auch die Wasserrettung beteiligte sich wieder an der Stadtreinigungsaktion. | Foto: Josef Vorlaufer

Freiwillige sammelten 5,7 Tonnen Abfall in St. Pölten

ST.PÖLTEN (red). Am 6. und 7. April waren rund 1.150 Schüler und Lehrer sowie ca. 460 engagierte Personen aus diversen Vereinen und Institutionen im Rahmen der Stadtreinigungsaktion unterwegs, um im Stadtgebiet von St. Pölten den „Dreck“ anderer wegzuräumen. Die größte Gruppe stellte die HTL mit 300 Schülern, das Bundesheer nahm mit 70 Mann an der Stadtreinigung teil. Es wurden rund 5,7 Tonnen Dosen, Plastikabfälle, Papiersackerl etc. eingesammelt. Auch Kühl- und Fernsehgeräte würden gefunden,...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Freiwillige Helferinnen und Helfer setzen sich für den Umweltschutz ein. | Foto: Marktgemeinde Wölbling

Gemeinde-Umwelttag in Wölbling

WÖLBLING (pa). Umweltgemeinderat Johann Höld und Bürgermeisterin Karin Gorenzel luden heuer Vereine, Feuerwehren, Gemeinderätinnen und -räte sowie Bürgerinnen und Bürger zum Gemeinde-Umwelttag ein. Es wurden unter anderem an Straßenrändern, Windschutzgürteln und Böschungen wieder viele Müllsäcke befüllt und somit ein sinnvoller Beitrag zur Erhaltung und zum Schutz der Umwelt geleistet. Zum Abschluss wurde von der Firma Brantner Walter Ges.m.b.H. - einer Sortieranlage in Unterwölbling -  zu...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Gerty Schabas geht beim Mülltrennen als Vorbild voran. | Foto: Talkner
4 3

Mythen der Müllentsorgung: Darum ist das Trennen wichtig

Falsche Thesen rund um das Mülltrennen häufen sich: Wie die Entsorgung in der Region gehandhabt wird und wo die Bequemlichkeit Ihr Geld frisst. REGION PURKERSDORF (bt). Pff, Mülltrennen ist doch überflüssig, "weil's am Ende eh gemischt und gemeinsam verbrannt wird. Wir müssen nur trennen, damit sie's getrennt verrechnen und mehr Geld kassieren können", lautet laut Gerty Schabas eine fehlerhafte Theorie, mit der sie in ihrem Bekanntenkreis immer häufiger konfrontiert wird. Selbst trennt die...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
Abfall wird in Dürnrohr verbrannt, jener aus NÖ wird bevorzugt. | Foto: Zeiler

Dürnrohr: "Das Geschäft mit dem Müll"

Abfall aus Italien heizt Tullner Industriefirmen und St. Pöltner Haushalten kräftig ein ZWENTENDORF / ST. PÖLTEN / ITALIEN. 70.000 Tonnen Müll aus Rom sollen ab Dezember in Österreich entsorgt werden. Überraschung ist das keine – zumindest nicht für die EVN, wie Pressesprecher Stefan Zach gegenüber den Bezirksblättern mitteilt: "Wir haben Freikapazitäten und daher bereits die letzten drei Jahre Müll aus Italien verwertet" – die Bezirksblätter haben informiert. NÖ Abfall hat Priorität 1 Was sich...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.