Abfallwirtschaftsverband

Beiträge zum Thema Abfallwirtschaftsverband

Kaum zu glauben, wie viel Müll hier zusammenkommt. Eines ist aber ganz klar! Mülltrennung ist enorm wichtig. Nicht nur für die Umwelt und die Natur sondern auch für die richtige Verwertung! | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 20

Abfallverwertung Dürnrohr
20 Jahre Bestehen der Abfallverwertungsanlage

20 Jahre Partnerschaft zwischen NÖ BAWU und EVN: 20 Jahre nachhaltige Abfallentsorgung und Bahntransport in Niederösterreich DÜRNROHR. Die EVN und die NÖ BAWU (Beteiligungsgesellschaft für Abfallwirtschaft und Umweltschutz) feiern 20 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der Abfallentsorgung. Seit Januar 2004 werden am Standort der Abfallverwertungsanlage Zwentendorf/Dürnrohr Hausrest- und Sperrmüll, sowie Gewerbe- und Industrieabfall aus ganz Niederösterreich verwertet. Eine...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Fachkräfte der Stadtwerke Trofaiach wollen den Biomüll noch vor dem nahenden Regen einsammeln. Sie arbeiten bei jedem Wetter.  | Foto: Laura Jung
1 10

Abfallwirtschaft Trofaiach
Bei Mülltrennung gibt's noch Luft nach oben

Jeden Tag produzieren wir säckeweise Abfall. Vieles davon kann wiederverwertet oder als Kompost für Flächen zur Rekultivierung genutzt werden. Doch leider wird immer noch zu viel Gutes weggeworfen oder schlicht falsch entsorgt. Mitarbeiter der Stadtwerke Trofaiach berichten von ihrem Alltag. TROFAIACH. "Wie kann es sein, dass wir bei etwas, das wir jeden Tag mehrfach tun, so viele Fehler machen?" Diese Frage stellt sich unweigerlich, begleitet man die städtische Müllabfuhr einen Tag lang auf...

  • Stmk
  • Leoben
  • Laura Jung
Im Vorjahr lud  der AWV Leibnitz zur offiziellen Eröffnung in den neuen Ressourcenpark Leibnitz.  Beim  gleichzeitigen "Landes Abschlussfest Frühjahrsputz 2019" konnte AWV Obmann Bgm. Wolfgang Neubauer  zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Umrahmt wurde der Festreigen von der Stadtkapelle Leibnitz. https://www.meinbezirk.at/leibnitz/c-lokales/ressourcenpark-leibnitz-wurde-feierlich-eroeffnet_a3367923 | Foto: B.Gady

Abfallentsorgung im Bezirk Leibnitz
Ressourcenpark Leibnitz wieder geöffnet

Ab sofort hat der Ressourcenpark Leibnitz wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Damit kann man die Zeit während der Corona Quarantäne wenigstens mit sinnvollem Ausmisten überbrücken. Die Öffnungszeiten sind wie gehabt: Dienstag 13 bis 17 Uhr Mittwoch & Donnerstag 8 bis 12 & 13 bis 17 Uhr Freitag 7 bis 12 &  13 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 12 Uhr Durch den Covid19 Virus wird es eine Blockabfertigung bei der Anlieferung geben, mit Wartezeiten ist zu rechnen. Bitte beachtet die vorgegebenen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Brigitte Gady
Überquellende Mülltonnen zwischen Weihnachten und Silvester - das muss nicht sein. Martin Schwarz vom AWV Fürstenfeld klärt auf. | Foto: Edith Ertl
2

Im Verbandsgebiet Fürstenfeld
Heißt es nach Weihnachten wieder "O du fröhlicher Müllberg?"

Zum Bersten gefüllte Mülltonnen nach den Weihnachtsfeiertagen? Das muss nicht sein. Martin Schwarz, vom Abfallwirtschaftsverband Fürstenfeld gibt Tipps zur Abfallvermeidung. Weihnachten. Spitzenzeiten der heimischen Müllentsorger. Denn: Rund um die Feiertage füllen sich nicht nur die Bäuche, sondern auch die Mülltonnen. Zum gewohnten Müllaufkommen fallen zwischen Weihnachten und Silvester auch im Altbezirk Fürstenfeld rund 15 Prozent mehr Rest- und Biomüll an. Beim Altpapier sind es sogar 30...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Umweltreferentin Sara Schaar präsentierte gemeinsam mit Experten der Umweltabteilung und Vertretern der Kärntner Abfallwirtschaftsverbände den Abfallanalyse-Bericht 2019 | Foto: Brüo LR Schaar

Abfallanalyse-Bericht
Kärnten sieht Optimierungsbedarf beim Hausmüll

Der Abfallanalyse-Bericht 2019 zeigt, wie es um die "Sammelmoral" der Kärntner bestellt ist und aus welchen Abfall-Arten sich der Hausmüll zusammensetzt. KÄRNTEN. Gemeinsam mit Experten der Umweltabteilung sowie Vertretern der Kärntner Abfallwirtschaftsverbände präsentierte Umweltreferentin Sara Schaar heute den Abfallanalyse-Bericht 2019. "Insgesamt wurden 210 Proben mit einer Gesamtmasse von über 3.000 Kilogramm Abfall analysiert", erklärt sie. Die Proben dafür wurden nach dem Zufallsprinzip...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
1 111

Der neue Ressourcenpark in Neumarkt wurde mit rauschendem Fest eröffnet

Fotos: Michael Blinzer Nach nur einem knappen halben Jahr Bauzeit wurde am 14. September zur Eröffnung mit einem bunten Rahmenprogramm geladen. Auf rund 1.200 m2 entstand ein einladendes Gebäude zur umweltgerechten Abfallentsorgung und Abfallentwertung. Kein Wunder das sich knapp 500 Besucher davon überzeugen wollten, was hier entstanden ist. Belohnt wurden die Gäste mit einem abwechslungsreichem und vor allem informativen Programm. Während der Musikverein St. Marein für die musikalische...

  • Stmk
  • Murtal
  • Michael Blinzer
"Nicht immer steckt Absicht oder Nachlässigkeit hinter falscher Mülltrennung", weiß Christian Schreyer vom Dachverband der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände. | Foto: KK
4 3

Müllentsorgung: Wer "anonym" wohnt, trennt weniger

Kein Plastik im Biomüll! Das ist das Ziel einer steiermarkweiten Kampagne der Abfallwirtschaft. Mülltrennung wird in der Steiermark groß geschrieben – zumindest in der Theorie, denn nicht immer landen die Abfälle in jenen Tonnen, in die sie eigentlich gehören. Besonderes Augenmerk wird von den Steirischen Abfallwirtschaftsverbänden nun auf die Biomüllsammlung gelegt. Und das aus zwei Gründen: Zum einen sollte mehr Bioabfall wirklich in die Biotonne, denn die Steirische Restmüll-Analyse 2013...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Die Beteiligung an der Müllverbrennungsanlage bringt einen ersten Gewinn für Klagenfurt | Foto: Pixabay

Müllverbrennung bringt Gewinn von 100.000 Euro

Im ersten Jahr der Beteiligung an der Müllverbrennungsanlage Arnoldstein erhält der Abfallwirtschaftsverband Klagenfurt schon eine Gewinnausschüttung. KLAGENFURT/ARNOLDSTEIN. Die Beteiligung an der Müllverbrennungsanlage in Arnoldstein bringt der Stadt Klagenfurt schon im ersten Jahr einen Gewinn. Der Abfallwirtschaftsverband Klagenfurt erhält 100.000 Euro Gewinnausschüttung, davon fließen 68.000 Euro direkt in das Stadtbudget zurück. "Damit haben wir schon nach einem Jahr zehn Prozent unserer...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Stefan Plieschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.