Abstimmung

Beiträge zum Thema Abstimmung

Foto: Land Salzburg/Leopold Neumayr
Aktion 4

Autowracks
Kampagne "Owa vom Gas" macht auf Raserei aufmerksam

Die Kampagne "Owa vom Gas" des Landes Salzburg macht auf die Raserei auf Salzburgs Straßen aufmerksam. Hierzu werden in einer Wanderausstellung zwei Autowracks ausgestellt, diese sind umgeben von sieben Schatten –  sie stehen jeweils für ein Todesopfer, dass durch Raserei gestorben ist. Bis Ende August ist die Ausstellung im PEZZ in Schüttdorf zu sehen. SALZBURG, PINZGAU. Mehr als 2.800 Verletzte und 24 Tote bei Verkehrsunfällen verzeichnete das Bundesland Salzburg im Jahr 2021. Die...

Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn und Landesrat Stefan Schnöll präsentieren die "Benzin-Frei-Tage" bei denen alle öffentlichen Verkehrsmittel immer am Freitag gratis sind. | Foto: Land Salzburg/Fabian Graf
1 Aktion 4

Kein Aprilscherz
In Salzburg fährt man immer freitags gratis mit den Öffis

Ab sofort, beginnend mit 1. April bis einschließlich 24. Juni 2022 kann man jeweils Freitag alle öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen. Und das im gesamten Bundesland Salzburg. Die "Benzin-Frei-Tage" sollen den Umstieg vom Auto erleichtern und zum Klimaschutz beitragen. SALZBURG. Obwohl der Start auf den 1. April fällt, ist es kein Scherz. Alle Linienbusse und –bahnen im Salzburger Verkehrsverbund sind ab diesen Freitag — immer Freitag — für jeden und jede gratis. Die Regelung gilt bis...

Josef Scheinast, Landtagsabgeordneter und Verkehrssprecher der Salzburger Grünen fordert ein neues Tourismuskonzept für die Großglockner Hochalpenstraße – der Naturschutz soll wieder in den Vordergrund rücken. | Foto: MEV
Aktion 2

Nationalpark Hohe Tauern
Ein Bewusstsein für Naturschutz schaffen

Die Großglockner Hochalpenstraße ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Egal ob motorisiert oder mit dem Fahrrad – auf der 48 Kilometer langen Passstraße, die auf der Salzburgerseite von Fusch-Ferleiten hinaufführt, ist in der Saison viel Verkehr. FUSCH-FERLEITEN: Die Salzburger Grünen, allen voran Landtagsabgeordneter und Verkehrssprecher, Josef Scheinast verlangen daher eine weitere Ökologisierung, die Großglockner Hochalpenstraße betreffend. Zeit für...

Nach jahrelangen Debatten um die Erweiterung des Europarks wurden 8.500 Quadratmeter von Landesrat Josef Schwaiger angeboten.  | Foto: Europark/wildbild
1 1 Aktion 4

Europark
Grüne sehen Absage der Europark-Erweiterung als Signal für die Regionen

Heinrich Schellhorn spricht nach der Absage der Europark-Erweiterung von drei "guten, sachlichen Grundlagen" für diesen Entschluss. Kaufkraftverschiebung, keine zusätzlichen Arbeitsplätze und eine Verschlechterung der Verkehrssituation sind seine Argumente.   SALZBURG. Nach jahrelangen Debatten um die Erweiterung des Europarks hat  Raumordnungslandesrat Josef Schwaiger eine Standorteverordnung ausgearbeitet. Statt der 14.000 Quadratmeter Verkaufsfläche, die der Spar-Konzern als Eigentümer des...

19 Millionen Euro sind für 2022 für Straßensanierungen budgetiert. | Foto: Neumayr
1 Aktion 3

Budget 2022
"Mobil sein heißt, nicht im Stau zu stehen"

Verkehrslandesrat Stefan Schnöll will eine eigene Busspur auf der Autobahn und den Durchreiseverkehr mit Grenzstopps regeln. SALZBURG. Von einem "Rekord-Hoch" beim Öffi-Budget spricht Landesrat Stefan Schnöll. 93 Millionen Euro sind für das Jahr 2022 vorgesehen. 12 Millionen Euro davon sind reserviert für die Pinzgaubahn. Für Straßensanierungen sind 19 Millionen Euro budgetiert.  Herr Landesrat Schnöll, Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn spricht vom Verkehrsbudget als "verlängertes...

"Sei so hell. Fahr nicht so schnell" lautet der Leitspruch der Saalfeldener Kampagne. | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
Aktion 4

"Sei so hell. Fahr nicht zu schnell"
Saalfelden geht gegen Raser vor

Aufgrund der zahlreichen Geschwindigkeitsübertretungen in Saalfelden hat sich die Gemeinde nun eine Sicherheitskampagne ausgedacht. Diese sollte die örtlichen Straßen wieder sicherer machen. SAALFELDEN. Zwischen 2015 und 2019 hatte die Gemeinde Saalfelden 447 Verletzte im Straßenverkehr zu beklagen. Dazu kamen noch fünf Todesopfer. Der Hauptgrund für die zahlreichen Unfälle sei überhöhte Geschwindigkeit. Ein Umstand, dem eine örtliche Kampagne nun den Kampf ansagen will, denn im Durchschnitt...

Die Rahmenbedingungen zur Bekämpfung der Raserei waren in den Bundesländern ausgeschöpft. Das neue Gesetzespaket gibt mehr Handlungsmöglichkeiten.  | Foto: Symbolfoto: Franz Neumayr
Aktion 3

Verkehr
Extreme Raser verlieren Führerschein und Auto

Die Strafen für extreme Raser werden verschärft. Der Bund schickt dazu ein Maßnahmenpaket auf den Weg, das auch das neue Delikt „illegale Straßenrennen“ beinhaltet. Die Gesetzte sollen noch vor dem Sommer in Kraft treten. SALZBURG. Nach einem weiteren tödlichen Verkehrsunfall aufgrund stark überhöhter Geschwindigkeit in Salzburg, wurde im Ministerrat am Mittwoch (10. März) ein Maßnahmenpaket gegen extreme Raserei auf den Weg gebracht. Bereits im Herbst 2020 wurde ein Maßnahmenpaket vom...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.