Abstimmung

Beiträge zum Thema Abstimmung

So sollen der Josef-Matthias-Hauer-Platz und die anliegenden Straßenzüge nach der Erneuerung aussehen. | Foto:  Büro Kandl
5

Albertgasse & Skodagasse
Josefstädter stimmen für geplante Neuerungen

Mehr als 5.900 Personen beteiligten sich bei der Anrainerbefragung zur Umgestaltung der Albertgasse und Skodagasse. Alle aufgelisteten Punkte werden von der Mehrheit der Josefstädterinnen und Josefstädter befürwortet. WIEN/JOSEFSTADT. Die Umgestaltung des Josef-Matthias-Hauer-Platzes ist seit Längerem in trockenen Tüchern. Aufgrund einer Bürgerbefragung sind nun auch die Erneuerungen der anliegenden Straßenzüge besiegelt. Bei der bezirksweiten Umfrage zur Umgestaltung der Albertgasse und...

Tausende Menschen stimmen bei Volksbefragungen ab. Symbolbild | Foto: pixabay, Hans
4

Kein Platz für Neues
Sind Volksbefragungen zum Scheitern verurteilt?

Neue Projekte haben es nicht leicht. Kaum Volksbefragungen bekommen Zustimmung in Österreich. Wir schauen uns die Lage in Tirol an. TIROL. In Tirol fanden in den letzten fünf Jahren insgesamt acht Befragungen statt. Keines der Projekte bekam ein "Ja" aus der Bevölkerung.  Was ist eine Volksbefragung?Die Volksbefragung existiert neben der Volksabstimmung und dem Volksbegehren. Alle drei sind wichtige Mittel in der direkten Demokratie.  "Die Volksbefragung wird vor der Beschlussfassung eines...

Ergebnis Tennengau. | Foto: Land Salzburg
2

S-Link
Ablehnung war in Hallein am Höchsten

Im Tennengau stimmten 56,7 Prozent der Stimmberechtigten gegen den S-Link. Damit ist die Ablehnung fast so stark wie in der Stadt Salzburg. In Hallein stimmten sogar 64 Prozent dagegen, mehr als in jeder anderen Gemeinde. TENNENGAU. Der S-Link ist bis auf Weiteres Geschichte: Die Abstimmung am Sonntag, 10. November, endete mit einem knappen, aber deutlichem Ergebnis: 53,2 Prozent der Stimmberechtigten sprachen sich dagegen aus. Nur im Flachgau kam es zu einer Mehrheit der Befürworter (53,8...

Das Abstimmungsbüchlein für die S-Link-Volksbefragung am 10. November wurde von Bgm.-Stv. Florian Kreibich, Bgm. Bernhard Auinger, Stadträtin Andrea Brandner und Magistratsdirektor Maximilian Tischler offiziell präsentiert. Es soll noch diese Woche in den Postkästen liegen. | Foto: Stadt:Salzburg - Alexander Killer
3

S-Link-Volksbefragung
Abstimmungsbüchlein offiziell präsentiert

Update: Das 24-seitige Abstimmungsbüchlein zur bevorstehenden S-Link-Befragung am 10. November 2024 wurde gestern von Bürgermeister Bernhard Auinger präsentiert.  SALZBURG. Die handliche Abstimmungsbroschüre soll den BürgerInnen helfen, eine vernünftige Entscheidung bei der Volksbefragung zur Salzburger Mobilität zu treffen. Die Abstimmungsbroschüre verschafft einen schnellen Überblick über die Pro- und Contra-Argumente für den S-Link. Nach vielen Gesprächen unter anderem mit der...

Richard Fuchs schickte uns per E-Mail einen Leserbrief.
Aktion 4

Leserbrief aus Salzburg
Richard Fuchs über das "Märchen Straßenbau"

BezirksBlätter-Leser Richard Fuchs, vom Verein „Die Rote Elektrische“ schickte uns Anfang dieser Woche einen Leserbrief. Darin kritisiert er die aus seiner Sicht falsche Informationslage, hinsichtlich der Finanzierung.  SALZBURG. "Straßenbau geht gratis, Schienen kosten Geld ist eine Fehleinschätzung", meint Richard Fuchs in seinem Leserbrief. Darin schreibt er: Immer wieder kommt die Behauptung, dass Straßentunnel nichts kosten und statt den Schienentunnel man ums gleiche Geld etwas anderes...

Wie soll es mit unserem Verkehr weitergehen? | Foto: Symbolbild pixabay
1 Aktion 8

Mobilität der Zukunft – nichts geht ohne Öffis

Strafen für Zweitautos und Zufahrtsobergrenze für PKW in den Städten. Geht das mit Salzburgs Politikern? Wir haben nachgefragt. SALZBURG. Salzburg ist ein Auto-Bundesland. 82 Prozent aller Haushalte besitzen einen PKW, davon 31 Prozent mehr als einen. Insgesamt sind 321.735 Autos im Bundesland gemeldet (Stand 2021). Die meisten davon haben einen Verbrennungsmotor (95 Prozent). Zwei Prozent sind Elektroautos. Die meisten "Stromautos" sind in der Stadt Salzburg (1.904) und im Umland (2.089)...

Richard Fuchs schickte uns einen Leserbrief. Das Thema: der Verkehr in Salzburg.
Aktion 4

Leserbrief aus Salzburg
"Es gibt keine Alternative zum S-Link"

BezirksBlätter-Leser Richard Fuchs, vom Verein „Die Rote Elektrische“ schickte uns Anfang Februar 2023 einen Leserbrief. Darin äußert er sich über "dilettantischen Fanatiker", die gegen den Ausbau von S-Link sind. SALZBURG. "Experten, nicht fanatische Dilettanten, müssen Verkehrsprobleme lösen",  meint Richard Fuchs in seinem Leserbrief. Darin schreibt er: Kein Mensch will sich von einem Kaninchenzüchter einer Operation unterziehen lassen, außer er wäre gleichzeitig Primararzt am LKH. Das...

Von 9. bis 11. September starten über 600 Teilnehmer beim "Adidas Infinite Trail" im Gasteinertal. | Foto: Benedetto
Aktion 3

Nachhaltige Anreise
Laufevent in Gastein kooperiert mit Verkehrsverbund

Der Salzburger Verkehrsverbund wurde als Mobilitätspartner für den  Infinite Trail in Gastein präsentiert. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Laufevents können kostenlos mit den öffentlichen Verkehrsmitteln für die Veranstaltung an- und abreisen. Verkehrslandesrat Stefan Schnöll (ÖVP) will in Zukunft vermehrt auf derartige Kooperationen setzen. GASTEIN. „Nachhaltigkeit beginnt dort, wo wir bewusst die Gegebenheiten nutzen, die schon da sind. Und das sind öffentliche Verkehrsmittel, um die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Ende Juli fand in der Stadt die erste Bike Night statt. Eine Aktion von fairkehr, Radlobby Salzburg und dem Aktionsbündnis Mobilitätswende. Mit der Bike Night wollte man das Rad in den Fokus der Mobilität rücken. | Foto: Harald Gaukel
Aktion 80

Radfahrer "an den Rand" gedrängt
Mobilität — derzeit keine Wende in Sicht

Die Radfahrer stehen nicht im Zentrum des Verkehrs, so die Fahrradaktivisten Erik Schnaitl, Obmann vom Verein "fairkehr" und Bernhard Kreuzer, von der Radlobby Salzburg. Beide wollen den Salzburger Radverkehr stärken. SALZBURG. Die Idee einer Bike-Night, einer Fahrradtour bei Nacht, schwirrte Erik Schnaitl bereits seit zehn Jahren im Kopf herum. Im Juli fand die rund 15 Kilometer lange Radtour durch die Stadt in Zusammenarbeit mit der Radlobby Salzburg und dem Aktionsbündnis Mobilitätswende...

Foto: Land Salzburg/Leopold Neumayr
Aktion 4

Autowracks
Kampagne "Owa vom Gas" macht auf Raserei aufmerksam

Die Kampagne "Owa vom Gas" des Landes Salzburg macht auf die Raserei auf Salzburgs Straßen aufmerksam. Hierzu werden in einer Wanderausstellung zwei Autowracks ausgestellt, diese sind umgeben von sieben Schatten –  sie stehen jeweils für ein Todesopfer, dass durch Raserei gestorben ist. Bis Ende August ist die Ausstellung im PEZZ in Schüttdorf zu sehen. SALZBURG, PINZGAU. Mehr als 2.800 Verletzte und 24 Tote bei Verkehrsunfällen verzeichnete das Bundesland Salzburg im Jahr 2021. Die...

Die Rettung rückte gestern Abend zu einem Verkehrsunfall aus. Eine junge Salzburgerin wurde vom Moped geschleudert. | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
Aktion 4

Auffahrunfall in Salzburg
Betrunkener Autofahrer krachte in wartende Fahrzeuge

Am gestrigen Abend, den 25. Juli ereignete sich auf der Münchner Bundesstraße ein Verkehrsunfall, bei dem eine junge Salzburgerin von ihrem Moped geschleudert wurde. SALZBURG. Wie die Polizei mitteilte, fuhr am Abend des 25. Juli 2022 ein 27-Jähriger mit seinem PKW stadtauswärts auf der Münchner Bundesstraße. Im Bereich der Kreuzung mit der Lieferinger Hauptstraße stoppte er seinen PKW verkehrsbedingt. Die Mopedlenkerin, eine 19-jährige Salzburgerin, fuhr mit ihrer 20-jährigen Freundin am...

Die Arbeiten auf der A1 Westautobahn sollen bis in den Dezember 2022 gehen. Etwa  7,5 Millionen Euro investiert man in die Erneuerung der Infrastruktur. | Foto: Symbolbild: Franz Neumayr
Aktion 3

Autobahn-Arbeiten starten
Fahrbahnsanierung auf der A 1 Westautobahn

Wie die *Asfinag heute, 24. Juni 2022 mitteilte, startet nun die Fahrbahnsanierung für A 1 Westautobahn zwischen Kleßheim und Knoten Salzburg. Die Arbeiten sollen bis in den Dezember gehen. Etwa  7,5 Millionen Euro investiert man in die Erneuerung der Infrastruktur. SALZBURG.  Auf der Richtungsfahrbahn Walserberg werden Fahrbahn, Brücken und Lärmschutz instandgesetzt. Die Sanierungsarbeiten im Salzburger Stadtgebiet erfolgen zwischen der Anschlussstelle Kleßheim (Westportal Tunnel Liefering)...

Radverkehrskoordinator Peter Weiss bei der neuen Radgarage. | Foto: Wildbild/Herbert Rohrer
Aktion 6

Radfahren in Salzburg
Neue Radgarage im Nelböckviadukt wurde eröffnet

Seit dem 3. Juni, dem Weltradtag, ist die Stadt Salzburg um eine Fahrradgarage reicher. SALZBURG. Im Nelböckviadukt gegenüber des Kieselgebäudes stehen seither knapp 156 zusätzliche Fahrradparkplätze in einer neuen Radgarage zur Verfügung. Bahnkunden, aber auch Mitarbeiter umliegender Hotels und Firmen sollen von dem neuen Angebot profitieren. Barrierefreiheit, Schutz, Sicherheit Die Nachfrage nach gesicherten ebenerdigen Abstellplätzen in Bahnhofsnähe sei stetig am Steigen. Derzeit seien rund...

Die Bürger-Befragung zum Ausbau der Mönchsberggarage findet am 26. Juni 2022 statt. | Foto: Neumayr
Aktion 5

Garage
Berthold: Kosten für Bürger-Befragung "gut investiertes Geld"

Die Kosten für die Durchführung der Bürger-Befragung über den Ausbau der Mönchsberggarage dürften sich auf rund 176.000 Euro zuzüglich Überstunden belaufen. SALZBURG. Am 26. Juni 2022 findet die Bürger-Befragung über den Ausbau der Mönchsberggarage statt. Heute, Freitag (13. Mai 2022), wurde ein Amtsbericht über die voraussichtlichen Kosten für die Durchführung dieser Befragung vorgelegt. Diese sind mit 176.000 Euro zuzüglich Überstunden angegeben.  "Keine Vergabe der Bauarbeiten vor...

Richard Fuchs schickte uns einen Leserbrief.
Aktion 3

Leserbrief aus Salzburg
Richard Fuchs über den Verkehr in der Stadt

BezirksBlätter-Leser Richard Fuchs, vom Verein „Die Rote Elektrische“ schickte uns Anfang April 2022 einen Leserbrief. Darin kritisiert er den aus seiner Sicht "Planungsstillstand seit über 30 Jahren" in der Stadt Salzburg. SALZBURG. "Wenn nix passiert, wird was passieren!", meint Richard Fuchs in seinem Leserbrief. Darin schreibt er: Wenn nix passiert, wird was passieren und das ist genau in den letzten 20 Jahren passiert! Seit fast 50 Jahren steigt in Salzburg unablässig das Verkehrsbedürfnis...

Von April bis Juni fährt man immer freitags mit den Öffis in Salzburg kostenlos. | Foto: sm
Aktion 3

Benzin-Freie-Tage
Politiker prangert "Effekthascherei" der Aktion an

Die vom Land vorgestellte Aktion "Benzin-Freie-Tage", bei denen man immer freitags gratis die Öffis nutzen kann, findet nicht von jeden Zuspruch. So fordert die KPÖ Plus langfristige Maßnahmen, wie etwa das Sozial-Ticket für Menschen mit niedrigen Einkommen.  SALZBURG. Er begrüße die gratis Öffis und sei erfreut, dass die Landesregierung "sich ein Stück weit bewegt", aber die Benzi-Freien-Tage gehen Gemeinderat Kay-Michael Dankl (KPÖ Plus) nicht weit genug. "Statt Effekthascherei an dreizehn...

Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn und Landesrat Stefan Schnöll präsentieren die "Benzin-Frei-Tage" bei denen alle öffentlichen Verkehrsmittel immer am Freitag gratis sind. | Foto: Land Salzburg/Fabian Graf
1 Aktion 4

Kein Aprilscherz
In Salzburg fährt man immer freitags gratis mit den Öffis

Ab sofort, beginnend mit 1. April bis einschließlich 24. Juni 2022 kann man jeweils Freitag alle öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos nutzen. Und das im gesamten Bundesland Salzburg. Die "Benzin-Frei-Tage" sollen den Umstieg vom Auto erleichtern und zum Klimaschutz beitragen. SALZBURG. Obwohl der Start auf den 1. April fällt, ist es kein Scherz. Alle Linienbusse und –bahnen im Salzburger Verkehrsverbund sind ab diesen Freitag — immer Freitag — für jeden und jede gratis. Die Regelung gilt bis...

Der Wirtschaftsbund Salzburg Bezirksobmann (Stadt Salzburg) Harald Kratzer spricht sich ebenfalls für eine Erweiterung der Mönchsberggarage aus.  | Foto: Kratzer
Aktion 3

Ausbau Mönchsberggarage
Wirtschaftsbund Salzburg steht hinter dem Projekt

75 Prozent der Unternehmerschaft der Stadt Salzburg sollen sich laut einer aktuellen Umfrage klar für den Ausbau der Mönchsberggarage bekennen.  SALZBURG. Ein eindeutiges "Ja!" zur Erweiterung der Mönchsberggarage ergab eine vom Wirtschaftsbund Salzburg beauftragte Umfrage unter den Mitgliedern der Stadt Salzburg. An der Umfrage beteiligten sich 150 Unternehmer und Unternehmerinnen aus Salzburg. 62 % davon befinden sich im Einzugsgebiet der Garage. Die Umfrage zeigt, dass 75,3% für eine...

Das Gericht in Wien brachte Gewissheit: der Erweiterung der Mönchsberggarage steht nun nichts mehr im Wege.  | Foto: Franz Neumayr
Aktion 2

Gericht beschließt
Salzburger Mönchsberggarage darf erweitert werden

Der Verwaltungsgerichtshof hat die Revision der Menschen, die gegen den Ausbau der Garage sind, zurückgewiesen. Damit ist es fix: für die Erweiterung der Salzburger Mönchsberggarage mit 654 neuen Parkplätzen ist keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) notwendig. SALZBURG. Nun können die Vorarbeiten für die Erweiterung der Garage im Mönchsberg mit gutem Gewissen fortgesetzt werden. Der Verwaltungsgerichtshof stellte seinem Beschluss vom 11. März, am Nachmittag des 24. März 2022 zu und...

Zeigen sich kämpferisch gegen den Ausbau der Mönchsberggarage: Angelika Gasteiner, Elke Stolhofer und Hadwig Soyoye-Rothschädl mit dem Helfer der Unterschriftenaktion. | Foto: sm
Aktion 6

"Nein zum Loch"
Stimmen gegen Ausbau der Mönchsberggarage gesucht

Es ist die vierte Unterschriftenaktion gegen den Ausbau der Mönchsberggarage in der Stadt Salzburg, doch die Zeit drängt. Bis März sollen mindestens 2.000 Unterschriften gegen den Ausbau vorliegen, um vor Baubeginn ein Bürger-Begehren geltend zu machen.  SALZBURG. Ein gewisser "Puffer" wäre besser, denn manche der geleisteten Unterschriften werden aufgrund der schlechten Lesbarkeit nicht gewertet. Die letzten gesammelten Stimmen wurden aufgrund eines Formfehlers von der Salzburger...

Während andere Städte versuchen den PKW-Verkehr im Stadtzentrum zu reduzieren, steht in Salzburg der Ausbau der Mönchsberggarage kurz vor dem Baubeschluss. Sollte dieser gefasst werden, müssen fast 40 Millionen für das Bauvorhaben bereit stehen. | Foto: Franz Neumayr
Aktion Video 6

Ausbau Mönchsberggarage
Finanzielles Desaster in Salzburg befürchtet

Nächste Woche soll der Baubeschluss für den Ausbau der Mönchsberggarage gefasst werden. Die geschätzten Kosten des Projekts sprengen fast 40 Millionen Euro. Die Grünen bemängeln den nicht vorhanden Zeitgeist und fehlende Weitsicht des Garagenausbaus, für den die Salzburger letztendlich selbst aufkommen müssten*. Zusätzlich könnte die Umweltverträglichkeitsprüfung den Bau des laufenden Projektes auf ungewisse Zeit unterbrechen.  SALZBURG. Da vergangene Woche das Landesverwaltungsgericht die...

Die Mönchsberggarage in der Salzburger Altstadt wird erweitert. Die ersten Baumaßnahmen sollen noch heuer stattfinden.  | Foto: Franz Neumayr
Aktion 5

Genehmigung erteilt
Ausbau der Salzburger Mönchsberggarage startet heuer

Jahrelange Verhandlungen sind nun vorbei, die Entscheidung ist gefallen: das Landesverwaltungsgericht hat die Beschwerde gegen die Naturschutz-Genehmigung abgewiesen. Der umstrittenen Erweiterung der Mönchsberggarage in der Stadt Salzburg steht jetzt nichts mehr im Weg. Der Ausbau der Parkgarage soll im Nonntal mit der Errichtung eines Baustollens beginnen. Kritik gibt es von verschiedenen Seiten. SALZBURG. Die ersten Überlegungen bezüglich einer Erweiterung der Mönchsberggarage stammen noch...

Josef Scheinast, Landtagsabgeordneter und Verkehrssprecher der Salzburger Grünen fordert ein neues Tourismuskonzept für die Großglockner Hochalpenstraße – der Naturschutz soll wieder in den Vordergrund rücken. | Foto: MEV
Aktion 2

Nationalpark Hohe Tauern
Ein Bewusstsein für Naturschutz schaffen

Die Großglockner Hochalpenstraße ist ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Egal ob motorisiert oder mit dem Fahrrad – auf der 48 Kilometer langen Passstraße, die auf der Salzburgerseite von Fusch-Ferleiten hinaufführt, ist in der Saison viel Verkehr. FUSCH-FERLEITEN: Die Salzburger Grünen, allen voran Landtagsabgeordneter und Verkehrssprecher, Josef Scheinast verlangen daher eine weitere Ökologisierung, die Großglockner Hochalpenstraße betreffend. Zeit für...

Nach jahrelangen Debatten um die Erweiterung des Europarks wurden 8.500 Quadratmeter von Landesrat Josef Schwaiger angeboten.  | Foto: Europark/wildbild
1 1 Aktion 4

Europark
Grüne sehen Absage der Europark-Erweiterung als Signal für die Regionen

Heinrich Schellhorn spricht nach der Absage der Europark-Erweiterung von drei "guten, sachlichen Grundlagen" für diesen Entschluss. Kaufkraftverschiebung, keine zusätzlichen Arbeitsplätze und eine Verschlechterung der Verkehrssituation sind seine Argumente.   SALZBURG. Nach jahrelangen Debatten um die Erweiterung des Europarks hat  Raumordnungslandesrat Josef Schwaiger eine Standorteverordnung ausgearbeitet. Statt der 14.000 Quadratmeter Verkaufsfläche, die der Spar-Konzern als Eigentümer des...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.