Abwasser

Beiträge zum Thema Abwasser

Wasserminister Norbert Totschnig. | Foto: © BML Hemerka
3

Wasser
19 Millionen Euro für Tiroler Wasser-Infrastruktur

Bei der kürzlichen Sitzung der Kommission Wasserwirtschaft wurden insgesamt 149 Millionen Euro für Wasserprojekte genehmigt. 74 Millionen davon werden in die Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung investiert. 41 Millionen gibt es für den Hochwasserschutz und 34 Millionen für die Gewässerökologie.  TIROL. Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) fördert 1.164 Wasser-Projekte mit einer Gesamtinvestition von 560 Mio. Euro. Etwa 9.500...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Um das Trinkwasser in Österreich zu schützen, wurde eine zusätzliche Förderung von insgesamt 143 Millionen Euro beschlossen. In Wien werden durch die 4,6 Millionen Euro der Bundesförderung drei Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Wien umgesetzt. | Foto: unsplash/ David Becker
3

Trinkwasser-Sicherung
4,6 Millionen Euro für Wiener Wasser-Infrastruktur

Um das Trinkwasser in Österreich zu schützen, wurde eine zusätzliche Förderung von insgesamt 143 Millionen Euro beschlossen. In Wien werden durch die 4,6 Millionen Euro der Bundesförderung drei Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Wien umgesetzt. WIEN. Besonders wegen des Klimawandels und seinen Auswirkungen, sei es besonders wichtig Maßnahmen zu ergreifen, um die Trinkwasserversorgung zu sichern. Aus diesem Grund fördert das Bundesministerium für Land- und...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Insgesamt investiert der Bund 88 Millionen Euro in Wasserprojekte.  | Foto: BM Land- und Forstwirtschaft Regionen Wasserwirtschaft
5

Energie
6,4 Mio. Euro für Tiroler Wasser-Infrastruktur

Wie kürzlich bekannt wurde, werden in die Tiroler Wasser-Infrastruktur 6,4 Millionen Euro investiert. Besonders die Trink- und Abwasserwirtschaft, die Gewässerökologie und der Hochwasserschutz darf sich über Investitionsgelder freuen. TIROL. In ganz Österreich werden 88 Millionen Euro in die Infrastruktur von Trinkwasser und der Entsorgung von Abwasser investiert, wie Bundesminister Totschnig erläutert. In Tirol lösen die 6,4 Millionen Euro an Bundesförderungen 22,8 Millionen Euro an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wichtige Bereiche: Wasserver- und entsorgung. | Foto: pixabay

Investitionen ins Wasser
Investitionen in die Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur

65 Maßnahmen zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung mit einem Investitionsvolumen von 22,5 Millionen Euro unterstützt. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. 6.400 Kilometer Trinkwasserleitungen und 8.500 Kilometer Kanalnetz sowie 53 kommunale Abwasserreinigungsanlagen gibt es in Tirol. Die Gemeinden und Verbände sind laufend gefordert, diese wichtige Infrastruktur zu erhalten und bedarfsgerecht auszubauen. Dabei sind sie mit hohen Kosten konfrontiert. „Das Land Tirol und der Bund unterstützen die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gerald Bischof, Andreas Ilmer und Ulli Sima (v.l.) beim Spatenstich in der Inzersdorfer Großmarktstraße. | Foto: PID/Wien Kanal
1 2

Betriebsansiedlung
Wien Kanal kommt nach Liesing

Die neue Zentrale von Wien Kanal wird in Inzersdorf errichtet. 2022 soll dann übersiedelt werden. LIESING. Österreichs größter Kanalnetzbetreiber hat seine Zentrale in der Landstraßer Modecenterstraße 14. Doch bald wird sich die Adresse von Wien Kanal ändern: Auf dem Gelände der ehemaligen Kläranlage Blumental in der Inzersdorfer Großmarktstraße 5 wird dazu ein klimafreundlicher Neubau mit einer Fotovoltaikanlage, Dachbegrünung, Energiegewinnung aus Abwasser und viel Grün errichtet. Zum...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Wasser-Infrastruktur: Heinrich Schwarzl (l.) und Johann Wiedner | Foto: Ziviltechnikerkammer Steiermark und Kärnten

Wasser-Infrastruktur schon Jahrzehnte alt

Das heimische Wasserleitungs- und Kanalnetz hat eine hohe Qualität, kommt aber zunehmend in die Jahre. Die meisten Leitungen stammen aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges oder davor. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Landes Steiermark und der Ziviltechnikerkammer wurde dem Thema auf den Grund gegangen. Zahlreiche Experten wie Heinrich Schwarzl von der Ziviltechnikerkammer oder Johann Wiedner von der Wasserwirtschaftsabteilung des Landes Steiermark machten auf die Konsequenzen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Eröffnungsfeier in Prostrum: Politiker aus Ungarn und Österreich lobten das gemeinsame Kläranlagen-Werk. | Foto: Bernd Gratzl
7

Kläranlage arbeitet beiderseits der Grenze

Ein grenzüberschreitendes Millionenprojekt ist offiziell in Betrieb genommen worden. Die erweiterte Kläranlage in Prostrum (Szentpéterfa; Petrovo Selo) reinigt nicht nur die Abwässer der Standortgemeinde, sondern auch jene der Nachbarn aus Eberau, Gaas, Kulm, Kroatisch Ehrensdorf, Winten und Edlitz. Kapazität vervierfacht Die bestehende Anlage, in der seit 1997 ein Großteil der Eberauer Abwässer geklärt werden, war an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gestoßen. Um 1,6 Millionen Euro wurde...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Zufrieden mit dem Baufortschritt: Werner Laky, Richard Matyas, Peter Schlaffer, Alfred Strobl, Helmut Keschl, Anton Stangl | Foto: Gemeinde Moschendorf

Kläranlage Moschendorf: Bau geht zügig voran

Der Neubau der Kläranlage Moschendorf schreitet zügig voran, wie sich Bürgermeister Werner Laky bei einem Lokalaugenschein überzeugen konnte. "Der Neubau ist notwendig, da die bestehende Anlage schon vierzig Jahre alt ist und nicht mehr dem Stand der Technik entspricht", erläutert Laky. Ein gemeinsames Bauprojekt mit der Stadt Körmend, um das mehrere Jahre verhandelt wurde, sei letztlich gescheitert. Die Anlage wird auf einem neuen Standort abseits des Wohngebietes errichtet. Sie ist für 900...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der neue Obmann und sein Team: Peter Gortan, Michael Janosch, Harald Fuchs und Dieter Wirth (vorne v.l.); Reinhard Knaus, Willi Herbst, Ewald Laczko, Franz Kern, Bernhard Hirczy, Erwin Hafner und Leopold Josef (stehend v.l.) | Foto: ÖVP

Neuer Obmann für Bezirks-Abwasserverband Jennersdorf

Zum neuen Obmann des Abwasserverbands des Bezirks Jennersdorf wurde Michael Janosch aus Grieselstein gewählt. Er folgt Peter Gortan, der den Verband 15 Jahre geleitet hatte. Zu seinen Stellvertretern wurden Harald Fuchs (Rudersdorf) und Dieter Wirth (Königsdorf) bestimmt. Der Gemeindeverband kümmert sich um die Entsorgung der Abwässer im Bezirk. Die Kapazität seiner Kläranlage ist auf 130.000 Einwohnergleichwerte ausgelegt.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die neue gemeinsame Kläranlage besichtigen die Ortschefs Ágnes Jurasits-Skrapits (Prostrum), Franz Wachter (Deutsch Schützen-Eisenberg) und Johann Weber (Eberau).

Drei Gemeinden - eine grenzüberschreitende Kläranlage

Eberau, Deutsch Schützen und Prostrum arbeiten zusammen Dass zwei burgenländische Gemeinden aus zwei Bezirken und eine Gemeinde aus Ungarn ein gemeinsames Projekt basteln, kommt selten genug vor. Dass auch diese Herausforderung zu meistern ist, zeigen Eberau, Deutsch Schützen und Prostrum (Szentpeterfa; Petrovo Selo) mit ihrer gemeinsamen Kläranlage. Seit Jahresbeginn läuft die Anlage, die um 1,6 Millionen Euro erweitert wurde, im Probebetrieb. Die Kapazität wurde gegenüber vorher fast...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.