Agrar- und Genussolympiade

Beiträge zum Thema Agrar- und Genussolympiade

Bei der Station „Almen“ gab es die Möglichkeit Bilder von Lieblingsalmen und Wanderungen einzusenden. Bernadette Rieder von der Landjugend Niedernsill (rechts) mit zwei Freundinnen bei der Zittauerhütte in Gerlos.
6

Landesentscheid Agrar- & Genussolympiade der Landjugend Salzburg

Von 3. bis 16. August fand die diesjährige Agrar- & Genussolympiade der Landjugend Salzburg statt. Über 150 Teilnehmer nahmen an verschiedenen Online-Stationen teil. Dabei stellten sie ihr Wissen in Themen wie Fischwirtschaft, Almen oder Pilzen unter Beweis. Bei der Agrar- & Genussolympiade handelt es sich um einen Bewerbe, bei dem üblicherweise in Zweierteams Aufgaben rund um die Landwirtschaft und den Ernährungsbereich gelöst werden. Heuer hatten alle interessierten Mitglieder die Möglichkeit...

Franz Erbschwendtner (Landjugend St. Georgen bei Salzburg), Matthias Huber (Landjugend Michaelbeuern) und Stationsbetreuer Markus Aigner (Bezirksobmann der Landjugend Bezirk Flachgau) bei einer der Wissensstationen.
4

Salzburg feiert Erfolge bei der Agrar- und Genussolympiade

Am letzten Juliwochenende fand der Bundesentscheid Agrar- & Genussolympiade in Pinkafeld, Burgenland statt. Das Team Franz Erbschwendtner und Matthias Huber erreichte den hart erkämpften 5. Platz. Pinkafeld. Zum vielfältigen Landjugendprogramm zählt auch die Kür der besten jungen Landwirtschafts- und Genussexperten Österreichs. Insgesamt traten 16 Agrarteams und 16 Genussteams zum diesjährigen Bundesentscheid Agrar- und Genussolympiade an. Gestartet wird in Zweierteams. Jedes Jahr ist ein...

1 3

Agrar- und Genussolympiade in Eibiswald

Bauerngolf, Socken zusammenlegen, Sensenmähen und noch vieles mehr bewältigten 16 Teams im Dorfsaal Feisternitz (Eibiswald) im Rahmen der Agrar- und Genussolympiade der Landjugend Bezirk Deutschlandsberg. Die Agrarolympiade ist auf landwirtschaftliche Produzenten und die Genussolympiade auf Lebensmittel-Konsumenten ausgerichtet. Erstmals seit langem wurde auch das Sensenmähen wieder ins Landjugendprogramm aufgenommen. Teamarbeit war gefragt Teams bestehend aus zwei Personen bewiesen sich in...

Bezirksvorstand: Robert Traxler (St. Gotthard), Andrea Radler (Reichenau), Tobias Gahleitner (Herzogsdorf), Christina Grüner (Schenkenfelden), Christine Koll (Walding), Stefan Landl (Zwettl), Elke Raber (Alberndorf), Tobias Enzenhofer (Hellmonsödt, BBK-Betreuer), Christian Raml (Zwettl) und Sonja Gahleitner (Neußerling) (v. l.). | Foto: LJ UU
6

Landjugend vereint Bildung und Spaß

Mit 1400 Mitgliedern aus 22 Ortsgruppen ist die Landjugend die größte Jugendgruppe in Urfahr-Umgebung. BEZIRK (dur). Im Alter zwischen 14 und 35 Jahren kann man Mitglied der Landjugend sein. "Die meisten kommen über ältere Geschwister oder Freunde zu uns", weiß Bezirksleiter Christian Raml. Mitglieder können an Kursen in Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung, Sport- und Freizeitangeboten sowie agrarischen und kulturellen Events teilnehmen. Informationen zu Veranstaltungen und Ortsgruppen...

Bronze Agrarolympiade
Den Bronzeteams der Agrarolympiade gratulierten (v.l.n.r.) LK Vizepräsident Karl Grabmayr, Landesleiterin Judith Azesberger, Landesleiter Stellvertreter Stefan Schneebauer, LAbg. Georg Ecker und Bürgermeister Erich Sachsenhofer.
v.l.n.r. vorne: Andreas Mayr, Andreas Schwarz, Florian Mair, Lukas Mair | Foto: privat
7

Landjugend beweist Wissen und Geschmack

Die Sieger/innen der Agrar- und Genussolympiade 2012 stehen fest. NIEDERWALDKIRCHEN, BEZIRK. Mehr als 150 Landjugendliche aus 13 Bezirken Oberösterreichs zeigten, dass sie nicht nur im Leistungspflügen oder Sensenmähen starke Leistungen bringen können. Beim Landesentscheid Agrar- und Genussolympiade in der Sporthauptschule Niederwaldkirchen stellten die Teams ihr Wissen über Landwirtschaft und Lebensmittel unter Beweis. Bei der Agrarolympiade mussten Junglandwirtinnen und Junglandwirte ihr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.