Alkoholberatung

Beiträge zum Thema Alkoholberatung

Der Vortrag in Bad Goisern beschäftigt sich mit dem Thema "Alkohol". | Foto: HayDmitriy/PantherMedia (Symbolfoto)

Gesunde Gemeinde Bad Goisern
Informationsabend rund um das Thema Alkohol

Einen Abend rund um das brisante Thema "Alkohol" gibt es am 17. November ab 19 Uhr im Trauungssaal im Marktgemeindeamt Bad Goisern. BAD GOISERN. Was ist unbedenklich – was zu viel? Was kann ich tun, wenn dieses Thema mein Leben bestimmt? Oder wenn ich merke, dass Angehörige oder Kollegen besorgniserregend viel Alkohol trinkten?  Dieser Abend soll Wege aufzeigen, diesem gesellschaftlich hochrelevanten Thema zu begegnen. Vortragender ist Walter Steindl, Dipl. Lebens- und Sozialberater...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Der Weg aus der Alkoholsucht ist kein leichter, wie ein Betroffener berichtet. | Foto: Foto: AndrewLozovyi/panthermedia

Ehemaliger Alkoholabhängiger berichtet
"Habe die besten Jahre meines Lebens versoffen"

Der Weg aus der Alkoholsucht ist kein leichter, wie ein Betroffener berichtet. Die BezirksRundSchau hat sich mit einem ehemaligen Abhängigen sowie mit Suchtberaterin Monika Gaisberger aus Rohrbach über Alkoholabhängigkeit unterhalten. BEZIRK ROHRBACH. "Alkoholabhängig wird man nicht von heute auf morgen. Das ist quasi ein Langzeitprojekt", erklärt Monika Gaisberger, Beraterin bei pro mente in Rohrbach-Berg. Sie zählt typische Warnzeichen auf: "Wer allmählich die Dosis steigert, die Kontrolle...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Foto: Foto: panthermedia.net - belchonock

ABO Alkoholberatung
"Ist ein Prozess bis zur eigenen Erkenntnis"

Erst Genuss, dann oft Missbrauch, und nicht selten wird der Alkoholkonsum letztlich zur echten Krankheit. STEYR. Hilfe finden Betroffene und Angehörige bei der ABO Alkoholberatung in Steyr. "Wir beraten alle Menschen, die sich zum Thema Alkohol informieren und sich mit ihrem Konsumverhalten auseinandersetzen wollen, auch solche, die keine Abhängigkeitserkrankung haben. Wir beraten und begleiten natürlich auch Menschen, die alkoholabhängig sind vor und auch nach einer stationären Therapie",...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Ernst Nagelschmied, Leiter der Alkoholberatung Klagenfurt, und sein Team helfen Menschen und deren Angehörigen aus der Alkoholsucht | Foto: MeinBezirk.at

Alkoholberatung
Alkohol bleibt Österreichs Volksdroge Nummer eins

KLAGENFURT. Sieht man sich die Zahlen der Menschen an, die in Klagenfurt ein gravierendes Problem haben oder gar im Begriff sind, eine Alkoholsucht zu entwickeln, könnte man meinen, dass das Team der Alkoholberatung einen Kampf gegen Windmühlen kämpft. Doch das Gegenteil ist der Fall: Hier erhalten Menschen mit einem Alkoholproblem und deren Angehörige Hilfe – und das völlig niederschwellig und anonym. "Man braucht nicht einmal eine E-Card", sagt Josef Saliternig von der Alkoholberatung...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Laut der Alkoholberatung des Landes OÖ und dem Kepler Universitätsklinikum gibt es keine Hinweise darauf, dass Menschen derzeit mehr Alkohol konsumieren als vor der Pandemie (Symbolbild). | Foto: Land OÖ/Andrea Binder
2

Thomas Schwarzenbrunner/Kurosch Yazdi
Alkoholkonsum in Zeiten von Corona

In Krisensituationen fallen Menschen häufig in erlernte Muster zurück. Das kann etwa bedeuten, dass alkoholkranke Personen wieder zum bewährten Mittel greifen. Welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf den Alkoholkonsum, aber auch auf das Suchtpotential hat, hat die BezirksRundschau jetzt nachgefragt. OÖ. Zu Beginn der Corona-Pandemie hatten Restaurants und andere Lokale geschlossen. Viele Nachtlokale wie Diskotheken können nach wie vor nicht aufgesucht werden. Während in diesem Setting somit...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Bezirksübergreifender Workshop für Angehörige und Freunde alkoholkranker Menschen | Foto: lassedesignen/Fotolia

ABO-Workshop
Hilfe für Angehörige und Freunde alkoholkranker Menschen

BEZIRK KIRCHDORF. Über Jahre, oftmals über Jahrzehnte, bleiben Angehörige alkoholkranker Personen „unter sich“. Trotz höchster Belastungen und obwohl sich die Situation extrem verschärft, nehmen sie für sich selbst keinerlei Hilfe in Anspruch. Scham, Angst, totale Erschöpfung, Resignation, sozialer Rückzug, Isolation und verschiedenste Krankheiten sind die Folge. Für Herbst 2020 ist ein Workshop für Angehörige und Freunde alkoholabhängiger Personen – bezirksübergreifend für Kirchdorf,...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Etwa 60.000 Menschen in Oberösterreich gelten als alkoholabhängig.  | Foto: Konstantin Sutyagin/Fotolia
2

Alkoholberatung Rohrbach
Unterstützung in der Höhe von 70.000 Euro

Die Verantwortlichen des Landes unterstützen die Rohrbacher-Berger Alkoholberatungsstelle mit 70.000 Euro. So wird die wertvolle Arbeit der Mitarbeiter in Beratung und Begleitung Betroffener und Angehöriger gesichert. ROHRBACH-BERG. Die Alkoholberatungsstelle Rohrbach von Pro mente Oberösterreich ist regionale Anlaufstelle. Die Mitarbeiter bieten den Bürgern des Bezirks qualifizierte Information, Beratung und Begleitung. Ihre Aufgabe ist es alkoholgefährdete und alkoholabhängige Menschen bei...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast
Alkoholsiertes Fahren: Gefährlich und teuer. 5.550 Alkotests wurden 2017 im Bezirk durchgeführt. | Foto: panthermedia/zstockphotos

298 Alko-Lenker im letzten Jahr

Ungefähr jeder siebte Österreicher hat einen problematischen Alkoholkonsum – Beratungsstellen helfen. BEZIRK (hepu). Allein im Bezirk Ried wurden im Jahr 2017 22 von insgesamt 285 Verkehrsunfällen mit Personenschaden durch alkoholisiertes Fahren verursacht, weiß Wolfgang Zieher vom Bezirkspolizeikommando. Außerdem konnten 298 Alko-Lenker aus dem Vekehr gezogen werden. "Wir haben vergangenes Jahr 5.550 Alkotests auf den Straßen im Bezirk Ried durchgeführt", betont Zieher. Wer alkoholisiert fährt...

  • Ried
  • Helena Pumberger
2

Wenn das Trinken zu einer Krankheit wird

Erst Genuss, dann oft Missbrauch, und nicht selten wird der Alkoholkonsum letztlich zur echten Krankheit. BEZIRK (raa). Der Einstieg ist oft schleichend, über Jahre, und endet viel zu oft in einer menschlichen Tragödie. "Selbst das 'gesunde' Achterl Wein ist mit Vorsicht zu genießen", weiß Pauline Stürzenbaum von der Alkoholberatung des Landes Oberösterreich in Grieskirchen. "Niemand wird plötzlich süchtig – vielmehr entwickelt sich die Abhängigkeit nach und nach." Eine Alkoholerkrankung...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Im Bild: Carmen Schwinghammer, Sprecherin des PSZ Wörgl, und Josef Obermoser vom Verein BIN in Wörgl.
4

Alkohol, ein gefährlicher Problemlöser

Der Verein BIN in Wörgl bietet eine anonyme Anlaufstelle für Menschen mit Alkoholproblemen. BEZIRK (mel). "Man hat kein Problem, und wenn man ein Problem hat, dann redet man nicht darüber. Das ist die Einstellung vieler Menschen zum Thema Alkohol", so Josef Obermoser von der BIN-Beratungsstelle in Wörgl. Derzeit sind im Bezirk Kufstein rund 4000 Menschen alkoholkrank, etwa 8000 weitere zeigen bereits ein missbräuchliches Verhalten und sind gefährdet, in die Sucht abzurutschen. "Die Zahlen sind...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
2

Beratung hilft, wenn Alkohol zum Problem wird

STEYR. Die Alkoholberatung bietet von September bis November 2014 Gelegenheit, sich zu treffen und über Alkohol zu reden. Ein Einstieg ist nach der Anmeldung bei Elisabeth Hämmerle (Beraterin der Alkoholberatung des Landes OÖ, Steyr Stadt und Steyr Land) jederzeit möglich. Jeweils am Montag von 16 bis 18 Uhr im Freizeit- und Kulturzentrum Münichholz (Punzerstraße 60a, 4400 Steyr) Kontakt: 0664-60072-89210 oder elisabeth.haemmerle@ooe.gv.at Abstinenzorientierte Gesprächsgruppe Wann: In jeder...

  • Steyr & Steyr Land
  • Johanna Grießer
Foto: lassedesignen/Fotolia
1 2

Rechtzeitig handeln, bevor Alkohol zum Problem wird

Alkoholberatung gibt auch Anleitung, wie man mit Betroffenen umgeht Für viele gehört der Alkohol zur Faschingszeit wie das Weihwasser zum Gebet. Der richtige Zeitpunkt, sich über den eigenen Umgang mit der Volksdroge Nummer eins Gedanken zu machen. BEZIRK (red). „Alkohol bitte nicht als Problemlöser einsetzen. Dadurch werden Zukunftsängste, Schwierigkeiten in der Partnerschaft, Geldsorgen oder Probleme am Arbeitsplatz nur verdrängt oder gar nicht mehr wahrgenommen“, erklärt Alexandra Wolfmeir...

  • Perg
  • Michael Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.