Alkoholkonsum

Beiträge zum Thema Alkoholkonsum

Pro Tag ein Glas Wein für die Frau und zwei halbe Bier für den Mann gelten als unbedenklich. | Foto: Kzenon/fotolia
2

Alkohol: Besser genießen anstatt runterkippen

Trinkt man Alkohol in Maßen und nicht in Massen ist der Konsum unbedenklich BEZIRK (ebba). "Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol bedeutet, nur möglichst kleine Mengen zu sich zu nehmen. Bei Männern gelten maximal zwei Halbe Bier pro Tag als Grenze zur Gesundheitsgefährdung, bei Frauen etwa ein Glas Wein", erklärt Suchtberaterin Elfriede Hütter-Fürthauer von der Beratungsstelle EGO in Braunau. "Man sollte den Alkohol nicht einfach runterkippen." Je schneller man trinkt, desto schneller...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die 3bk-Klasse der HAK Landeck hat sich mit dem Projekt "Trinken bis zum Umfallen" im Rahmen eines Wettbewerbs befasst. | Foto: HAK Landeck

Schulprojekt „Trinken bis zum Umfallen!?“

Die 3B Klasse der HAK Landeck erfolgreich im Wettbewerb für politischen Bildung LANDECK. Zu Beginn des Schuljahres 2012/2013 entschloss sich die 3bk-Klasse der HAK Landeck an einem grenzübergreifenden Wettbewerb der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn, Deutschland, teilzunehmen. Die Wahl der Klasse fiel auf den Projektvorschlag "Trinken bis zum Umfallen?!" Mit Erfolg: Aus rund 2.600 Einsendungen war das Landecker Projekt auf Rang XX und die Schüler freuten sich über einen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Momentan gibt es in Österreich kein einheitliches Jugendschutzgesetz. | Foto: Archiv

Neun Bundesländer, neun Gesetze

LINZ (al). In den österreichischen Bundesländern gibt es insgesamt neun verschiedene Gesetze, die den Jugendschutz regeln. Unterschiedliche Ausgehzeiten und -grenzen würden laut Sicherheitsstadtrat Detlef Wimmer dazu führen, dass weder Jugendliche noch Erziehungsberechtigte wissen, was erlaubt ist. „Gerade in einer Stadt wie Linz, wo sich oft auch junge Menschen aus anderen Bundesländern aufhalten, wäre Klarheit wichtig“, sagt Wimmer, „Zum Schutz unserer Kinder und Jugendlichen sollen...

  • Linz
  • Anna Lischka
Auch im Bezirk Kirchdorf gibt es gerade bei Festen immer wieder Probleme mit alkoholisierten Jugendlichen. | Foto: Marcinski - Fotolia

"Alk-Bremse" für die Jugend

Die Promillegrenze für Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren soll künftig bei 0,5 festgelegt werden. BEZIRK (wey). Schon vor einem Jahr war eine Änderung des OÖ. Jugendschutzgesetzes im Gespräch. Heuer liegt dem Landtag wieder ein entsprechender Gesetzesentwurf vor. Darin soll der Begriff "übermäßiger Alkoholkonsum" im Alter zwischen 16 und 18 Jahren definiert werden. Die Grenze soll bei 0,5 Promille liegen. Bei politischen Fraktionen wie ÖVP und FPÖ stößt das auf Unverständnis. "Wir haben kein...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Besser genießen anstatt runterkippen! | Foto: Konstantin Sutyagin/fotolia

Ein Glas Wein für die Frau und zwei halbe Bier für den Mann

Wie geht man mit Alkohol richtig um? Die BezirksRundschau hat bei Elfriede Hütter-Führthauer von der EGO-Suchtberatungsstelle in Braunau nachgefragt. BEZIRK BRAUNAU (ebba). „Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol bedeutet, nur möglichst kleine Mengen zu sich zu nehmen. Bei Männern wären das maximal zwei halbe Bier in der Woche, bei Frauen etwa ein Glas Wein“, erklärt Suchtberaterin Elfriede Hütter-Fürthauer. „Genuss braucht Zeit. Man sollte den Alkohol nicht einfach so runterkippen.“ Je...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Ein Bärendienst

Nach Alkoholkonsum Auto stehen lassen, Taxi fahren – nichts Neues. Dass man aber auch das eigene Auto zusätzlich vom Taxler nach Hause bringen lassen könne? Mit diesem Vorschlag (geäußert im Gemeinderat) wandelt „Jung“-Mandatar Franz Reisch auf unseligen Spuren von Marie Antoinette (französischer Absolutismus), die angesichts der Not der Bevölkerung sinngemäß vorschlug, „wenn das Volk kein Brot hat, soll es doch Kuchen essen“ – und er eifert wohl Fiona (Grasser, heutige High Society) nach, als...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.