Allergiker

Beiträge zum Thema Allergiker

HNO-Arzt Oliver Ortner betreut Patienten in einer St. Pöltner Gruppenpraxis. | Foto: zVg
2

Allergien und Hyposensibilisierung
Die Pollensaison geht wieder los

In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Allergiker in Österreich deutlich gestiegen, je nach Studie schwankt die Zahlenangabe zwischen 35 und 40 Prozent der Österreicher. Eine Hyposensibilisierung kann Betroffenen helfen. ST. PÖLTEN. "Vor der Hyposensibilisierung haben mich meine Allergien schon sehr belastet. Ich war öfters müde tagsüber und die Augen jucken und tränen den ganzen Tag. Ich habe auch eher vermieden, mich im Freien aufzuhalten. Ich konnte in der Schule etwa teilweise am...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Der Frühling naht in großen Schritten und damit auch die Allergie-Saison. Und Allergien – und zwar nicht nur Pollen-Allergien – können besonders für berufstätige Menschen ein echtes Problem darstellen. | Foto: Symbolbild: pexels.com
2

Windhund
So bekommst du Allergien am Arbeitsplatz in den Griff

Die Salzburger Firma Windhund widmet sich in ihrem aktuellen Artikel dem Thema der Allergien am Arbeitsplatz. Denn für viele bedeutet der Start der warmen Jahreszeit jedoch auch den Start der Allergie-Saison. Allergien – und zwar nicht nur Pollen-Allergien – können besonders für berufstätige Menschen ein echtes Problem darstellen. SALZBURG. Wenn die Schneeglöckchenen wieder blühen und Bäume und Sträucher die ersten Knospen bilden, dann ist er da, der Frühling. Und das bedeutet für viele...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Brennenden Augen, Schnupfen, Niesattacken und Atemnot begleiten Allergiker durch den Tag. | Foto: Fotowerk/Fotolia
2

Pollenallergie – lästiges Übel oder therapierbare Erkrankung?

Mit den ersten wärmenden Sonnenstrahlen und dem Wiedererwachen der Natur beginnt für Pollenallergiker die alljährliche Leidenszeit. Rund eine Million Österreicher kämpfen jedes Jahr mit einer Pollenallergie. 400.000 von ihnen reagieren allergisch gegen die frühblühenden Birkenpollen. SCHÄRDING (ebd). Birke, Erle und Hasel gehören zu den Frühblühern und sind somit die ersten Pflanzen, die Pollenallergiker – noch vor dem Einsetzen des Gräserpollenflugs – das Leben erschweren. „Eine Allergie ist...

  • Schärding
  • David Ebner
Attraktives Winterprogramm mit gesundheitlichen Effekten – das wird den Gästen im Nationalpark Hohe Tauern geboten. | Foto: Nationalpark

Gesundheitsurlaub in den Salzburger Bergen: Wo Asthma und Allergien eine Auszeit nehmen

Studie belegt Chancen für nachhaltigen Winter-Tourismus im Nationalpark Hohe Tauern. PINZGAU/SALZBURG (ap). Dass die Krimmler Wasserfälle für Menschen, die an Allergien oder Asthma leiden, im Sommer wie ein gigantischer Inhalator wirken und gesundheitsfördernd sind, haben Studien in der Vergangenheit mehrfach bewiesen. Dass die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern auch im Winter eine "Region für Heilung" der Symptome der Betroffenen ist, zeigt eine aktuelle klinische Studie des Instituts für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Angelika Pehab
Das Immunsystem von Allergikern reagiert auf bestimmte Allergene und aktiviert eine körperliche Abwehrreaktion. | Foto: Fotowerk/Fotolia
1 2

Atemnot durch Pollenflug – was dagegen unternehmen?

Wenn die einen angesichts der blühenden Sträucher, Gräser und Blumen in Euphorie verfallen, beginnt für Pollenallergiker eine herausfordernde Zeit. SCHÄRDING (ebd). Ihre Allergie schlägt zu. Sie fühlen sich krank. Rund sechs Prozent der erwachsenen Österreicher und fast doppelt so viele Kinder müssen sich zudem mit allergischem Asthma auseinandersetzen. Anlässlich des Weltasthmatages, der dieses Jahr am 2. Mai begangen wird, möchte das LKH Schärding über allergisches Asthma informieren. Asthma...

  • Schärding
  • David Ebner

Lebensmittelunverträglichkeiten nehmen zu

Immer mehr Menschen in Europa leiden unter Lebensmittelunverträglichkeiten. Ihre Zahl ist höher als die der Allergiker, oft dauert es Jahre bis zur Diagnose, teilten Ärzte und Forscher heute bei einer Pressekonferenz in Wien mit. Dunkelziffer der Erkrankten hoch "Unverträglichkeitsreaktionen entstehen, wenn Verdauungsenzyme Nahrungsbestandteile schlecht spalten", sagte Michael Wolzt, Facharzt für Innere Medizin an der Uniklinik Wien. So kann die Empfehlung, fünfmal am Tag Obst und Gemüse zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.