Allerheiligen

Beiträge zum Thema Allerheiligen

In Unterkohlstätten wurden Urnensäulen errichtet. | Foto: Christian Pinzker
2

Unterkohlstätten
Neue Urnenanlage in Günseck und Unterkohlstätten

Neue Urnenanlagen wurden als würdige Ruhestätte in den Friedhöfen Günseck und Unterkohlstätten errichtet! UNTERKOHLSTÄTTEN/GÜNSECK. Nach fünfmonatiger Bauzeit wurden die Urnenanlagen im Friedhof Günseck und Unterkohlstätten fristgerecht vor Allerheiligen fertiggestellt. Die Bestattungskultur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Seit Menschengedenken werden Friedhöfe oder besondere Begräbnisstätten angelegt, um Verstorbene würdig zu bestatten. Allerdings habe sich neben der alten...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Valerie Dowas mit dem Gedenkstein von Pater Ireneus Galambos. | Foto: Katharina Dowas
6

Oberwart
Gedenken an O.S.B. Pater Ireneus Galambos zu Allerheiligen

Ein besonderes Gedenken gab es für den verstorbenen Pfarrer Ireneus Galambos. OBERWART/UNTERWART. Allerheiligen und Allerseelen sind jene Tage, an denen wir besonders jener gedenken, die in unserem Herzen sind und an derer wir uns jederzeit gerne und liebevoll erinnern. Dazu gehört auch Pater Ireneus Galambos (1920-2007), Pfarrer von Unterwart und Oberwart, ungarischer Kulturschaffender und Mentor der ungarischen Volksgruppe. Valerie Dowas, Vertreterin des "Kreises der katholischen Ungarn von...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
3

Halloween-Allerheiligen
Kein Halloween-Gag!

Lanzenkirchen. „Böse Halloween-Geister trieben ihr Unwesen!“ Am 31.10.2021 durchdrangen mehrere laute Knaller die friedliche Nachtruhe in der Leitha-Au! Man dachte zuerst an ein Halloween-Feuerwerk. Am Morgen des Allerheiligen-Tages fanden Spaziergänger den zerstörten bzw. gesprengten Mistkübel am alten Sportplatz! Was für die Kinder u./o. Jugendlichen als Halloween-Spaß definiert worden war, gilt in Wahrheit als Straftat bzw. Sachbeschädigung! Am späten Nachmittag des 1.11. setzte sich die...

  • Wiener Neustadt
  • Ursula Anna Polgar

Totengedenken
Verklärt.

Allerheiligen und Allerseelen, die zwei Totengedenktage verschmelzen zu einer Begegnung in Gedanken mit unseren Verstorbenen.  "Die Trauer ist wie eine Krankheit, bedrückt einen lang, aber sie wird langsam milder. Ich denke, die lieben Verstorbenen würden nicht wollen, dass sich die Hinterbliebenen mit Vorwürfen, Versäumnissen etc. quälen, sondern dass sie heiter weiter leben und durch die Erinnerung ihre Toten in ihr Leben integrieren. Deswegen schäme ich mich überhaupt nicht, dass ich beim...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Der ÖKB mit Obmannstv Helmut Prattes war heuer für die Organisation des Totengedenkens verantwortlich
5

Allerheiligen 2021
Totengedenken am Kriegerdenkmal in Frauental

Etwas anderes als gewohnt fand heuer das traditionelle Totengedenken der beiden Ortsverbände ÖKB und die Kameradschaft vom Edelweiß statt. So fanden sich unter diesjähriger Organisation des ÖKB Frauental bereits am Sonntag, dem 31. Oktober mit einer Fahnenabordnung beim Kriegerdenkmal ein, um an die verstorbenen und gefallenen Kameraden, aber auch an die Kameraden der Feuerwehren und Blaulichtorganisationen mit einer Kranzniederlegung zu gedenken. ÖKB Obmannstellvertreter Helmut Prattes konnte...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Josef Strohmeier
1 11

Impressionen ...
Allerheiligen 2021 - Gedenken an die Verstorbenen am Helenenfriedhof Baden

Allerheiligen (lateinisch Festum Omnium Sanctorum) ist ein christliches Fest, an dem aller Heiligen gedacht wird, der „verherrlichten Glieder der Kirche, die schon zur Vollendung gelangt sind“, der bekannten wie der unbekannten. Das Fest wird in der Westkirche am 1. November begangen, in den orthodoxen Kirchen am ersten Sonntag nach Pfingsten. Im Lauf der ersten Jahrhunderte wurde es wegen der steigenden Zahl von Heiligen zunehmend schwierig, jedes Heiligen an einem eigenen Fest zu gedenken....

  • Baden
  • Robert Rieger
1 13

Impressionen ...
Allerheiligen 2021 Archivfotos vom Wiener Zentralfriedhof

Allerheiligen (lateinisch Festum Omnium Sanctorum) ist ein christliches Fest, an dem aller Heiligen gedacht wird, der „verherrlichten Glieder der Kirche, die schon zur Vollendung gelangt sind“, der bekannten wie der unbekannten. Das Fest wird in der Westkirche am 1. November begangen, in den orthodoxen Kirchen am ersten Sonntag nach Pfingsten. Im Lauf der ersten Jahrhunderte wurde es wegen der steigenden Zahl von Heiligen zunehmend schwierig, jedes Heiligen an einem eigenen Fest zu gedenken....

  • Wien
  • Simmering
  • Robert Rieger
1 9

Allerheiligen in NÖ ...
KZ - Gedenkstätte in Guntramsdorf zu Allerheiligen 2021

Gedenken und Erinnern 1995 errichtete die Pfarre Neu-Guntramsdorf auf dem Areal des ersten Lagers ein Mahnmal. Seitdem finden an der Gedenkstätte jährlich von der Pfarre Neu-Guntramsdorf organisierte Gedenkfeiern statt. Der im Oktober 2005 in Guntramsdorf gegründete Gedenkverein engagiert sich, das Wissen über das allgemein wenig bekannte KZ-Außenlager Guntramsdorf/Wiener Neudorf zu verbessern und in der Öffentlichkeit zu verankern. Durch die Initiative des Gedenkvereins wurden im Jahr 2006...

  • Mödling
  • Robert Rieger
7

Feiertagsspaziergang

Gemütlicher Spaziergang zu Allerheiligen, bei frühlingshaften Temperaturen im nach Herbst duftenden bunten Laubwald von Trausdorf.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Rene Palkovich
2

ÖKB-Gröbming
Totengedenken

ÖKB-Gröbming - Allerheiligenkirchgang und Totengedenken Am Reformationssonntag der evangelischen Kirche fand auch der Kirchgang des Ortsverbandes Gröbming zum Totengedenken an die verstorbenen Kameraden statt. Danke an Herrn Dr. Manfred Mitteregger für die würdig gestaltete Messe. Danke der Musikkapelle Gröbming für die musikalische Begleitung und dem evangelischen Kirchenchor für die stimmungsvolle Umrahmung des Gottesdienstes. Nach der Kranzniederlegung beim Kriegerdenkmal betonte Obmann...

  • Stmk
  • Liezen
  • Georg Schwarz
Foto: Franz Jordan
2

Lokales
Gedenken an die menschlichen Tragödien

Text: Franz Jordan Grenzüberschreitendes Allerseelen/ Allerheiligen Gedenken an die menschlichen Tragödien vom Loibacherfeld bei Bleiburg und Liescha/Lese -SLO! Zu Allerheiligen und Allerseelen gedachte die Dialog und Gedenkgemeinschaft grenzüberschreitend, der Opfer im Krieg und den Nachkriegstagen. In einem schlichten Gedenken in Liescha /Lese (Massengrab mit Opfer verschiedener Nationen) und am Loibacherfeld bei Bleiburg wurde der verschleppten und ermordeten Kärntner und der kroatischen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christopher Polesnig
Allerheiligen, Trauergedanken
18 13 8

In Liebe, ewig verbunden! - Trauergedanken

In Liebe, ewig verbunden! Ein dumpfer Schmerz, umgreift mein Herz. Voller Tränen gefüllt, verschleiert ist mein Blick. In feuchte Erde, verschwand` Dein weltliches Leben. Ein Meer von Blumen, bedeckt nun Dein Grab. Befreit bist Du jetzt, von Zeit, Raum, aller Last. Dein neues Heim, ein stiller Ort am Himmelszelt. Alle Erinnerungen blieben hier, in meinem Herzen. Durch die Kraft der Liebe, auf ewig verbunden. Lass` Dich schlafen, bis wir uns einst wiedersehen. Trauergedanken 2021 für meine Mama...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Nacht der 1000 Lichter in Kappl. | Foto: Bernhard Gruber Photography
2 1 19

Nacht der 1000 Lichter
Nacht der 1000 Lichter in Kappl

Am Abend des 31. Oktober 2021 erstrahlten in vielen Pfarren wieder tausende Lichter. Im Paznaun fand in diesem Jahr diese Aktion im Seelsorgeraum-Unteres-Paznaun in der Gemeinde Kappl statt. Beginnend von der Neuen Mittelschule Paznaun bis zum Kohlplatz und anschließend über den Ortsteil Kappl/Schönwies bis ins Dorfzentrum von Kappl konnte man durch das Lichtermeer der Kerzen in sich gehen und die Ruhe auf sich wirken lassen. Den Abschluss des Lichterweges bildete die, mit vielen Kerzen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bernhard Gruber
SOS Kinderdorf-Burgenland Leiter Marek Zeliska spricht über Trauerarbeit mit Kindern. | Foto: SOS Kinderdorf Burgenland
2

SOS Kinderdorf Burgenland
Marek Zeliska: Kinder trauern anders

Feiertage wie Allerheiligen erinnern uns an Menschen, die uns fehlen. Wie spricht man mit Kindern über Verlust und Tod? PINKAFELD. Ein Trauerfall in der Familie oder im Freundeskreis wirft lange Schatten. Eltern sind dabei doppelt gefordert: Während sie selbst einen Verlust verarbeiten, braucht auch der Nachwuchs besondere Unterstützung. Vielen Eltern fällt es schwer, mit ihren Kindern über einen Todesfall zu sprechen. Kinder trauern anders. Sie springen oft in die Trauer hinein und wieder...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Gesundheitsminister Mückstein erinnert an die Sicherheitsmaßnahmen an den Feiertagen. | Foto: Florian Schrötter/bka
2 2

Appell des Gesundheitsministers
Mit Vorsicht die Feiertage verbringen

Die Coronaregeln und Sicherheitsmaßnahmen sollten an Allerheiligen nicht außer Acht gelassen werden. ÖSTERREICH. Anlässlich des Allerheiligen-Festes ruft Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein (Grüne) heute am 1. November zu besonderer Vorsicht auf – der Grund: die steigenden Coronazahlen. Zu den Feiertagen werden erwartungsgemäß viele Menschen und Familien in den Kirchen, Wohnzimmern und Lokalen sowie auf den Friedhöfen zusammenkommen. "Aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen rufe ich...

  • Hannah Maier
Der FriedWald Schöcklland: Naturbestattungen werden immer gefragter. | Foto: FriedWald GmbH
2

FriedWald Schöcklland
"Troststudie": Tod und Trauer in Zeiten von Corona

FriedWald hat eine "Troststudie" durchgeführt – nun gibt es die Ergebnisse der Onlineumfrage. Die beeindruckende Natur macht den FriedWald Schöcklland zu einem ganz besonderen Ort des Abschieds und der ewigen Ruhe. Der Wald wird von den FriedWald-Förstern ganzjährig liebevoll gepflegt. Dieses Konzept der natürlichen Bestattung ist in den letzten Jahren immer gefragter geworden. Um auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen, fragt das Team auch regelmäßig nach. Wie mit der eigenen "Troststudie",...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Am Soldatenfriedhof in Lang-Lebring haben 1.670 Soldaten aus mehreren Nationen und Kriegsgefangene ihre letzte Ruhestätte. | Foto: KK
8

Soldatengräber
Allerheiligen im Zeichen des Friedens

In diesen Tagen geben die Friedhöfe dem Schwarzen Kreuz eine Bühne, das sonst zumeist seine Arbeit fernab des öffentlichen Interesses erfüllt. Ortsverbände des Kameradschaftsbundes, Soldaten und Ehrenamtliche bitten mit Sammelbüchsen um Spenden. Das Geld wird für den Erhalt von Kriegsgräbern im In- und Ausland verwendet. Das Schwarze Kreuz erfüllt damit einen Auftrag, zu dem sich die Österreichische Bundesregierung verpflichtet hat und der sich auch im Staatsvertrag vom 15. Mai 1955 findet. Die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Wir wollen von dir wissen, was bei deinem Allerheiligenstriezel nicht fehlen darf. | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Wie genießt du deinen Allerheiligenstriezel?

Am 1. November ist Allerheiligen. Auch dieser Tag bringt in einigen Teilen Österreichs sowie auch im Lungau  einen Brauch mit sich - den Allerheiligenstriezel. Ein geflochtener Zopf aus Germteig, der im Lungau meist dem "Godnkind" geschenkt wird. LUNGAU. Das Thema dieser Woche steht ganz im Zeichen des Allerheiligentages. Der Brauch des Allerheiligenstriezel ist auch im Lungau verbreitet und sehr beliebt. Deshalb wollen wir diese Woche von dir wissen, was bei deinem Allerheiligenstriezel nicht...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Eva Bogensperger
33

Pfarrverband Enns-Donau Winkel
Großer Besucherandrang bei Nacht der 1000 Lichter

Am Sonntag, 31. Oktober, feierte die Pfarre Langenhart von 18:00 bis 21:00 Uhr die "Nacht der 1000 Lichter", wobei die unzähligen Kerzenlichter auf das kommende Allerheiligenfest einstimmten und für eine einzigartige Atmosphäre sorgten. Es war ein sehr stimmungsvoller Lichterweg, welcher durch die Pfarrkirche führte und von Kathrin Graf und ihrem Team mit Texten, Bildern und Gedanken des Friedens gestaltet wurde. In der Oase des Friedens hatte man Raum für eigene Gedanken, Gefühle, Gebete und...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
"Heute Nacht ist Halloween - heute Nacht die Geister ziehen" (Zitat: "Halloween" Film, Regie: John Carpenter) | Foto: Pixabay
1 4

Alle Jahre gibt es wieder "Süßes oder Saures" - der Hintergrund zum Fest
Halloween - ein echtes europäisches Fest

Halloween (von "All Hallows’ Eve" - der Abend vor Allerheiligen) steht wieder vor der Türe und "Groß und Klein" (vor allem "Klein") erfreuen sich immer wieder dem - mittlerweile fast zum Brauchtum gewordenen - Fest am 31.Oktober. Doch woher kommt Halloween eigentlich und welche Wurzeln hat es überhaupt? Halloween benennt die Volksbräuche am Abend und in der Nacht vor dem Hochfest Allerheiligen, und zwar vom 31. Oktober auf den 1. November. Dieses Brauchtum war ursprünglich vor allem im...

  • Mödling
  • Philipp Steinriegler
EMPFEHLE VOLLBILDMODUS!
Bild # 3242 als Ergänzung zum 44. Wochenwunsch. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
21 12

Ergänzender Wochenwunsch
Mein Wunsch für euch und meine Gedanken zu Allerheiligen und Allerseelen

Allerheiligen ist ein hoher Festtag und ist zum Unterschied zu Allerseelen kein Tag des Totengedenkens, sondern der Gedenktag aller Heiligen, welche die Christen nach deren Ableben und der Verheißung zu Gott als Heilige gelangen. Die Kirche gedenkt daher an diesem Tag der vielen unbekannten Heiligen, welche in keinem Kalender stehen. Allerseelen ist kein Feiertag. Am 2. November wird für die Verstorbenen gebetet. Am Tag nach Allerheiligen wird somit aller Verstorbenen durch Gebet und Messe...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Die Burgruine Kaisersberg trohnt hoch über dem Murtal. | Foto: Hochfellner
15 13 7

Burgruine Kaisersberg: Auf den Spuren eines Regionauten

Ich habe wieder einmal der Burgruine in Kaisersberg einen Besuch abgestattet. Einmal im Jahr dort zu sein, hat Tradition. Die Burg hat einen neuen Besitzer, deswegen darf man die Ruine selber zwar nicht mehr betreten, aber ich habe mich trotzdem ausserhalb der Anlage auf eine Spurensuche begeben. Denn diese Ruine war einem unserer Regionauten sehr ans Herz gewachsen. Pepi BauerUnserem, leider erst kürzlich verstorbener Regionaut Josef "Pepi" Bauer, war die Ruine sehr wichtig. Soweit mir bekannt...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Johannisfriedhof in Nürnberg
2 2

Allerheiligen
Allerheiligen

Warum gibt es Allerheiligen? Blicken wir in der Geschichte des Christentums zurück, so gab es immer wieder Menschen, die heiliggesprochen wurden. Vielen zu Ehren veranstalteten die Kirchen ein Gedenkfest oder -tag, am Todestag des oder der Heiligen. Sie können sich vorstellen, dass es mit den Jahrhunderten so viele Heilige gab, dass es unmöglich wurde, für jeden einen eigenen Gedenktag einzurichten ... Deshalb erdachten die Kirchen Allerheiligenfeste – einen Tag, an dem sie alle gefeiert werden...

  • Bruck an der Leitha
  • Josef Koller
1 1 30

Im stillen Gedenken - Friedwald Clam

Der Herbst hat auch im Friedwald Clam Einzug gemacht. Eine Runde durch den Wald im stillen Gedenken an unsere Lieben Verstorbenen! An den Tagen rund um Allerheiligen, ein besonders ruhiger Spaziergang.

  • Perg
  • Evelin Wögerer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.