Allerheiligen

Beiträge zum Thema Allerheiligen

Gemeinsam wurden in der Fachschule Neudorf Allerheiligenstriezel gebacken. | Foto: Fachschule

Allerheiligen
Striezelbacken in der Fachschule Neudorf

Heiß her ging es in der Schlossbackstube: Rechtzeitig vor Allerheiligen hieß es für die Schüler kneten, schleifen, wuzeln, formen. Rund 150 Allerheiligenstriezel verließen dieser Tage die Backstube um zu Hause die traditionelle Köstlichkeit zu genießen. Aber auch viele andere Produkte wurden angeboten. Von selbstgemachten Marmeladen über herzhaft frische Kuchen und Torten bis hin zu Produkten der Grünen Kosmetik wurde im Schlossladen zum Verkaufstag eingeladen. Mit dem Erlös wurde die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
6 5 3

Bilderbuch - Lebensfreude
Wir besuchen unsere lieben Verstorbenen auf den Friedhöfen ...

Wenn man in den Friedhof eintritt, ist es, als wenn man in der Stille seiner Gedanken, bei seinen Lieben auf einen Besuch vorbeischaut. "EIN WEILCHEN NUR DIE ERDENZEIT _ DANN EWIG;  EWIG;  EWIGKEIT!" Ruht in Frieden! PS: dieses Zitat entstammt der Feder meines Großonkels Pater Hermann Fischer (1867 - 1946) Schriftleiter, Schriftsteller und Herausgeber der Stadt Gottes - Steyler-Missionsgesellschafft / kath. Monatszeitschrift / Rheinland Nichts ist so endgültig und unwiderruflich wie der Tod,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder
Im Gedenken an die Opfer der letzten Jahre stellt der ARBÖ wieder weiße Kreuze auf. | Foto: ARBÖ/KK

ARBÖ
Weiße Kreuze mahnen zur Vorsicht

Jahr für Jahr stellt der ARBÖ wieder weiße Kreuze auf, um an die Verkehrstoten zu gedenken. KÄRNTEN. Sie erinnern an diejenigen, die im schnelllebigen Straßenverkehr ihr Leben ließen, mahnen zugleich aber auch zu mehr Achtsam: die weißen Kreuze an Kärntens Straßen, aufgestellt vom ARBÖ. „Kärntenweit erinnern zwischen 200 und 250 weiße Kreuze an die Verkehrstoten“, sagt Peter Pegrin, Landesgeschäftsstellenleiter des ARBÖ. Primär an jenen Stellen, an denen heuer Verkehrsteilnehmer ihr Leben...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Die Erdbestattung überwiegt immer noch, | Foto: Marlene Trenker
2

Allerheiligen steht vor der Tür
Naturbestattung ist grad sehr beliebt

Die klassische Erdbestattung dominiert zwar noch, doch andere Formen werden immer beliebter. REGION. Dunkle Wolken hängen außen als die Kirchentüren aufgehen, die Glocken beklemmend Läuten als die Trauergemeinde dem Sarg bis zur letzten Ruhestätte hinterher geht. So stellen sich viele Menschen mit Schauern ein Begräbnis vor. Doch das muss heute nicht mehr so sein. "Die klassische Erdbestattung überwiegt zwar noch, der Trend geht aber klar in eine andere Richtung", erzählt Katharina...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Die Erdbestattung im Sarg war früher gang und gäbe. Heute gibt es viele verschiedene Wege, die letzte Reise anzutreten. | Foto: Bestattung Eckl
2

Bestattung
Individualität bei der letzten Reise

In Österreich gibt es verschiedene Arten der Beisetzung. Der Trend geht aktuell zur Urne. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, steht die Frage nach dem geeigneten Abschied im Raum. War früher die Erdbestattung im Sarg der Usus, so setzt man heute vermehrt auf Individualität. Die Bestattung Eckl wurde 1919 in Timelkam gegründet. Ihr Leiter, Christoph Eckl, erklärt: "Unser Leitbild ist die moderne Bestattungskultur verbunden mit Tradition. Viele entscheiden sich noch für die...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Der "TrauerRaum" wird liebevoll eingerichtet und bietet Platz für die Trauerbewältigung. | Foto: Dzemila Zupani

Hauptfriedhof St. Pölten
Der Trauer Raum geben

Am Hauptfriedhof in der Zeremonienhalle 1 wird auch heuer wieder von 29. Oktober bis 2. November (jeweils 10 bis 18 Uhr) ein „Trauer Raum“ eingerichtet, um Menschen einen Ort zu schaffen an dem sie Trost finden können. ST. PÖLTEN (pa). In der Woche vor Allerseelen richtet die Kompetenzstelle Trauer in enger Zusammenarbeit mit dem mobilen Hospizdienst der Caritas, der Telefonseelsorge und der städtischen Bestattung St. Pölten einen "TrauerRaum" in der Zeremonienhalle 1 am Hauptfriedhof in St....

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Josef Stigler führt in vierter Generation den Familienbetrieb.  | Foto: Stigler
2

Edelsteine aus Totenasche & Waldbestattung
Die letzte Reise ist sehr individuell

Allerheiligen steht vor der Tür und ist für viele Anlass, die Gräber der Verwandten zu besuchen. STEYR, STEYR-LAND. An 365 Tagen im Jahr sind die heimischen Bestatter erreichbar. So auch die Stiglers in Steyr. Josef Stigler führt mit seiner Frau Ingrid in vierter Generation den Familienbetrieb. Pro Jahr organisiert das Unternehmen 300 bis 330 Begräbnisse. Seine Arbeit als Bestatter macht Stigler gern: „Das Schönste daran ist, dass man in Momenten größter Traurigkeit die Angehörigen trotzdem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
3 3 8

Allerheiligen

Allerheiligen  ist ein christliches Fest, an dem aller Heiligen gedacht wird, der „verherrlichten Glieder der Kirche, die schon zur Vollendung gelangt sind“, der bekannten wie der unbekannten. Das Fest wird in der Westkirche am 1. November begangen, in den orthodoxen Kirchen am ersten Sonntag nach Pfingsten. Tradition mit langer Vergangenheit Allerheiligen hat bereits eine jahrhundertealte Geschichte. Zuerst führte man den Feiertag ein, weil es immer mehr Heilige gab und man nicht jeder...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Kurt Nöhmer
Der Kommunalfriedhof kann von Montag, erster November, sieben Uhr durchgehend bis Dienstag, zweiter November 19 Uhr besucht werden.  | Foto: Stadt Salzburg/Johannes Killer
2

Friedhöfe
Längere Öffnungszeiten und Gedenkfeiern zu Allerheiligen

Zu Allerheiligen und Allerseelen sind die städtischen Friedhöfe länger geöffnet.  SALZBURG. Der Kommunalfriedhof und die Friedhöfe Gnigl, Maxglan, Morzg und Aigen können von Montag, erster November, von sieben Uhr durchgehend bis Dienstag, zweiter November 19 Uhr besucht werden. Der Sebastiansfriedhof ist zu Allerheiligen von neun bis 21 Uhr geöffnet. Im Kommunalfriedhof findet an Allerheiligen um 10.30 Uhr eine Altkatholische Gottesdienstfeier in der Aussegnungshalle statt, um 15 Uhr eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
5

DER HERBST -DER NOVEMBER - SAMHAIN
Der Stille lauschen

Geschenke der Natur wahrnehmen, die Stille genießen und den November begrüßen. Der Oktober endet mit der Samhain Nacht und startet mit dem Allerheiligen und dem Allerseelentag. Tage an denen wir unseren Verstorbenen gedenken. Für unsere Lieben entzünden wir Kerzen, schmücken die Gräber herbstlich und werden still.  Auch in der Natur, beim Spazierengehen, im Garten und im Wald können wir der Stille lauschen.  Jetzt im Herbst begegnen wir wenigen Menschen, die Gelegenheit und die Einladung, der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Anette Belschner
Totengedenken in Blumau-Neurißhof zu Allerheiligen 2020: "Ein Anlass, um wieder mehr über Leben und Tod nachzudenken." | Foto: F. Schicker
Aktion

Allerheiligen
"Der Tod ist sicher ein Tabuthema"

Allerheiligen rückt das Thema Tod ins Bewusstsein. Ein Blick ins Steinfeld, wie hier der Feiertag begangen wird. STEINFELD. Für Millionen Österreicher steht am 1. November Allerheiligen vor der Tür. Das bedeutet für viele die Gräber verstorbener Angehöriger zu besuchen und die Teilnahme an Messen oder Toten-Ehrungen in ihrer Gemeinde. Es ist ein Feiertag, der das Thema Tod ins Bewusstsein rückt, wie der Ebreichsdorfer Bürgermeister Wolfgang Kocevar erzählt: "Man besucht Friedhöfe und...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Postkartenaktion im Rahmen der "Nacht der 1.000 Lichter" in Kirchdorf an der Krems. | Foto: Jack Haijes

Allerheiligen
Postkartenaktion bei der "Nacht der 1.000 Lichter" in Kirchdorf

Der Abend vor Allerheiligen wird in vielen Pfarrgemeinden als „Nacht der 1000 Lichter“ gefeiert. In Kirchdorf an der Krems gibt es heuer eine Postkartenaktion dazu. KIRCHDORF/KREMS. In der Kirche und an verschiedenen Orten in der Stadt liegen Karten mit einem Kerzenmotiv zur freien Entnahme auf. „Heilige sind Menschen, die die Welt heller machen, durch die Gott durchstrahlt, die anderen Wärme und Licht schenken. Heilige gibt es auch hier und heute. Daher laden wir ein zu überlegen, wer ein...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Nacht der 1000 Lichter ist ein Projekt der Katholischen Jugend. | Foto: Rachlé

Gedanken
Das „Heilige“ entdecken

INNSBRUCK. Am Sonntag, 31. Oktober 2021, stimmt die Nacht der 1000 Lichter auf Allerheiligen ein. 2005 fand in Tirol erstmals die Nacht der 1000 Lichter statt. Grundidee ist, das „Heilige“ zu entdecken. „Jugendliche verwandeln Kirchen oder Kapellen mit unzähligen Kerzen zu Orten, die zum Staunen, Ruhig werden, Besinnen, Beten und Einstimmen auf das Allerheiligen-Fest einladen“, so der Leiter der Katholischen Jugend in der Diözese Innsbruck, Roman Sillaber. „Bei der Nacht der 1000 Lichter, ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft bietet an verschiedenen Orten Trauerräume an. | Foto: Maria Streli-Wolf
2

Gedanken
Allerheiligen und Allerseelen

INNSBRUCK. Allerheiligen und Allerseelen – am 1. und 2. November – sind die Tage, an denen Menschen traditionell der Verstorbenen gedenken. Viele Menschen besuchen an diesen Tagen ihre verstorbenen Verwandten am Friedhof, schmücken die Gräber mit Blumen, zünden Lichter an und beten für sie. Nachmittags finden zu Allerheiligen in den Pfarren auch Gräberumgänge und Gräbersegnungen statt. Für „alle“ HeiligenZu Allerheiligen wird der Heiligen und Seligen der Kirche – auch der "Alltags-Heiligen",...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Allerheiligen, Allerseelen
18 11 3

Allerheiligen - Allerseelen
Gott verleiht unserer Seele Flügel.....

Gott verleiht unserer Seele Flügel, für den Aufbruch in ein neues Heim. Nun, wundersam geborgen, in Gottes barmherziger Hand. Dort warten wir auf Euch, bis Ihr einst  das Tor zum Licht betreten werdet, wenn Eure Zeit gekommen ist. Durch Gottes Gnade und unsere Liebe, werden wir uns dann wiedersehen. Meine Gedanken für alle Verstorbenen, besonders möchte ich der Regionauten/innen gedenken, die heute nicht mehr unter uns sein können.

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Irmgard Sternbauer ist Pfarrassistentin der Pfarre Freistadt | Foto: Pfarre Freistadt

Allerheiligen
Pfarre Freistadt ist wieder mit Seelsorgeteams unterwegs

FREISTADT. Auch heuer sind zu Allerheiligen wieder Seelsorgeteams am Friedhof der Pfarre Freistadt anzutreffen. Besucher werden eingeladen, mit bereitgestellten Texten und entsprechendem „Segenswerkzeug“ die Gräber ihrer lieben Verstorbenen selbstständig oder in persönlicher Begleitung zu segnen. Zu folgenden Zeiten stehen Teams aus ehren- und hauptamtlichen Pfarrangehörigen bei den Eingängen zum Friedhof: Sonntag, 31. Oktober (10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr), und Montag, 1. November (10 bis 14...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: Verein Hospiz Mödling/pixabay

Maria Enzersdorf
Ein Ort, um der Trauer Raum zu geben

BEZIRK MÖDLING. Jeder Mensch kennt das Gefühl. Wenn Träume unerfüllt bleiben, wenn etwas un- wiederbringlich verloren geht oder ein geliebter Mensch stirbt, trauern wir. Trauer ist eine normale und heilsame Reaktion auf einen schmerzhaften Verlust. TrauerRaum ist das Angebot, inne zu halten und der Trauer in kleinen Ritualen Raum und Zeit zu schenken. Am 31. Oktober und am 1. November 2021 sind in der Verabschiedungshalle am Friedhof Maria Enzersdorf verschiedene Stationen aufgebaut. Sie laden...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: Verein Hospiz Melk

TrauerRaum in Melk
TrauerRaum - ein Angebot zum Innehalten

Der Verein Hospiz Melk bietet von Donnerstag, 28. Oktober bis Dienstag, 2. November jeweils zwischen 10 und 18 Uhr den TrauerRaum an. Die verschiedenen Stationen befinden sich in der Aufbahrungshalle Melk, Pfarrkirche Melk, Evangelischen Kirche Melk und Pfarkirrche Zelking. Es ist ein Angebot zum Innehalten und in verschiedenen Stationen mit kleinen Ritualen der eigenen Trauer Ausdruck zu verleihen. "Schenken Sie Ihrer Trauer Raum, um Trost zu finden." Der TrauerRaum wird begleitet von unseren...

  • Melk
  • Verein Hospiz Melk
Pamela Luft ist ein Medium, das mit der geistigen Welt ständig in Kontakt steht und so Menschen helfen möchte.  | Foto: Pamela Luft
1 4

Braunauer Jenseits-Medium
Frau Lufts Gespür für die Toten

Als Kind sah sie Schattengestalten, redete mit "Geistern", galt als Außenseiterin. Heute hat Pamela Luft gelernt, mit der "anderen Welt" zu kommunizieren, die Energien zu kanalisieren und damit Menschen zu helfen.  BRAUNAU, JULBACH. "Es war sehr beängstigend, diese andere Welt wahrzunehmen, die niemand sonst sah und spürte", erinnert sich Pamela Luft. Schon als Dreijährige konnte die gebürtige Julbacherin diese "andere Welt" spüren, tote Menschen sehen und sich mit "Geistern" unterhalten.  "Das...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Gerhard Wenk, Manuel Jany & Linda Fischbach | Foto: Lisa Kerper

Allerheiligen im Brucker Bezirk
Vom Friedhof pflegen und Kränze binden

BRUCK/LEITHA. Es ist Mitte Oktober. Eine sehr herbstliche Zeit. Allerheiligen steht unmittelbar bevor. Am 1. November, in weniger als zwei Wochen, ist es soweit. Allerheiligen ist für viele Menschen ein sehr besinnliches Fest, an dem sie - in stillem Gedenken an ihre geliebten Verstorbenen - Kränze, Gestecke und Blumen zum Grab bringen und vielleicht auch eine Andacht besuchen.  Ein Beruf mit BedeutungFriedhöfe pflegen sich nicht von selbst. Kränze binden sich nicht von alleine. Blumen tauchen...

  • Bruck an der Leitha
  • Lisa Kerper
Anzeige
Beim Blumenschmuck sind nach wie vor die Klassiker topaktuell. | Foto: Fotocredit: WKO/Krug
1 3

Allerheiligen
Wenn Blumen Trost spenden

Kärntens Gärtner und Floristen sorgen für passenden und stilvollen Grabschmuck. KÄRNTEN. Mit Blumen und Pflanzen geschmückte Gräber, Lichter und Kerzen, die Atmosphäre verbreiten: Zu Allerheiligen und Allerseelen werden florale Zeichen tiefster Verbundenheit mit den Verstorbenen gesetzt − eine Tradition, die bis ins 4. Jahrhundert zurückgeht und noch heute, weltweit, ihren festen Platz im Jahreskreis einnimmt. Natürlichkeit ist gefragtSelbstverständlich gibt es beim Allerheiligenschmuck auch...

  • Kärnten
  • WOCHE Kärnten Online Werbung
Anzeige

Blumen Maureen
Allerheiligen-Gestecke bei Blumen Maureen

Bei Blumen Maureen gibt es wieder ein tolles Angebot! Allerheiligen-Gestecke sind in verschiedenen Größen und Preisen erhältlich. Einfach in unserem Onlineshop einkaufen oder direkt im Geschäft vorbeischauen. Das Team von Blumen Maureen freut sich auf Ihren Einkauf! Mehr Infos finden www.blumen-maureen.at Kontakt: Blumen Maureen Leibnitz Kada-Gasse 1, 8430 Leibnitz 03452/74776 leibnitz@blumen-maureen.at Öffnungszeiten: Mo – Fr: 08:00 – 18:00 Uhr Sa: 08:00 – 16:00 Uhr Blumen Maureen Feldbach...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Siegfried Hubinger ist seit über 55 Jahren Bestatter  | Foto: Siegfried Hubinger
2

Siegfried Hubinger
"Der Tod ist immer zu früh"

Der Bestatter Siegfried Hubinger (83) aus Wartberg an der Krems erzählt über sein Leben mit dem Tod. WARTBERG. Als Siegfried Hubinger 14 Jahre alt war, fragte ihn sein Vater, der ebenfalls Bestatter war und eine Tischlerei betrieb: "Was willst du werden, Pfarrer oder Tischler?" Siegfried Hubinger, der damals das Gymnasium Schlierbach besuchte und die meiste Zeit im Internat verbrachte, entschied sich für den Tischlerberuf. Die Bestattung gehörte dazu. Das war einfach so. Schuljahre und...

  • Kirchdorf
  • Christa Wolfinger
Die selbstgebackenen Allerheiligenstriezeln mundeten den Hortkindern.  | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
9

Stadtgemeinde Oberwart
Kinder der Hortgruppe backen für Allerheiligen

OBERWART. Die Kinder der Hortgruppe 5 üben bereits für Allerheiligen und pflegen den Brauch des Striezelbackens. Die kleinen Bäcker hatten viel Spaß beim Zubereiten der süßen Germ-Mehlspeise und haben ihre Backwerke danach auch verkostet. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen und der Geschmack war ausgezeichnet.

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.