Gedanken
Allerheiligen und Allerseelen

Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft bietet an verschiedenen Orten Trauerräume an. | Foto: Maria Streli-Wolf
2Bilder
  • Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft bietet an verschiedenen Orten Trauerräume an.
  • Foto: Maria Streli-Wolf
  • hochgeladen von Leonie Werus

INNSBRUCK. Allerheiligen und Allerseelen – am 1. und 2. November – sind die Tage, an denen Menschen traditionell der Verstorbenen gedenken. Viele Menschen besuchen an diesen Tagen ihre verstorbenen Verwandten am Friedhof, schmücken die Gräber mit Blumen, zünden Lichter an und beten für sie. Nachmittags finden zu Allerheiligen in den Pfarren auch Gräberumgänge und Gräbersegnungen statt.

Für „alle“ Heiligen

Zu Allerheiligen wird der Heiligen und Seligen der Kirche – auch der "Alltags-Heiligen", die im Verborgenen Gutes tun – gedacht. Allerseelen ist dann der Tag für die Verstorbenen allgemein. Dass sich das Totengedenken mehr und mehr auf den Allerheiligentag verschoben hat, liegt vor allem daran, dass Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag ist.

Der Trauer Raum geben

In der Zeit rund um Allerheiligen und Allerseelen wird in vielen Menschen die Erinnerung an den Tod eines geliebten Menschen wach, auch die eigene Vergänglichkeit wird bewusst. Maria Streli-Wolf von der Kontaktstelle Trauer der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft betont die Wichtigkeit des Trauerns:

„Wenn wir einen Menschen verloren haben und vermissen, dann kommt in vielen eine große Trauer auf. Die gilt es zu leben und sich zu erlauben – und nicht zu verdrängen!“

Trauer sei grundsätzlich einfach nur ein Gefühl, es als „negativ“ zu bewerten, sei ein Fehler:

„Verdrängen hilft nicht, Trauern ist die Lösung, nicht das Problem. Trauern ist die Wundsalbe, die mir hilft, nach einem großen schmerzhaften Verlust wieder zurück ins Leben zu finden.“

Trauer brauche Zeit, Ausdruck und auch ihren Raum – mit diesem Konzept bietet die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft seit mittlerweile acht Jahren rund um Allerheiligen eigene Trauerräume an. BesucherInnen haben dort die Möglichkeit, ihre Trauer ganz für sich alleine, im Gespräch mit ehrenamtlichen MitarbeiterInnen oder durch ein kleines Ritual zuzulassen und auszudrücken.

Liste der TrauerRäume der Hospizgemeinschaft:

TrauerRaum Zillertal
Mayrhofen im Zillertal, Widum, erster Stock, Am Marienbrunnen 343
Öffnungszeiten:
Samstag, 30. Oktober: 10 bis 22 Uhr
Sonntag, 31. Oktober, bis Samstag, 6. November: 10 bis 18 Uhr

TrauerRaum Wipptal
Johanneskirche, Schöfens 1, Matrei am Brenner
Von Sonntag, 31. Oktober bis Dienstag, 2. November werden zwischen 9 und 11 Uhr ehrenamtliche Hospizbegleiterinnen anwesend sein.
Öffnungszeiten:
Samstag, 30. Oktober: 17 bis 22 Uhr
Sonntag, 31.Oktober, bis Freitag, 5. November: 9 bis 18 Uhr
Samstag, 6.November: 9 bis 12 Uhr

TrauerRaum Innsbruck
Krypta der Jesuitenkirche, Karl-Rahner-Platz 2/Universitätsstraße, Innsbruck
Öffnungszeiten:
Freitag, 29.Oktober, bis Dienstag, 2.November, 10 bis 18 Uhr

TrauerRaum Tarrenz/Gurgltal
Veitskirche, Trujegasse 21, Tarrenz
Eröffnungsgottesdienst: Samstag, 30. Oktober, 18 Uhr, Öffnung des TrauerRaums bis 20 Uhr
Öffnungszeiten:
Montag, 1. und Dienstag 2. November 17 - 21 Uhr

TrauerRaum Breitenwang
Pfarrkirche Breitenwang/ Seitenkirche, Planseestraße 49, Breitenwang
Eröffnungsgottesdienst: Mittwoch, 27. Oktober, 19 Uhr; der TrauerRaum ist an diesem Tag bis 22 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten:
Donnerstag, 28. Oktober, bis Dienstag, 2. November 10 bis 18 Uhr

TrauerRaum Ried
ehemaliges Kapuzinerkloster, Ried 69, 6531 Ried
Eröffnungsgottesdienst: Freitag, November, 9 Uhr; im Anschluss ist der TrauerRaum bis 17 Uhr geöffnet.
Öffnungszeiten:
Samstag 6. November, 9 bis 19 Uhr; um 16 Uhr findet ein Gottesdienst für Sternenkinder und verstorbene Kinder statt.
Sonntag, 7. November, 9 bis 17 Uhr

TrauerRaum Inzing
Pfarrkirche Inzing, Kirchgasse 5, Inzing
Öffnungszeiten:
Mittwoch, 28. Oktober, bis Dienstag, 2. November 2021, 7 bis 20 Uhr

Weitere Beiträge aus der Reihe Gedanken finden Sie hier

Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft bietet an verschiedenen Orten Trauerräume an. | Foto: Maria Streli-Wolf
Maria Streli-Wolf von der Kontaktstelle Trauer der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft. | Foto: Arno Cincelli
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.