Allerheiligen

Beiträge zum Thema Allerheiligen

Zum Monatswechsel bleibt es nach wie vor sehr sonnig, mit leichten Nebelphasen. | Foto: Pixabay
3

Wetter Tirol am Wochenende
Goldener Herbst am Samstag und Sonntag

Die Sonne bleibt uns auch diese Woche erhalten. Gelegentlich gibt es größere Nebelphasen, doch der goldene Herbst hält an.  TIROL. Zu Allerseelen gibt es ein paar dichtere Schleicherwolken. Aber letztendlich hat die Sonne auch heute das Sagen. Höchstens ganz im Norden können stellenweise Hochnebel oder tief hängende Wolken dabei sein. Die Temperaturen sinken etwas ab auf 13 bis 18 Grad.  Sonne, Sonne und zwischendurch ein paar WolkenDie Woche endet mit einem Sonntag, der erneut viel Sonne mit...

Die Absamer Künstlerin beim Gestalten ihrer ausdrucksstarken Werke, die in regionalen Galerien präsentiert werden, und beim Malen auf Glas für den Verabschiedungsraum in Eben am Achensee.
4

ORF-Beitrag und Ausstellungen
Die Kunst von Hilde Chistè an Allerheiligen im Fokus

Hilde Chistè und ihre Kunst an Allerheiligen im ORF – Einblicke ins Atelier und eine besondere Friedhofskapelle. ABSAM. Die Absamer Künstlerin Hilde Chistè steht an Allerheiligen im Mittelpunkt eines besonderen ORF-Beitrags. Die Sendung zeigt Einblicke in ihr Atelier sowie ihre kunstvoll gestaltete Friedhofskapelle (Verabschiedungsraum) in Eben am Achensee. Ausgestrahlt wird der Beitrag am Freitag, 1. November, um 19:00 Uhr in Tirol Heute auf ORF II und ist bis zum 7. November in der ORF-TVthek...

Kleine Gedenkstätte in Hochgränten | Foto: Schwarzes Kreuz
3

Traditionelle Spendensammlung
Schwarzes Kreuz sammelt auf 160 Friedhöfen

Das Schwarze Kreuz in Tirol führt am 1. und 2. November die traditionelle Spendensammlung für die Kriegsgräberfürsorge durch. Auf insgesamt 160 Friedhöfen im ganzen Land werden über 500 ehrenamtliche Mitglieder zur Verfügung stehen, um im Sinne der Arbeit des Schwarzen Kreuzes die Spenden der Tirolerinnen und Tiroler entgegenzunehmen. INNSBRUCK. In Tirol ruhen 21.184 Kriegstote in 78 Kriegsgräberanlagen. Diese Kriegsgräberstätten sind Mahner zum Frieden und sollen unsere Bereitschaft zum...

An den ersten beiden Novembertagen sind Friedhöfe ein wichtiger Bezugspunkt. | Foto: Cincelli/dibk.at
2

Gedanken Tirol
Allerheiligen und Allerseelen

Allerheiligen und Allerseelen – am 1. und 2. November – sind die Tage, an denen Menschen traditionell der Verstorbenen gedenken. Die Traditionen zu diesen Tagen sind regional ausgesprochen vielfältig. Viele Menschen besuchen an diesen Tagen ihre verstorbenen Verwandten am Friedhof, schmücken die Gräber mit Blumen, zünden Lichter an und beten für sie. Nachmittags finden zu Allerheiligen in den Pfarren Gräberumgänge und Gräbersegnungen statt. TIROL. Eigentlich wird an Allerheiligen der Heiligen...

Junggärtner Sebastian Kranebitter hat ebenso wie weitere MitarbeiterInnen ein Grab für due Ausstellung gestaltet. | Foto: Hassl
6

Seidemann kann es
Die besondere Grabgestaltung für Allerheiligen

Allerheiligen steht vor der Tür - und damit ist Zeit für die Grabgestaltung. Im Blumenpark Seidemann gibt es dazu eine eigene Herbstausstellung. KEMATEN/VÖLS. Dass Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann zu diesem Anlass stets etwas Neues präsentiert, ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Solcherart wurde auch heuer eine Gräberausstellung eingerichtet. In diesem eigenen Bereich gibt es neben den schönsten Gestecken auch alles, was man für den Gräberschmuck benötigt. Das Besondere daran: Einige...

Für den Schützling da sein | Foto: pixabay, Myriams-Fotos
Aktion 6

Allerheiligen
Was es mit dem Gotlpack auf sich hat

Der Gotlpack ist ein uralter Brauch in Tirol, den wohl die Meisten kennen werden. Die Wenigsten wissen allerdings woher er kommt. TIROL. Viele Tirolerinnen und Tiroler wachsen mit dem Gotlpack auf. Zu Ostern und Allerheiligen bekommen die Patenkinder ein Geschenk. Doch nicht nur Geschenke machen eine Patenschaft aus, dazu gehört auch die Unterstützung in anderen Lebenslagen. Es geht darum eine Vertrauensperson für den Schützling zu sein. Eine Person die weiterhilft, auch in Glaubensfragen....

In über 250 Pfarren in ganz Österreich lädt am 31. Oktober 2024 die Nacht der 1000 Lichter ein, sich mit Kerzenschein auf Allerheiligen einzustimmen. | Foto: cincelli/dibk.at
2

20 Jahre Nacht der 1000 Lichter
Strahlendes Zeichen zum Allerheiligenfest

In über 250 Pfarren in ganz Österreich findet am 31. Oktober 2024 zum 20. Mal die Nacht der 1000 Lichter als Einstimmung auf Allerheiligen statt. TIROL. „Jugendliche verwandeln Kirchen oder Kapellen mit unzähligen Kerzen zu Orten, die zum Staunen, ruhig werden, Besinnen, Beten und Einstimmen auf das Allerheiligen-Fest einladen“, so der Leiter der katholischen Jugend in der Diözese Innsbruck, Roman Sillaber. „Bei der Nacht der 1000 Lichter, ein Projekt von Jugendlichen und für Jugendliche, haben...

Die letzten vier Tiroler Sakramentsgarden in ihren historischen Trachten und Uniformen | Foto: Sakramentsgarden in Tirol
3

Die letzen vier Tiroler Garden
Tiroler Sakramentsgarden feiert Jubiläen in Hall

Die Tiroler Sakramentsgarden feierte kürzlich ein großes Fest mit einer Messe in der Haller Pfarrkirche – im Anschluss ging es für die Feiergemeinde im Kurhaus weiter. HALL. Wenn sich die Tiroler Sakramentsgarden treffen, dann sorgen sie mit ihren Fahnenabordnungen, historischen Trachten und Uniformen für mächtig Aufsehen. In Tirol existieren mit der Salva Guardia zu Schwaz, den Partisanerbünden von Volders und Thaur sowie der Partisanerbünden Hall in Tirol noch vier solcher Garden. Diese...

Aufruf zum Frieden in der Nacht der 1.000 Lichter   | Foto: Sigl

Seit 2005
Nacht der 1.000 Lichter

Österreichweit und in Südtirol fand am Abend vor Allerheiligen die Nacht der 1.000 Lichter statt. Das erfolgreiche Projekt wurde 2005 in Tirol zum ersten Mal mit 14 Veranstaltungen durchgeführt und ist seitdem kontinuierlich auf über 260 Veranstaltungen angewachsen. Die Nacht der 1.000 Lichter findet mittlerweile auch außerhalb Tirols statt. „Jugendliche verwandeln Kirchen oder Kapellen mit unzähligen Kerzen zu Orten, die zum Staunen, Ruhigwerden, Besinnen, Beten und Einstimmen auf das...

Am 31. Oktober erstrahlen am Weg der Borgiaskirche in Tulfes wieder 1.000 Lichter und sorgen für eine unvergessliche Stimmung. | Foto: Kendlbacher
2

31. Oktober
Bald ist wieder die Nacht der 1.000 Lichter in Tulfes

Am 31. Oktober erstrahlen am Weg der Borgiaskirche in Tulfes wieder 1.000 Lichter und sorgen für eine unvergessliche Stimmung. TULFES. Endlich ist es wieder so weit: Zahlreiche Teelichter scheinen bald wieder am Wegesrand in den verschiedensten Formen. Bei der Nacht der 1.000 Lichter am 31. Oktober kann man genau das erleben. In der Borgiaskirche werden zudem die unterschiedlichen Solisten und Gruppen für die musikalische Stimmung sorgen. Für das leibliche Wohl ist mit herzhaften Würstchen,...

Mit der Nacht der tausend Lichter wird in Tirol bereits zum 19. Mal auf Allerheiligen eingestimmt. | Foto: Peer

Allerheiligen und alles drum herum
Lichter und Strietzl

Von der Nacht der 1000 Lichter bis zum Domkonzert – vielfältiges Programm rund um den Feiertag. Zu den Tagen um Allerheiligen gehören viele Traditionen, die sich teilweise auch vermischen. Die Gräber zu besuchen, der Verstorbenen zu gedenken, für sie zu beten und sich der eigenen Sterblichkeit bewusst zu werden, gehört wesentlich zum christlichen Glauben. Schon die Nacht der 1000 Lichter als Einstimmung auf das Fest erinnert daran, das Heilige zu entdecken. Der Ursprung von Allerheiligen liegt...

Mit Teelichtern und Kerzen entstanden viele kreative Motive, die für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgten. | Foto: Kendlbacher
23

Nacht der 1.000 Lichter
1.000 Lichter in Tulfes brennen gegen Frauengewalt

Vergangenen Montag feierte die Gemeinde Tulfes die "Nacht der 1.000 Lichter", um sich auf das Allerheiligenfest einzustimmen. TULFES. Zahlreiche Lichter und Kerzen sorgten letzten Montag für eine gefühlsselige Atmosphäre. Bei der kleinen Kirche zum hl. Borgias in Volderwald wurden im Rahmen der Nacht der „1.000 Lichter" neben der Straße Hunderte von Teelichtern und Kerzen entzündet. Ein sehr stimmungsvoller Lichterweg führte hinauf zur Kirche, wo im Rahmen einer kleinen Andacht gemeinsam mit...

Trauern ist nicht nur Privatsache | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)
1

Familientipps zu Allerheiligen
Kinder trauern anders als Erwachsene

TIROL. Feiertage wie Allerheiligen erinnern die Bevölkerung jedes Jahr an die Menschen, die fehlen bzw. die sie verloren haben. Viele sind jedoch überfordert, wenn mit Kindern in einem Gespräch über Verlust und Tod geredet wird. Eltern sind doppelt gefordert Ein Trauerfall in der eigenen Familie oder im Freundeskreis ist immer tragisch. Die Eltern sind dabei doppelt gefordert. Sie selbst müssen den Verlust verarbeiten, zudem braucht auch der Nachwuchs besondere Unterstützung. „Vielen Eltern...

In Stille werden die Gräber heuer gesegnet und besucht. | Foto: Kainz

Stubai-Wipptal
Ein anderes Allerheiligen

STUBAI/WIPPTAL. Die Gräbersegnung findet nicht wie gewohnt statt, aber sie findet statt. Aus bekannten Gründen sind in den Pfarren des Stubai- und Wipptals heuer keine "offiziellen" Andachten auf den Friedhöfen möglich. Die Gräber werden aber allerorts gesegnet und auf feierliche Heilige Messen muss nicht verzichtet werden! "Ich werde ohne Ankündigung gemeinsam mit den Ministranten beide Friedhöfe im Ort besuchen und die Gräber in Stille segnen", kündigt etwa der Patscher Pfarrer Norbert Gapp...

Heuer: Gedenken im Stillen. | Foto: Fotolia/arsdigital

Appell an Bevölkerung
Auf Familientreffen rund um Allerheiligen und Allerseelen verzichten

TIROL. In Österreich steigen die Infektionszahlen drastisch an, auch in Tirol wird die Lage ernster. Tirols Bezirkshauptleute appellieren deshalb an die Bevölkerung, auf größere Familientreffen und Zusammenkünfte mit Personen, die nicht im selben Haushalt leben, zu verzichten. Steigende Zahlen sind große Herausforderung „Die Situation ist ernst, die Infektionszahlen steigen derzeit rasant an. Um diese Entwicklung zu bremsen, ist die Eigenverantwortung aller gefragt – jeder und jede kann einen...

Kinder trauern anders als Erwachsene - Unterstützung in Krisensituationen gibt es bei Rat auf Draht oder Rainbows | Foto: pixabay/Bob_Dmyt – Symbolbild

Unterstützung in schwierigen Zeiten
Kinder trauern anders

TIROL. Menschen – und gerade Kinder – gehen mit Trauer unterschiedlich um. Rat auf Draht und Rainbows Tirol stehen gerade in schwierigen Zeiten zur Verfügung. Verschiedenste Gründe für Trauer Gerade bei Kindern gibt es verschiedene Ursachen, die Trauer auslösen können. Das kann ein Verlust eines Menschen sein, aber auch der Abschied vom Kindergarten, eine Umzug, die Trennung vom Freund oder ein verlorenes Kuscheltier. „Manche empfinden eine starke Unsicherheit, wie sie ihren Kindern in dieser...

20 Gramm Asche (links) darf man behalten, 3-4 Kilo bleiben nach der Einäscherung von einem Menschen übrig. Bestatterin Christine Pernlochner-Kügler spricht sich dafür aus, dass Naturbestattungen auch in Tirol vereinfacht werden.
1 6

Tod in Tirol – mit Umfrage
Naturbestattung in Tirol fast unmöglich

Wer die Asche eines Verstorbenen auf eigene Faust verstreut, dem droht eine Strafe von 36.000 Euro. TIROL. Tirol ist besonders streng. Was in anderen Bundesländern mittlerweile gang und gäbe ist – Naturbestattungen in Waldgebieten – wurde in Tirol erst kürzlich so gut wie unmöglich gemacht. Die gesetzliche Lage ist derart kompliziert, dass in Tirol lediglich die Gemeinde Kundl Naturbestattungen im "Wald der Ewigkeit" anbietet. Wer sich nicht an das Gesetz hält und die Asche eines Menschen in...

Agathabrot und Walpurgisöl – ein Blick in die Heiligenapotheke

Heilige waren den Menschen oftmals näher als der unvorstellbare, transzendente Gott. Im Krankheitsfall oder in Notsituationen wandten sie sich daher besonders gerne an bestimmte Fürsprecher_innen. Das Patronat für eine bestimmte Krankheit hing meist mit der Art des Martyriums oder einer Besonderheit im Leben einer/eines Heiligen zusammen. So ist die Hl. Agatha Ansprechpartnerin bei Brustkrankheiten, da ihr vor dem Martertod beide Brüste abgeschnitten wurden. Der Hl. Apollonia zogen ihre...

Die Katholische Jungschar empfiehlt den Zugang zum Feiertag, für Kinder besser zu gestalten.  | Foto: Pixabay/GoranH (Symbolbild)

Allerheiligen
Besserer Zugang für Kinder zum Feiertag

TIROL. Anlässlich Allerheiligen, empfiehlt die Katholische Jungschar einen kindergerechten Zugang zu dem Feiertag. Kinder hätten grundsätzlich Interesse an der Thematik, jedoch bleibt der Friedhofsgang zu Allerheiligen eine "schwer verständliche Pflichtübung", wie Stephanie Schebesch-Ruf, Bundesvorsitzende der Katholischen Jungschar weiß.  Mit der nötigen Portion EinfühlungsvermögenDie Katholische Jungschar ruft dazu auf, das Hochfest Allerheiligen mit der nötigen Portion Einfühlungsvermögen...

Bestattungskultur - Auch bei Bestattungen gibt es immer wieder neue Trends. | Foto: pixabay/carolynabooth - Symbolbild
2

Bestattungen
Auch die Bestattungskultur verändert sich laufend

TIROL. Auch die Bestattungskultur unterliegt Veränderungen. Die Tiroler Bestatter reagieren auf diese Trends und Veränderungen. Personalisierte BestattungenDer Wunsch nach Begräbnissen besteht nach wie vor, jedoch wünschen immer mehr Angehörige, dass diese personalisiert werden, so Anton Klocker, Innungsmeister der Tiroler Bestatter. So fragen Angehörige immer wieder nach sogenannten Patchwork-Zeremonien. Dies sind Bestattungen, die einerseits konventionelle, kirchliche Rituale beinhalten....

Das "Allerheiligen-Ermittlungs-Team" mit viel regionaler Schauspielvertretung. Links sitzend Regisseur Edi Lehmann und rechts sitzend Tony Obergantschnig (Quo Vadis)
84

Pfarrer Braun ermittelt in Allerheiligen

INNSBRUCK (bine). "Zum Teufel noch mal", eine geistliche Krimiikone findet seit der Premiere am Freitag den Weg nach Tirol: Pfarrer Braun, der "Diözesanspion" (Markus Koschuh gottergeben und "krimi-verwegen") wird vom Innsbrucker Bischof Franziskus Zinneber (ein göttlicher Günter Gräfenberg) wegen seiner kriminalistischen Umtriebe in die Pfarre nach Mutters versetzt. Dort stehen ihm die getreue und mütterliche Haushälterin Erna Himmelthor (Moni Grabmüller) und der "Lichtträger" Mesner Toni (ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
19

Pfarrer Braun zu Gast in Allerheiligen!

INNSBRUCK (cia). Eine geistliche Krimiikone findet ab Jänner den Weg nach Tirol: Pfarrer Braun wird vom Innsbrucker Bischof Franziskus Zinneber wegen seiner kriminalistischen Umtriebe in die Pfarre nach Mutters versetzt. Dort empfängt ihn die getreue, wie herzliche Haushälterin Erna Himmelthor und der Mesner Toni, die ihrem Pfarrer mit Rat und Tat zur Seite stehen, ihn unterstützen und helfen. Es wäre aber nicht Pfarrer Braun, wenn es da nichts zu kriminalisieren geben würde. Ab 20. Jänner...

TrauerRaum in Innsbruck öffnet seine Türen

Wir trauern nicht nur, wenn ein geliebter Mensch verstirbt. Wir trauern in vielen anderen Situationen unseres Lebens. Trauer ist keine Krankheit. Trauern ist ein Weg. Trauer braucht Raum, Zeit und Ausdruck damit Trauer zur Quelle der Kraft und Lebensfreude werden kann. Zeit, die wir uns zu selten geben und nehmen. Wenn wir jedoch unsere Trauer annehmen, den Schmerz durchleben und nicht verdrängen, kann aus Trauer neue Kraft und Lebensfreude wachsen. Die Tiroler Hospiz-Gemeinschaft eröffnet in...

Die Urnenbestattung erfreut sich speziell im urbanen Raum steigender Beliebtheit. | Foto: WKT

Kein Abschied für immer

TIROL (cia). Der Herbst, die Zeit des Übergangs zum Winter, wird im europäischen Kulturkreis seit jeher mit dem Gedächtnis an die Verstorbenen verbunden. Kunstvolle Grabsteine und schmiedeeiserne Kreuze schmücken die zahlreichen Friedhöfe im Land Tirol. Gerade zu Allerheiligen und Allerseelen werden die Gräber und Urnenheime mit schmuckvollen Gestecken, blühenden Blumen und brennenden Kerzen geschmückt. Sie sind Stätten des stillen Gedenkens und der Erinnerung. Seit Anbeginn der Menschheit ist...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.