Almen

Beiträge zum Thema Almen

Martin Wegscheider beim Aufladen der Rinder. | Foto: Kendlbacher
21

Vom Bauernhof zur Alm
Ein Blick hinter die Kulissen beim Viehtransport

Die BezirksBlätter hatten die Gelegenheit, einen Tag lang die Firma Wegscheider Logistics GmbH bei einem Viehtransport auf die Alm zu begleiten. Eine Reportage. TIROL. Von Mitte Mai bis Mitte Juni startet die Urlaubszeit für die Tiroler Rinder – denn es geht für sie hinauf auf die Alm. Die BezirksBlätter haben die Firma Wegscheider Logistics GmbH auf einer ihrer Viehtransport-Touren begleitet und bekamen interessante Einblicke hinter die Kulissen. 24 Rinder warten auf unsDer Tag beginnt früh...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Anzeige
OSR Mag. Christian Turisser-Gala (Dir. TFBS Absam), Alexander Jeschow (MPREIS), Patricia Sepetavc (GF SPAR Tirol), Christian Kröll (GF Erlebnissennerei Zillertal) und Clemens Mair (GF Stv. AMTirol) freuen sich auf den Saisonsauftakt der Almmilch-Produkte. | Foto: AMTirol, Die Fotografen
Video 4

Neue Produkte
So schmeckt der Almsommer noch vielfältiger

Unser Partner, die Erlebnissennerei Zillertal, ergänzt das Almmilch-Sortiment.  ABSAM. Am Dienstag, den 14. Juni präsentierte die Erlebnissennerei Zillertal weitere Produkte ihres Almmilch-Sortiments im Zuge eines Pressetermins. Mehr NährstoffeDie natürliche Erzeugung von Almprodukten sorgt nachweislich für mehr Nährstoffe in den Lebensmitteln. Durch die zahlreichen Gräser und Kräuter, die frische Bergluft, das klare Wasser und den Auslauf auf den Almflächen herrschen auf der Alm optimale...

  • Tirol
  • Agrarmarketing Tirol GmbH
Meist sind Kühe nur neugierig, doch wer sich an die Regel hält ist auf der sicheren Seite. | Foto: Empl
Aktion 2

Wandern
Land Salzburg gibt "zehn Gebote" für Verhalten auf der Alm

Längst haben Urlauber in unseren Bergen wieder Hochsaison, da es aber noch immer zu Zwischenfällen mit Mutterkühen auf den Almen kommt hat das Land Salzburg jetzt zehn Benimmregeln herausgebracht. SALZBURG. Das Land Salzburg hat "zehn Gebote" für das richtige Verhalten auf Salzburgs Almen veröffentlicht. Oft gehen Wanderwege durch Weidegebiet und hier kommt es noch immer zu Zwischenfällen mit Mutterkühen und ihren Kälbern. Um Mensch und Tier zu schützen sollte man sich an die zehn einfachen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Almobmann Rudi Prosini und Hoida Walter Wailzer vor der Hoidahütte am Dürrenstein | Foto: Eva Dietl-Schuller
2 31

Letzter Teil unserer Almen-Serie: Landschaftsvielfalt am Dürrenstein
Das Dreamteam von der Alm

Auf der Alm geht’s uns gut – und deshalb haben sich die BEZIRKBLÄTTER NÖ erneut auf die Suche nach den schönten Almen im Bundesland begeben. Dabei sind sie auf den auf 1350m Seehöhe gelegenen Dürrenstein bei Göstling an der Ybbs gestoßen, für den sich eine anstrengende Wanderung allemal lohnt. BEZIRK SCHEIBBS Obmann der Weidegemeinschaft Dürrenstein ist Rudi Prosini, dem seine Funktion praktisch in die Wiege gelegt wurde, ist er doch der Nachfolger seines Vaters. Prosini selbst ist Landwirt aus...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Nikola Fetti
Franz Pechhacker, Hoida der Siebenhüttenalm | Foto: Eva Dietl-Schuller
82

Teil 2 der Serie: Unsere Hoida, unsere Almen
Das Almenduo vom Königsberg

Auf der Suche nach den schönsten Almen Niederösterreichs hat es die BEZIRKSBLÄTTER diesmal in die Ybbstaler Alpen verschlagen. BEZIRK WAIDHOFEN/YBBSTAL Hoch oben in den Ybbstaler Alpen befindet sich der Königsberg, ein Bergrücken, der besonders eifrige Wandersleute gleich doppelt herausfordern kann, befinden sich doch sowohl im östlichen als auch im westlichen Teil zwei bewirtschaftete Almhütten, die mit atemberaubendem Panorama, saftig grünen Almwiesen und köstlichen Jausen jegliche...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Nikola Fetti
Kühe an der Felswand: „Heimatleuchten: Käse, Kühe und ein Klavier – Almleben in Tirol“ auf ServusTV. | Foto: ServusTV / Südkino Filmproduktion
2

ServusTV
"Heimatleuchten" – Geschichten vom Almfieber im Tiroler Oberland

BEZIRK LANDECK, ZAMS. „Heimatleuchten“ porträtiert Hirten und Senner im Gebirge des Heiligen Landes – ihr karges, aber erfülltes Leben sowie die Herstellung von Graukäse, Butter und Naturmedizin. Der Bergnomade Leo Spiss läuft 15 bis 16 Kilometer am Tag und legt dabei oft mehr als 2.000 Höhenmeter zurück, die meisten davon im Laufschritt. „Ja, ich bin vielleicht nicht der Originalhirte. Wenn ich normal gehe, dauert es mir eigentlich zu lang. Und da laufe ich lieber ein bisschen“. Wie ein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Vorallem für Wanderer und Besucher, die Hunde mitführen, gibt es ab sofort klare Verhaltensregeln.  | Foto: Krabichler

Verhaltensregeln
Landtag beschließt Änderung des Almschutzgesetzes

TIROL. Um ein gutes Miteinander auf den Almen Tirols zu gewährleisten, beschließt der Landtag heute eine Änderung des Almschutzgesetzes. Das Urteil nach einer tödlichen Kuhattacke im Pinnistal im Jahr 2014 sorgte Anfang des Jahres für Aufregung in der Bevölkerung. Der Landwirt wurde erstinstanzlich zu einer halben Millionen Euro Schadenersatz verurteilt. „Um sich selbst keinem Risiko auszusetzen, haben viele Bauern nach dem Urteil verständlicherweise mit dem Gedanken gespielt, ihre Almflächen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Paul Gruber
2

Regierung legt Verhaltensregeln für Almbesucher/innen vor

TIROL. Ministerin Köstinger, WKÖ Vizepräs. Schultz, LKÖ Präsident Moosbrugger & Alpenvereins Präsident Ermacora präsentierten kürzlich Verhaltensregeln für Alm-Besucher. „Rechtszeitig vor Beginn der Alm-Saison setzen wir Maßnahmen für ein gutes und sicheres Miteinander auf Österreichs Almen und Weiden um“, so Nachhaltigkeits- und Tourismusministerin Elisabeth Köstinger. Gemeinsam mit WKÖ-Vizepräsidentin Martha Schultz, LKÖ-Präsident Josef Moosbrugger und Alpenvereins-Präsident Andreas Ermacora...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
LH Günther Platter (Mitte), LHStv. Josef Geisler (l.) und LK-Präsident Josef Hechenberger (r.) wollen vor allem auch die Eigenverantwortung stärken. | Foto: Kainz
2

Neue Regelungen ab Sommer 2019
Maßnahmenpaket nach Kuhattacken-Urteil präsentiert – mit Video!

Ein umfassender Versicherungsschutz für die Almbauern, Änderungen von Landes- und Bundesgesetzen – mit speziellem Hinblick auf die Eigenverantwortung – sowie eine groß angelegte Info-Kampagne sollen das Miteinander auf den Almen weiterhin ermöglichen und Bauern im Fall des Falles schadlos halten. TIROL (tk). Nach dem umstrittenen Kuhattacken-Urteil habe man sich "sehr ausführlich mit allen Interessensvertretungen beraten, die im Naturraum Verantwortung tragen“, berichteten LK-Präsident Josef...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Viele Bauern fragen sich nach dem "Kuhattacke-Urteil", ob es noch sicher ist, ihre Kühe auf den Almwiesen frei laufen zu lassen.  | Foto: Pixabay/Pixel-Sepp (Symbolbild)

Kuhhaltung auf den Almen
Grüne fordern gesetzliche Rahmenbedingungen und Stärkung der Eigenverantwortung

TIROL. Beim "Runden Tisch" der Grünen Tirol diskutiert man erstmals eine Gesetzesänderung auf Bundesebene. Die Bauernschaft benötige in Zukunft Rechtssicherung, wenn sie ihr Vieh auf den Almen halten will.  Konkretisierung der gesetzlichen RahmenbedingungenMan fordert eine Konkretisierung der gesetzlichen Rahmenbedingungen beim "Runden Tisch" der Grünen. Anlass wird das kürzliche "Kuhattacke-Urteil" sein, dass einen Almwirt zu einem Schadensersatz von fast einer halbe Millionen Euro verurteilt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unsere Almwirtschaft "Schneeberg" | Foto: Photo-Media
1 2

Unsere Almen
Wie sieht die Zukunft in den Bergen aus?

Almen so wie wir sie kennen  werden vom Aussterben bedroht sein. Ausschlaggebend war ein Gerichtsurteil in Tirol wo ein Landwirt mehr als 400.000 Euro zahlen muss, weil eine Wanderin mit Ihren Hund unterwegs war. Die Wanderin verstarb durch eine Kuh Attacke auf der Weide so dass die Hinterbliebenen den Landwirt verklagten. Leider gab das Gericht der Familie recht, aber wie sieht es dann mit der Zukunft in den Bergen aus? Wo Weiden oder Almen sind, sind auch die Hütten die von den Wanderern...

  • Wiener Neustadt
  • Andreas Müllauer
Erster Blick zur Rotmoosalm.
12 22 9

Rotmoosalm 2.030m

Vom Parkplatz Salzbach startete ich meine Tour zur Rotmoosalm. Ich folgte dem geraden Forstweg entlang des Salzbaches. Am Ende des Forstweges führte ein wunderschöner Waldsteig bis zur Abzweigung Rotmoosalm/ Wettersteinhütte. Ich hielt mich links und ging am steilen Jägersteig hinauf bis oberhalb der Schäferhütte. Von hier aus ging ich ein Stück talwärts über gut angelegte Holzbretter (sumpfiger Boden) und den letzte Anstieg auf den Schönberg. Am Schönberg angelangt hatte ich den ersten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Kaller Walter
Petutschnig Hons, im wahren Leben Wolfgang Feistritzer, gibt in einem Video Konter | Foto: KK/Petutschnig Hons
1

Kultkabarettist reagiert auf Leserbrief

Provokanter Leserbrief in der WOCHE lässt die Wogen hochgehen. Nun meldet sich Petutschnig Hons zu Wort. SPITTAL (aju). In der vergangenen Ausgabe der WOCHE (9. August) lässt ein Leserbrief mit dem Thema "Wandern mit Hunden" die Wogen hochgehen. Auch Kultfigur Petutschnig Hons alias Wolfgang Feistritzer meldet sich in einem Video zu Wort. Die "Kampfkühe" Gewohnt provokant beginnt das Video mit einer Vorstellung der "Killerkuh" Romina und Bibi, die "den schwarzen Gürtel in Taekwon Do, Karate und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Naringalm 1.100m mit zahmen Kaiser
30 36 11

Almenwanderung

Kössen I In Kössen begann unsere Tour über die neue Staffenbrücke Richtung Wanderparkplatz. Wir marschierten beim Gasthof Staffenberg vorbei, weiter am Wirtschaftsweg zur Edernalm und zur urigen Naringalm. Nach kurzem Aufenthalt auf der Alm stiegen wir noch zur Wetterfahne auf, wo uns jede Menge Schmetterlinge begrüßten. Der Rundblick zu den Hohen Tauern sowie zum Zahmen- und Wilden Kaiser war fantastisch. Der Abstieg erfolgte über Serpentinen zur Hinageralm und weiter am Forstweg nach...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Kaller Walter
ZWIESELBACHTAL
31 39 13

Schönes Zwieselbachtal

UMHAUSEN: Die Wanderung begann in Niederthai (1.538m) eines der schönsten Bergdörfer Tirols. Ich marschierte den Forstweg entlang ins Horlachtal, vorbei an der Larstigalm, die ich bereits vor drei Wochen besuchte. Heute führte meine Tour zur Guben Schweinfurter Hütte (2.028m). Nach einem kurzen Aufenthalt ging ich weiter ins Zwieselbachtal, vorbei an der Zwieselbach Alm. Eine traumhafte Bergwelt mit Steigen, Bächen, Wildnis und viel Ruhe! Gesamtgehzeit: 6 Stunden.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Kaller Walter
Blick zum Wilden Kaiser.
19 35 10

Wanderung am Hahnenkamm

Kitzbühel: Auf der Bergstation des Hahnenkammes angekommen, führte der Weg leicht ansteigend hinauf, vorbei an der schönen Bernhardkapelle, wo wir einen herrlichen Rundblick zum Wilden Kaiser und zum Kitzbühler Horn hatten. Unterhalb der Ehrenbachhöhe führte unser Weg weiter zum Berggasthof Hochbrunn. Nach einer kurzen Pause stiegen wir über einen Steig zur alten und neuen Melk Alm, ab wo wir die Leondinger Berge sehen konnten. Danach erfolgte ein nochmaliger kurzer Aufstieg zur Bergstation...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Kaller Walter
Kurz vor der Friedrichshafener Hütte 2.151m
31 37 11

Friedrichshafener Hütte 2.151m

Landeck/Galtür: Von Innsbruck nach Landeck, und mit sofortigem Anschluss nach Piel (Bus). Von hier aus führt ein Forstweg in vielen ca. 20 Serpentinen aber nie zu steil zur Friedrichshafener Hütte 2.151m hinauf und man überwindet 600 Höhenmeter, die ich in 2 Stunden erreichte.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Kaller Walter
Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereines: Josef Obweger | Foto: KK

"Wölfe wandern vorwiegend aus Slowenien und Italien nach Kärnten ein"

Die WOCHE sprach mit Josef Obweger, dem Obmann des Kärntner Almwirtschaftsvereines, über gegenwärtige Herausforderungen für die Almbauern. petra.moerth@woche.at WOCHE: Mit welchen Herausforderungen sehen sich die Mitglieder des Almwirtschaftsvereines gegenwärtig konfrontiert? JOSEF OBWEGER: Eine ganz wesentliche aktuelle Herausforderung ist der Faktor "Arbeit". Durch den Rückgang landwirtschaftlicher Betriebe und den zunehmenden Trend zur Bewirtschaftung von Höfen im Nebenerwerb wird es für...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
20 26

Gern hâbn

Gern hâbn Ih hâb alle gern de mih gern hâbn- und de, de mih nit gern hâbn- de kennen mih gern hâbn! Lilo Galley

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lilo Galley
Ein wunderschönes Gipfelkreuz.
20 38 6

Rappold Kogel 1.928m

Am zweiten Tag nahmen wir den etwas niederen Rappold Kogel in Angriff. Nach ca. 40 Min. Fahrzeit kamen wir am Gaberl Pass an und fuhren ca.4km zum Alten Almhaus. Wir wanderten am schönen Forstweg, umgeben von herrlichen Almwiesen weiter. Dann ging es durch den Wald bis auf eine Höhe von ca.1.500m. Das letzte Drittel war der Gipfelanstieg zum markanten Gipfelkreuz (Steirische Bergwacht).Wir genossen den herrlichen Rundblick. Der Abstieg begann auf einer anderen Route zum Salzstiegelhaus. Nach...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Kaller Walter
LK-Präs. Josef Hechenberger, Josef Lanzinger (Almwirtschaftsverein) und Andreas Ermacora (ÖAV) präsentierten die Maßnahmen.

Maßnahmen für mehr Sicherheit auf der Alm

Vergangene Woche präsentierten Landwirtschaftskammer, Alpenverein und Almwirtschaftsverein ein Maßnahmenpaket zur Erhöhung der Sicherheit auf den Almen. „Wir haben die Wintermonate genutzt, um sinnhafte Strategien zu entwickeln, damit sich solch tragische Vorkommnisse wie im Sommer 2014 hoffentlich nicht wiederholen“, erklärt LK-Präsident Josef Hechenberger. So wurden neue Hinweistafeln entworfen, welche auf Gefahren durch Weidevieh aufmerksam machen. Diese werden derzeit auf den Wegen, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.