Alpen

Beiträge zum Thema Alpen

Um das Steinwild zu schützen, wurde im Mai das grenzüberschreitende Projekt „Genetik und Gesundheitszustand des Steinwildes in der Terra Raetica“ ins Leben gerufen.  | Foto: Land Tirol/Kolp
3

EU-Projekt
Grenzübergreifender Schutz für Steinwild gestartet

Ein EU-gefördertes Projekt soll das Steinwild in der Terra Raetica durch Forschung, Krankheitsüberwachung und länderübergreifende Zusammenarbeit besser schützen. TIROL. Die Region Terra Raetica, bestehend aus den Tiroler Bezirken Landeck und Imst, Südtirol und dem Unterengadin in der Schweiz, ist Heimat einer großen, genetisch verbundenen Steinwildpopulation. Besonders entlang der Grenze zwischen Süd- und Nordtirol haben sich die Bestände in den letzten zehn Jahren erfreulich gut entwickelt....

Ein Forschungsteam der Universität Innsbruck konnte feststellen, dass die klimatischen Veränderungen auch Auswirkungen auf die Blitzaktivität haben. | Foto: Daniel Loretto Fotografie
Aktion 3

Folge der Klimakrise
Blitze in den Alpen haben sich verdoppelt

In den letzten Wochen war es auch in Österreich immer mehr spürbar – die Klimakrise führt bereits jetzt zu einer Zunahme von Extremwetterereignissen. Ein Forschungsteam der Universität Innsbruck konnte nun feststellen, dass die klimatischen Veränderungen auch Auswirkungen auf die Blitzaktivität haben. Im Konkreten erkannten die Forscherinnen und Forscher, dass sich die Anzahl der detektierten Blitze in den hohen Lagen der Europäischen Ostalpen in den letzten 40 Jahren verdoppelt hat. ...

  • Maximilian Karner
Foto: Eurac Research - Annelie Bortolotti
4

Klimawandel
Für Pflan­zen wird die Luft immer dün­ner

Durch den Klimawandel und den damit verbundenen Temperaturanstieg wandern Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen immer häufiger nach oben, in kühlere Höhenlagen. Aber wie passen sich diese Organismen an die Bedingungen in der Höhe an? Erstmals beobachtet ein Forscherteam von Eurac Research und Universität Innsbruck, wie Organismen auf den geringeren Luftdruck in höheren Lagen reagieren. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen, dass bestimmte Pflanzenarten aufgrund des Klimawandels immer...

Matthias Loretto, Biologe an der TU München und im Nationalpark Berchtesgaden vor der Forschungsstation.  | Foto: Thomas Fuchs
Aktion

Forschungsstation
Auf den Spuren des Klimawandels in den Alpen

Der Klimawandel wird die Alpenregion stark verändern. Forscher der TU München gehen der Sache auf den Grund. BERCHTESGADEN/ECK. Über dem herbstlichen Wald im Berchtesgadener Land sind zu dieser Jahreszeit bereits die verschneiten Gipfel zu sehen. In dieser naturbelassenen Landschaft, an der Grenze zum Salzburger Tennengau, sind die Forscher der Technischen Universität München ganz in ihrem Element. "Die Forschungsstation Friedrich N. Schwarz ist für Seminare und Feldforschung angelegt....

Das Team vom Institut für Geologie entnahm von einer schwimmenden Bohrplattform bis zu acht Meter lange Bohrkerne aus dem Plansee. | Foto:  Jasper Moernaut

Studie ergab:
Prähistorische Erdbeben verursachten Bergstürze am Fernpass

IBK./AUSSERFERN. Seltene, aber starke Erdbeben sind die Ursache für prähistorische Bergstürze am Fernpass und am Tschirgant, das haben Geologen der Uni Innsbruck in einer Studie herausgefunden. In zahlreichen Alpentälern mit steilen Flanken finden sich die Überreste großer Bergstürze im Ausmaß mehrerer hundert Millionen Kubikmeter Gestein. „Wie sie entstanden sind, ist oft schwer zu rekonstruieren, da sie vor mehreren Tausend Jahren stattfanden“, erklärt Patrick Oswald, Doktorand in der...

Forscher aus 19 Ländern im Nationalpark | Foto: Nat.Park
5

230 Naturforscher in Salzburg: "Weinbau in den Alpen"

Wissenschaftler aus 19 Ländern haben die Wildnis Nationalpark unter die Lupe genommen. Fazit: "Es wird warm" SALZBURG (lin). Sie sind scharenweise nach Salzburg gekommen. Zum Forschen im Nationalapark einerseits und zum Austauschen ihrer Erfahrungen aus ganz Europa andererseits. Und was sie sagen ist alles andere als beruhigend: "Es wird warm und wärmer, auch wir Menschen sind schuld daran und ändern wird sich dadurch eine ganze Menge. 230 Naturwissenschaftler aus 19 Ländern haben bei einem...

Brennholz für die Reichshauptstadt Wien von Hildegard und Franz Wiesenhofer. | Foto: Wiesenhofer

Präsentation: "Trift auf der großen Erlauf"

Zur diesjährigen Landesausstellung "ÖTSCHER:REICH, Die Alpen und wir", haben sich die Purgstaller Lokalhistoriker Hildegard und Franz Wiesenhofer dem Thema "Trift auf der Großen Erlauf" angenommen. Sie verfassen derzeit eine umfangreiche Dokumentation. Bereits im 14. Jahrhundert soll schon an den Flüssen Ybbs, Erlauf und Traisen das Schwemmen, Triften und Flößen von Holz im stärkeren Umfang betrieben worden sein. Im 18. Jahrhundert wurden erstmals von Seiten des Kaiserhauses Schwemmprivilegien...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.