Alsergrund

Beiträge zum Thema Alsergrund

Markus Husa mit Bezirksvorsteherin Stellvertreterin Momo Kreutz, die auch mal selbst Hand ans Rad legt. | Foto: Kozeschnik
2

Grüne Radrettung tourt durch Wien

Das Erfolgsprojekt machte auch im Alsergrund Station. Wie schon seit sieben Jahren ist die Grüne Radrettung im Sommer fast täglich in den Bezirken unterwegs. Echte Werkstattprofis checken die Bikes, machen vor Ort ein Service und kleine Reparaturen, während man ihnen beim Zangeln über die Schulter sehen kann. Das Beste daran: Die Radrettung ist gratis! Am 29. Juni machte die Grüne Radrettung Station im Alsergunder Sigmund Freud Park. Mit dabei und kräftig am Mitzangeln auch Bezirksvorsteherin...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Vera Tondl pflegt gute Nachbarschaft mit dem Blaustern von nebenan:"Wir ergänzen uns kulinarisch ideal."
6

Durchs Grätzel mit der "Leo"-Chefin

Vera Tondl ist genauso wie ihr Würstelstand Leo eine bezirksüberschreitende Institution. Am Gürtel Ecke Nußdorferstraße/ Heiligenstädterstraße, direkt vor dem In-Café und Restaurant Blaustern gelegen, ist Tondls "Leo" nicht nur allen Nachtschwärmern ein Begriff. Die können allerdings bis vier Uhr früh hier ihre "Haaße" und über 30 Spezialitäten, darunter die Big Mama, eine einen halben Kilo schwere Käsekrainer, schmausen. Dabei wird streng darauf geachtet, dass die Produkte von kleinen,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Die Bezirksräte Birgit Meinhard-Schiebel und Michael Landesmann mit Markus Husa von den Grünen beim ersten Chartagespräch im Sigmund Freudpark

Erstes Chartagespräch im Park

"Es geht um ein neues Miteinander in Wien", so Bezirksrätin und Seniorinnen-Chefin der Grünen Birgit Meinhard-Schiebel, die gemeinsam mit Bezirksrat Michael Landesmann und Markus Husa im Sigmund Freudpark das erste Cartagespräch mit WienerInnen am Alsergrund führte. Nach dem Motto "Alle können mitmachen" soll in dieser Initiative der Stadt Wien ein Basisdokument entstehen, das das Zusammenleben in der Stadt neu formuliert und optimiert. "Es wird nichts verordnet, alle können und sollen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Bei KIGRU wird Musik und Radio mit Kindern gemacht: Brigitte und Walter Huber im hauseigenen Tonstudio
6

Mit KIGRU einmal selber Radio machen!

Brigitte und Walter Huber von KIGRU in der Hahngasse 33 sind Profis für Kinderentertainment. Sie gestalten kreative Musikkurse schon für Kinder ab 3 Jahren und beim Ferienspiel können Kids von 10 bis 13 im hauseigenen Tonstudio Radiosendungen gestalten. "Dabei lernen sie nicht nur, wie Radio funktioniert, sondern auch wieviel Arbeit hinter jeder Produktion steckt", erklärt Musiker und Tonstudio-Profi Walter Huber. Er hat gemeinsam mit seiner Frau Brigitte das KIGRU vor 18 Jahren gegründet, um ,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
SP-Verkehrskommissions-Vorstizender Christian Kaizar: "Auch die  neuen Einbahnschilder sind nicht die beste Lösung." | Foto: Klinger
1

Chaos am Jörg-Mauthe-Platz

Im Bereich der Schlickgasse kommt es trotz neuer Markierungen und Schilder zu brenzligen Situationen. Auf den ersten Blick ist sie eine normale Gasse zwischen Porzellangasse und Türkenstraße, allerdings mit einer Besonderheit: Die Fahrbahn führt links an den Straßenbahnschienen vorbei, was leicht als Linksverkehr anmutet. Die ortsunkundigen Lenker nehmen oft lieber den Weg über die Straßenbahnschienen. Das ist illegal, aber vermeintlich auf der richtigen Seite. Erste Idee gescheitert...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
Bezirksvorsteherin Martina Malyar mit Yang Liuyin, Senior Consultant, Dongcheng District People’s Government of Beijing Municipality vor dem Palais Liechtenstein. | Foto: Kozeschnik
2

China-Delegation besucht den Alsergrund

Vor acht Jahren unterschrieben der Pekinger Bezirk Dongcheng und der Alsergrund einen Freundschaftsvertrag zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch, besonders in den Bereichen Kultur und Wirtschaft. Bezirksvorsteherin Martina Malyar: "Das Gymnasium Wasagasse pflegt seither einen intensiven Austausch und auch der Bezirk hält Kontakt über Internet und Neue Medien." Allerdings: "Das persönliche Gespräch und Kennenlernen ist durch nichts zu ersetzen." Weshalb eine Delegation von sechs hochrangigen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
So ruhig sitzen kann Karl Nöbauer normaler Weise nicht: Vor allem am Morgen stürmen die Kids seine Fleischerei. | Foto: Kozeschnik

Die Jausensemmerl sind schon gemacht!

60 Jahre gibt es Karl Nöbauers Fleischerei in der Neuwaldgasse 3 bereits. Und vermutlich genauso lange die vielen Schüler, die jeden Morgen hierher um ihre Jause kommen. "30 bis 40 Semmerln sind es jeden Tag, die bereits fertig verpackt und mit Namenszetterl auf die Schulkinder warten", erzählt Nöbauer. Oft haben die Eltern die Jause im vorhinein bestellt, viele Kids kommen aber ganz alleine um ihr Wurstsemmerl, manche allerdings ganz knapp vor Unterrichtsbeginn, gezahlt wird auch mal später....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Peter Beisteiner weiß, was Kinder brauchen: Geduld und rasche, kostengünstige Poblemlösungen.
2

La Papéterie hat ein Herz für Kinder

Peter Beisteiner führt seit einem Jahr das Papiergeschäft "La Papéterie" gegenüber des Lycée de Vienne in der Liechtensteinstraße. Er weiß, was Kinder brauchen: Verständnis, Geduld und unkomplizierte, kostengünstige Poblemlösungen. "Viele kommen kurz vor Schulbeginn vorbei, weil sie noch rasch einen Tintenkiller brauchen, manchmal haben sie ihr Geld vergessen, kein Problem!" Er kenne die meisten Schüler aus der Umgebung persönlich, viele davon sogar beim Namen. "Und oft kommen sie, weil etwa...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Foto: Wolfgang Beigl
2

Votivkirche ist kälteste Kirche Wiens

"Dom" bietet gut 10 Grad Abkühlung Wer Abkühlung sucht, dem wird derzeit bei Temperaturen jenseits der 30 Grad Marke der Besuch der Wiener Gotteshäuser empfohlen. So gilt die Votivkirche im 9. Bezirk im Winter als kälteste Kirche Wiens. Denn im liebevoll genannten „Ringstraßendom“ friert in der kalten Jahreszeit regelmäßig das Weihwasser ein. Auch im Sommer ist es im Kirchenraum um gut 10 Grad kälter als im Freien. Noch kälter sind nur die Krypta und die Katakomben im Stephansdom. Dort misst...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
"Alle für einen, einer für alle" - die vier Gastronomen der Fußgängerzone zeigen, dass Platz für mehr Schanigarten und Grün vorhanden ist. (v.li.n.re: blueorange chef Harald Knoll, der Steirer in Wien Christian Stieninger, Todorka  "Teddy" Hansl von "Teddy´s RingelSpiel" und Othmar Müller vom el café)
2 4

Die "Vier von der Fußgängerzone" kämpfen um Freiraum

Die Gastronomen der Fußgängerzone hinter der Markthalle an der Alserbachstraße haben genug von trister Aussicht, kaputtem Pflaster und zu schmalen Schanigärten. Wenn es nach ihnen geht, soll dort alles breiter, schöner und grüner werden. Derzeit kümmern nur zwei winzige Bäumchen in ihren Kisten und die Schanigärten als einziger bunter Lichtblick sind auf 2 Meter 40 begrenzt - inklusive Blumentrögen. Absagen an der Tagesordnung "Steht ein Sessel über die Markierung hinaus, gibts Abmahnungen", so...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Erbek Törehan zeigt, wie es die Erwachsenen in der Salzgrotte La Mar machen - Kinder spielen während der Behandlung lieber in der Kindergrotte
2

Spielerisch die Salzgrotte genießen

"Immer mehr Kinder leiden unter Atemwegserkrankungen oder Neurodermitis", weiß Erbek Törehan von der Salzgrotte La Mar in der Nordbergstraße. "Deshalb haben wir ihnen eine eigene Kindergrotte eingerichtet." Die ist wie für die Erwachsenen ausgestattet, nur kleiner, am Boden mit Salz vom Toten Meer, an den Wänden Tonnen von Himalayasalz. Und natürlich gibt es jede Menge Spielzeug, um die Behandlungszeit erst gar nicht zu spüren, nur die abgenehme Wirkung. "Wenn Erwachsene zur Behandlung mit...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Nachbarn und Köche aus Leidenschaft: Daniel Wu vom Goldenen Drachen und Hans Ungar an den Töpfen
7

Im Grätzel des "feinen" Ungar

Im Vorjahr wurde Hans Ungars "Feines bei Ungar" in der Porzellangasse 32 zehn Jahre alt. Aber auch privat hat er dort seinen Lebensmittelpunkt. "Hier wird Nachbarschaft wirklich gelebt", erklärt der Feinspitz, der für seine Kunden, viele davon in den Jahren zu Freunden geworden, nicht nur köstliche Käse und Wurstschmankerl, Beinschinken von Eder, Salate und täglich frisches Brot aus der Bäckerei Grimm anbietet, sondern auch eine Riesenauswahl an österreichischen und internationalen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Andreas Popper mit zwei seiner süßen Zwerghasen rät: "Lieber öfter kommen, Tiere kennenlernen und beraten lassen!"
2

Kinder lieben Haustiere

Zoo Sauer in der Nußdorferstraße 32-34 ist seit 1880 eine Institution am Alsergund. Es ist das größte Zoofachgeschäft im deutschsprachigen Raum. Andreas Popper führt den Familienbetrieb bereits in fünfter Generation. Dass besonders sein Kleintierbereich mit Vögeln, Hasen und anderen Kleintieren bei Kindern beliebt ist, liegt auf der Hand. "Wir machen oft Führungen für Schulen und Kindergärten", erzählt Popper. Aber auch, dass Kinder alleine natürlich keine lebenden Tiere kaufen dürfen. Auch das...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
bz-Leser auf der Suche nach Parkplätzen: Cornelia Pronai vor einem verwaisten Garagentor in der Sensengasse 2. | Foto: Klinger

Mehr Parkplätze im Grätzl

Wieder mehr Parkplätze im Bezirk! bz-Leser helfen mit, die Stellplatznot ein wenig zu entschärfen Ungenutzte Garagen, Ladezonen, die schon lange keinen Lkw mehr gesehen haben. Auch am Alsergrund gehört der Parkraum dringend durchforstet. So schlägt bz-Leserin Berta Wolf vor, den Otto-Wagner-Platz bei der Schwarzspanierstraße einer neuerlichen Untersuchung zu unterziehen. Sabine und Andreas Lang wollen wiederum, dass rund um den Sobieskiplatz unnötige Garageneinfahrten geprüft werden. Valerie...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
Charlotte Riedl setzt bei "Be Mom" auf Nachhaltigkeit und heimische Qualitätsware. | Foto: Swennen
2

Be Mom setzt auf "Ja" zu A und Bio.

Alles rund um Schwangerschaft, Baby und Kleinkind findet man seit jeher bei "Be Mom" in der Nußdorferstraße 4. Inhaberin und Produktmanagerin Charlotte Riedl setzt seit heuer noch mehr auf Nachhaltigkeit und heimische Qualitätsware: "40 Prozent sind made in Austria, etwa 96 Prozent unserer Produkte Bio." Das gehe zwar nicht immer, weil es gewisse Spezialprodukte nur im Ausland gäbe, wie ihr Öko-Tex zertifiziertes Regenschutzprogramm mit Gummistiefel aus Naturkautschuk, das sie als einzige in...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Gut gelaunt - die Jungs aus Israel | Foto: Kozeschnik
21

Kulturen bitten zu Tisch

Zum UNESCO-Welttag des Dialogs der Kulturen lud das World Public Forum – Dialogue of Civilizations am 19. Mai wieder zu „Kulturen bitten zu Tisch“ in den Sigmund Freud Park. Waren es 2010 noch 2.500 BesucherInnen, ließen sich diesmal mehr als 5.000 Gäste kulinarisch in 23 ferne Länder entführen. Interkultureller Dialog geht "durch den Magen" Dr. Walter Schwimmer, Leiter des internationalen Koordinationskomitees des World Public Forums und ehemaliger Generalsekretär des Europarates, brachte es...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
90 Jahre und süß wie immer: "Mitzi" Swoboda in ihrem Zuckerlgeschäft.
2

90 Jahre und süß wie immer

Seit fast 50 Jahren ist Maria "Mitzi" Swoboda mit ihrem Bonbon- und Zuckerlgeschäft in der Währingerstraße 50 eine Institution im Bezirk. Und beliebt bei allen kleinen und großen Naschkatzen. Die rüstige Dame ist 90 Jahre alt und steht nach wie vor gut gelaunt in ihrem kleinen Geschäft. Ihre Bonbons, kandierten Früchte und anderen Leckereien sind frisch und aus bestem Hause. Industrieware wird man bei ihr nicht finden. Das beruhigt auch die Eltern der vielen Kinder, die hier täglich aus- und...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Bezirksvorsteherin Stellvertreterin Momo Kreutz mit den beiden Kunstentrepreneurs Andreas Niedersüss (li.) und Raimund Deininger (re.)
10

Erstes Kunstviertel am Alsergrund

Moderne Kunst und ihre Künstler präsentieren sich seit 5. Juni im VIERTELNEUN im Servitenviertel. Neben der VIERTELNEUN Gallery als Ausstellungsraum in der Hahngasse 14 gibt es den VIERTELNEUN Artspace mit zehn neu gebauten Künstlerateliers in unmittelbarer Nachbarschaft. Die Idee dazu kam Andreas Niedersüss in Paris-Saint-Germain, wo man von Atelier zu Atelier schlendern könne. Gemeinsam mit Raimund Deininger verwirklichte er jetzt den Traum vom "eigenen Kunstviertel", einzigartig in Wien....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
An der neuen Shaolin Chan Wu Chi Schule am Spittelauerplatz lehrt ein echter Shaolin Mönch auf spielerische Art auch den Kids Kung Fu und Tai Chi. Meister Shi Heng Yi ´s Tochter Weina, Julian und Amelie macht das Trainig sichtlich Spaß. Info unter www.shaolinspirit.at; facebook: www.facebook.com/ShaolinChanWuChi
5

Kung Fu Kids am Alsergund

An der neuen Shaolin Chan Wu Chi Schule am Spittelauerplatz lehrt ein echter Shaolin Mönch auf spielerische Art auch den Kids Kung Fu und Tai Chi. Meister Shi Heng Yi ´s Tochter Weina, Julian und Amelie macht das Trainig sichtlich Spaß. Info unter www.shaolinspirit.at; facebook: www.facebook.com/ShaolinChanWuChi

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Michael Kornherr weiß, was Kinder wollen: Selber Auswählen, Stück für Stück. | Foto: Kozeschnik
4

Kinderträume aus dem Süßen Eck

Gabriele und Michael Kornherrs "Zum süßen Eck" gegenüber der Volksoper ist ein Zuckerlgeschäft wie aus dem Bilderbuch. Hier gibt es die köstlichste Vielfalt an Naschereien noch einzeln, Stück für Stück: "Das macht vielleicht ein bisschen mehr Arbeit, hat bei uns aber seit jeher Tradition", erzählt Michael Kornherr, ständig auf der Suche nach neuen und klassischen Raritäten für seine großen und kleinen Kunden. Da finden Eltern Zuckerlschätze aus der eigenen Kindheit, die ihren Kindern genauso...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
"Haus Rossau" Direktorin Ulrike Perbin, Johannes, Lena und Sophie mit den Falkenbabies
11

Turmfalken-Babies im Pensionistenheim

Fünf drei Wochen alte Turmfalken sind die jüngsten Bewohner im "Haus Rossau" in der Seegasse 9. Tierpfleger und Greifvogelspezialst Gregor Hirsch richtete den Vogelbabies ein schönes Nest im achten Stock des Hauses, gut sichtbar von der einen Stock tiefer liegenden Terrasse. Zum Kennenlernen durften die Damen und Herren Pensionisten die Kleinen auch anfassen. Allerdings unter den strengen Augen von Gregor Hirsch´s Sohn Johannes und Tochter Sophie. Die sind nämlich mit Falkenbabies aufgewachsen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Bezirksrat Marcus Gremel bei der Polizeizone in der Hahngasse, die nun um 3-4 Parkplätze verkleinert wird | Foto: Gremel

Zusätzliche Parkplätze für die Roßau

Reden Sie mit und sagen Sie uns Ihre Vorschläge! Auf Initiative von SPÖ-Bezirksgeschäftsführer Marcus Gremel konnten 20 zusätzliche Parkplätze geschaffen werden. Durch eine bessere Ausnutzung des vorhandenen Raumes ist es an der einen oder anderen Stelle ohne viel Aufwand und Kosten möglich, ein paar zusätzliche Stellplätze für die Bewohner der Roßau zu gewinnen. So wird die immer wieder leerstehende Polizeizone in der Hahngasse verkleinert. Außerdem sollen die Stellplatzmarkierungen im...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik

Der Herr Ingenieur und das Wiener Stadtbild

Ein Stadtbildpfleger der Gemeinde Wien sieht durch ein paar Leuchten, ein Designer-Geschäftsschild und Schaukästen für Speisekarten das örtliche Stadtbild beeinträchtigt. Ausgerechnet am Julius Tandler-Platz. Durch den Patron eines kleinen Restaurants. Das klingt nach Schikane. Mehr unter: http://gesudere.at/blog/?p=4682

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christian M. Kreuziger
7

COMEDIAN HARMONISTS noch 4x im Theater-Center-Forum

Wer kennt nicht die berühmten Lieder wie „Mein kleiner grüner Kaktus”, „Ein Freund, ein guter Freund”, „Veronika, der Lenz ist da”, „Irgendwo auf der Welt” und viele mehr. Mit viel Charme, Witz und einem Hauch Ironie erzählen die „Comedian Singers“ die Geschichte vom Aufstieg und der politisch bedingten Auflösung des wohl berühmtesten Gesangsensembles der 1920er/30er Jahre. Die nächsten Vorstellungen: Fr 1.6., Sa 2.6., Di 5.6., Mi 6.6. Beginn jeweils um 19.30 Uhr Theater-Center-Forum (1090...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Martin Pleyer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 4. Juli 2024 um 19:00
  • Strudlhofstiege
  • Wien

Alsergrunder Wortspiele Im Zuge des Alsergrunder Kultursommers

Jazz meets Lyrik! „Der Trompetenfisch“ ist ein gemeinsames Kunstprojekt des preisgekrönten Wiener Lyrikers & Dramatikers Bernd Watzka mit dem renommierten Wiener Jazz-Duo Michaela Rabitsch und Robert Pawlik. Besucher:innen dürfen sich auf eine humorvolle Lyrik-Lesung mit tragikomischen Tiergedichten freuen, die von Wiens weitgereistem „first couple of Jazz“ kongenial untermalt werden. Dabei werden musikalische Ausflüge zu Genres wie Western, Rap, mexikanisches Volkslied, Kinderlied, Kunstlied...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.