Alsergrund

Beiträge zum Thema Alsergrund

Der Diplomatenparkplatz ist seit Jahren unbenutzt: bz-Leser Nicolas Tauferer beschwert sich über den nie benutzten Kfz-Stellplatz in der Alsergrunder Thurngasse.
2

Alsergrund: bz-Kampagne für Parkplätze

Als Hohn empfinden Alsergrunder nicht benutzte Stellplätze. bz-Leser haben einige davon entdeckt. Die Parkplatzmisere in den Innenbezirken verschlimmert sich zusehends. Anrainer wie Nicolas Tauferer beklagen vor allem nicht benützte Zonen für Diplomaten: „Bei uns in der Thurngasse findet man ohnehin so gut wie nie einen Parkplatz. Da empfinde ich es schon als eine Zumutung, dass der für einen belgischen OSZE-Diplomaten reservierte Parkplatz immer leersteht. Und das schon seit Jahren.“ Ähnlich...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
Die Cocktailtour führt durch acht verschiedene Lokale. | Foto: Archiv

Cocktailtour durch den Alsergrund

Am 13. Oktober stehen acht Lokale mit leckeren Cocktails bereit! Die Cocktailtour durch den Alsergrund findet am Donnerstag, 13. Oktober statt. Zwischen 19 und 1 Uhr früh bekommen die Besitzer des Kombitickets in 8 verschiedenen Lokalen je einen kostenlosen Cocktail serviert. Unter anderem sind das "Cantinas", das "Salettl", das "El Nino" und auch das "Divine" im 1. Bezirk mit dabei. Das Ticket (um 17 bzw. 22 Euro) gibt es im Internet unter www.cocktail-tour.at

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Bausperre, bis konkrete Ideen vorhanden sind: SP-Bezirkschefin Martina Malyar verhängte einen Stopp über das WU-Gelände. Ihre Vision ist die Zusammenlegung der beiden Bezirksteile.

Bausperre für das WU-Gebäude

2013 steht die Wirtschaftsuni leer. Was mit dem Gebäude passiert, ist offen. Fix ist nur die Bausperre. Wertvolles innerstädtisches Bauland, das noch keine Bestimmung hat: das Gelände der Wirtschaftsuni beim U-Bahnknoten Spittelau. Selbst die grüne Planungsstadträtin Maria Vassilakou hat noch keinen Plan. Ihr Sprecher Andreas Baur: „Dazu gibt es nichts Konkretes.“ Die Alsergrunder SP-Bezirkschefin Martina Malyar hat gute Gründe für die dreijährige Bausperre auf dem Areal: „2013 übersiedeln...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
Zinnfiguren haben Gerhard Urbanke schon in seiner Kindheit fasziniert - so wie hier die Indianer in einer eigens hergestellten Kulisse.
6

Der Herr der Miniaturen

Zinnfiguren haben Gerhard Urbanke schon in seiner Kindheit fasziniert. Seit vier Jahren betreibt er nun sein eigenes Atelier "Harlequin" in der Bindergasse 6 am Alsergund. Er stellt nicht nur kunstvolle Zinnfiguren ganz in alter Tradition her, sondern präsentiert in seinem Atelier mit den großen Schauräumen auch Kunsthandwerk verschiedener KünstlerInnen, hält Malkurse - vor allem für Kinder - im Figurenbemalen und führt seine Kunden dort ein Stück zurück in ihre Kinderträume. "Die Zinnfiguren...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Café Rundfunk: kleine “Bestrafung” für die Gäste…

Die neue Geschäftsführung des Café Rundfunk in Wien Alsergrund lässt sich immer wieder Originelles einfallen, um die Gäste ein wenig zu pflanzen. Zum Beispiel mit einer falschen Soße oder rustikalen Billig-Gläsern für das Achterl Schankwein. Man darf gespannt sein, welche Ideen man noch hat, um dem Anspruch der Erlebnisgastronomie gerecht zu werden… Mehr unter: http://gesudere.at/blog/?p=4070 Wo: Alsergrund, Alserbachstraße 1, 1090 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christian M. Kreuziger
Der Austro-Chinese Ding Yi ist auch im Alter von 52 Jahren noch immer ein unbezwingbarer Gegner. | Foto: Swennen

Ding Yi spielt alle an die Wand

Der Tischtennis-Verein der Wirtschafts-Uni feiert den 25. Geburtstag. Für den Tischtennis-Club Wirtschaftsuniversität Wien gehen derzeit 14 Mannschaften auf Punktejagd. „Wir haben eine Damenmannschaft, neun Herrenteams, zwei Senioren-Auswahlen und je eine Schüler- und Unterstufenmannschaft“, berichtet Vereinsobmann Horst Riedl. In der abgelaufenen Saison konnten die Sportler aus der Uni immerhin zwei Meistertitel, drei Vizemeister und zwei dritte Plätze in den jeweiligen Ligen erobern....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Noch bis Frühjahr 2012 in der Spitalgasse: Kundenzentrums-Leiter Annemarie Kouba und Alois Preisinger sorgen bis zum Umzug für das „Wien Energie“-Service am Alsergrund.

Asbestbau scheidet die Geister

Das „Wien Energie“-Kundenzentrum wandert von der Spitalgasse in die Spittelau: Der Asbestbau bleibt. Im Frühjahr 2012 neue Kundenzentrum in Döbling in Betrieb genommen. Dort können wir pro Tag 300 Beratungen durchführen“, erklärt Christian Ammer, Sprecher der „Wien Energie“. 7,1 Millionen Euro kostet der Bau, der den bisherigen Standort in der Spitalgasse 9 sukzessive ersetzen soll. Problem: Ein Teil des Hauses steht unter Denkmalschutz, in einem befindet sich Asbest. „Das wird eine heikle...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
Freuen sich auf Bio-Produke am Sobieskiplatz: Bezirkschefin Martina Malyar, Karin Oppeker und Ulrich Schneider (v. li.).

Neuer Biomarkt im Grätzl

Oase mit Bio-Feeling: Am Sobieskiplatz wird ab Mitte Oktober Gesundes aus dem Marchfeld angeboten. Was für ein Wandel: Aus einem ehemals normalen Wohnviertel ist ein Grätzel mit höchster Lebensqualität geworden. Auf dem weitläufigen Pflaster findet am Samstag, den 15. Oktober, die Eröffnung des neuen Bio-Marktes statt. „Ich freue mich riesig für die Anrainer“, strahlt SP-Bezirksvorsteherin Martina Malyar. Was bereits im Servitenviertel bestens funktioniert, findet auch Einlass zwischen Gürtel...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
Peter Schütz mit einigen Stücken seines größten Schatzes: Der Munk-Kartensammlung.
7

Arthur Schütz: Vom Treibriemen zum Grubenhund.

Die Geschichte von Arthur Schütz&Co begann 1904. Der Firmengründer, spätere Erfinder, Schriftsteller und Geheimagent Arthur Waldemar Schütz war damals gerade 24 Jahre alt. Arthur Schütz &Co besteht in dritter Generation noch heute am Alsergrund, in der Widerhofergasse 4, einer kleinen Sackgasse, gleich rechts hinein nach dem ehemaligen Kolosseum Kino. Über kreatives Denken, viele Talente und eine ungewöhnliche Leidenschaft verfügt auch Peter Schütz, der seit dem Tod seines Vaters Erik 1992 das...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
SP-Bezirksrat Christian Kaizar will eine bauliche Trennung für den Radweg in der Währinger Straße. | Foto: SPÖ

SP-Vorschlag zur Radweg-Trennung abgeblitzt

In der Bezirksvertretungssitzung wurde ein Vorschlag der SP heiß diskutiert. „Wir wollten, dass der Radweg in der Währinger Straße durch eine bauliche Trennung gekennzeichnet wird. Es kommt sehr oft vor, dass die Strecke von parkenden LKW´s versperrt wird“, erklärt Christian Kaizar. Nach eingehender Diskusssion im Bezirksparlament ist der „rote“ Antrag aber von ÖVP, FPÖ und den Grünen niedergeschmettert worden. „Es ist mir vor allem unklar, warum die Ökopartei nicht dafür war“, so der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Grüne wollen mehr Grün: Die Bezirksräte Norbert Doubek und Friedrich Hahn sowie Bezirksvize Momo Kreutz (v.l.). | Foto: Swennen

Augasse: Gleiskörper aus Gras für besseres Klima

Die Alsergrunder Grünen wollen mehr Grün im Bezirk. In der Bezirksvertretungssitzung wurde ein Antrag der Alsergrunder Grünen abgesegnet. „Wir wollen, dass in der Augasse statt der Beton-Gleiskörper ein Rasen verlegt wird“, sagt Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Momo Kreutz. „Dadurch soll es zu einer Co2-Reduktion und zu einer Klimaverbesserung kommen“, erklärt Kreutz. Der Antrag wird jetzt von den Wiener Linien geprüft. Ein Ergebnis steht noch aus.

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Endlich mehr Sicherheit am Alsergrund: Die Anrainer Meazzi Bislimi, Amir und Mirsad Sakiri (von links) vom nahegelegenen Eissalon freuen sich schon auf die neue Ampel.

165.000 Euro für neue Super-Ampel

An der Kreuzung Liechtensteinstraße wird nachgerüstet. Stolzer Preis: rund 165.000 Euro. Für die Crew des „Eissalon Liechtensteinstraße“ ist die neue Ampel bei der Kreuzung mit der Berggasse ein Segen. Geschäftsführer Meazzi Bislimi: „Das ist eine stark frequentierte Kreuzung. Die alte Ampel ist dieser Anforderung nicht mehr ganz gerecht geworden.“ Arbeiten starten bald Anfang Oktober beginnen bereits die Bauarbeiten. Die Berggasse muss aufgegraben werden, um wichtige Elektrokabel zu verlegen....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
Im Bereich Nußdorfer Straße/Alserbachstraße müssen 150 Meter Gleise und eine Weichenanlage ausgetauscht werden. | Foto: Wiener Linien

Gleisbaustelle startet ab sofort

Für die Öffi-Benützer gibt es trotz der Bauarbeiten keine Behinderungen. An der Schnittstelle in der Nußdorfer Straße/Alserbachstraße fahren die Straßenbahnlinien 5, 33, 37 und 38 täglich hunderte Male über die Kreuzung. „Durch diese extreme Belastung ist es leider notwendig geworden, rund 150 Meter Gleise und eine Weichenkreuzung zu erneuern“, berichtet Anna-Maria Reich von den Wiener Linien. Dauer bis 26. November Die Arbeiten starten am Montag, 26. September, und sollen zwei Monate andauern....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik

20. Cocktailtour Wien im 9. Bezirk, Alsergrund

Wiens Nachtschwärmer aufgepasst! Am Donnerstag, dem 13. Oktober 2011 ist es wieder soweit. Die Elite moderner Gastronomie der Stadt Wien hat sich vereint und lädt zur COCKTAILTOUR @ 9. Bezirk ein. Zum 20.-mal startet die spannende & einzigartige Tour durch die absoluten TOP-Locations der Stadt mit einer sensationellen Abschlussparty in nur einer Nacht durch das wunderschöne Wien! Es erwartet die Gäste 8 Free-Cocktails kombiniert mit der besten Musik und Partystimmung pur. Am Donnerstag, dem 13....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Peter F. Hickersberger
Michael Kornherr betreibt das „Süße Eck“ seit vielen Jahren. Am 24. September lädt der „Chocoholic“ zum Schokofest ein.

Um 5 Euro: Schokolade schlemmen ohne Ende

Am Samstag, 24. September, findet zwischen 11 und 19 Uhr das zweite Wiener Schokofest in der Währinger Straße statt. Organisator Michael Kornherr bietet dabei alles, was das süße Herz begehrt. „Man muss sich nur um fünf Euro einen Löffel kaufen. Danach können die Gäste an 15 Ständen so viel Schokolade probieren, wie sie wollen“, erklärt Kornherr. Lange Tradition Sein Zuckerlgeschäft „Zum süßen Eck“ ist bereits seit 1914 ein Anziehungspunkt für Klein und Groß. „Mit dem Fest möchte ich den Leuten...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Einkaufsstraßen-Obfrau und Reisebürobesitzerin Katharina Fabich ist angesichts der leerstehenden Geschäfte ratlos.

Einkaufsstraße vor dem Aus

Für die Betriebe in der Alserbachstraße ist es bereits fünf vor zwölf. Die aussterbende Einkaufsstraße befindet sich zwischen Franz-Josefs-Bahnhof und der äußeren Liechtensteinstraße. Nur wenige Geschäftsleute halten noch die Stellung. Ansonsten strotzen die Auslagen vor Staub oder sind von Veranstaltungsplakaten überwuchert. Dramatische Situation „Die Lage ist mehr als dramatisch“, bringt Katharina Fabich, Obfrau der Kaufleute im betroffenen Grätzel, die Stimmung auf den Punkt. In ihrem...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
Der Alsergrunder Wirtschaftsbundobmann Gerold Hornek kritisiert die erneuten Bauarbeiten der Wiener Linien.

Der Baustellen-Lärm kommt im Herbst zurück!

Nicht schon wieder! Im Bereich Nußdorfer Straße/Alserbachstraße werden wieder Schienen getauscht. Der Ärger ist vorprogrammiert. Nur drei Jahre, nachdem die Wiener Linien an der Abzweigung Nußdorfer Straße und Alserbachstraße einen Schienentausch vorgenommen hatten, droht den Anrainern rund um die Markthalle erneut der Klang von Presslufthämmern. Allerdings an einer anderen Stelle, aber unmittelbar in der Nähe der Arbeiten vor drei Jahren. Am liebsten würden die Verkehrsbetriebe noch im Herbst...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
Christine Kopecky empört die Schließung des Postamtes in der Ayrenhoffgasse.
1

Alsergrund: Die Post sucht noch nach Partnern

Die Filialen Ayrenhoffgasse und Nußdorfer Straße stehen vor der Schließung. Die Reform des Postfilialnetzes bringt auch am Alsergrund einiges an Veränderungen: Die Standorte in der Ayrenhoffgasse und in der Nußdorfer Straße werden aufgelöst.Christine Kopecky trauert dem Postamt in der Ayrenhoffgasse schon jetzt nach: „Schade um diese Filiale. Dort herrscht eine rege Kundenfrequenz.“ An der Schließung gibt es jedoch nichts zu rütteln. Obwohl das Grätzel Sobieskigasse dicht bewohnt ist und nur...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tom Klinger
Handschlag: Martina Malyar mit Evtim Evtimov aus Belgrad. | Foto: ComPRess

Auf eine gute Partnerschaft

Zusammenarbeit mit Belgrader Stadtteil angestrebt Bezirksvorsteherin Martina Malyar (SPÖ) und der Chef des Belgrader Stadtteils Triadiza, Evtim Evtimov, haben eine Absichtserklärung für eine Partnerschaft unterzeichnet. Damit soll die Zusammenarbeit in vielen Bereichen intensiviert werden: > Austausch von erfolgreichen Methoden im Bereich Dienstleistungen für Bürger und Wirtschaft. > Zusammenarbeit bei der Ausarbeitung und Durchführung von EU-finanzierten Programmen. > Förderung der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Vera Aichhorn

Café Rundfunk: wieder einmal originell, sonst aber nix

Die neue Geschäftsführung des traditionellen Café Rundfunk in Wien Alsergrund hat immer wieder originelle Ideen. Diesmal ein kleines “Zurück an den Start”, aber auch ein Beitrag zur Verhässlichung des Grätzls. Da sollte eigentlich die Frau Bezirksvorsteherin einmal ein ernstes Wort mit den Herrschaften reden. Mehr unter: http://gesudere.at/blog/?p=3757

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christian M. Kreuziger
Charlotte Riedl weiß, was Mütter und Babys wollen.
3

Kinderfreu(n)de und Mutterglück

Charlotte Riedl weiß, was Mütter und Babys wollen. Das Fachgeschäft für Schwangerschaft und Babyzeit ist nicht ohne Grund für den kinderfreundlichsten Betrieb im Bezirk nominiert. Geschäftsleiterin Charlotte Riedl ist schon seit zehn Jahren für be-mom tätig und weiß, was Schwangere und Mütter von Babys wollen und brauchen. Schließlich hat sie selbst drei Kinder im Alter von 15 Monaten, vier und elf Jahren. „Beratung ist wichtig, darauf wird hier sehr viel Wert gelegt.“ Und natürlich die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Der grüne Wirtschaftsexperte rechnet. Leider falsch.

Die wirtschaftspolitische Kompetenz mancher Politikschaffenden ist stark ausbaufähig. Das zeigen viele Wortspenden in Parlament, bei öffentlichen Wahlkampfveranstaltungen oder bei manchen Versuchen, Gratisleistungen zu bekommen. Nun hat sich der Bundessprecher der Grünen Wirtschaft in Form eines Kommentars zu Wort gemeldet. Mit einer sehr originellen Kostenschätzung. Mehr unter: http://gesudere.at/blog/?p=3622

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christian M. Kreuziger

Manche Radler sind humorlos, zwanghaft und rechthaberisch

So hat es ja kommen müssen: Das Gesudere über einen 15-Meter-Radweg lässt manch Radlerseele kochen und schwemmt das Oberlehrerhafte an die Oberfläche. Macht nichts. Denn jetzt gibt’s als Draufgabe die Kosten des Schildbürgerstreichs. Auch ein wenig Schelte für die Radl-Rowdies darf dabei nicht fehlen. Mehr unter: http://gesudere.at/blog/?p=3603

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christian M. Kreuziger

Originelle Politik: Der 15-Meter-Super-Radweg am Alsergrund…

Was wie ein Aprilscherz aussieht ist Realität. Ein knapp 15 Meter langer Radweg beim Spittelauerplatz am Alsergrund. Eine verhaltensoriginelle Entscheidung der örtlichen Politikschaffenden, die wahrscheinlich auch noch stolz darauf sind. Mehr unter: http://gesudere.at/blog/?p=3582

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christian M. Kreuziger

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: pixabay
  • 21. Juni 2024 um 20:00
  • Theater Experiment
  • Wien

Buch- und CD-Präsentation

Helga Leitner liest aus ihrem Buch "Meine kleine Heilanstalt" Die Zukunft war früher auch besser Sketches von KARL VALENTIN und LIESL KARLSTADT mit Anna DANGEL, Helga LEITNER und Günther Viktor WLACH Dramaturgie und Regie: Günther Viktor WLACH Produktion und Ausstattung: Theatergruppe MIMOSEN Technik: Manfred NOWOTNY Jubiläumsprogramm zum 40jährigen Bestehen der Theatergruppe Mimosen.
Als Titel einer der berühmten Aussprüche des genialen Querdenkers – heutzutage so passend wie kaum jemals. Nach...

  • 4. Juli 2024 um 19:00
  • Strudlhofstiege
  • Wien

Alsergrunder Wortspiele Im Zuge des Alsergrunder Kultursommers

Jazz meets Lyrik! „Der Trompetenfisch“ ist ein gemeinsames Kunstprojekt des preisgekrönten Wiener Lyrikers & Dramatikers Bernd Watzka mit dem renommierten Wiener Jazz-Duo Michaela Rabitsch und Robert Pawlik. Besucher:innen dürfen sich auf eine humorvolle Lyrik-Lesung mit tragikomischen Tiergedichten freuen, die von Wiens weitgereistem „first couple of Jazz“ kongenial untermalt werden. Dabei werden musikalische Ausflüge zu Genres wie Western, Rap, mexikanisches Volkslied, Kinderlied, Kunstlied...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.