Alte Menschen

Beiträge zum Thema Alte Menschen

Das Bild vom hohen Alter erweist sich mit Blick auf die tatsächliche Gesundheits- und Lebenssituation vieler alter Menschen als falsch. | Foto: Micheile/Unsplash
4

Keine Spur vom Alter?
Hochaltrige sind aktiver und gesünder als gedacht

Die aktuelle Hochaltrigenstudie unter über 80-Jährigen zeigt ein differenziertes Bild des Alters. Die ältere Bevölkerung ist fitter und glücklicher als gemeinhin geglaubt - rund ein Drittel leidet aber an mehreren chronischen Krankheiten.   STEIERMARK. Rund 6,5 Prozent der steirischen Bevölkerung sind über 80 Jahre alt - das entspricht exakt 81.905 Personen zum Stichtag 1.1.2022. Diese Vielzahl an alten Menschen birgt gesellschaftliche und gesundheitspolitische Herausforderungen. Genau diese...

Soziale Kompetenz und Belastbarkeit gehören zu den Grundvoraussetzungen für einen Beruf in der Pflege. | Foto: panthermedia_alexraths

Jobchancen in der Pflege

Mit erstklassigen Ausbildungsmöglichkeiten gewinnen Pflegeberufe an Attraktivität. Die Einsatzbereiche in der Pflege sind genauso vielfältig wie die Berufe selbst. Von der Kinder- und Jugendlichenpflege bis hin zu Alterskrankenpflege gibt es für Fachkräfte viele Möglichkeiten ihren Beruf auszuüben. Hohe soziale Kompetenz, Empathie, Bereitschaft zur Kommunikation und körperlicher Berührung gehören dabei zu den Grundvoraussetzungen. Wer den Weg in einen Pflegeberuf einschlagen möchte, hat in...

  • Stmk
  • Graz
  • Cindy Thonhauser
Dankbarkeit als Credo: "SeniorInnenbüro"-Leiterin Tina Roth geht stets demütig durchs Leben und freut sich über alles Positive, das sie erleben darf. Negative Erfahrungen nutzt sie, zudem wächst sie daran. | Foto: Foto Jörgler

Seniorenbild im Wandel – "SeniorInnenbüro"-Leiterin Tina Roth in "Gefragte Frauen

Tina Roth leitet das "SeniorInnenbüro" und verrät, dass das Service so vielfältig wie die Senioren selbst ist. Das "SeniorInnenbüro" der Stadt Graz ist ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt für ältere Stadtbewohner. Von Information über Sprachkurse bis hin zu Kaffeetreffen ist das Angebot breitgefächert. Die Leitung des Büros ist aber jung: Die 38-jährige Tina Roth übernahm das Ruder im Juli 2019 und spricht im WOCHE-Interview über die vielen Facetten ihres neuen Wirkungsbereichs, die Bedeutung...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Im Spätherbst des Lebens sehen sich viele alte Menschen mit Diskriminierungen verschiedenster Art konfrontiert.  | Foto: pixabay.com
1 4

THEMA
Altersdiskriminierung ist auf dem Vormarsch

Ältere Mitbürger werden immer öfter zum Ziel von diskriminierenden Äußerungen. Auch das Pensionsthema trägt dazu bei. „Das Wunder der Wertschätzung“, lautet der Titel eines Werkes des bekannten österreichischen Psychiaters, Psychotherapeuten und Neurologen Univ.-Prof. Prim. Dr. med. Reinhard Haller. Er trägt mit seinen Büchern dazu bei, sich selbst und andere besser zu verstehen. Zu seinen bekanntesten Werken zählen neben dem eingangs genannten „Die Macht der Kränkung“, Das ganz normale Böse“,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
"Man sollte über ein verpflichtendes soziales Jahr diskutieren", meint Claudia Paulus. | Foto: Foto Jörgler

Diakoniewerk Steiermark-Leiterin Claudia Paulus regt an: Wir sollten über ein Pflicht-Sozialjahr diskutieren!

Ein verpflichtendes Sozialjahr hätte für die Gemeinschaft und jeden Einzelnen nur Vorteile. Bundesheer oder Zivildienst? Das ist bei – tauglichen – jungen Männern die Frage. Genau diese Männer werden seit Jahren aber immer weniger. Die Zahl der tauglichen Wehrpflichtigen ist von 36.600 im Jahr 2010 auf 30.700 im Jahr 2018 gesunken. Damit geht auch die Zahl der Zivildiener zurück, die für viele Bereiche essenziell sind. Vor allem das Rettungswesen, die Behindertenhilfe, Sozialhilfe und die...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Foto: Pro humanis
3

Pro humanis sucht dringend ehrenamtliche Sozialbegleiter

Jährlich werden 50 neue ehrenamtliche Sozialbegleiter im Raum Weiz gesucht. Die seit 1992 gegründete "pro humanis leben. helfen" hat bereits mehr als 1000 ehrenamtliche Sozialbegleiter ausgebildet.  Jedes Jahr werden 50 neue Sozialbegleiter gesucht.  Oft seien Angst, Einsamkeit, Isolation oder Ausgrenzung  die ersten Anzeichen für psychische Erkrankungen. Wenn die Seele den Lebensweg mit Stolpersteinen pflastert, bietet sich die Sozialbegleitung als rasche umsetzbare Hilfsmöglichkeit an....

  • Stmk
  • Weiz
  • Sabrina Kainer
Angeregtes Gespräch mit Pflege-Experten: Norma Rieder, Claudia Paulus, WOCHE-Medienberaterin Katrine Volkmer, Inese und Rainer Uranschek               ( v. l.) diskutierten mit WOCHE-Redakteurin Martina Maros (re.) über aktuelle Themen und Fragen aus dem Pflege- und Betreuungsbereich. | Foto: Jorj Konstantinov
7

WOCHE-Branchentalk zur Pflege: Frühzeitig die Pflege selbst steuern

Pflegebedürftigen auf Augenhöhe begegnen und selbst rechtzeitig vorsorgen: Experten im WOCHE-Talk. Wie sieht es in der Pflege derzeit aus? Vor welchen Aufgaben und Herausforderungen steht sie? Was wünschen sich ältere Personen und ihre Angehörigen? Diese Themen diskutierten Claudia Paulus, Geschäftsführerin des Diakoniewerk Steiermark, welches das Pflegeheim Haus am Ruckerlberg betreibt, Norma Rieder, Leiterin des Referats für Sozialplanung, Controlling und Pflege der Stadt Graz, das die...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

Tag der älteren Menschen bei den Elisabethinen

Der Konvent der Elisabethinen Graz lädt am „Internationalen Tag der älteren Menschen“, dem 1. Oktober 2017, herzlich dazu ein, gemeinsam über das Alter nachzudenken und besonders die Tatsache, dass alte Menschen vereinsamen können, in den Blick zu nehmen. Wesentliche Strategie gegen Einsamkeit ist die Pflege von Beziehung und Kontakt. Elisabethinisch geschieht dies durch die drei Säulen des Gebetes, der Arbeit und der Gemeinschaft. Zur Teilnahme ist die Anmeldung unter...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna Kirchmair
Foto: Huskyherz

Einladung zum Seniorennachmittag

Frühlingserwachen S oziale A ktivität G emeinsam E rleben SAGE ja zu etwas Neuem... Bei Anmeldung ist der Unkostenbeitrag von € 5.- zu entrichten. Anmeldung erbeten unter: 03863/2048 (Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr) Wann: 23.03.2017 14:00:00 Wo: Sitzungsraum, Dörflach 24, 8623 Dörflach auf Karte anzeigen

Würde- und liebevoll wünschen sich viele Angehörige die Pflege für eine geliebte Person. | Foto: djd/DFV
1

Die Aufgaben einer professionellen Altenpflege

Professionelle Altenpflege hat diverse Formen: Hauskrankenpflege, ambulante Pflegedienste, Altenheim, Pflegeheim, Gerontopsychiatrie sowie bedingt auch in Palliativstationen und Hospizen. Die Altenpflege soll vor allem eine stabile Lebensqualität erhalten. Geistige, körperliche und soziale Fähigkeiten nehmen im Alter ab. Die Aufgabe der Altenpflege ist primär, die Fähigkeiten der Selbstpflege des Betroffenen so weit wie möglich zu erhalten und zu fördern. Die Koordination professioneller und...

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk Steiermark

Seniorennachmittag

Thema: Arbeit und Beruf. "Nehmen Sie ein Werkzeug mit, welches Ihre Arbeit gut beschreibt" Bei Anmeldung ist der Unkostenbeitrag von € 5,- zu entrichten. Anmeldung erbeten an: Hilfswerk Steiermark GmbH - Mobile Dienste Aflenzer-Becken Büro: 03863/2048 (Montag bis Freitag con 08:00-12:00 Uhr) Frau DGKS Gabriele Eder: 0664/807853101 Wann: 16.06.2016 14:00:00 Wo: Aflenzer Bürgeralm, Aflenz Kurort auf Karte anzeigen

Informations- und Einführungsseminar

(Hospizteam Hochschwab-Süd) Pfarrheim Thörl (hinter der Kirche) Information und Anmeldung: Renate Sammer, Tel. 0676/9264334 Wann: 24.06.2016 15:00:00 bis 24.06.2016, 20:00:00 Wo: Pfarrheim, Zufahetsweg Haus Nr.278 290, 8623 Aflenz Kurort auf Karte anzeigen

Informations- und Einführungsseminar

(Hospizteam Hochschwab-Süd) Pfarrheim Thörl (hinter der Kirche) Information und Anmeldung: Renate Sammer, Tel. 0676/9264334 Wann: 08.06.2016 17:00:00 bis 08.06.2016, 21:00:00 Wo: Pfarrheim , Zufahetsweg Haus Nr.278 290, 8623 Aflenz Kurort auf Karte anzeigen

Aktiv-Café

Für Senioren in der Bücherei im Gemeindeamt. Wann: 20.01.2016 15:00:00 Wo: Gemeindeamt, Hauptstraße 4, 8642 Sankt Lorenzen im Mürztal auf Karte anzeigen

1... 2... 3... wOrTsPiElErEi

gAnZhEiTlIcHeS gEdÄcHtNiSTrAiNiNg FüR mEnScHeN aB 50 Kommen Sie vorbei, erleben Sie eine spannende, sinnesreiche Stunde in einer entspannenden Atmosphöre und werden Sie teil unserer "denkenden" Gruppe. Was wir gemeinsam optimieren können: - Wahrnehmung und Konzentration - Kommunikationsfähigkeit - Merkfähigkeit - Erinnerungsvermögen - Termine: Jänner bis April 2014 10er Block 1) Montag, 20. Jänner 2014 2) Montag, 27. Jänner 2014 3) Montag, 3. Februar 2014 4) Montag, 10. Februar 2014 5) Montag,...

  • Stmk
  • Graz
  • Mag. Daniela Wolf

Genussvoll durch den Winter - Ganzheitliche Aktivierung und Betreuung von älteren Menschen

Workshopinhalte: * Alter(n)sbilder - erfolgreiches Alter(n) * zielgruppengerechte Aktivierungsideen für die winterliche Jahreszeit: Bewegung im Alter - Entspannungstraining - Ganzheitliches Gedächtnistraining - Genussvolles für die kalte Jahreszeit - Religiösität und Spiritualität: Bibelrunde Methoden: * Praktische Übungen, Theorie-Input, Skripte, Materialien, Einzel- und Gruppenarbeit, Austausch, Reflexion von Erfahrungen Zielgruppe: * MitarbeiterInnen, aus dem Sozial-, Gesundheits- und...

  • Stmk
  • Graz
  • Mag. Daniela Wolf

"Menschen mit Demenz begegnen" im Schloss Retzhof

Workshopinhalte: * Alter(n)sbilder - erfolgreiches Alter(n) * Grundlagen der Demenz * Grundbedürfnisse von Menschen mit Demenz * Überblick über mögliche "Beschäftigungsangebote" * Grundlagen der Kommunikation * Stress - Entspannungsmanagement Methoden: * Praktische Übungen, Theorie-Input, Skripte, Materialien, Einzel- und Gruppenarbeit, Austausch, Reflexion von Erfahrungen Zielgruppe: * für alle Menschen, die Näheres über Demenz erfahren möchten Termin: Sa., 30. November 2013 - 09:00 bis 17:00...

der Gefahrenbereich
6

Lebensgefahr Zebrastreifen

Übergang Burenstraße Kreuzung Eckertstraße Der Übergang in der Burenstraße an der Haltestelle Baierdorf in Richtung stadteinwärts bedeutet Lebensgefahr für alte oder behinderte Menschen Kurvenradien der Schienen Die Kurvenradien der Schienen wurden für die neuen Garnituren vergrößert, sie können damit mit wesentlich höherer Geschwindigkeit ohne zu bremsen durchfahren. Das schnelle Fahren bringt nun die Gefahr mit sich, auf dem Zebrastreifen von einer Garnitur Richtung Wetzelsdorf erfasst zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Ulrike SAJKO

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.