Alte Menschen

Beiträge zum Thema Alte Menschen

Gewalt gegen ältere Menschen ist ein Tabuthema, das uns aber alle betrifft. | Foto: Foto: Barmherzige Brüder
2

Kritzendorf
Ausstellung thematisiert Gewalt gegen ältere Menschen

Gewalt gegen ältere Menschen ist ein ernstes Problem. Der Verein Pro Senectute organisiert eine Wanderausstellung zu diesem Thema. Die macht zwischen 1. und 15. Februar in Kritzendorf Station. KLOSTERNEUBURG. Gewalt an älteren Menschen ist ein ernstes, jedoch oft übersehenes Problem. Dennoch betrifft es uns alle. Gewalt kann in verschiedenen Formen auftreten. Von körperlicher und psychischer Gewalt bis hin zu Vernachlässigung und finanzieller Ausbeutung. Umso wichtiger ist es, dieses Tabuthema...

Ein Kurs für Angehörige und Interessierte zum Thema Demenz. | Foto: pixabay
3

Kurs über Demenz in Hollabrunn
Wissen und Verständnis für den Alltag

Das Pfarrzentrum Hollabrunn lädt zu einem besonderen Kursangebot ein: „Demenz Kompetenz kompakt“. HOLLABRUNN. Dieser dreiteilige Kurs richtet sich an alle interessierten Menschen, insbesondere an Angehörige, die Menschen mit Demenz zu Hause betreuen. Kursinhalte und Termine:18. Januar: Demenz – Leben mit einer Demenzerkrankung 15. Februar: Zugänge zu Menschen mit Demenzerkrankung 15. März: Integration und Interaktion Zeit: jeweils von 9:00 bis 13:00 Uhr Ort: Pfarrzentrum Hollabrunn AnmeldungPer...

24

Pfarre St. Valentin
Elisabethsonntag - Welttag der Armen

Auch heuer stand in der Pfarre St. Valentin der Elisabethsonntag, der Welttag der Armen, ganz im Zeichen der Caritas. Wir erinnern uns bei diesem Gottesdienst besonders an die Hl. Elisabeth von Thüringen, welche eine der prägenden Figuren ist, wenn von caritativem Handeln die Rede ist. Das PfarrCaritas-Team hatte wieder Elisabeth-Rosen und Teesackerl aufgelegt. Nach der hl. Messe wurden die Gottesdienstbesucher eingeladen, diese Rosen mit einem lieben Gruß für alte und kranke Menschen...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
OÖ Seniorenbundobmann Josef Pühringer mit Bezirksobfrau Hilde Baumgartner-Pichelsberger (li.) und Landesgeschäftsführer Franz Ebner (re.)
3

OÖ Seniorenbund
"Wir sind keine Suderer und Raunzer"

Die Generation der älteren Menschen wächst unaufhaltsam. Im Bezirk Kirchdorf ist von den mehr als 16.800 Einwohnern bereits jetzt jeder Dritte älter als 60 Jahre. Im Jahr 2050 werden das knapp 23.000 Menschen sein . Das ist ein Viertel der Bevölkerung. BEZIRK KIRCHDORF. Einen noch dramatischeren Anstieg wird es bei den über 90-jähringen geben. Derzeit gibt es 600 Personen im Bezirk Kirchdorf, die dieses Alter erreicht haben. Bis 2050 wird sich diese Zahl verdreifachen.  Der Landesobmann des OÖ...

Ein Foto der Gründerin der CS Schwesterngemeinschaft, Hildegard Burjan, hängt in der neuen Kapelle. | Foto: Caritas Socialis
2

152 Plätze
Caritas Socialis eröffnet neues Pflegeheim in Liesing

Vor zwei Jahren wurde das alte Kalksburg-Gebäude abgerissen. Jetzt eröffnet die Caritas Socialis ein neues Pflegeheim und Tageszentrum für Seniorinnen und Senioren. WIEN/LIESING. Die neue Caritas Socialis (CS) Kalksburg bietet Lebensraum für bis zu 152 Menschen, die eine stationäre Langzeitbetreuung benötigen. Bis zu 25 Menschen nutzen darüber hinaus täglich das CS Tagezentrum. Ab 2026 wird auch Betreutes Wohnen angeboten, teilt die Caritas Socialis mit. Hilfe für Menschen mit DemenzDie CS...

Die Volkshilfe stellt in Wels-Land ein breites, mobiles Angebot für die ältere Generation um diese im täglichen Leben so gut es geht zu unterstützen. | Foto: VH GSD

Volkshilfe unterstützt im Alter
Mobile Betreuung in Marchtrenk und Holzhausen

Die Volkshilfe Gesundheits- und Soziale Dienste GmbH (GSD) ermöglicht es in Marchtrenk und Holzhausen mit einer Reihe von Angeboten, dass Seniorinnen und Senioren ihren Lebensabend selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden verbringen können. MARCHTRENK, HOLZHAUSEN. Die Volkshilfe unterstützt die ältere Generation dabei, Zuhause alt werden und ein weitgehend selbstbestimmtes Leben führen können, auch wenn Unterstützung und Pflege notwendig werden. „Die ausgebildeten Fachsozialbetreuerinnen und...

Ein Teil der MitarbeiterInnen des Besuchsdienstes. | Foto: Seniorenbund/Veronika Leiner

Einsamkeit vorbeugen
In Lichtenberg gibt es nun einen Besuchsdienst

Über SeniorInnen sagt man ja oft leichthin dass sie keine Zeit haben, viel unternehmen, meistens in Gesellschaft sind und das Leben genießen. Ist das wirklich immer so? Gibt es nicht auch Menschen die sich nach Gesellschaft sehnen, denen der Tag zu lang wird, die vielleicht einsam sind und niemanden zum Reden haben?  LICHTENBERG. Gemeinsam mit SeniorenvertreterInnen hat nun die Gemeinde Lichtenberg einen Besuchsdienst für Menschen eingerichtet die Gesellschaft brauchen, die sich über einen...

DGKP Barbara Martin (ab 2023 neue Leiterin), Brigitte Gabriel, Monika Seeberger, Ingrid Amann und Anita Pfefferkorn (v. l.) | Foto:  Krankenpflegeverein Frastanz

90 Jahre Krankenpflegeverein Frastanz
Imagefilm ist auf Youtube zu sehen

Derzeit sind es fast 950 Mitglieder, die der Krankenpflegeverein Frastanz zählt. Wobei anzumerken ist, dass immer alle Mitglieder eines Haushalts mitversichert sind. Zum Jubiläum brachte der von Obmann Thomas Welte geleitete Verein einen Imagefilm heraus. Auf rund neun Minuten Länge zeigt er auf, welche Leistungen der Krankenpflegeverein und der angeschlossene Mobile Hilfsdienst erbringen. „Wir sorgen an sieben Tage die Woche dafür, dass die Menschen in ihrem geliebten Zuhause bleiben können....

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • RZ Regionalzeitung
Das Bild vom hohen Alter erweist sich mit Blick auf die tatsächliche Gesundheits- und Lebenssituation vieler alter Menschen als falsch. | Foto: Micheile/Unsplash
4

Keine Spur vom Alter?
Hochaltrige sind aktiver und gesünder als gedacht

Die aktuelle Hochaltrigenstudie unter über 80-Jährigen zeigt ein differenziertes Bild des Alters. Die ältere Bevölkerung ist fitter und glücklicher als gemeinhin geglaubt - rund ein Drittel leidet aber an mehreren chronischen Krankheiten.   STEIERMARK. Rund 6,5 Prozent der steirischen Bevölkerung sind über 80 Jahre alt - das entspricht exakt 81.905 Personen zum Stichtag 1.1.2022. Diese Vielzahl an alten Menschen birgt gesellschaftliche und gesundheitspolitische Herausforderungen. Genau diese...

Foto: Büro LH Stv.in Prettner
2

Neues Leben im Alter
"Betreutes Wohnprojekt" eröffnete in Finkenstein

Die Zukunft des Wohnens hält in Finkenstein Einzug. Eigene vier Wände, Gartenanlage, Alltagsmanagement, Tagesstätte, Pflegekoordination auf einem "betreuten" Areal – 24 spezielle Wohneinheiten. KÄRNTEN. "Die zusehends älter werdende Generation macht neue Wohnformen notwendig: betreutes Wohnen ist der Trend der Zukunft", zeigten sich heute Gesundheitsreferentin Beate Prettner und Wohnbaureferentin Gaby Schaunig bei der Schlüsselübergabe zum neuen Wohnprojekt "Kanzianiblick" in der Gemeinde...

Maria Küsser beim Einsteigen ins City Taxi
1 Aktion 5

Neue City Taxi App in Traiskirchen
Alte Menschen sind unglücklich über neues Reservierungssystem

TRAISKIRCHEN. Maria Küsser (86) wollte zum Geburtstag ihres verstorbenen Mannes sein Grab am Friedhof besuchen. Sie ist gehbehindert und benützt deshalb gerne das günstige City Taxi (3,80 Euro für Fahrten im Stadtgebiet, 3,90 Euro zahlt die Stadt zu). Sie rief die ihr bekannte Taxi-Nummer an und erwartete eine bekannte Stimme am anderen Ende. Doch sie landete in Call Center der Lokalbahn WLB, mit der die Stadt gemeinsam die App auf Schiene gebracht hat. In Traiskirchen wird die App, die auch...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die „Community Nurses“ ermitteln bei Hausbesuchen und im persönlichen Gespräch, welche Unterstützung benötigt wird. | Foto: panthermedia/Monkeybusiness

„Community Nurses“
Eine eigne Pflegekraft für die Gemeinden

„Community Nurses" sollen künftig als Schnittstelle zwischen Ärzten, Pflegern und Bürgern fungieren. ASTEN, ENNS. Eine „Community Nurse“, übersetzt Gemeindepflegekraft, ist eine Gesundheits- und Krankenpflegeperson, die als Ansprechpartner im Bereich der Pflege agiert. Sie berät und koordiniert mögliche Versorgungs- und Informationsangebote, ohne Ärzte und mobile Pflege zu ersetzen. Das Ziel der „Community Nurse“ ist es, die Selbstständigkeit zu fördern und so lange wie möglich zu erhalten. Um...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Foto: alexraths_panthermedia

Unterstützung für ältere Menschen
Projekt in Steyr wird gefördert

Die Stadt Steyr hat vor kurzem vom Bund die Förderzusage für ein sogenanntes Community- Nursing-Pilotprojekt bekommen. STEYR. Community Nurses sind diplomierte Pflegekräfte, die dazu beitragen, die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern. Dabei wird besonders auf Risikogruppen und älteren Personen mit Pflegebedarf geachtet. Durchgeführt wird das Vorhaben in Steyr laut Plan in den Stadtteilen Alter Tabor und Resthof. Dort leben etwa 8500 Menschen, davon sind etwa 20 Prozent älter als 65 Jahre....

Unbenütze Schanigärten in der Parkspur, endlos lange Baustellen mit Lagerungen, E-Tankstellen, Grätzeloasen u.a. verunmöglichen für Firmen und Anrainer den Lieferservice und das Ein-und Aussteigen von alten und gebrechlichen Personen.
2

Lieferverkehr für Einwohner ohne Lösungen
Den Bezirksvorstehungen sind Anrainer egal

Wenn's nur gegen den motorisierten Individualverkehr geht, dann ist es der Mehrheit in der Bezirkspolitik egal, wie die Menschen zurecht kommen.  Post und Lieferdienste, Notwendigkeiten mit dem Kfz etwas ein- oder auszuladen. Betagte oder kranke Personen zu transportieren. Ein- und Aussteigen. Nichts geht mehr. Jede Menge Behinderungen für Anrainer Die Hauptstraßen der Innenbezirke sind nicht mehr zweckdienlich anzufahren. Auswuchernde Schanigärten in Parkspuren, Dauerbaustellen samt...

  • Wien
  • Neubau
  • Gerhard Pfeiffer
Anzeige
mehrKRAFT - Heimtraining für Menschen im Alter
2

mehrKRAFT Training - es ist nie zu spät
Heimtraining für Menschen im Alter

Über ein Jahr waren Isolation, Einsamkeit eingeschränkte Mobilität und Angst tägliche Begleiter vieler älterer Menschen. Dadurch wurde die Idee ein Heimtraining für Senioren anzubieten geboren.  Da mit zunehmendem Alter die körperliche & geistige Leistungsfähigkeit abnimmt, erlangt gezieltes Krafttraining immer mehr Bedeutung. Ein kombiniertes Kraft- und Gleichgewichtstraining soll den altersbedingten Abbauprozessen, wie Demenzerkrankungen, Sarkopenie, Osteoporose u.v.m. entgegenwirken und...

Psychische Erkrankungen im Alter
Debatte über die Aufnahmekriterien in Senior*innenheimen in der Stadt Salzburg

Die Plattform Psychiatrie, ein Zusammenschluss psychosozialer Organisationen in Salzburg, kritisiert die neuen Aufnahmekriterien für die Senior*innenheime in der Landeshauptstadt Salzburg. Menschen, die unter schweren psychischen Erkrankungen leiden, sollen nämlich nicht mehr in städtischen Einrichtungen aufgenommen werden. Ein Gemeinderats-Beschluss sieht vor, dass Personen, die unter verhaltensauffälligen psychischen Erkrankungen leiden, seit Jänner nicht mehr in den Senior*innenheimen in der...

Soziale Kompetenz und Belastbarkeit gehören zu den Grundvoraussetzungen für einen Beruf in der Pflege. | Foto: panthermedia_alexraths

Jobchancen in der Pflege

Mit erstklassigen Ausbildungsmöglichkeiten gewinnen Pflegeberufe an Attraktivität. Die Einsatzbereiche in der Pflege sind genauso vielfältig wie die Berufe selbst. Von der Kinder- und Jugendlichenpflege bis hin zu Alterskrankenpflege gibt es für Fachkräfte viele Möglichkeiten ihren Beruf auszuüben. Hohe soziale Kompetenz, Empathie, Bereitschaft zur Kommunikation und körperlicher Berührung gehören dabei zu den Grundvoraussetzungen. Wer den Weg in einen Pflegeberuf einschlagen möchte, hat in...

  • Stmk
  • Graz
  • Cindy Thonhauser
2 1

Psychologie und Psychotherapie im Alter
Depression im Alter

Viele Menschen tun sich in unserer Jugend- und Leistungskultur schwer mit dem Älterwerden und fühlen dabei große Unsicherheiten, Sorgen und Ängste. Nicht wenige werden depressiv. Hinzu kommen gesundheitliche und körperliche Beschwerden und Einschränkungen, aber auch soziale Veränderungen, etwa wenn Freund*innen, Bekannte oder Partner*innen erkranken oder sterben. Manche Menschen ziehen sich dann vor lauter Kummer zurück und vereinsamen, werden schwer depressiv. Manchmal brechen auch Traumen aus...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Gerontopsychotherapie/Gerontopsychologie
Psychotherapie im Alter

Psychologie und Psychotherapie sind auch im Alter sinnvollLange Zeit bestand die Fehlannahme, dass Psychotherapie und Psychologie bei alten Menschen nicht wirksam seien, da ihre kognitiven Strukturen schwächer und ihre Persönlichkeitszüge verhärteter seien als bei jüngeren Menschen. Dies mache eine Veränderungsmotivation und Veränderungsmöglichkeiten geringer. Krankenkassen und Gutachter stimmten aufgrund dieser Fehlannahmen einer Psychotherapie oft nicht zu. Dies ist heute zum Glück nicht mehr...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Ab 16. Jänner können sich über 80-Jährige impfen lassen. | Foto: P&G - stock.adobe.com

Wolfsberg
Über 80-Jährige können sich zur Impfung anmelden

Das Land Kärnten startet jetzt mit Hilfe der Kärntner Gemeinden die Impfung aller impfwilligen über 80-jährigen Personen (Jahrgang 1941 und älter), die zu Hause leben und ihren Hauptwohnsitz in Kärnten haben. WOLFSBERG. Die ersten Impfungen sollen bereits am nächsten Wochenende (16. bis 17. Jänner) beginnen und finden in der ÖGK-Bezirksstelle in Wolfsberg, am Rossmarkt 13, statt. Anmeldungen in der Gemeinde sind dafür unbedingt erforderlich.  Anmelden per Telefon Alle Wolfsberger...

Schutzmaßnahmen
PCR-Tests im Seniorenwohnhaus Nonntal abgeschlossen

Das Test-Screening unter den Bewohnern im Seniorenwohnhaus Nonntal ist vorerst abgeschlossen, wie die Stadt Salzburg mitteilt. SALZBURG. Sechs weitere Bewohner sind dabei mittels PCR-Test positiv auf das Coronavirus getestet worden. „Die betroffenen Personen werden hinsichtlich ihrer Gesamtbefindlichkeit und der Vitalzeichen, insbesondere auf die Sauerstoff-Sättigung, aufmerksam überwacht“, erklärt Randolf Messer, der ärztliche Leiter der städtischen Seniorenwohnhäuser. Das erweiterte...

1 Video

Gerontopsychologie
Liebe, Lust und Leidenschaft im Alter

Alte und hochbetagte Menschen und sexuelle BedürfnisseIn unserer Gesellschaft werden Erotik, Sexualität und Verliebtheit noch immer hauptsächlich mit jungen Menschen in Verbindung gebracht. Sex im Alter ist ein Tabu. Dabei belegen zahlreiche Untersuchungen und Studien, dass auch Menschen im Alter von über 70 und 80 Jahren genauso starke Bedürfnisse nach Körperlichkeit, Lust, Leidenschaft, Erotik und Sex verspüren wie jüngere Personen. Viele alte Menschen praktizieren auch regelmäßig Sexualität....

Video

Psychologie und Psychotherapie
Liebe, Liebeskummer und Partnerschaft im Alter

Sex und Liebe im Alter als gesellschaftliches TabuIn unserer Gesellschaft existiert ein großes Tabu, wenn es um Erotik, Sex, Sexualpraktiken, Liebe, Partnerschaft und Gefühle im Alter geht. Alten Menschen wird vorschnell unterstellt, sie seien asexuelle und aromantische Wesen. Viele alte und hochbetagte Menschen verinnerlichen diese Tabus und schämen sich, wenn sie sexuelle Bedürfnisse empfinden oder sich in hohem Alter frisch verlieben. Doch auch Senior*innen haben sexuelle, erotische und...

Video

Gerontopsychologie und Gerontopsychotherapie
Sexualität, Erotik und Sex im Alter

Sex im Alter - ein TabuSexualität im Alter stellt für viele Menschen noch immer ein Tabu dar. Dabei ist Sexualität ein wesentliches Grundbedürfnis und ist unabhängig vom Lebensalter. Auch Fragen der sexuellen Orientierung und der sexuellen Identität können erst in späteren Lebensabschnitten auftauchen, wenn sie in jüngeren Jahren stark verdrängt wurden. Bedauerlicherweise werden zahlreiche ältere Menschen in Ihrer Sexualität durch äußere oder verinnerlichte Normen stark eingeschränkt und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.