AMS OÖ

Beiträge zum Thema AMS OÖ

Die Industrie ist besonders betroffen. | Foto: PantherMedia/SVidal
2

Arbeitsmarkt
55 Prozent mehr junge Erwachsene arbeitslos

Die anhaltende Rezession stellt den oberösterreichischen Arbeitsmarkt vor Herausforderungen. Die Arbeitslosigkeit stieg im Vergleich zum Vorjahr in allen Bereichen. OÖ. Die Arbeitslosenquote in Oberösterreich stieg im April 2025 im Vergleich zum Vorjahr deutlich an: Sie liegt nun bei 5,2 Prozent (April 2024: 4,3 Prozent), trotzdem verzeichnet Oberösterreich hier die niedrigste Zahl aller Bundesländer. 22 Prozent mehr Arbeitslose Im April 2025 waren 37.857 Personen beim AMS Oberösterreich...

Im Bild (v.l.:) Iris Schmidt, Landesgeschäftsführerin Arbeitsmarktservice OÖ, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und Brigitte Deu, Landesstellenleiterin Sozialministeriumservice OÖ. | Foto: Land OÖ/Margot Haag
3

Standortprogramm für OÖ
Qualifizierung und Fachkräftesicherung im Fokus

Am Montag präsentierte Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) gemeinsam mit den Partnern Arbeitsmarktservice OÖ und Sozialministeriumservice OÖ das Standortprogramm upperWork 2025 beim Linzer Technologiekonzern Kontron.  OÖ. Insgesamt steht im Rahmen des heurigen Standortprogramms für Arbeit in Oberösterreich ein Gesamtfördervolumen von 385 Millionen Euro zur Verfügung. Das ist ein Plus von knapp 18 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Finanziert werden damit die Qualifizierungs-,...

Im produzierenden Gewerbe steigt die Anzahl der Arbeitslosen am stärksten. | Foto: 06photo/PantherMedia

Pleiten spürbar
40 Prozent mehr Arbeitslose im produzierenden Gewerbe

Die Arbeitsmarktsituation hat sich in Oberösterreich im Vergleich zum Vormonat leicht verbessert, im Jahresvergleich allerdings, wird deutlich, dass man von einer Entspannung noch nicht reden kann. OÖ. Die Arbeitslosigkeit ist ausnahmslos in allen Bezirken Oberösterreichs gestiegen – am stärksten in Braunau, aber auch der Zentralraum sowie Vöcklabruck und Gmunden gehören hier zu den negativen Spitzenreitern. Insgesamt verzeichnet das AMS OÖ stärkere Zuwächse in den Bereichen Produktion und...

V. l.: Robert Oberfrank, Projektleiter der Job Week, Iris Schmidt, Landesgeschäftsführerin des AMS OÖ, Doris Hummer, Präsidentin der WKOÖ, Alfred Klampfer, Bildungsdirektion OÖ. | Foto: Röbl
2

Berufsorientierung
OÖ Job Week mit „Heavy Metal“- und „Opa-Oma“-Tour

Die OÖ Job Week bietet von 31. März bis 5. April 2025 zahlreiche Möglichkeiten, Berufe direkt in Betrieben zu erleben. Die Veranstaltung fördert den Austausch zwischen Arbeitgebern und potenziellen Arbeitnehmern und unterstützt Unternehmen bei der Fachkräftesuche. Auch für heuer hat sich die Wirtschaftskammer wieder neue Angebote überlegt. OBERÖSTERREICH. Die OÖ Job Week findet 2025 zum vierten Mal statt. Sie bietet eine Plattform für Arbeitgeber und potenzielle Arbeitnehmer, um sich direkt am...

Im Bild (v. l.): Landesrat Dörfel, AMS OÖ-Chefin Schmidt und Integrationsbeauftragter Ziegelbäck ziehen Bilanz zur Unterbringung und Beschäftigung von Menschen aus der Ukraine.  | Foto: Land OÖ/Lina Spenlingwimmer

Drei Jahre Ukraine-Krieg
Vetriebene gut am oö. Arbeitsmarkt integriert

Seit drei Jahren herrscht in der Ukraine Krieg. Viele Vertriebene suchten auch in Oberösterreich Zuflucht. Wie gut sie sich hierzulande integriert haben, thematisierten Integrationslandesrat Christian Dörfel (ÖVP), AMS-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt und Simon Ziegelbäck, Integrationsbeauftragter des Landes OÖ, bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Linz.   OÖ. Insgesamt wurden mehr als 12.000 Ukraine-Vertriebene seit Kriegsbeginn in Oberösterreich untergebracht und versorgt. Aktuell...

Doris Hummer, Markus Achleitner, Andreas Stangl, Iris Schmidt. | Foto: Land OÖ/Kauder
3

Stiftung nach KTM-Pleite
AK-Präsident: Pierer habe „Managementfehler wohl zugegeben"

Bei einem runden Tisch in Linz besprachen die führenden Vertreter der Sozialpartner-Organisationen AMS, Arbeiterkammer OÖ und Wirtschaftskammer OÖ sowie Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) welche Maßnahmen getroffen werden, um den von der KTM-Pleite betroffenen Mitarbeitern bestmöglich zu helfen. Klar ist für die Beteiligten aber, dass es wohl nicht bei KTM bleiben wird und dass die geplanten Maßnahmen nicht auf KTM beschränkt sein sollen. OÖ. „Wir werden tun, was wir können, dass dieser...

Achleitner begeht dieser Tage seinen sechsten Jahrestag in der Landesregierung. | Foto: Land OÖ/Spenlingwimmer

Arbeitslosigkeit verhindern
Achleitner will KTM-Mitarbeiter direkt an FACC vermitteln

Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) fordert von der künftigen Bundesregierung Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Österreichs. Aktuell bei größeren Unternehmen gekündigte Mitarbeiter sollen möglichst unverzüglich in anderen Betrieben unterkommen. OÖ. Laufend nach unten korrigierte Wachstumsprognosen in Österreich und beim wichtigsten Handelspartner Deutschland sowie durch Donald Trumps Wahlsieg ausgelöste Sorgen um die Exportgeschäfte mit den USA – angesichts der...

Die oö. Industrie befindet sich in einer Rezession. | Foto: Kalinovskiy/PantherMedia

Arbeitsmarkt in Oberösterreich
Plus 17 Prozent Arbeitslose, starke regionale Unterschiede

Die Zahl der Arbeitslosen ist in OÖ im Vergleich zum September 2023 um 17,3 Prozent angestiegen. Die Zahlen schwanken in den Bezirken deutlich zwischen +3,5 und +35,6 Prozent. OÖ. Die Arbeitslosenquote betrug in Oberösterreich im September 4,6 Prozent (Österreichschnitt: 6,6 %) und lag damit um 0,7 Prozentpunkte über dem Niveau des Vorjahres. Die Zahl der Beschäftigten lag bei 697.000 Personen (-7.248 bzw. 1,0 % weniger als im Vorjahr). Die Zahl der Arbeitslosen ist im Vergleich zum...

8.760 Menschen waren mit Ende Juli 2024 in Linz arbeitslos gemeldet.  | Foto: AMS Linz
2

Aktuelle Arbeitsmarktzahlen
Deutlich mehr Arbeitslose in Linz als im Vorjahr

Das Arbeitsmarktservice veröffentlichte die aktuellen Zahlen zur Arbeitslosigkeit. In Linz waren mit Ende Juli 1.181 Menschen mehr ohne Job als zur selben Zeit des Vorjahres – eine Steigerung von 15,6 Prozent. LINZ. Insgesamt sind in der Stadt Linz 8.760 Menschen arbeitslos gemeldet, davon sind 3.959 Frauen und 4.801 Männer. Den größten Zuwachs verzeichnet die Gruppe der 25-39-Jährigen (+18,5 Prozent) sowie jene der 40-49-Jährigen (+20,5 Prozent). Mehr als die Hälfte aller Arbeitslosen weisen...

  • Linz
  • Clemens Flecker
AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt: "Die verhaltene wirtschaftliche Dynamik
am weiterhin spürbaren Anstieg der Arbeitslosigkeit." | Foto: AMS OÖ/Dostal
2

Arbeitsmarkt
Arbeitslosenquote stieg im Juli deutlich auf 4,5 Prozent

Deutlicher Anstieg um 0,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr bedeutet aktuell 33.531 Arbeitslose in Oberösterreich. Vor einem Jahr waren es 28.862. Dazu kommen die Personen in Schulungen – ihre Zahl ist von 8.169 auf 8.983 gestiegen. Dem stehen 22.086 offene Stellen gegenüber – gut ein Viertel weniger als im Juli 2023. OBERÖSTERREICH. Die Gesamtzahl der Beschäftigten ist 711.000 auf 705.000 gesunken. Das Industriebundesland Oberösterreich liegt damit bei der Arbeitslosenquote aktuell auf Rang...

Die meisten Arbeitslosen gibt es derzeit im Bereich der Herstellung von Waren, gefolgt vom Handel.
2

Arbeitsmarkt in Oberösterreich
19 Prozent mehr Arbeitslose als im April 2023

Die Arbeitsmarktdaten für den zu Ende gegangenen April zeigen zwar rückläufige Arbeitslosenzahlen, jedoch befinden wir uns immer noch knapp 19 Prozent über dem Niveau von vor einem Jahr. OÖ. „Der verhalten positive Trend am oö. Arbeitsmarkt setzt sich im April 2024 fort“, kommentiert Markus Litzlbauer, stellvertretender Landesgeschäftsführer des AMS OÖ, die aktuellen Arbeitsmarktdaten. Die monatliche Entwicklung zeige seit Jänner 2024 rückläufige Arbeitslosenzahlen, die durchschnittliche...

Derzeit haben 40 Prozent aller niedrig qualifizierten Beschäftigten einen Migrationshintergrund, während es bei den Akademikern nur 24 Prozent sind. | Foto: georgejmclittle/panthermedia

Fachkräftemangel in OÖ
Migration als Chance

Oberösterreich wird im Jahr 2030 voraussichtlich mit einem Engpass von 172.000 Fachkräften konfrontiert sein, wie der Fachkräftemonitor prognostiziert. Um dieser Herausforderung zu begegnen, bietet die Migration eine große Chance. OÖ. Derzeit haben laut WIFO-Experte Peter Huber 40 Prozent aller niedrig qualifizierten Beschäftigten einen Migrationshintergrund, während es bei den Akademikern nur 24 Prozent sind. Dies stelle Oberösterreich vor die Aufgabe, attraktiv für hochqualifizierte...

Im Handel ist der Rückgang an offenen Stellen – abgesehen von der Arbeitskräfteüberlassung – am stärksten. | Foto: Sergieiev/PantherMedia
2

Arbeitsmarkt in Oberösterreich
24 Prozent weniger offene Stellen als im Februar 2023

Das AMS OÖ sieht den Höhepunkt der Arbeitslosigkeit vorerst überschritten. Einstellzusagen von Unternehmen werden erfüllt und angekündigte Konjunkturprogramme geben Hoffnung auf schnellere Erholung.  OÖ. Die konjunkurelle Arbeitslosigkeit scheint ihren Höhepunkt überschritten zu haben: So liegen die Abgänge aus der Arbeitslosigkeit mit 15.150 Personen deutlich über den Zugängen. Die gesetzten Initiativen bei den jungen Erwachsenen zeigen aus Sicht des AMS OÖ erste Wirkungen. Unternehmen...

V. l.: Alfred Klampfer (Bildungsdirektor OÖ), Iris Schmidt (Landesgeschäftsführerin des Arbeitsmarktservice OÖ), Doris Hummer (Präsidentin der Wirtschaftskammer OÖ), Gerald Silberhumer (Direktor der Wirtschaftskammer OÖ), Robert Oberfrank (Projektleiter der OÖ Job Week u. Leiter der WKOÖ-Abtlg. Bezirksstellen). | Foto: BRS

Woche der Berufswahl
„OÖ Job Week“ bietet Einblick in heimische Betriebe

Die OÖ Job Week präsentiert Vielzahl an Berufs- und Karrierechancen direkt vor Ort in den heimischen Betrieben. OÖ. Die OÖ Job Week 2024 findet heuer von 18. bis 22. März statt. In dieser Woche der Berufswahl treffen sich Arbeitgeber und potenzielle Arbeitnehmer und Lehrlinge dort, wo es wichtig ist, nämlich am zukünftigen Arbeitsplatz. Anders als bei Messen sind bei diesem Format die Unternehmen selbst der Schauplatz. Die Interessenten erhalten vielfältige Einblicke in Arbeitsplätze und...

V. l.: Dagmar Andree (AK OÖ), AMS-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, Stellvertreter Markus Litzlbauer und Thomas Mayr-Stockinger (WKOÖ) | Foto: BRS

AMS Jahresprogramm 2024
Von verstärktem „Kompetenzmatching“ und jungen „Jobhoppern“

Das AMS OÖ sieht sich heuer trotz Allzeithoch bei der Beschäftigung mit einer steigenden Arbeitslosigkeit konfrontiert. Unter anderem schlägt man nun einen Weg ein der sich mehr auf vorhandene Fähigkeiten konzentriert und weniger auf fehlende Abschlüsse. Außerdem will man noch schneller auf Arbeitslosigkeit reagiern. OÖ. 160,9 Millionen Euro Budget stehen dem Arbeitsmarktservice (AMS) OÖ heuer zur Verfügung. „Die zentrale Herausforderung ist der Arbeits- und Fachkräftebedarf vor dem Hintergrund...

In den Branchen, die mit der Herstellung von Waren ihr Geld verdienen greift die Arbeitslosigkeit am stärksten um sich. | Foto: Benis Arapovic/Panthermedia

Arbeitsmarkt in Oberösterreich
Arbeitslosigkeit um 15,1 Prozent gestiegen

Im Vergleich zum Jänner 2023 gibt es mit Ende Jänner in Oberösterreich um 15,1 Prozent mehr Menschen ohne Arbeit. Am stärksten ist der Anstieg mit 26,9 Prozent bei der Jugend. OÖ. „Wir spüren nun die Ausläufer der abgeschwächten Konjunktur gepaart mit der saisonalen Winterarbeitslosigkeit“, sagt Markus Litzlbauer, Stellvertretender Landesgeschäftsführer des AMS OÖ. Wie stark sich diese Konjunkturabschwächung auf dem heimischen Arbeitsmarkt bzw. Stellenmarkt abbildet zeigen die genauen Zahlen...

Mit Bildungskarenz plus können Betriebe ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter halten, während sich diese in einer zwei- bis zwölfmonatigen Karenzzeit höher qualifizieren. | Foto: IgorVetushko/PantherMedia

Spezialförderung
Bildungskarenz plus mit dem WIFI OÖ umsetzen

Bildungskarenz plus ist eine Spezialförderung des AMS OÖ und des Landes OÖ. OÖ. Die Bildungskarenz plus bietet für Unternehmen die Möglichkeit, in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten Kündigungen von Mitarbeitern zu vermeiden und diese gleichzeitig auch höher zu qualifizieren. Das WIFI der Wirtschaftskammer OÖ spielt dabei eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Betriebe. Im WIFI OÖ gibt es ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten, das speziell auf die Bedürfnisse der...

Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt und Stellvertreter Markus Litzlbauer.
 | Foto: Foto links.: AMS OÖ/Sabine Starmayr und Foto rechts: AMS OÖ/Eva Giritzer

Schmidt und Litzlbauer
AMS OÖ-Landesgeschäftsführung bestätigt

Die oberösterreichische AMS-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt und ihr Stellvertreter Markus Litzlbauer sind vom AMS-Verwaltungsrat in ihrer Funktion bestätigt worden. OÖ. Iris Schmidt war bereits seit März 2017 als stv. Landesgeschäftsführerin Mitglied der Geschäftsführung des AMS Oberösterreich und wurde per 1. Mai 2023 - zeitgleich mit ihrem Stellvertreter Markus Litzlbauer - als Landesgeschäftsführerin des AMS Oberösterreich bestellt. „Wir bedanken uns sehr für das in uns gesetzte...

Mit 1,8 Prozent weist der Bezirk Rohrbach in Oberösterreich die niedrigste Arbeitslosenquote auf. | Foto: Goodluz/PantherMedia

Leichter Anstieg
Oberösterreich mit bundesweit niedrigster Arbeitslosenquote

Die Arbeitslosenquote betrug in Oberösterreich im Oktober 3,9 Prozent und lag damit um 0,4 Prozentpunkte über dem Niveau des Vorjahres. Bundesweit ist das aber immer noch der niedrigste Wert. OÖ. Die Arbeitslosigkeit stieg laut Daten des AMS OÖ bei den Männern (+1.950; +14,3 %) in stärkerem Ausmaß als bei den Frauen (+869; +7,1 %). Unter den Jugendlichen (unter 25 Jahre) erhöhte sich die Anzahl der Vorgemerkten um +22,4 % (+746). Bei Personen über 55 Jahre reduzierte sich die Arbeitslosigkeit...

WIFO-Experte Peter Huber. | Foto: WIFO

WIFO-Experte bei AMS OÖ
Oberösterreichs Arbeitsmarkt der Zukunft

Das Arbeitsmarktservice OÖ (AMS OÖ) lud ihre Arbeitsmarkt-Experten und zahlreiche Wirtschaftsvertreter zu einem Vortrag mit WIFO-Ökonom Peter Huber. Er gab einen regionalen Ausblick auf den oberösterreichischen Arbeitsmarkt der Zukunft. OÖ. Der Arbeitsmarkt sei laut WIFO-Experte von drei Herausforderungen geprägt: Demografischer Wandel, Änderungen der Arbeitsbedingungen durch Teilzeit und Home-Office sowie der technologische Wandel durch die Digitalisierung. Gastgeberin AMS OÖ-Chefin Iris...

Lena Palmetshofer hat ihre Lehre im AMS am Bulgariplatz absolviert. | Foto: AMS/Reinhard Mayr

Verkürzte Lehre beim AMS
Beruflich durchstarten mit einer Lehre als Personaldienstleistungskauffrau

Was viele nicht wissen: Das AMS bietet auch eine verkürzte Lehre zur Personaldienstleistungskauffrau bzw. -mann an. LehrlingsRedakteurin Lena Palmetshofer hat ihre Ausbildung kürzlich abgeschlossen und berichtet darüber. LINZ. Das Arbeitsmarktservice (AMS) bietet eine verkürzte Lehre als Personaldienstleistungskauffrau oder -mann an. Die erste Etappe der Ausbildung besteht aus zwei organisierten Lerntagen. Diese bieten den optimalen Einstieg in die zweite Klasse Berufsschule, sofern man die...

  • Linz
  • Lena Palmetshofer
Die Anzahl der verfügbaren Lehrstellen ist im Vergleich zum Juni 2022 um rund 4 Prozent gesunken. | Foto: PantherMedia - Ikonoklast

Arbeitsmarkt in Oberösterreich
Jugendarbeitslosigkeit um 15 Prozent höher als im Vorjahr

Die AMS-Daten vom Juni zeigen einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote – am stärksten bei den unter 25-Jährigen. OÖ. Die Arbeitslosenquote betrug in Oberösterreich im Juni 3,5 Prozent (Österreichschnitt: 5,7 %) und lag damit um 0,1 Prozentpunkte über dem Niveau des Vorjahres. Bei den Jugendlichen (unter 25 Jahre) erhöhten sich die Anzahl der Vorgemerkten um +14,6 % (+396). Bei Personen über 55 Jahre reduzierte sich die Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahr mit -3,6 % noch (-212). Die Zahl...

Arbeiterkammer OÖ-Präsident Andreas Stangl empfiehlt die Ansprüche der Mitarbeiter zu eruieren und erst dann eine entsprechende Vorgehensweise zu wählen. | Foto: Florian Stöllinger/AK OÖ
2

Konkurs kika/Leiner
Arbeiterkammer OÖ: Stangl über AMS-Vorstoß verwundert

Nach dem Insolvenzantrag von kika/Leiner empfahl AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt den betroffenen Mitarbeitern, schnellstmöglich nach einem neuen Job zu suchen. Bei der Arbeiterkammer OÖ sorgt dies für Verwunderung. OÖ. "Es gibt keinen Grund, überstürzt zu handeln. Wir empfehlen, Ruhe zu bewahren und sämtliche Fragen und Anliegen mit den Expertinnen und Experten der Arbeiterkammer und der Gewerkschaften abzuklären", betont AK-Präsident Andreas Stangl. Solange keine Klarheit zur...

Unterzeichnung des OÖ. „Pakts für Arbeit & Qualifizierung 2023“ durch die Paktpartner und die weiteren arbeitsmarktpolitischen Stakeholder in unserem Bundesland – v. l.: Alfred Klampfer, Bildungsdirektor OÖ, Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder, Gerhard Straßer, Landesgeschäftsführer Arbeitsmarktservice OÖ, Angelika Sery-Froschauer, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer OÖ, Stefan Guggenberger, Landessekretär ÖGB OÖ, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Ernst Stummer, Direktor-Stv. Arbeiterkammer OÖ, Brigitte Deu, Landesstellenleiterin Sozialministeriumservice OÖ und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
3

Pakt für Arbeit und Qualifizierung 2023
Land OÖ, AMS und SMS investieren 326 Millionen Euro

Der „Pakt für Arbeit und Qualifizierung“ konzentriert sich mit einem um etwa zehn Prozent gesunkenen Budget heuer vor allem auf betriebliche Qualifizierungsmaßnahmen, qualifizierten Zuzug und besondere Initiativen im MINT-Bereich. OÖ. Auch nach 3 Krisenjahren in Folge aufgrund der Corona-Pandemie zeigt sich der Arbeitsmarkt in Oberösterreich stabil: Ende Februar hat es in unserem Bundesland mit 691.000 Beschäftigten um 9.000 mehr gegeben als im Februar des Vorjahres. Zugleich ist die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.