Amstetten

Beiträge zum Thema Amstetten

Marienkäfer | Foto: Sabine Weigl
7

"Wüds" Viertel
Ein kleiner runder Käfer als Wahrsager und Glücksbringer

AMSTETTEN. Der Marienkäfer hat seinen Namen von der Heiligen Maria. Bauern gaben ihm diesen Namen, weil sie ihn als einen Glücksbringer ansahen. Denn Marienkäfer schützen die Ernte, da sie sich von Blattläusen und anderen kleinen Schädlingen ernähren. Hat man also einen Marienkäfer im Garten, hat man wahrlich Glück. Schwarz, gelb oder rot Die Familie der Marienkäfer ist riesig. Mehr als 6000 Arten sind weltweit bekannt. Die Bestimmung eines Marienkäfers ist immer ein wenig schwierig, weil sie...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Amstetten: Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Viktoria Scheuch, Theresia Malleier, Prof. (FH) Doris Berger-Grabner und Michaela Sabathiel.
 

  | Foto:  IMC Krems/Lukas Bezila
2

SeniorInnenUNI
Drei Amstettner Senioren feiern Sponsion am IMC Krems

Von 22. bis 25. Mai 2023 fand das achte und somit letzte Modul der SeniorInnenUNI statt. BEZIRK. Es wurde wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt: Die SeniorInnen hatten einen Tag lang Kommunikations- und Präsentationstraining und tauchten in die Themen Regionalentwicklung und Management im Zeichen der Digitalisierung ein. Außerdem fand eine Exkursion nach St. Pölten statt und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer präsentierten ihre Abschlussarbeiten. Auch die vierte...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Nahaufnahme einer Biene | Foto: Christian Saner
11

"Wüds" Viertel
Die Honigbiene – Die Erstellerin des flüssigen Goldes

AMSTETTEN. Die westliche Honigbiene – auch europäische Honigbiene genannt ist eine von circa 25 Arten die es weltweit gibt. Sie gehört zu den sogenannten „Echten Bienen“. Vom Menschen geschätzt durch ihre Honigproduktion und deswegen weltweit verbreitet zählt sie zu den wichtigsten Nutztieren. Nur 1 Stich Sie hat eine wichtige Rolle in der innerhalb des Ökosystems, ist sie doch einer der wichtigsten Bestäuber unzähliger Pflanzen. Die Honigbiene die man von Blüte zu Blüte fliegen sieht, gehört...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Turtelnde Schwäne | Foto: Anita Harms
16

"Wüds" Viertel
Der Höckerschwan ist der Elegante unter den Wasservögeln

AMSTETTEN. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 240 cm ist der Höckerschwan der größte heimische Wasservogel. Er ist auch kaum zu übersehen mit seinem weißen Federkleid und dem orange-rotem Schnabel. Seinen Namen hat er vom schwarzen Höcker auf seinem Schnabelansatz. Langsam und kraftvoll Während Weibchen ungefähr 10kg haben, können Männchen bis zu 13kg Gewicht erreichen. Damit gehören sie zu den schwersten flugfähigen Vögeln weltweit. Der Höckerschwan benötigt aufgrund seines Gewichts eine...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Wildkräuter Brotblume | Foto: Rita Beck
5

Rita b(a)eck(t)
Frühlingskräuter in Wildkräuter Brotblume verarbeiten

AMSTETTEN. Auch wenn das Wetter in den letzten Wochen noch nicht so recht mitgespielt hat, so ist er eigentlich doch schon längst da. Der Frühling. Und wenn es etwas gibt, was der Frühling kann, dann uns mit frischen Kräutern versorgen. Auf Ritas Blog gibt es dazu eine Brotblume mit Wildkräutern, die ich sicher auch einmal selbst versuchen werde zu backen. Die Zutaten Was braucht man für die Wildkräuter Brotblume: 100 g Buttermilch220 g Wasser15 g Germ1 TL Honig450 g Weizenmehl mit Keimkraft...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Igeljungtier | Foto: Marion Spath
8

"Wüds" Viertel
Kleines stacheliges Powerpaket räumt in ihrem Garten auf

BEZIRK. Frühlingszeit ist Igelzeit. Mitte März bis Mitte April werden die kleinen stacheligen Gesellen wieder aktiv und wandern auf Nahrungs- und Partnersuche vor allem durch Siedlungsgebiete. Wer also abends noch eine Runde spazieren geht, dem kann durchaus auch einmal ein Igel begegnen. Kein Vegetarier Wenn man bei uns von Igel spricht, ist meist der in unserem Gebiet heimische Braunbrustigel oder der Weißbrustigel gemeint. Er kommt in West- und Mitteleuropa vor und wird bis zu 30 groß. Ihr...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Bärlauchstangerl | Foto: Rita Beck
5

Rita b(a)eck(t)
Frühlingsstimmung mit Bärlauchstangerl

AMSTETTEN. Noch ist die Bärlauchsaison nicht vorbei. Für alle Liebhaber von Bärlauch gibt es heute noch ein weiteres Bärlauchrezept. Und all die, die Bärlauch bis jetzt nicht so sehr mochten, kommen vielleicht jetzt auf den Geschmack. Denn Rita Beck hat noch ein Rezept für Bärlauchstangerl auf ihrem Blog.  ZutatenFür die Bärlauchstangerl benötigen sie: • 200 g Joghurt • 260 g Wasser (warm da das Joghurt kalt ist) • 20 g Germ • 50 g Leinsamen, geschrotet • 50 g Haferflocken • 1 TL Honig • 300 g...

  • Amstetten
  • Sabine Weigl
Foto: AMS

AMS und AK
Gemeinsame Veranstaltungen „WO[MAN] & WORK“ in ganz NÖ

Nach der Babypause gut informiert und kompetent zurück in den Job. Zeit und Ort des Veranstaltung im AMS Bezirk Amstetten  am 9. Mai von 8:30 bis 11 Uhr und im AMS Bezirk Waidhofen/Ybbs 9.Mai 2023 von 9 bis 11 in den Räumlichkeiten des jeweiligen Arbeitsmarktservice. BEZIRK . Frauen und Männer, die sich während einer familiär bedingten Unterbrechung des Berufslebens wieder in Richtung Arbeitsmarkt orientieren, können sich bei Expert_innen über rechtliche Fragen, Jobsuche, Aus- und...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Freude über das große Firmen-Interesse am ersten „karriere clubbing“ in Amstetten: Wirtschaftskammer-Bezirksstellenleiter Andreas Geierlehner, Bürgermeister Christian Haberhauer, „Mein Lehrbetrieb“-Obmann Markus Felber, Wirtschaftsstadtrat Peter Pfaffeneder und Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Gottfried Pilz (v.l). | Foto: eisenstraße.info
Aktion 3

Standplätze ausgebucht
So groß ist das Interesse der Betriebe am „karriere clubbing“ in Amstetten

Mit solch großem Interesse hätten selbst die Organisatoren vom Verein „Mein Lehrbetrieb“ nicht gerechnet: Innerhalb von 30 Tagen waren alle 25 Standplätze für das „karriere clubbing“ am neuen Standort in Amstetten vergeben. BEZIRK AMSTETTEN, Die Fachmesse für Lehrberufe im Mostviertel wird von 14. bis 16. Juni erstmals im Veranstaltungszentrum Wirkstatt Hausmening ausgetragen. „Gemeinsam bringen wir ein Erfolgsformat nach Amstetten. Davon profitieren unsere Unternehmen ebenso wie alle, die vor...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
1

Lernstress?
Eine neue Methode bietet Schülern & Jugendlichen Abhilfe!

Waidhofen an der Ybbs / Gernot Schürer-Waldheim Als Chiropraktiker, Trainer und Mentor bin ich in unserer Gemeinschaftspraxis mit Stress und An- & Verspannung konfrontiert. Zur Zeit am intensivsten aktuell bei Kindern, Schülern und Jugendlichen. Diese jungen Menschen stehen vor vielen Herausforderungen, die sie oft überfordern und belasten. Um ihnen zu helfen, habe ich mich intensiv mit einer Methode beschäftigt die hier Abhilfe schafft! Wie oft hätte wir es gerne, einfach einmal den Kopf so...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Gernot Schürer-Waldheim
Foto: Moststraße
1 2

MOSTVIERTEL
Neue Routenführung geplant – Gefahrenstelle wird entschärft

Derzeit wird der Ybbstalradweg entlang der Strecke zwischen Ybbs/Donau und Waidhofen/Ybbs optimiert. MOSTVIERTEl. Eine wesentliche Gefahrenstelle entlang der Route soll zukünftig entschärft und der Streckenverlauf insgesamt deutlich verbessert werden. Die Planungen für die Optimierung des Ybbstalradweges auf der Strecke zwischen Ybbs/Donau nach Waidhofen/Ybbs wurden finalisiert. „Das Ziel ist es die Strecke entlang des Flusses in ihrer Routenführung, Qualität und Vermarktung deutlich zu...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Anita Prüller, Geschäfststellenleiterin AMS Waidhofen/Ybbs | Foto: Dietl-Schuller
2

Amstetten und Waidhofen/Ybbs
So steht es nächstes Jahr um die Jobs im Bezirk

Die AMS-Geschäftsstellenleiter ziehen Bilanz und werfen einen Ausblick auf das kommende Jahr. BEZIRK. "Weniger vorgemerkte Arbeitslose beim AMS in Amstetten Ende Oktober als heuer – hier muss man in der Statistik schon weit zurückblättern – gab es im Oktober 2008", weiß Harald Vetter, Geschäftsstellenleiter vom Arbeitsmarktservice in Amstetten. Langzeitarbeitslose halbiert Ende Oktober waren beim AMS Amstetten 1.416 Personen arbeitslos vorgemerkt. Damit ging die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Mostviertel-Sieg für die Stadt Amstetten | Foto: Michael Kofler
1 2

Radhautptstädte 2022
Drei Sterne - Amstetten ist der Regionssieger im Mostviertel

Bezirksstädte im Bezirk Amstetten wurden für Radfahrfreundlichkeit ausgezeichnet – Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko gratulierten. BEZIRK. Bei einem feierlichen Festakt in der Landeszentrale der HYPO NOE in St. Pölten gratulierten Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko den Vertretern jener niederösterreichischen Städte und Gemeinden, die erstmals zur Radhauptstadt zertifiziert wurden. Der...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Landtagspräsident Karl Moser, Amstettens Bürgermeister Christian Haberhauer, Bernd Radinger (Firma Hopferwieser + Steinmayr Installations GmbH), Bauherr Peter Steinmayr, Karl-Heinz Pabst (ausführende Baufirma, Firma Pabst GmbH), Planer Jörg Stadlbauer (Planraum GmbH) und Landesinnungsmeister-Stv. Erwin Krammer. | Foto: Gerald Lechner
3

Bezirk räumt ab
Amstettner Firma holt sich den NÖ Baupreis 2022

Der NÖ Baupreis 2022 geht an die Hopferwieser + Steinmayr Installations GmbH aus Amstetten, Platz zwei holt sich das Magistrat Waidhofen mit dem Bezirksgericht. BEZIRK. Die rund 80 eingereichten Projekte zeigen eindrucksvoll das hohe Niveau des niederösterreichischen Bauwesens. Preisträger punkten heuer mit starkem Fokus auf Ökologie und Nachhaltigkeit. „Sie alle machen unser Niederösterreich mit ihren Bauwerken zu einem lebenswerten Bundesland“, richteten sich Erwin Krammer,...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Harald Vetter vom AMS Amstetten | Foto: B.-V.Lachner_Photosandmore.at
2

Lehre 2022
So steht's um die Lehre im Bezirk Amstetten

In der Gastro, im Lebensmittelgewerbe und in traditionellen Handwerksberufen sind Lehrlinge schwer zu finden. BEZIRK AMSTETTEN. Über 30 neue Lehrlinge wurden heuer fürs internationale Familienunternehmen Welser Profile (Spezialprofilehersteller) gewonnen. „Somit hat das Ausbilderteam mit insgesamt über 100 Lehrlingen in neun verschiedenen Lehrberufen alle Hände voll zu tun“, freut sich Ausbildungsleiter Peter Reiböck. Doch wie sieht es aktuell am Lehrstellenmarkt im Bezirk aus? "Die Situation...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: LPD NÖ
2

Nach 13 Einbrüchen
Fahrraddiebe in Amstetten - Tätergruppe ausgeforscht und festgenommen

Zwei tschechische Staatsbürger im Alter von 34 und 42 Jahren konnten bei einem Einbruch im Stadtgebiet von Ybbs an der Donau festgenommen werden. BEZIRK AMSTETTEN, Bedienstete des Landeskriminalamtes Niederösterreich – Ermittlungsbereich Diebstahl, führten seit November 2021 Erhebungen gegen eine vorerst unbekannte Tätergruppe, die im Verdacht stand, zahlreiche Einbruchsdiebstähle in Fahrradfachgeschäften in den Bundesländern Salzburg, Oberösterreich und Niederösterreich begangen zu haben. Die...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Bürgermeister Christian Haberhauer, OV Dominik Golser, HFM Markus Höller, Feuerwehrkommandant ABI Andreas Dattinger. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten
2

Feuerwehrzentrale
Neuer Mitarbeiter für die Amstettner Bereichsalarmzentrale

Ein vierter hauptberuflicher Mitarbeiter nimmt in der Bereichsalarmzentrale (BAZ) in Amstetten seinen Dienst auf. STADT AMSTETTEN. „Die Aufgaben und Herausforderungen der Feuerwehren nehmen zu. Dies spiegelt sich auf in der Bereichsalarmzentrale wider. Daher ist es notwendig einen zusätzlichen hauptberuflichen Mitarbeiter aufzunehmen, um die Sicherheit der Bevölkerung auch künftig zu gewährleisten“, erklärt Bürgermeister Christian Haberhauer. „Bislang waren bei der Freiwilligen Feuerwehr...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
FF Waidhofen-Wirts | Foto: Bfkdo Amstetten / Zarl
5

Bezirk Amstetten
Jugendfeuerwehren brachten das Friedenslicht

Im Bezirk Amstetten ist es in vielen Orten guter Brauch, dass die Feuerwehrjugend am Heiligen Abend das Friedenslicht verteilt. BEZIRK. Bezirksfeuerwehrkommandant Rudolf Katzengruber, sein Stellvertreter Josef Fuchsberger sowie die Bezriks-Jugendsachbearbeiterin Carina Kampner berichten, dass sich die Bevölkerung immer schon auf diesen Gruß am Heiligen Abend freut. Die Aktion zeuge von gelebter Nachbarschaft in den Ortschaften und trage zum Frieden im Kleinen und vielleicht im Größeren bei. Von...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Bergretter aus dem Bezirk bei einer gemeinsamen Übung in Hollenstein (Archivfoto). | Foto:  Österreichischer Bergrettungsdienst NÖ/Wien

Winter in den Bergen
Amstettner Bergrettung warnt vor Sturzgefahr mit Schneeschuhen

Beim Schneeschuhgehen kommt es immer wieder zu (schweren) Stürzen. BEZIRK AMSTETTEN. Zur Vorsicht bei Schneetouren und mit Schneeschuhen mahnt Hubert Köttritsch von der Bergrettung der Ortsstelle Amstetten. "Erst kürzlich wurden die Ortsstellen Amstetten und Waidhofen der Bergrettung zu einem Einsatz auf der Forsteralm im Bereich Austall gerufen", so Köttritsch. Notfall im Schnee "Es galt, eine verletzte Schneeschuhgeherin zu bergen. Die 59-jährige Frau aus dem Bezirk Amstetten erlitt eine...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Harald Vetter vom AMS Amstetten | Foto: B.V. Lachner/photosandmore.at
2

AMS Amstetten/Waidhofen
So steht es um den Arbeitsmarkt kurz vor Weihnachten

Insgesamt waren Ende November 1.655 arbeitslose Personen (802 Frauen, 853 Männer) beim AMS Amstetten vorgemerkt. BEZIRK AMSTETTEN. Ende November waren 1.655 arbeitslose Personen beim AMS Amstetten vorgemerkt. Das ist ein Minus von 31,1 % gegenüber dem Vorjahr und trotz Lockdown gegen Ende des Monats sogar weiterhin deutlich weniger (–11,4 %) vorgemerkte Arbeitslose als im November 2019. Rückgang im Bezirk Der Rückgang der Arbeitslosigkeit betrifft erfreulicherweise weiterhin alle...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Weihnacht im Schloß St. Peter in der Au | Foto: Mostviertel T./Schwarz-König

Advent
So steht es um den Advent im Bezirk Amstetten

Advent, Advent, Unsicherheit brennt. So steht es heuer um die Adventmärkte trotz Corona im Bezirk. BEZIRK. Punschduft, Vanille-kipferl und Weihnachtslieder: Weihnachten rückt näher. Die Vorfreude wird allerdings vom Corona-Virus getrübt. Das ist der Ist-Stand der Weihnachtsmärkte im Bezirk Amstetten. "Alles auf Schiene, dann eben mit 2G und strengen Kontrollen", sagt Sabine Hummer, Schlossmanagerin in St. Peter/Au. Die „Flammende Schlossweihnacht“ findet vom 27. bis 28. November im Schloss...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Herbert Haselsteiner (Amstetten), Daniel Penzendorfer (St. Peter/Au) und Michael Praska (St. Valentin) sowie Bezirkshauptfrau Martina Gerersdorfer und die Bezirksstellenleiter Kurt Marcik (Waidhofen/Ybbs),  Beatrix Lehner (Amstetten) und  Michael Halmich (St. Peter/Au) bei der offiziellen Amtsübergabe des Bezirksrettungskommandanten von Wolfgang Frühwirt (l.) an Thomas Frühwirt (r.). | Foto: RKNÖ

Neue Kommandospitze
Thomas Frühwirt folgt seinem Vater Wolfgang Frühwirt als Bezirksrettungskommandant

Neuer Bezirksrettungskommandant für den Bezirk Amstetten/Waidhofen. Nach 20 Jahren erfolgte der Wechsel an der Kommandospitze des Roten Kreuzes im Bezirk.  BEZIRK AMSTETTEN. Nach 37 Jahren Mitgliedschaft im Roten Kreuz, genau 25 Jahre als Geschäftsführer der Bezirksstelle Waidhofen/Ybbs und 21 Jahre als Bezirksrettungskommandant Amstetten wechselte Wolfgang Frühwirt per 1. März 2021 in die Landesverbandszentrale nach Tulln um die Leitung der Abteilung „Einsatzdienste & Bildung“ zu übernehmen....

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Verteilaktion am Bahnhof Amstetten | Foto: VPAM
3

Pendler-Aktion
Verteil-Aktion zum Öffi-Fahren im Bezirk Amstetten

Aktuell werden im gesamten Bezirk Amstetten mehr als 2.000 Flyer an die Pendler verteilt, um sie über die neuen Jahrestickets für den Öffentlichen Verkehr zu informieren. BEZIRK AMSTETTEN Landesweit werden insgesamt mehr als 30.000 Flyer an 75 Bahnhöfen und Haltestellen in ganz Niederösterreich durch die Funktionäre der Volkspartei NÖ verteilt. "Gleichzeitig wollen wir bei der Pendleraktion unsere Forderung aus dem ‚1.2.3. Mobilitätsplan blau-gelb‘ wiederholen: Wir brauchen nicht nur billigere...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Vor Ort bei der Überprüfung des Gefahrenzonenplanes (v.l.n.r.): Rafael Buchacher (NÖ Landesregierung), DI Christian Amberger (WLV), Andreas Pichler (BMLRT), Bürgermeister Gerhard Lueger,  Eduard Kotzmaier,  Siegfried Pöll (beide WLV);
 | Foto: WLV

Gefahrenzonenplan
Das "Pickerl" für die Ybbsitzer Wildbäche

Die ministerielle Überprüfung der Revision des Gefahrenzonenplanes der Wildbäche in der Gemeinde Ybbsitz wurde durchgeführt. YBBSITZ. Diese Revision wurde notwendig, da der alte Gefahrenzonenplan aus dem Jahr 1983 nicht mehr dem Stand der Technik entsprach und weil im Gemeindegebiet von Ybbsitz inzwischen der gesamte Prollingbach von der Wildbachverbauung übernommen wurde. Für diese Gerinnestrecke lagen bis jetzt noch keine offiziellen Gefahrenausweisungen vor. Kerngemeinde der...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.