Anbau

Beiträge zum Thema Anbau

Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, Rübenbauern-Präsident Ernst Karpfinger, NÖ Bauernbund-Obmann LH-Stv. Stephan Pernkopf, AGRANA Zucker GmbH-Geschäftsführer Josef Eisenschenk und Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager | Foto: Georg Pomaßl/LK Niederösterreich
3

Aktionstag für heimischen Zucker
Ohne unseren Zucker wird’s bitter

Vetreterinnen und Vertreter von Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Niederösterreichischer Bauernbund, AGRANA und DIE RÜBENBAUERN informierten am Wiener Stephansplatz sowie an zwölf Standorten in Niederösterreich beim Aktionstag „Ohne Zucker aus Österreich wird’s bitter für uns!“ die Konsumentinnen und Konsumenten über die gefährdete Versorgung mit österreichischem Zucker.  NÖ. Der Zuckerrübenanbau in Österreich ist ein wichtiger Bestandteil in der Fruchtfolge sowie des bäuerlichen...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Vor Ort konnten sich die zahlreichen Teilnehmer ein genaueres Bild zum Anbau machen. | Foto: LK Kärnten
2

Jakling
Lavanttaler Felderbegehung war heuer wieder gut besucht

Bei der diesjährigen Lavanttaler Felderbegehung in Jakling drehte sich alles um die schwierigen klimatischen Anbauverhältnisse und neue gesetzliche Bestimmungen für das Anbaujahr 2023. JAKLING. Leiter des Pflanzenbaureferates der LK Kärnten Erich Roscher stellte bei der heurigen  Lavanttaler Felderbegehung in Jakling die klimatischen Besonderheiten beim Anbau anhand von Mais, Soja und Gerste vor. Dabei ging der Referatsleiter immer wieder auf die verschiedenen notwendigen Temperatur- bzw....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
Die vorzeitige Erntebilanz ist durchwegs positiv. | Foto: Vinzenz Feitzlmayr

Landwirtschaft
Bisher gute Ernte in Grieskirchen und Eferding

Die zwischenzeitliche Erntebilanz für das heurige Jahr präsentierte am Donnerstag die Landwirtschaftskammer. Die Erträge seien durchwegs zufriedenstellend. Das gelte auch für die Bezirke Eferding und Grieskirchen. EFERDING, GRIESKIRCHEN. Die erste Zwischenbilanz zur heurigen Ernte in Oberösterreich fällt durchwegs positiv aus. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, sorgten schließlich gute Wachstumsbedingungen im Juni und Juli für für zufriedenstellende Erträge bei der Getreideernte. Diese viel...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Felix Aschermayer
Rapsfelder im Bezirk Waihofen | Foto: Archiv/Hannelore Tiller
2

Landwirtschaft
Rapsanbau ist auf niedrigem Niveau

Die Produktion von Raps ist rückläufig und bleibt auch heuer auf niedrigem Niveau. Das bestätigen die diesjährigen Zahlen der Mehrantragsflächen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, braucht es laut Landwirtschaftskammer NÖ entsprechende Rahmenbedingungen. NÖ. Zu Beginn der noch laufenden GAP-Periode im Jahr 2014 betrug die Anbaufläche von Raps in Österreich rund 53.000 Hektar, in Niederösterreich waren es rund 30.500 Hektar. Dieses Jahr liegt die Rapsanbaufläche österreichweit bei nur noch...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Auf einem Zuckerrübenfeld bei Liebnitz: Philipp Pall (Kulturberater Agrana), Nikolaus Noé-Nordberg (Kammerobmann BBK Waidhofen/Thaya), Herbert Gutkas (Berater Pflanzenproduktion und Kammersekretär BBK Waidhofen/Thaya), Christoph Gutkas (Obmann der Meisterrunde), Lorenz Mayr (Vizepräsident LK NÖ), Markus Schöberl (Direktor des Rübenbauernbundes NÖ), Manfred Weinhappel (Leiter Pflanzenproduktion LK NÖ), Christian Emsenhuber (Pflanzenschutzberater LK NÖ) und Werner Zuser (Geschäftsführer Österreichische Rübensamenzucht Ges.m.b.H.) (v.l.) | Foto: LKNÖ

Feldbegehung
Wie geht’s der Zuckerrübe im Bezirk Waidhofen/Thaya?

BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Auf Initiative der Bezirksbauernkammer wurde von Betrieben im Waidhofner Bezirk mit dem Zuckerrübenanbau begonnen. Nun steht die erste Ernte bevor und so konnte man sich bei einer Feldbegehung am Mittwoch, 22. September bei Liebnitz einen ersten Eindruck verschaffen und Erfahrungen austauschen.

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
vorne mitte:  Referatsleiter Thomas Wallner und sein Team | Foto: BWSB
3

Arbeitskreise fördern die Produktivität
Landwirte setzen auf gute Zusammenarbeit und Beratung

Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung entstand aus der Zusammenlegung der bekannten Institutionen Oö. Wasserschutzberatung die 2001 gegründet wurde und Bodenschutzberatung und startete am 1. April 2013 unter dem organisatorischen Dach der Landwirtschaftskammer OÖ als eigenes Referat offiziell die Tätigkeit.  Referatsleiter ist  DI Thomas Wallner aus Neuhofen / Krems NEUHOFEN (hst) :   Die Besonderheit an der Organisationsstruktur der Boden.Wasser.Schutz.Beratung besteht darin, dass praktizierende...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
Anzeige
Barbara Ehmeier erklärte die einzelnen Sorten der Erdäpfel, die dann auch verkostet wurden.
6

Erdäpfel - ran an die tolle Knolle

Unter diesem Thema fand in den Ferien eine Lehrerweiterbildung auf dem Schule am Bauernhof Betrieb Barbara und Reinhard Ehmeier in Buchkirchen statt. 10 Lehrerinnen nahmen daran teil und erfuhren an diesem Tag Wissenswertes rund um die Erdäpfel. Nach einem Kennenlernspiel wurden die verschiedenen Sorten besprochen und auch verkostet. Barbara Ehmeier erläutere die verschiedenen Verarbeitungsmöglichkeiten. Seitens der Landwirtschaftskammer Wels stelle Karin Hangweyrer alle Angebote für Schulen...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.