Anrainerparken

Beiträge zum Thema Anrainerparken

Noch vor dem Sommer soll es in zwei Brigittenauer Grätzeln Anrainerparkplätze geben. Aktuell läuft die Prüfung der MA 46. | Foto: BV3
8 Aktion 2

Neues Anrainerparken Brigittenau
Ende der Parkplatznot bei Hannovermarkt und Millennium City?

Erstmals Anrainerparken in der Brigittenau: Beim Hannovermarkt und der Millennium City soll die Parkplatzsuche für Brigittenauer bald ein Ende haben.  WIEN/BRIGITTENAU. Parkplätze sind in einigen Brigittenauer Grätzeln Mangelware. Vor allem rund um den Hannovermarkt und die Millennium City müssen Anrainer oft mehrere Runden drehen, um einen Stellplatz zu ergattern. Geht es nach der Bezirksvorstehung, hat dies bald ein Ende. Abhilfe soll das Modell des Anrainerparkens schaffen. Es kommt erstmals...

"Vor allem in den Abendstunden findet man rund um das Wifi keinen Parkplatz", weiß Währings Bezirksvize Oliver Möllner. | Foto: ÖVP

Bezirksparlament
Währinger ÖVP fordert Anwohnerparken beim Wifi

Auf der Suche nach einer Lösung für das Parkplatzproblem im Bereich des Währinger Gürtels beim Wifi drängt die Bezirks-ÖVP nun auf die Umsetzung des Anwohnerparkens. WIEN/WÄHRING. "Die Situation zwischen Gürtel und Martinstraße/Gymnasiumstraße ist gerade in den Abendstunden unzumutbar. Es wird noch schlimmer, wenn Volksoper oder die FH Wien in Betrieb sind", so Bezirksvize Oliver Möllner. "Die Anwohner brauchen eine rasche Lösung dieser Situation. Anwohnerparken ist in Wien im dicht besiedelten...

SPÖ-Gemeinderat Heinz Vettermann ist für eine Ausweitung des Anrainerparkens. | Foto: Nachtschatt

Parkplatznot
Josefstädter fordern mehr Parkplätze

Neben den Parkpickerlbesitzern dürfen auch Personen ihr Auto im Bezirk parken, die hier arbeiten. JOSEFSTADT.  "Das, was wir befürchtet haben, ist eingetreten", sagt Bezirksparteivorsitzender und Gemeinderat Heinz Vettermann (SPÖ). In der Josefstadt würden immer mehr Personen mit Kennzeichen aus dem Burgenland oder Niederösterreich parken. Die Josefstädter müssten demnach länger nach einem passenden Parkplatz Ausschau halten. Parkplatzsituation Josefstadt Der 8. Bezirk zähle zu den am...

Erst im März präsentierte Bezirksvorsteher Leo Plasch weitere Anrainerparkplätze. Nun sollen diese ab September wieder geöffnet werden. | Foto: BV 4
2

Anrainerparkplätze ab September offen

Zwischen 8 und 16 Uhr dürfen bald alle Autofahrer auf den bisher für Anrainer reservierten Stellplätzen parken. WIEDEN. In den Innenstadtbezirken haben sich die Anrainerparkplätze in den letzten Jahren rasant ausgebreitet. Wo die Auslastung der Parkplätze auch mit dem Pickerl sehr hoch war, dürfen die Bezirke in Eigenregie bis zu 20 Prozent der Plätze für Anrainer reservieren. Auf der Wieden sind das rund 220 Parkplätze. Außer Parkpickerlbesitzern und Autofahrern mit Behindertenausweis darf...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Die Grenzen der möglichen Parkpickerlzonen sind hier rot und blau eingetragen. In den Industriezonen bleibt das Parken weiterhin kostenlos. | Foto: Grafik: APA/Retter
17 3 2

Simmeringer Parkpickerl: Befragung vor Sommer 2017

Parkpickerl oder nicht: Die Simmeringer können über vier mögliche Varianten entscheiden. SIMMERING. Endlich ist es so weit: Drei Varianten für mögliche Parkpickerlzonen in Simmering liegen vor, so Bezirksvorsteher Paul Stadler (FPÖ). Welche der Varianten schließlich realisiert wird, darüber werden die Simmeringer befragt. Als vierte Möglichkeit bleibt natürlich, die Einführung der Parkraumbewirtschaftung als Ganzes abzulehnen. Sollten sich die Simmeringer fürs Pickerl entscheiden, ist bereits...

Die Seitengassen im 9. Bezirk sind vor allem am Wochenende zugeparkt - Anrainerparkzonen würden sehr helfen.

Alsergrunder wollen noch mehr Anrainerparkzonen

Am Alsergrund gibt es immer wieder Engpässe bei Parkplätzen. Die bz machte einen Lokalaugenschein vor Ort. ALSERGRUND. In der kalten Jahreszeit wünscht man sich einen Parkplatz direkt vor der Haustüre, damit man aus dem warmen Auto ganz schnell in die beheizte Wohnung kommen kann. In einer Großstadt wie Wien bleibt dieser Wunsch oft unerfüllt, zu groß ist die Dichte an Fahrzeugen. Darum freut man sich auch schon über einen Stellplatz, der einige Gehminuten vom Eigenheim entfernt ist. Für manche...

Foto: Wolf

Parkplatznot auf der Wieden: Das sagen die Parteien vor der Wienwahl 2015

• SP-Bezirkschef Leo Plasch: "Wir sind dabei Behindertenparkplätze und Ladezonen im Bezirk auf Aktualität zu überprüfen. Auch weitere Anrainerparkplätze sind eine Option." • Vize-Bezirkschefin Barbara Neuroth (Grüne): "Nicht alle fahren mit dem Auto, aber alle gehen zu Fuß. Die Zahl der angemeldeten Pkw's nimmt ab. Den freiwerdenden Platz auf der Straße sollte man für Bäume und breitere Gehsteige zu nützen." • Johannes Pasquali (ÖVP): "Wir wollen in den kommenden Jahren neue Parkplätze...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
"Die Stellplatznot wird gelindert", so Bezirkschef Karlheinz Hora. | Foto: Plan: APA, Grafik: rag, Foto: Pufler

Anrainerparken in der Leopoldstadt: Jetzt wird’s ernst

411 Parkplätze wurden im Czernin- und Karmeliterviertel für Bewohner reserviert. Im Karmeliterviertel wurden bereits 322 Stellplätze für die Bewohner reserviert. Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, dass eine Straßenseite durchgängig für die Anrainer mit Schildern gekennzeichnet wurde. Die genauen Straßenzüge finden Sie auf der Grafik links. Im Czerninviertel sind für die Leopoldstädter nun 89 Plätze reserviert worden. Die Zone gilt hier: • Czerningasse von der Tempelgasse bis zur Fruchtgasse...

Parkplatznot herrscht trotz Pickerl im Karmeliter-, Czernin- und Stuwerviertel. Eine neue Parkordnung soll Abhilfe schaffen. | Foto: © Lisa Knoll/wien.at
7 2

Leopoldstadt: Bezirk fordert Anrainerparken

An die 1.000 Parkplätze sollen in drei Grätzeln für die Bewohner zur Verfügung stehen. Ob Karmeliterviertel, Czerninviertel oder Stuwerviertel: Parkplätze sind ein knappes Gut. Das soll sich ändern: Einstimmig stimmte die Bezirksvertretung für die Einführung von Anrainerparkplätzen in diesen Grätzeln. Gilt auch am Wochenende Die geplanten Anwohnerparkplätze werden mit Bodenmarkierungen und einem eigenen Verkehrszeichen beschränkt. Parken dürfen hier nur Autos mit Parkpickerl für die...

Wie die Sardinen in der Dose parken Autos in Hietzing. VP-Bezirkschefin Silke Kobald will Anrainerstellplätze als Lösung. | Foto: BV 13
2

Anrainerparken in Hietzing: Bezirk erhöht den Druck

Anrainerparken: ja oder nein? Hietzings Politiker geben ihre Pläne gegen die Parkplatznot nicht auf. HIETZING. Die Hietzinger geben nicht auf: Weiterhin besteht VP-Bezirkschefin Silke Kobald darauf, dass Anrainerparkplätze die sinnvollste Lösung für die Stellplatzprobleme im 13. Bezirk seien. "Wir haben auch am Wochenende Probleme. Diese würden sich mit dem Anrainerparken lösen lassen", so Kobald. Nix ist fix Derzeit liegt der Antrag in der Verkehrskommission, im Oktober wird entschieden. Geht...

Vollgeparkt ist das Stuwerviertel am Wochenende. Der Grüne Wolfgang Kamptner will das durch Anwohnerparken ändern.

Leopoldstadt: Mehr Stellplätze für die Anrainer

Stuwerviertel: Anwohnerparken soll Bewohner entlasten LEOPOLDSTADT. Am Wochenende sind Parkplätze im Stuwerviertel Mangelware. "Besucher der Messe und des Praterdomes suchen lieber einen kostenlosen Stellplatz, bevor sie für Garagen bezahlen oder mit den Öffis herkommen", so Wolfgang Kamptner von den Grünen. Er fordert das Anwohnerparken fürs Stuwerviertel im Bereich der Ausstellungsstraße. Möglich ist das bei einer Parkplatz-Auslastung von mindestens 90 Prozent. 20 Prozent der Stellplätze...

Bezirkschefin Kaufmann will die Anrainerparkplätze im Bezirk nun ausweiten.

Parkplätze werden mehr

Parkpickerlbesitzer atmen auf: Bezirkschefin Renate Kaufmann will Anrainerparken ausweiten. MARIAHILF. Nach der positiven Evaluierung des Pilotprojekts will Bezirkschefin Renate Kaufmann nun die Zonen für Anrainerparkplätze in Mariahilf ausweiten. So sollen rund um das Theater an der Wien, das Raimundtheater, das Apollokino und die Mariahilfer Straße mehr Stellplätze für Parkpickerlbesitzer geschaffen werden. Denn pro Gebiet dürfen künftig 20 Prozent der Parkflächen – statt der bisherigen zehn...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.