Anschreiben

Beiträge zum Thema Anschreiben

Häufige Bewerberfehler
Von Copy-Paste-Fehlern im Anschreiben und einem lückenhaften Lebenslauf

INNSBRUCK.  Mangelnde Sorgfalt bei erstellten Bewerbungsunterlagen endet sehr häufig in einer Absage. Der Lebenslauf und das Motivationsschreiben sind das Aushängeschild eines Bewerbers. Sie sollen ihn charakterisieren und sind schlichtweg der erste Kontaktpunkt zum Unternehmen. Wer also hier schon Flüchtigkeitsfehler einbaut, der sollte zumindest bei einem möglichen Gespräch überzeugen können. Neben einem kompletten Anschreiben ist ein aktuelles Foto zu verwenden, wo Sie sich in der...

Auf alle Bewerbungsphasen sollte man sich gut vorbereiten. | Foto: Symbolbild: pixabay
2

Richtige Bewerbung
Häufige Bewerbungsfehler und Vorbereitung

Welche Bewerbungsphasen es gibt und wie man diese am besten meistert, erklärt Personaler Robert Pürstinger. SALZBURG. Bei Bewerbungen ist es während des ganzen Prozesses wichtig, gut vorbereitet zu sein. Der Personalberater und -manager Robert Pürstinger rät – bevor man überhaupt mit der Jobsuche beginnt –, eine Kurzbeschreibung über sich selbst zu machen: Was möchte ich tun, worin liegen meine Stärken? Diese Zusammenstellung hilft bei der Suche und auch beim Erstellen von Lebenslauf und...

Lebenslauf und Anschreiben sollten auch zum Bewerbungsgespräch mitgebracht werden.  | Foto: Uwe Annas/Fotolia com
2

Lehre mit Zukunft
Bewerben– aber bitte richtig

Am Anfang eines neuen Jobs beziehungsweise einer neuen Herausforderung steht in den meisten Fällen der Bewerbungsprozess. Was es dabei zu beachten gilt, weiß Stefan Seilinger, stellvertretender Leiter des AMS Braunau. BRAUNAU (kat).   "Der Lebenslauf ist die Visitenkarte des Bewerbers. Ein ordentlicher Lebenslauf lässt bereits den Funken überspringen", weiß Stefan Seilinger vom AMS Braunau. Dieser wird gemeinsam mit dem Anschreiben, auch bekannt als "Motivationsschreiben" oder...

1

Bewerben - mit 40 schon ein Problem. Bereits 40- jährige fürchten, vom Arbeitsmarkt gedrängt zu werden. Was tun und wie neu bewerben?

Vorurteil 1: Nicht dynamisch „Ab 40 wird es wirklich merklich schwieriger, und zwar durchwegs in allen Branchen. Dieses Phänomen hat es immer gegeben, es hat sich aber in den vergangenen Jahren verschärft“, sagt Joe G , seit 20 Jahren beim AMS -Berater. Der Grund: „Viele Arbeitgeber dürften fürchten, dass ältere Mitarbeiter nicht mehr so dynamisch sind.“ Vorurteil 2: Zu teuer Geld. Für den erfolgreichen Wiedereinstieg eine Stolperstufe. Firmen fürchten, dass Ältere durch die KV-Einstufung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.