Apfel

Beiträge zum Thema Apfel

LK-Präsident Nikolaus Berlakovich gemeinsam mit dem Präsidenten des Bgld. Obstbauverbandes Johann Plemenschits beim Pressegespräch zum Beginn der Apfelernte. | Foto: LK Burgenland/Tesch-Wessely

Ernte gestartet
Heuer weniger Äpfel als sonst

In Klostermarienberg wurde am 5. September über die burgenländischen Äpfel diskutiert. MANNERSDORF/KLOSTERMARIENBERG. Die Apfelernte hat im mittleren Burgenland bereits begonnen. Durch das Wetter im Sommer fällt diese heuer allerdings nur durchschnittlich aus. Die Qualität sei laut Landwirtschaftskammer-Präsident, Nikolaus Berlakovich, wieder „top“, die Menge dafür aber weniger, als in den vergangenen Jahren. Man bange weiterhin um die zukünftigen Apfelernten in den nächsten Jahren. Die Stars...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer
Obstbauer, Vizebürgermeister Martin Sedelmaier, LK NÖ Präsident Johannes Schmuckenschlager, HLF Dir. Birgit Wagner und Dir. Stv. August Teufl | Foto: Necker
10

Landwirtschaft
So kommt der Saft aus den Äpfeln

Initiative „Apfelsaft aus Apfel g’macht“ soll Lust auf Regionalität und natürlichen Saftgenuss machen. KREMS. KREMS. Körbe voll Jonagold aus Krems wurden bei einer Infoveranstaltung der Landwirtschaftskammer (LK) und dem Landesobstbauverband von einem Mostviertler Obstbauern gepresst. Die Besucher haben den Vorgang interessiert verfolgt und erhielten eine Kostprobe: sortenrein, süß und köstlich! Gesundes aus der Region „Bei vielen Lebensmitteln – so auch bei Apfelsaft – wird häufig nach wie vor...

  • Krems
  • Doris Necker
Mit einem Drittel Ertragseinbußen ist bei Tafeläpfeln zu rechnen. Die Qualität ist aber top!
4

Hartberg-Fürstenfeld
Ernte verzögert sich um zehn Tage

Trotz Kälteperioden und Unwettern scheint Ernteertrag im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld besser als erwartet. Top-Qualität im Obst- und Weinbau prognostiziert. Haupternte verzögert sich um rund 10 Tage. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Kurz vor der Haupternte befinden sich die Obstbauern und Winzer im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. "Gut zehn bis 14 Tage später als üblich", erklärt Kammerobmann Herbert Lebitsch. Der Grund: der vegetative Rückstand aufgrund der Temperatureinbrüche im Mai. Über den Sommer hätten...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Blütenschutz durch Eis: Am Nachmittag war die Obstanlage der Familie Kaufmann in Raabau noch immer gefroren.  | Foto: Privat
3

Obstbau
Südoststeirer bangen um ihre Äpfel

Extreme Anspannung herrscht unter den steirischen Obstbauern im Feldbacher und Radkersburger Raum. Minusgrade haben schweren Schaden angerichtet. "Nun sind zwei weitere Frostnächte prognostiziert", bangt Landwirtschaftskammerobmann Günther Rauch. Die Obstbauern zittern um ihre Früchte – und um ihre Zukunft. Apfelknospen könnten betroffen seinNachdem in den ersten Frostnacht vom 22. auf 23. März die Marillen schwer betroffen waren, dürfte die neuerliche Winterrückkehr auch etwa den Kirschen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Gratulation: R. Gsöls, Judith I., Hanna I., M. Pein (v. l.) | Foto: LK/Danner

Neue Apfelhoheiten hat das Steirer-Land

Die Steiermark hat neue Apfelbotschafterinnen. Diese werden im Rahmen des Aufsteirern-Festivals gekrönt und beginnen dann ihre zweijährige Regentschaft. Im Beisein von Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein und Obstbauernobmann Rupert Gsöls wurde Hanna Schwarz aus dem Bezirk Weiz als Königin Hanna I. gekrönt. Judith Maier aus St. Ruprecht/Raab ist Prinzessin Judith I. „Sie werden in den nächsten zwei Jahren Botschafterinnen für die steirischen Äpfel sein und für diese gesunden,...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die erste Klasse der Volksschule Sittersdorf nach der abwechslungsreichen Unterrichtsstunde
44

„Das Brot kommt aus dem Geschäft!“

Diesen Satz hört man von Kindern immer häufiger. Was wirklich dahinter steckt,  wurde Ihnen nun gezeigt. Anlässlich des Welternährungstages am 16. Oktober freuten sich Kinder aus ganz Kärnten über Besuche von heimischen Landwirten. In der Volksschule Sittersdorf erklärte Waltraud Piroutz vom Biohof Logar den interessierten Erstklässlern alles Wissenswerte zur Landwirtschaft. Gemeinsam mit den Lehrerinnen Claudia Weinzerl und Kerstin Worku-Zirgoi sowie Ilse Wolf von der Landwirtschaftskammer...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christian Böhm
Sorgenvoll blicken Alexander Spätauf (l.) und Anton Gangl auf die spärliche Ernte, die großteils Frostringe trägt.

100 Prozent Arbeit, 10 Prozent Ertrag

Die Obstbauern des Bezirks verbuchen im Katastrophenjahr 2016 enorme Ernteausfälle. Die Obstbauern hatten es im Jahr 2016 schwer. Ende April sorgten Frostnächte für den ersten Schock – in der Folge einsetzender Schneefall zerstörte einen Großteil der Hagelnetze. Wie es nun, Monate später, um die Obsternte steht, hat die WOCHE im Zuge eines Lokalaugenscheins im Bezirk erfragt. Der Rest trägt "Ringe" Von 100 Prozent Arbeit und 10 Prozent Ertrag spricht Obstbauer Alexander Spätauf. Er blickt am...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Obstbaupräsident Johann Plemenschits und seine Branchenkollegen plagen derzeit große Sorgen. | Foto: Landwirtschaftskammer

Obstpreise fallen wie reife Äpfel

Apfelbauern können kaum noch kostendeckend produzieren Die burgenländischen Apfelbauern können kaum noch kostendeckend produzieren. Der Verkaufspreis lag im im Herbst 2012 bei 40 Cent pro Kilo, fiel im Jahr 2013 auf 25 Cent und dürfte für die 2014er-Ernte nur noch bei 20 Cent liegen. Das gab der Burgenländische Obstbauverband bei seiner Jahresversammlung in Deutsch Kaltenbrunn bekannt. "Die Produktionskosten liegen bei einem Hektarertrag von 30.000 Kilo bei 43 Cent und bei einem Hektarertrag...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Herbert Muster, Leiter der Kern- und Steinobstberatung in der LWK Steiermark. | Foto: KK
1

Unsere Apfelbauern spüren die russischen Sanktionen

Herbert Muster (Landwirtschaftskammer) über Apfelernte, Sanktionen und Hilfsaktionen in der Region. WOCHE: Wie geht es den Apfelbauern im Bezirk derzeit? Sind Einbußen durch die Russland-Sanktionen spürbar? Herbert Muster: Die Einbußen durch die Russland-Sanktionen waren schon unmittelbar nach dem Aufkommen der Krise zu merken. Zunächst, noch vor Beginn der neuen Ernte, wurde es sehr schwierig die vorhandene Lagerware aus den Kühlhäusern kostendeckend zu verkaufen. Mittlerweile hat die neue...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Mostkönigin-Stellvertreterin Romana Haas, LK-Präsident Hermann Schultes, Mostkönigin Petra Steinauer, Olivia Lukas | Foto: LK NÖ/Eva Posch

LK-Präsident setzt Zeichen für Konsum von heimischen Lebensmitteln

Äpfelverteilaktion bei der Eröffnung der 61. Gartenbaumesse NIEDERÖSTERREICH / TULLN. Am Mittwoch, 28. August, wurde die 61. internationale Gartenbaumesse in Tulln feierlich eröffnet. LK-Präsident Hermann Schultes nutzte die Gelegenheit den russischen Importstopp zu thematisieren und machte gemeinsam mit Mostkönigin Petra I. auf die Bedeutung des Konsums heimischer Lebensmittel aufmerksam . Mit der Verteilung niederösterreichischer Äpfel wiesen die beiden – mit tatkräftiger...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.