Arbö

Beiträge zum Thema Arbö

Am häufigsten mussten die Königsdorfer Pannenhelfer wegen streikender Batterien oder Elektronikdefekten ausrücken. | Foto: ARBÖ

Jahresstatistik 2022
ARBÖ hatte 1.100 Panneneinsätze in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

Fast 1.100mal mussten die Techniker des ARBÖ-Prüfzentrums Königsdorf im Jahr 2022 ausrücken, um Autopannen im Bezirk Jennersdorf und im südlichen Teil des Bezirks Güssing zu beheben. Die Hauptgründe für die Alarmierung waren streikende Batterien oder Elektronikdefekte. Mehr als 70 Fahrzeuge mussten wegen eines technischen Gebrechens abgeschleppt werden. 94 Prozent aller Pannen konnten an Ort und Stelle behoben werden. "Viele Autofahrer glauben, dass bei modernen Autos mit viel Elektronik...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Das Arbö-Team in Oberwart ist täglich im Einsatz. | Foto: Arbö

Arbö Burgenland
1.850 Pannen in den Bezirken Oberwart und Güssing

ARBÖ Burgenland zieht seine Pannenbilanz für das Jahr 2022. OBERWART/GÜSSING. Im Bezirk Oberwart und im nördlichen Teil des Bezirks Güssing mussten die Techniker vom ARBÖ-Prüfzentrum Oberwart gut 1.850 Pannen erledigen, davon mehr als 90 in der Nacht. Über 300 Fahrzeuge mussten in Folge eines technischen Gebrechens abgeschleppt werden. „Mobilität mit dem eigenen Pkw ist für die Menschen hier im Südburgenland von großer Bedeutung. 94 Prozent aller Pannen konnten von uns ARBÖ-Technikern direkt an...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Keine ruhige Minute hatte der ARBÖ-Pannendienst im vergangenem Jahr – buchstäblich. So kam es im Durchschnitt stündlich zu zwölf Einsätzen – auch in Wien. Häufigster Grund: streikende Batterien. | Foto: ARBÖ
3

18.000 Einsätze in Wien
Streikende Batterie häufigste Ursache von Autopannen

Keine ruhige Minute hatte der ARBÖ-Pannendienst im vergangenem Jahr – buchstäblich. So kam es im Durchschnitt stündlich zu zwölf Einsätzen – auch in Wien. In der Bundeshauptstadt musste der Pannenservice rund 18.000 Mal ausrücken. Häufigster Grund: streikende Batterien. WIEN. Auch im Jahr 2022 hatte der Pannenservice von ARBÖ wieder allerhand zu tun. Insgesamt mussten die rund 600 ARBÖ-Pannenfahrerinnen und -Pannenfahrer zu 100.500 Einsätzen in ganz Österreich ausrücken.  In Wien waren im...

  • Wien
  • Kevin Chi
Haben am 123. des Mobilitätsklubs ARBÖ allen Grund zu feiern (v.l.): Peter Rezar (Präsident ARBÖ-Bundesorganisation) und Fritz Beidler (Präsident ARBÖ Wien) | Foto: ARBÖ/Bildagentur Zolles KG/Christian Hofer
Video 9

ARBÖ-Pannennotruf 123
Mehr Sicherheit und Gewinnspiel zum 123. Geburtstag

Zum 123. Geburtstag spricht sich der ARBÖ  für mehr Sicherheit, den Ausbau der Radinfrastruktur und gegen Teuerung aus. Zudem wartet ein Gewinnspiel mit 123 Preisen – auch für Nicht-Mitglieder. ÖSTERREICH/WIEN. Im Gasthaus „Zur roten Brez‘n“ in Ottakring wurde am 30. April vor 123 Jahren Geschichte geschrieben: Mit der Gründung vom "Verband der Arbeiter-Radfahrervereine Österreichs“ wurde der Grundstein für den ARBÖ (Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs) gelegt. Seither ist der ARBÖ zur...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Ein Bild aus den Anfangstagen des ARBÖ. | Foto: ARBÖ
2

Vom Radfahrverein zum Mobilitätsklub
ARBÖ feiert 123. Geburtstag und ruft „123-Mobilitätsplan“ aus

Am 30. April feiert der ARBÖ sein 123-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums wird der „1 2 3 Mobilitätsplan“ für die Individualmobilität der Zukunft veröffentlicht. WIEN. Im Gasthaus „Zur roten Brez‘n“ wurde vor 123 Jahren Geschichte geschrieben. Verschiedene Radfahrvereine aus Wien, Niederösterreich, Mähren und Schlesien schlossen sich in Wien Ottakring zum „Verband der Arbeiter-Radfahrervereine Österreichs“ zusammen. Alois Zipfinger und rund zwanzig weitere Radfahrer legten damit den...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die ARBÖ-Mitarbeiter rückten im letzten Jahr 8.738 Mal in der Region aus. | Foto: ARBÖ

Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs
8.738 ARBÖ-Einsätze gab's 2021 im Mostviertel

Der ARBÖ musste im Mostviertel im vergangenen Jahr insgesamt 8.738 Mal ausrücken. MOSTVIERTEL. In den sechs ARBÖ-Prüfzentren im Mostviertel wurden im Jahr 2021 insgesamt 8.738 Einsätze verzeichnet. 212 Einsätze in Gaming In Gaming, wo man die wenigsten Panneneinsätze in der Region aufzuweisen hat, gab es 212 Einsätze im vergangenen Jahr. Damit liegt man deutlich über dem ersten Pandemiejahr 2020 liegt, als man lediglich 160 Mal zu Pannen ausrücken musste. Weitere Infos...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
ARBÖ-Pannenfahrer Norbert mit der glücklichen Mutter und ihrem Sohn. | Foto: ARBÖ NÖ

Kind im Auto eingesperrt
Ybbser Pannenhelfer wurde für Familie zum großen Helden

Mutter lässt Schlüssel im Auto liegen. Ihr Sohn ist daraufhin eingeschlossen. Pannenfahrer von ARBÖ rettet den jungen Mann aus der brenzligen Situation. YBBS. Als ARBÖ-Pannenfahrer Norbert aus Ybbs heute seinen Dienstbeginn hatte, ahnte er noch nicht, dass er für eine kleine Familie zum Helden werden würde. Gegen 10 Uhr läutet das Pannenhandy. Eine aufgeregte Mama war am anderen Ende. Sie hatte unabsichtlich ihren Schlüssel im Auto liegen, die Tür fiel zu und ihr kleiner Sohn saß nun...

  • Melk
  • Daniel Butter

Bezirk Krems
ARBÖ: Gut vorbereitet durch die Kälte

Diese Tage sagen Meteorologen einen massiven Kälteeinbruch voraus. Temperaturen weit unter der Null-Grad-Marke erfordern für Autofahrer eine gute Vorbereitung. KREMS. Wenn auch bereits häufig darüber informiert wurde, ist es vor jeder Kältewelle wichtig, sein Fahrzeug gut auf die niedrigen Temperaturen vorzubereiten, um problemlos durch die Kältewelle zu kommen. In den nächsten Tagen soll es sehr kalt werden, vor allem in der Nacht sind Temperaturen weit unterhalb der Null-Grad-Grenze zu...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Nothilfe bei Pannen bleibt gewährleistet. | Foto: ÖAMTC

Mit dem Auto unterwegs
Pannendienste bleiben im Einsatz

In Österreich bleiben die Pannendienste des ARBÖ und ÖAMTC weiter aufrecht. FLACHGAU. Die jüngste Ankündigung der Regierung hat natürlich auch Auswirkungen auf ÖAMTC und ARBÖ, welche für den Pannendienst im Einsatz bleiben. "Selbstverständlich unterstützen wir jegliche Maßnahmen, die zur Eindämmung des Virus beitragen und reduzieren die sozialen Kontakte auf ein Minimum – zum Schutz unserer Mitglieder und Mitarbeiter", sagt ÖAMTC-Direktor Erich Lobensommer. „Die Nothilfe bleibt im vollen Umfang...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
ARBÖ-Pannenhelfer haben rechtzeitig ein Kätzchen aus dem Motorraum einen Autos gerettet. | Foto: Fotos: ARBÖ
4

ARBÖ-Pannenhelfer als Retter in der Not
Babykätzchen aus Motorraum gerettet

Ein junges Kätzchen versteckte sich im verwinkelten Motorraum eines BMW und miaute verzweifelt um Hilfe. ARBÖ-Pannenhelfer waren schließlich die Helfer in der Not. OTTAKRING. Hans E. war gerade von Hardegg an der Thaya auf dem Weg nach Wien. Als er bei einem Parkplatz anhielt, hörte er äußerst untypische Geräusche aus seinem Motor. Das Mauzen klang verzweifelt, und für Hans E. war klar, dass sich wohl eine kleine Fellnase in den Motorraum seines Autos verirrt hatte. Er wählte umgehend den...

  • Wien
  • Ottakring
  • Ernst Georg Berger
1 43

Unterwegs mit dem ARBÖ-Pannendienst

TRIBUSWINKEL (mec). Dass Freitag, der 11. Jänner ein arbeitsreicher Tag für den Pannendienst des ARBÖ Traiskirchen werden würde, hatte die freundliche Dame vom Prüfzentrum richtig vorhergesagt. Der Auto-, Motor- und Radfahrerbund hatte Pressevertreter eingeladen, um einen Pannenfahrer bei seiner Arbeit zu begleiten und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Viel Arbeit bei Minusgraden Einblick in seinen Arbeitsalltag gibt uns der 22-jährige Aaron. Er hat bereits seine Lehre zum...

  • Baden
  • Maria Ecker
Die Batterie bleibt Problem Nummer eins. | Foto: ARBÖ

Kältefront
Wer rechtzeitig "testet" bleibt nicht stehen

BEZIRK. Derzeit hat mancherorts der Schnee das Sagen. Ein paar Grade unter Minus und viel Schnee lässt so manche Autofahrer verzweifeln. Panneneinsätze mit dem Schwerpunkt "Streikende Batterien" oder "kein Weiterkommen wegen des Schnees" sind derzeit die Hauptursache der Panneneinsätze hört man von den rund 150 ARBÖ-Technikern in Niederösterreich. Besonders in den Morgenstunden werden zahlreiche Fahrzeugbesitzer, deren Batterien einige Jahre am „Buckel“ haben, ihr Fahrzeug nicht mehr flott...

  • Melk
  • Daniel Butter
Legten die ARBÖ-Pannenbilanz 2017 vor (von links): Gerhard Graner, Matthias Csenar, Ewald Schnecker, Wolfgang Sodl.

Bezirke Jennersdorf/Güssing: ARBÖ-Pannendienst rückte 1.100mal aus

Pannenstatistik 2017: In jedem zweiten Fall lag es an der Batterie. Zu über 1.100 Panneneinsätzen in den Bezirken Güssing und Jennersdorf rückten die Mechaniker des Autofahrerclubs ARBÖ im Jahr 2017 aus. Über 60 Fahrzeuge wurden abgeschleppt, das Gros der Pannen konnte aber an Ort und Stelle behoben werden. Das gaben die ARBÖ-Bezirksvorsitzenden Ewald Schnecker (Jennersdorf) und Wolfgang Sodl (Güssing) bei der Präsentation der Jahres-Pannenstatistik in Königsdorf bekannt. In 47 % der Fälle war...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Gerald Murlasits ist im Gemeindevorstand von Gratwein-Straßengel, beruflich bei der SPÖ angestellt und ehrenamtlich im ARBÖ-Präsidium

Gerald Murlasits verstärkt ARBÖ-Präsidium

Auf den 1-2-3 Pannen-Notruf setzen 55.000 ARBÖ-Mitglieder in der Steiermark. Bei der Konferenz im März wurde das steirische Führungsduo Klaus Eichberger und Walter Ferk in ihren Funktionen bestätigt. Jetzt wurde der frühere Bgm. von Gratwein und nunmehrige Gemeindekassier von Gratwein-Straßengel in das steirische ARBÖ-Präsidium aufgenommen. Pannenhilfe, Prüfzentren, Rechts- und Unfallschutz – für die Mobilität mit Auto, Motorrad, Moped und Fahrrad hat der ARBÖ ein umfangreiches Angebot. „Ich...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Tag der offenen Tür im ARBÖ-Stützpunkt Königsdorf mit Präsident LAbg. Peter Rezar, den Präsidiumsmitgliedern LAbg. Ewald Schnecker und Evelyne Lind, Vbgm. Mario Trinkl sowie den Mitarbeitern Gerhard Hettlinger, Franz Ruisz, Mathias Csenar und Florian Poglitsch. | Foto: SPÖ

ARBÖ-Pannendienst seit 50 Jahren hilfreich unterwegs

Seit 50 Jahren betreibt der Autofahrerclub ARBÖ seinen Pannendienst. Zum Jubiiäum fanden in allen burgenländischen Stützpunkten Tage der offenen Tür statt. Auch in Königsdorf und Güssing konnten sich die Besucher ein Bild von den Angeboten des ARBÖ machen. Seit 1967 sind die "weißen Bernhardiner" - so die Bezeichnung der ARBÖ-Pannenautos - rund um die Uhr unterwegs. Bei mehr als 12.000 Einsätzen im Jahr 2016 im Burgenland haben die Techniker mehr als 200.000 Kilometer zurückgelegt. "Im Schnitt...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Christian Müller, Standortleiter beim ARBÖ Möllersdorf | Foto: Lorenz
4

Pannendienst bei Minus 10 Grad

BEZIRK BADEN (lorenz). „Plötzlich kam ein Auto auf unseren Parkplatz und der Fahrer begann verzweifelt zu hupen“, erzählt Martin Artbauer, Pannenfahrer des ARBÖ Möllersdorf auf die Frage nach einem Einsatz, den er nie vergessen wird. „Wir wussten nicht, was los ist“, setzt er seine Geschichte fort. Als er aber zu dem Fahrzeug ging, verstand er die Not des Lenkers. „Der Mann hat bei Minusgraden, so wie wir sie jetzt auch haben, sein Auto gewaschen und konnte nun keine Tür mehr öffnen, alles war...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Keine Panne wird ausgelassen

"Alles was kaputt gehen kann, wird kaputt", so Pannenfahrer Johann Grillenberger. BEZIRK. "Man weiß nie, was auf einen zukommt", meint Pannenfahrer Johann Grillenberger, vom ARBÖ-Stützpunkt in Amstetten. Seit 15 Jahren hilft er Autofahrern zwischen Hollenstein und St. Georgen am Ybbsfelde, und der Job macht ihm immer noch Spaß. "Man kommt viel herum, hat viel mit Leuten zu tun", erzählt er. "Irgendwann bekommst du die Routine, auch wenn immer irgendetwas anderes ist", so der Pannenfahrer über...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: ARBÖ

Danke ARBÖ Kufstein...

Bester Dank gebührt dem ARBÖ Stützpunkt Kufstein bzw. Peter Schmid und seinem Team... Das Auto machte undefinierbare Geräusche, also ab in die Werkstatt - dort findet man nichts... Weiter zum Mitbewerber des ARBÖ - Probefahrt und die Erkenntnis, dass die Geräusche von Fahrbahnunebenheiten kommen... Letzte Chance der ARBÖ in Kufstein. Termin vereinbart, Probefahrt, ab auf die Bühne und man glaubt es kaum, das Problem war nach 15 Minuten ohne wenn und aber lokalisiert... Heute läuft das Auto ohne...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Reinhard Thrainer Jr.
Pannendienst: Das Auto von Tamara F. und Jan T. sprang nach dem Tanken nicht mehr an.
7

Das Glück im Unglück

Auto-Alltag bei ARBÖ Traiskirchen TRAISKIRCHEN. Wenn das liebe Auto im Winter wieder einmal nicht anspringen mag, wenn während der Fahrt die Öldruckontrollleuchte aufflammt oder der Motor einfach abstirbt, brauchen wir sie, die Pannenfahrer. Wichtige Helfer in Ausnahmesituationen. Doch wie sie der Alltag für sie aus? ARBÖ-Pannenfahrer Christoph Bastian und Pavel "Pauli" Gmeiner sind Techniker beim ARBÖ Traiskirchen. An ihrem Job lieben sie die Abwechslung: Nicht nur Autos zu reparieren, sondern...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.