Arbeitsrecht

Beiträge zum Thema Arbeitsrecht

Anzeige
Fragen zum Thema Homeoffice? Frau RA Dr. Theresa Böhler hat die wichtigsten Recht und Pflichten des Arbeitnehmers zusammengefasst. | Foto: zanella-kux fotografie
Video 2

Tiroler Rechtsanwälte
Homeoffice – Arbeiten von zu Hause: Was sagt das Arbeitsrecht?

INNSBRUCK (sk). In der Corona-Krise war Arbeiten im Büro oder im Unternehmen mehrere Wochen schwierig bis unmöglich. Dringende Arbeiten mussten dennoch erledigt werden. Viele Arbeitgeber waren gezwungen, Alternativen zu finden. Die Lösung: vielfach wurden Arbeitnehmer in Homeoffice geschickt. Werden mit Arbeitnehmern jedoch Homeoffice-Vereinbarungen getroffen, wirft dies zahlreiche arbeitsrechtliche Fragen auf. Etwa: Kann Homeoffice angeordnet werden, auch wenn der Arbeitnehmer das nicht will?...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tiroler Rechtsanwälte
Das Angebot der AKOÖ bleibt trotz Telefon- und Mail-Beratung aufrecht. | Foto: Picture-Factory/Fotolia

Beratungsangebot
AK OÖ verstärkt Telefon- und Mail-Beratung

Die Arbeiterkammer Oberösterreich verstärkt aufgrund des Lockdowns die Telefon- und E-Mail-Beratung. Eine persönliche Beratung kann nur mehr ausschließlich mit Termin stattfinden. OÖ. Der harte Lockdown sorgt bei den  Arbeitnehmern wieder für Unsicherheiten und wirft viele arbeitsrechtliche Fragen auf – wie Sonderbetreuungszeit, Kurzarbeit oder Home-Office. Die AK Oberösterreich erhöht daher ihre Kapazitäten in der telefonischen und in der Online-Beratung. Persönliche Beratung gibt es nur noch...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Aidshilfe Salzburg / Arbeitsrecht / Supervision
HIV und Recht: Bewerbungen und Arbeitsplatz

Muss bei der Bewerbung um einen Arbeitsplatz bekannt gegeben werden, wenn man HIV-positiv ist? Nein, zu einer solchen Angabe ist niemand verpflichtet. Es besteht grundsätzlich keine Veranlassung, einem zukünftigen Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberin eine solche Mitteilung zu machen. Fragt er/sie danach, muss nicht wahrheitsgemäß geantwortet werden, da eine derartige Frage in die Persönlichkeitsrechte eingreift. Menschen mit HIV sind weder arbeitsunfähig noch krank. Bei Einhaltung der üblichen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Foto: Gina Sanders - Fotolia

Für WKO-Mitglieder
Arbeitsrechtsberatung in der WKO

Am 29. Oktober 2020 finden Arbeitsrechtsberatungen in der WKO Steyr statt. STEYR. Die Rechtsexperten der WKO Oberösterreich beantworten Fragen im Arbeitsrecht zu Entlohnung, Altersteilzeit, Arbeitnehmerschutz usw. Diesen kostenlosen Beratungsservice (Dauer ca. 45 Minuten) können Mitglieder der WKOÖ in der Bezirksstelle Steyr in Anspruch nehmen. Anmeldungen werden unter T 05 90909 5750 oder steyr@wkooe.at entgegengenommen.

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Wolfgang Schwarz bei der Pressekonferenz über Fälle der systematischen Unterentlohnung im Bezirk Schärding
1 3

Monatelang unterbezahlt

Arbeiterkammer zieht immer häufiger vor Gericht wegen systematischer Unterentlohnung BEZIRK (ska). Monatelang hatte ein Handelsangestellter aus dem Bezirk Schärding weniger gezahlt bekommen als vereinbart. Laut Arbeitsvertrag stand ihm ein Fixum von 3500 Euro und zwei Prozent Umsatzbeteiligung zu. Nachdem das Arbeitsverhältnis nach sieben Monaten einvernehmlich aufgelöst worden war, wandte sich der Mann an die Arbeiterkammer. Vor Gericht einigten sich die Streitparteien schließlich auf eine...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Arbeiterkammerleiter Wolfgang Schwarz berichtet von Arbeitsrechtsfällen im Vorjahr.
2

Angestellte klagte unbezahlte Überstunden ein

Schärdinger Arbeiterkammer erstritt rund 2,6 Millionen Euro im Vorjahr für ihre Mitglieder. BEZIRK (kpr). Jahrelang machte eine aus dem Bezirk Schärding stammende Schlecker-Mitarbeiterin Überstunden. Diese gingen allerdings über ihre All-In-Vereinbarung hinaus. Und: Erst spät wurde ihr bewusst, dass sie zu niedrig eingestuft war. Die AK Schärding berechnete eine Gehaltsdifferenz von rund 23.700 Euro für ein Jahr. "Das Unternehmen bot eine Vergleichszahlung von 500 Euro", berichtet AK-Leiter...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Stefan Wimmer ist Bezirksstellenleiter der Arbeiterkammer in Braunau. | Foto: AK

"All-in-Verträge sind Etikettenschwindel"

7908 Rechtsberatungen hat die AK in Braunau 2013 durchgeführt. BEZIRK (höll). Die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk Braunau steigt – im Jahr 2013 auf durchschnittlich 6,4 Prozent. Zudem haben 15 Unternehmen im Bezirk im Vorjahr Insolvenz angemeldet. Davon waren 166 Beschäftigte betroffen. "Wenn Firmen insolvent sind, helfen wir den Arbeitnehmern so schnell wie möglich an ihr Geld zu kommen", berichtet Stefan Wimmer, AK-Bezirksstellenleiter in Braunau. Im Jahr 2013 hat die AK in Braunau 7908...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.