Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

Die Bauarbeiten am Ostbahn XI-Gelände sollten sich durch die Ausgrabungen nicht verzögern.  | Foto: Reiner Riedler, Wien Museum
Video 3

Simmering
Hat der Sensationsfund Folgen für Sportplatz-Modernisierung?

Kürzlich wurde in Simmering ein archäologischer Sensationsfund gemacht. Bei Bauarbeiten am Ostbahn-XI-Gelände wurde ein römisches Massengrab gefunden. Doch was bedeutet das jetzt für die Modernisierung des Sportgeländes? WIEN/SIMMERING. Am Mittwoch wurden die Funde in einem römischen Massengrab rund um den Simmeringer Ostbahn-XI-Platz im Wien Museum präsentiert. Der Sensationsfund sorgte für große Aufmerksamkeit in Wien, immerhin könnte er die Geschichte der Stadt in ein neues Licht...

In Simmering wurde ein seltenes, römisches Massengrab aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. gefunden.  | Foto: Novetus
3

Sensationsfund
Massengrab aus dem Römischen Reich in Simmering gefunden

In Simmering bzw. in dessen Boden wurde ein sensationeller archäologischer Fund bekannt. Äußerst seltene Skelette aus der Zeit des römischen Reichs könnten Rückschlüsse auf die Gründungsgeschichte Wiens zulassen. Anfang April werden die Funde erstmals am Karlsplatz präsentiert. WIEN/SIMMERING. Immer wieder finden Forscher rund um Wien Funde aus der römischen Zeit. Äußerst selten handelt es sich dabei jedoch um Skelette, immerhin war das römische Reich bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. für seine...

Das Team des Bezirksmuseums Simmering unter der Leitung von Historikerin Petra Leban (2. v.l.) stellt zum Tag der Wiener Bezirks- und Sondermuseen ein spannendes Programm auf die Beine.  | Foto: Bezirksmuseum Simmering
3

Tag der Bezirksmuseen
Schau bringt Einblick in das unterirdische Simmering

Jahr für Jahr öffnen am Tag der Wiener Bezirks- und Sondermuseen die Häuser ihre Pforten. Traditionellerweise ist auch das Bezirksmuseum Simmering beteiligt. Am Sonntag, 10. März, ist es so weit. WIEN/SIMMERING. Besucherinnen und Besucher erwartet am diesjährigen Tag der Wiener Bezirks- und Sondermuseen eine besondere Ausstellung im 11. Bezirk. Unter dem Motto "Unterirdisches Simmering - Grüfte, Grotten, Grabungen" können Gäste können zwischen 10 und 16 Uhr in die Vergangenheit des Bezirks...

Scheinbar bei Fundamentaushubarbeiten für die alte Simmeringer Dorfschule im 18. Jahrhundert wurden die Knochen ausgegraben und neben dem Fundament einfach zusammengelegt. | Foto: Silvia Hartl, Pfarre Altsimmering
4

Skelettteile bei Sanierungsarbeiten entdeckt
Mord in der ehemaligen Simmeringer Schule?

Wessen menschliche Überreste wurden im Franz-Merschl-Haus, Kobelgasse 24, bei den laufenden Renovierungsarbeiten gefunden? Am Dienstag, 13. Jänner 2021, wurde Pfarrer Christian Maresch von den Bauarbeitern informiert, dass bei den Renovierungsarbeiten im "24er Haus" menschliche Knochen gefunden wurden. Das Haus Kobelgasse 24, direkt neben der Pfarrkirche St. Laurenz war die ehemalige Dorfschule von Simmering. Seit vielen Jahren gehört das Haus der Pfarre Altsimmering und beherbergte in den...

Marianne Kohler-Schneider fand vor Kurzem den ältesten Apfel Wiens im Boden von Oberlaa. | Foto: BOKU
1 1 3

Wissenschaft in Währing
Sie findet nicht nur Äpfel

Marianne Kohler-Schneider ist Archäobotanikerin an der BOKU und hat den ältesten Apfel Wiens gefunden. WÄHRING. Marianne Kohler-Schneider befasst sich mit Pflanzenresten aus archäologischen Ausgrabungen: „Damit kann man das Leben der Menschen vor Tausenden Jahren rekonstruieren.“ Im Falle des Apfels, den die Universitätsprofessorin jüngst gemeinsam mit der Wiener Stadtarchäologie im Oberlaaer Boden gefunden hat, sind es circa 4.400 Jahre. „Pflanzenreste finden wir häufig, meist ist es aber...

Julia Budka forscht für das Institut für Orientalische und Europäische Archäologie der Akademie der Wissenschaften. | Foto: LMU München

Archäologie
Die Faszination des Vergangenen

Die Archäologin Julia Budka untersucht die historische Lebensweise in Ägypten und dem Sudan. INNERE STADT. Sie könne sich noch sehr gut an ihre erste Ausgrabung erinnern, meint Julia Budka. Vor mehr als 20 Jahren kam sie zu Beginn ihres Studiums der Ägyptologie und Archäologie auf eine erste Lehrgrabung, wenig später ging es bereits zum ersten Mal nach Ägypten. „Als Anfängerin erkennt man erstmals nichts. Aber ich war fasziniert davon in ein Team integriert zu werden, in dem alle verstanden,...

Constance Litschauer und Martin Mosser freuen sich über freigelegte römische Grubenverfüllungen.
6

Willkommen in Vindobona!

Die Stadtarchäologie Wien befördert Funde aus der Vergangenheit unserer Stadt in die Gegenwart. LEOPOLDSTADT. Constance Litschauer hat einen staubigen Beruf, der sie auch oft auf Baustellen führt. Sie ist aber keinewegs Bauarbeiterin, sondern Archäologin. Ihr Arbeitsalltag ist die archäologische Erforschung der Vergangenheit Wiens. Dabei gibt es aber keine zeitgeschichtlichen Limits: "Von der Keltenzeit bis zum Zweiten Weltkrieg interessiert uns alles!", erklärt sie. "Die Stadtarchäologie Wien...

So macht Lernen Spaß: Archäologin Miriam Weberstorfer mit den Schülern der Praxis Neuen Mittelschule 1210.
1 6

Workshop für Schüler: Was uns Knochen erzählen

Wenn Archäologin Miriam Weberstorfer von Knochen erzählt, werden Schüler zu Forschern. WIEN. Ein echter menschlicher Schädelknochen, ein riesiger Oberschenkelknochen einer Kuh und ein winziger Wirbelknochen eines Huhns: Das sind die Grundzutaten des Workshops von Miriam Weberstorfer. Unter dem Titel "Knochenarbeit" erfahren Schüler darin Spannendes über Knochen und dürfen sich selbst als Forscher, Kriminalisten und Forensiker versuchen. "Knochen erzählen uns viele Geschichten. Sie verraten, wie...

Die Stadtarchäologen dokumentieren den Skelettfund am Stephansplatz. Grabbeigaben helfen, den Fund zeitlich einzuordnen. | Foto: www.wien.gv.at
6

"Irgendwann beginnen die Funde zu reden"

Stadtarchäologin Karin Fischer-Ausserer betreut die Ausgrabungen am Stephansplatz. Die bz war vor Ort. INNERE STADT. Der Skelettfund im Zuge der Umbauarbeiten am Stephansplatz hat auch Stadtarchäologin Karin Fischer-Ausserer überrascht. Die Forscherin hatte an dieser Stelle eigentlich keinen Fund vermutet. „Wir sind seit 2016 am Stephansplatz dabei, wenn es dort Baumaßnahmen gibt. Normalerweise werden Rohre oder Kabel verlegt. Durch die Sanierung wurde nun aber eine größere ungestörte Fläche...

Die Sanierung des Stephansplatzes kostet ca. 13 Mio. Euro. | Foto: meinbezirk.at
2 6

Umgestaltung rund um Steffl: "Der Stephansplatz ist der Hotspot der Archäologie"

Spannende Einblicke in die Geschichte Wiens erwarten sich Archäologen bei Ausgrabungen am Stephansplatz. Eine Verzörgerungen der Umbauarbeiten durch die Grabungen schließt man aus. (jg). Bereits seit Juni laufen die Vorarbeiten am Stephansplatz, ab 20. März wird es dann ernst: Bis zum November soll der Platz in sechs Bauphasen generalsaniert werden. Dass man bei den Arbeiten auf Funde aus längst vergangenen Zeiten stößt, gilt dabei als nicht unwahrscheinlich. Bereits jetzt lässt die durchaus...

2

Der Geschichte und Funden auf der Spur

BUCH TIPP: Wolfgang Korn – "Das große Buch der Archäologie" Aufregend und bildhaft wird in diesem Prachtband die gesamte Bandbreite der Archäologie aufgeschlüsselt – über spannende Reportagen von einigen spektakulären Funden, Fundstätten und ihre Entdecker. Fotos, Grafiken, Infoboxen und Karten vermitteln uns einen umfassenden Überblick über die junge Wissenschaft. Methoden und Zukunft der Forschung werden ebenso thematisiert. Fackelträger Verlag, 320 Seiten, 39,95 € Weitere Buch-Tipps finden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Blick über die Ausgrabung mit diversen römischen Gruben und Resten des Wiener Neustädter Kanals (19. Jh.). Copyright: Stadtarchäologie Wien
5

Ausstellung "Wiener Neustädter Kanal & Aspangbahn"

In den vergangenen Jahren legte die Stadtarchäologie Wien auf den Aspanggründen bauliche Überreste von Wiener Neustädter Kanal und Aspangbahn frei. An den Kanal erinnern in Wien heute nur mehr die S-Bahntrasse zwischen den Stationen Wien Mitte und Rennweg sowie die Straße „Am Kanal“ in Simmering. Niederösterreich betreibt hingegen immer noch einen 36 Kilometer langen Abschnitt als Werkskanal, dessen Begleitwege sehenswerte Erholungsräume erschließen. Die für Simmerings räumliche und...

Landtagspräsidentin Marianne Klicka und Chansonaire Ingrid Merschl (l.) bei der Eröffnung der Schau im bahnorama.
13

bahnorama: Der Vergangenheit einen Platz einräumen

Eröffnung der Posterschau "Alte Wege im neuen Stadtviertel" Seit Jahrhunderten werden am Grund und Boden des gerade im Bau befindlichen Hauptbahnhofes Personen und Waren transportiert. Wege und Straßen kreuzten einander dort, wo heute das Sonnwendviertel entsteht, schon zur Zeit der Römer - und davor. Bauarbeiten - Chance für die Archäologie Zwischen Juli und November 2011 führte die Wiener Stadtarchäologie Grabungen entlang der Gudrunstraße durch. "Das Bauvorhaben war für uns eine Chance in...

Schloss Kaiserebersdorf, äußerer Wassergraben (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
3

Ausstellung „Schloss Kaiserebersdorf“ im Bezirksmuseum Simmering

Das im 11. Wiener Gemeindebezirk (Simmering) gelegene ehemalige Schloss Kaiserebersdorf gehört zu den fast vergessenen Kulturgütern in Wien. Der Gebäudekomplex in der Kaiser-Ebersdorfer-Straße 297 erinnert nur mehr rudimentär durch sein monumentales Äußeres und die Reste seiner architektonischen Ausstattung an das frühere Jagdschloss der Habsburger. Heute ist darin ein Teil der Justizanstalt Wien Simmering untergebracht. An der Stelle der heutigen Anlage stand bereits im Mittelalter eine Burg,...

10 1 29

Ein Ausflug nach Matrei zur St. Nikolaus-Kirche

Etwas außerhalb von Matrei/Osttirol, am Eingang des Virgentals, liegt auf einer kleinen Anhöhe im Ortsteil Ganz die Kirche St. Nikolaus, umgeben von der herrlichen Bergwelt des Nationalparks Hohe Tauern. Dieses Kirchlein stammte nach bisherigen Erkenntnissen aus der Zeit der 'reifen' Romanik, also dem 13. Jhdt. (Westportal!), zu bewundern sind nicht nur Fassadenmalereien aus dem 14. Jhdt. und am Turm (1520), sondern auch romanische Wandmalereien im Inneren der Kirche. Die Fresken gelten als die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.