Armut

Beiträge zum Thema Armut

Das Projekt "Suppentopf", des Samariterbunds Wien ist ein Jahr alt geworden. Bis dato wurden tausende gesunde und warme Mahlzeiten zubereitet und verteilt. (Archiv) | Foto: Sophie Brandl
2

Samariterbund Wien
Initiative "Suppentopf" feiert ersten Geburtstag

Vor einem Jahr startete der Samariterbund Wien mit dem "Suppentopf" eine Initiative, bei der man gemeinsam gesunde, ausgewogene Mahlzeiten für armutsbetroffene Menschen kocht und ausgibt. Beeindruckend: bis dato wurden 20.000 Portionen an den Mann/die Frau gebracht. WIEN. Das Samariterbund Wien-Projekt "Suppentopf" feiert seinen ersten Geburtstag. Im November 2022 gestartet, kochen freiwillige Helferinnen und Helfer aber auch Firmen warme Mahlzeiten, die dann an armutsbetroffene Menschen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Auf www.energiespenden.at ist das Spenden von Kilowattstunden einfach umgesetzt. Projekt-Initiator Matthias Nadrag und Marjan Kac (von links) von der Westbahnhoffnung geben Hoffnung. | Foto: MeinBezirk.at

Gegen Energiearmut
Überschüssige Energie für die Westbahnhoffnung

Haben Sie gewusst, dass seit Oktober mit vier Photovoltaikanlagen aus Kärnten, Wien und dem Burgenland mehr als die Hälfte des Strombedarfs der Westbahnhoffnung gedeckt werden konnte? VILLACH. Initiator des Projekts ist die Energiegemeinschaft Österreich, eine gemeinnützige Initiative, um gemeinsam gegen Energiearmut aktiv zu werden. "Wir schaffen für Unterstützer die Möglichkeit, einfach, unbürokratisch und zielgerichtet Menschen zu helfen, die akut von Energiearmut betroffen sind. So...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Stolze Kinder vor der neuen Slumschule. | Foto: ChildVision Nepal/Söllinger
6

Projekt „ChildVision Nepal“
Gaspoltshofner Ehepaar unterstützt Kinder in Nepal

Das Projekt „ChildVision Nepal" bietet 200 Kindern einen Zugang zu Bildung, Essen und Kleidung. Im heurigen Frühling ging die Reise für die Gründer Brigitte und Heinz Söllinger erneut nach Nepal. Im Beitrag berichtet Brigitte Söllinger von den dortigen Geschehnissen. GASPOLTSHOFEN, NEPAL. Brigitte Söllinger und ihr Mann Heinz aus Gaspoltshofen gründeten das „ChildVision“ Projekt nach ihrer ersten Reise nach Nepal. Ihr Ziel ist es, Mädchen vor der Verschleppung in indische Bordelle zu bewahren....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Dolor, Remy und Elvie von der Frauenbewegung AKKMA auf den Philippinen bei der Arbeit.  | Foto: Sheryl Rose M. Andes
6

Familienaktionen 2022
Fastensuppen und Familienfasten 2022

Die katholische Frauenbewegung unterstützt mit ihrem diesjährigen Fasten-Projekt Frauen auf den Philippinen. BEZIRK. Die katholische Frauenbewegung lädt auch heuer dazu ein, an der Aktion "Familienfasttag 2022" teilzunehmen. Der Familienfasstag ist am 11. März 2022. Er trägt das Motto "Gemeinsam für eine Zukunft miteinander füreinander" und ruft dazu auf, Fürsorge auch global zu denken. Kümmern wir uns umeinander und lassen wir die Frauen in unseren Projekten nicht allein!Aufruf der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser
2

Armut in Österreich: Wiener Neustädter Schüler-Projekt über die dramatische Situation

Ein weiteres Projekt aus der Serie der 17 sustainable development goals an der HLW Wiener Neustadt ist abgeschlossen. WIENER NEUSTADT. Schüler und Schülerinnen aus der 1 BHL und 1AFS haben gemeinsam mit ihrer Ethiklehrerin Dipl. Päd. Helga Prosch, die Aktion „Kilo gegen Armut“ der Caritas unterstützt und in allen 15 Klassen der HLW um Spenden von haltbaren Lebensmitteln und Hygieneartikel gebeten. Auf diese Weise wurden insgesamt 17 Bananenschachteln mit Mehl, Reis, Gries, Babynahrung und...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader: "Für Betroffene kann gerade jetzt die Beratung im Rahmen von inbus eine wertvolle Hilfe sein, damit sie in Zukunft wieder eine bessere Erwerbsphase erreichen können."
 | Foto: © Land Tirol

Working Poor
Inbus-Projekt wird auf ganz Tirol ausgeweitet

TIROL. Im Oktober 2019 wurde das Projekt "Inbus" in den Bezirken Landeck, Imst, Lienz und Kitzbühel gestartet. Ziel ist es den sogenannten "Working Poor" Unterstützung anzubieten, also Menschen, die trotz Arbeit von Armut betroffen sind. Besonders während der Corona-Krise bietet das Projekt wertvolle Hilfe, weiß LRin Palfrader. Ausweitung der Beratungsunterstützung bis 2021Der Probebetrieb in den Bezirken Landeck, Imst, Lienz und Kitzbühel verlief gut, so dass man sich zu einer Ausweitung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader: „Mittelfristig soll sich das Projekt INBUS zur Erstanlaufstelle für Menschen mit Unterstützungsbedarf entwickeln.“ 
 | Foto: © Land Tirol
1

Unterstützung für Working Poor
Mit dem "Einkommen ein Auskommen haben"

TIROL. Working Poor, so bezeichnet man Personen, die trotz einer Erwerbstätigkeit von Armut betroffen sind. Arbeitslandesrätin Beate Palfrader möchte dieser Entwicklung mit dem Projekt "Case Management für Working Poor" entgegen treten. Die Menschen sollen informiert, beraten und unterstützt werden, so dass sie mit ihrem "Einkommen ein Auskommen" haben.  Projekt startete am 1. September 2019 Bereits im vergangenen September startet das Projekt in den Bezirken Lienz, Kitzbühel, Landeck und Imst....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gerhard Dell, Rudi Anschober und Herbert Ortner. | Foto: Land OÖ

"Wärme und Licht sind Grundrechte unserer Gesellschaft"

Pilotprojekt in Urfahr-Umgebung zur Bekämpfung von Energiearmut. Im Herbst Ausweitung auf drei Bezirke in Oberösterreich. OÖ (ok). Das österreichweit erste Aktionsprogramm gegen Energiearmut verlaufe laut Landesrat Rudi Anschober (Grüne) im Bezirk Urfahr-Umgebung äußerst erfolgreich. Energiearmut trifft besonders Alleinerzieher, Arbeitslose, Menschen mit Migrationshintergrund, Ältere sowie Menschen mit Beeinträchtigung. "Dabeei sind Wärme und Licht Grundrechte unserer Gesellschaft." Im Bezirk...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.