Armutsgefährdung

Beiträge zum Thema Armutsgefährdung

Silvia Kroisleitner, Leiterin des Caritas Zentrums Zell am See. | Foto: Caritas Salzburg
4

Caritas Zell am See
Mehr Unterstützung gegen Frauenarmut im Pinzgau

Frauen in Österreich und in Salzburg sind immer noch benachteiligt und stärker von Armut betroffen als Männer. Silvia Kroisleitner, Leiterin des Caritas Zentrums Zell am See erklärt, wie die Situation im Pinzgau aussieht.  ZELL AM SEE. Armut bedeutet weit mehr als finanzielle Schwierigkeiten: Sie führt zu sozialer Ausgrenzung, Einsamkeit und gesundheitlichen Problemen, weil grundlegende Dinge wie Heizen oder soziale Aktivitäten unerreichbar werden. Oft bleiben Betroffene auch in Abhängigkeiten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Das Team des Linzer Frauenbüros informiert an der Landstraße anlässlich des Equal Pension Days über die Einkommensungerechtigkeiten. | Foto: Stadt Linz

OÖ auf vorletztem Platz
Früher Equal Pension Day zeigt Pensionsungleichheit auf

Der Equal Pension Day markiert den Zeitpunkt, an dem Männer bereits so viel Pension erhalten haben, wie Frauen erst bis zum Jahresende. Österreichweit fiel dieser Tag auf gestern. Oberösterreich beging den Equal Pension Day bereits am 18. Juli, nur in Vorarlberg ist die Pensionslücke zwischen Frauen und Männern noch größer. LINZ. Der diesjährige Equal Pension Day fiel auf den gestrigen Dienstag. Der 6. August zeigt heuer die ungleiche Verteilung der Pensionsleistungen zwischen Männern und...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Equal Pension Day
Tiroler Equal Pension Day am 21. Juli

TIROL. In 2021 fällt in Tirol der Equal Pension Day auf den 21. Juli. An diesem Tag haben Männer bereits so viel Pension erhalten, wie Frauen erst bis Jahresende erhalten werden.  Durchschnittliche Frauenpension entspricht 55,5 Prozent der MännerpensionDas Frauenpensionen in der Regel niedriger ausfallen als jene von Männern hat einen eigenen Fachbegriff: den sogenannten Gender-Pension-Gap. Um diese Lücke zu veranschaulichen, wird jedes Jahr der Equal Pension Day errechnet. Zu diesem Datum...

Ist das fair? Frauen arbeiten ihr Leben lang, aber vieles davon ist unbezahlt. Dadurch fallen die Pensionen auch fast 40 Prozent niedriger aus als bei Männern. Sie sind extrem armutsgefährdet. | Foto: Pixabay
1

Österreich
Männer bekommen im Schnitt doppelt so viel Pension wie Frauen

Die Pension fällt bei Frauen durchschnittlich fast 40 Prozent niedriger aus als bei Männern. Die Alterspension bei Frauen liegt bei etwa 1.133 Euro brutto im Monat, bei Männern 2.231 Euro. Im EU-Vergleich hat Österreich die viertgrößte Pensionslücke von Frauen gegenüber Männern. ÖSTERREICH. Nur in Luxemburg (44,6), Malta (44,5) und den Niederlanden (41,9 Prozent) ist die finanzielle Misere der Frauen im Alter noch größer als in Österreich. Hierzulande beträgt das Alterseinkommen der Frauen über...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth plädiert für eine schrittweise Anhebung des Mindestlohns und eine Arbeitszeitverkürzung.  | Foto: © ÖGB Tirol
1

Armutsbericht
Jede sechste Person in Tirol ist armutsgefährdet

TIROL. Angesichts des aktuellen Armutsbericht läuten bei ÖGB-Wohlgemuth die Alarmglocken und seiner Meinung nach, sollte das in der Politik auch der Fall sein. Laut des Armutsberichts ist jede/r Sechste in Tirol armutsgefährdet.  Arm trotz VollzeitjobJede sechste Person in Tirol ist armutsgefährdet. 27.590 Personen sind sogar gefährdet trotz einer Vollzeitstelle. Ein Unding, wie es Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth findet.  „Das Menschen in unserem Land trotz Vollzeitjob an der...

Die Landesregierung will sich weiterhin für die Gleichbehandlung von Frauen und Männern einsetzen | Foto: Pixabay
1

Landesregierung Kärnten will Frauen weiter stärken

Nach ersten Erfolgen wie dem Girl's Day sollen Ungleichheiten zwischen Mann und Frau weiter bekämpft werden KÄRNTEN. Bei der letzten Regierungssitzung präsentierte Frauenreferentin LR Sara Schaar den Tätigkeitsbericht 2017. Es hat sich zwar schon einiges gebessert und man sei auf einem guten Weg, aber es gibt immer noch viele Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern, so Schaar. Im Jahr 2017 lag der Schwerpunkt des Frauenreferates auf der Gesundheit von Frauen, da sie andere Bedürfnisse haben...

2010: Europäisches Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung

Die Armutsgefährdungsschwelle für Alleinlebende betrug in Österreich für das Jahr 2008 951 Euro pro Monat. Für jeden weiteren Erwachsenen im Haushalt erhöht sich diese um 475 Euro, für jedes Kind um 285 Euro. Das geht aus aktuellen Ergebnissen zu Einkommen, Armut und Lebensbedingungen in Österreich auf Grundlage von EU-SILC (Statistics on Income and Living Conditions) 2008 hervor, die heute von Statistik Austria veröffentlicht wurden. Insgesamt waren 2008 12,4% der Bevölkerung bzw. rund...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.