Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

Das Nest ist wohl noch nicht fertig  | Foto: Karmen Erhart
28 12 9

Freistadt RUST- Burgenlands Juwel
Tagesausflug zu Storch & Co- ein Bericht

Kürzlich besuchte ich die Freistadt Rust am Neusiedler See. Wenn Sie, wie ich gerne fotografieren, heißt es früh aufstehen, um die herrliche Stille des Morgens und das tolle Licht zu genießen. So hatte ich die Gelegenheit die wilden Graugänse und Störche in Ruhe zu beobachten. Die Freistadt Rust erwartet ein besonderes Storchenjahr. So gibt es in der heurigen Saison 26 Brutpaare, die den Weg nach Rust gefunden haben und die liebevoll vorbereiteten Horste bezogen haben. So viel wie nie. Bis...

  • Burgenland
  • Karmen Erhart
Der Erste Bank Campus wurde mit hohen, großflächigen Glasfassaden ausgestattet. Sieht optisch für viele gelungen aus, für Vögel wird dies jedoch ein Hindernis. | Foto: Johannes Reiterits
6

Video im Netz
Architektur in Wien kann für Vögel zur Todesfalle werden

Moderne Stadtarchitektur in Wien besticht auch durch große Glasfassaden. Für den Menschen sind sie vielleicht schön anzusehen, doch für Vögel können sie zum fatalen Hindernis werden. Dies zeigt ein aktuelles Beispiel aus Favoriten. WIEN/FAVORITEN. Wenn man über das Gelände des Erste Bank Campus läuft, kann man schon mal ins Staunen kommen. Die Zentrale der Großbank nennt den Standort seit 2016 ihr Zuhause. Mit der Errichtung des neuen Hauptbahnhofs kam hier auch ein beachtliches Hauptquartier...

  • Wien
  • Favoriten
  • Johannes Reiterits
Screenshot des Folders auf BirdLife unter: 
https://www.birdlife.at/page/stunde-der-wintervoegel | Foto: BirdLife; Screenshot Zuzana Kobesova
5

Let it bird | 5.-7. Jänner 2024
Wintervögel zählen mit BirdLife

Vögel zu beobachten steht hoch im Kurs. Jetzt kann man damit auch etwas Gutes tun. Denn Wissenschaft braucht aufmerksame Menschen, um Tierwelt zu erforschen und deren Schutz voranzubringen. BirdLife lädt am kommenden Wochenende - 5. bis 7. Jänner 2024 - zur österreichweiten  Vogelzählung der häufigsten Vogelarten ein.  WANN: 5.-7.1.2024WIE LANGE: 60 Minuten WO: in Ihrem Umfeld WAS: Amseln, Spatzen, Finken, Meisen und weitere Wintervögel zählenWIE: Im Meldefolder des BirdLife Zählungen notieren...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Foto: Lisa Lugbauer
3 3

Natur
850 Kraniche halten auf ihrer Durchreise beim Wienerwaldsee

Wenn lautes Trompeten auf den Boden schallt und auffällige VFormationen am Himmel zu sehen sind, ist der Zug der Kraniche (Grus grus) über Österreich in die südwestlich gelegenen Wintergebiete in vollem Gange. Derzeit ziehen sie in Truppgrößen von bis zu 800 Vögeln über Österreich. REGION/ÖSTERREICH (pa). Kraniche fliegen seit einigen Jahren verstärkt von Osten aus kommend nach Österreich und danach nördlich oder südlich der Alpen weiter in die Winterquartiere in Südwesteuropa. Ein Spektakel...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
6

Natur- und Artenschutz
Stille wird's in Wald und Flur

Stellt Euch vor, Ihr spaziert duch Euren Garten oder den Wald und ihr hört NICHTS. Kein Summen von Insekten, kein Zwitschern von Vögeln. - Gespentisch, richtig? Wenn Euch diese Vorstellung nicht gefällt, fangt an und tut Alles in Eurer Macht stehende, um das zu vermeiden! JEDER kann und sollte seinen Beitrag leisten, um unsere heimische Pflanzen- und Tierwelt zu erhalten! Wir hier im Wienerwald sind mit Natur gesegnet. Trotzdem gibt es mehr und mehr reine Rasen- oder gar Kiesflächen, die der...

  • Purkersdorf
  • Claudia Bonner
Waldrappen in ihrer Bruthöhle
13 9 17

Der Waldrapp im Artenschutzprojekt
Die Rettung der Waldrappen auf Erfolgskurs

Der Waldrapp ( Geronticus eremita) hat in Kuchl im Flachgau/Salzburg eine fixe Ansiedlung: Den Georgenberg mit seinen durchlöcherten Felswänden. Das Artenschutzprojekt der stark vor dem Aussterben bedrohten Waldrappen ist auf Erfolgskurs, denn die Ibis-Vögel haben neben den angelegten Nisthöhlen die natürlichen Nistplätze des Berges für sich entdeckt. Und das ohne "Überredung" und Übersiedlung durch die Betreuer es Projektes! Zur Zeit kann man, wenn man bei der Reitschule unterhalb des...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
Petra Mörth, Redaktionsleiterin WOCHE Lavanttal, petra.moerth@woche.at | Foto: www.proimageaustria.at
1

Waldrapp "Delmo" stiehlt allen die Show

Ein Kommentar von WOCHE Lavanttal-Redaktionsleiterin Petra Mörth. Vom Bienen-Krieg bis zum bösen Wolf: Die Schlagzeilen einiger lokaler Medien im Lavanttal werden seit Wochen von Tieren mit einem negativen Beigeschmack dominiert. Doch in dieser Woche stiehlt ein Vogel den Bienen und Wölfen die Show: Ein Waldrapp wurde am Wochenende im Raum Wolfsberg und Umgebung gesichtet. Mit ihrem "Urlaub" im Lavanttal schafft es die Ausreißerin namens "Delmo" aus dem Tierpark Rosegg mit einem positiven...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Foto: Assil Hannah

Ein Projekt für den Artenschutz: Vogelfreunde aufgepasst!

Um das Verhalten der Vögel zu erforschen und damit auch zu ihrem Schutz beizutragen, findet im neuen Jahr bereits zum achten Mal in Folge die „Stunde der Wintervögel“ statt. BirdLife Österreich lädt zu diesem Anlass alle Vogelfreunde dazu ein, von 6. bis 8. Jänner 2017 Wintervögel zu zählen. Das Ziel dieser Zählung ist, Erkenntnisse über das Vorkommen der häufigsten Wintervogelarten in Österreich zu gewinnen. „Je genauer wir Bescheid wissen und Rückschlüsse aus dem Verhalten der Vögel ableiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Täglich um 16 Uhr findet eine Lockfütterung mit Mehlwürmern statt, um die zutraulichen Vögel noch besser kontrollieren bzw. trainieren zu können. | Foto: waldrapp.eu
4

Der Waldrapp: Info-Wochenenden mit Schaufütterung

Der Waldrapp ist eine der seltensten Vogelarten weltweit. Bereits im 17. Jahrhundert wurde der schwarze Ibisvogel mit dem markanten Schnabel in Europa ausgerottet, vor allem durch Überjagung als Speisevogel. Salzburg gehörte zu den wichtigsten und größten historischen Vorkommen des Waldrapp in Mitteleuropa. Neben Burghausen in Oberbayern wurde Kuchl, Georgenberg, als zweiter Standort vom Artenschutzprojekt Waldrappteam ausgewählt. Am 25. und 26. Juni sowie 16. und 17. Juli finden zwischen 14.00...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Dieser Papagei wurde in einer Lagerhalle im Bezirk Gänserndorf beschlagnahmt. | Foto: BMF/ZA
3

Vogelfänger schmuggelte Eier in der Hose

BEZIRK. Früher hatte er Papageieneier von Brasilien nach Europa geschmuggelt, saß dann in Südamerika im Gefängnis, verlegte sich später auf Papageienschmuggel von Portugal nach Österreich. Der Schmuggler, der im Bezirk Gänserndorf lebt und die Tiere in seinem Heimatort hält, um sie an "Sammler" weiterzuverkaufen, ist Teil eines internationalen kriminellen Netzwerkes, das sich auf den Handel von artgeschützten Tieren spezialisiert hat. Nun beschlagnahmte die Zollfahndung 50 brasilianische...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Hoyer
2 2

Aus der Adlerperspektive: Nationalparkforum Donau-Auen

MARIA ELLEND. Der Seeadler stand als Symbol erfolgreicher Naturschutzarbeit im Zentrum des heurigen Forums des Nationalparks Donau-Auen im Kulturhaus Maria Ellend. Über 120 TeilnehmerInnen hörten die Fachvorträge und die Publikumsdiskussion. Rückkehr der Seeadler Viele Jahre lang galt der Seeadler in den Donau-Auen östlich von Wien als ausgestorben, doch seit 2005 brütet er wieder im Nationalpark-Gebiet. Auch Kaiseradler und Rotmilan ziehen hier erneut ihre Jungen groß und unterstreichen die...

  • Bruck an der Leitha
  • Rainer Hirss
2 1 4

Glasscheiben: Todesfalle für Vögel am Wienerberg

Unfall bei großer Glasscheibe einer Wiener Schule (am Wienerberg): Vögel sehen die Scheibe nicht und verunglücken. Es gibt bei der Glasscheibe keine Vogelaufkleber die Vögel warnen Ohne viel Aufwand könnten mit gutem Willen Vogelschutzaufkleber angebracht werden...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
15

Portrait: Singdrossel

Die Singdrossel ist ein Zugvogel. Sie kommt im März an und verlässt uns wieder im Oktober. Sie ist auch der Misteldrossel sehr ähnlich, jedoch ist diese mit 26 - 29 cm viel größer als die kleine Verwandte mit 20 - 22 cm. Weibchen und Männchen dieser Art sehen gleich aus, und im Flug zeigt die Singdrossel Ockerfarbene Flügelunterseiten. Singdrosseln ernähren sich von Gartenschnecken, Insekten und Würmer. Das Nest verstecken sie sehr gut inm Gehölz und kleiden es innen mit Holzmulm und Lehm aus....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heidemarie Schwaiger
Vor allem in Siedlungsgebieten sind geeignete Vogelnistplätze selten geworden. Nistkästen unterstützen die heimischen Vögel und tragen aktiv zum Artenschutz bei. In Österreich gibt es derzeit über 420 verschiedene Vogelarten. | Foto: Naturschutzbund

Unterschlupf für gefiederten Nachwuchs in den Gärten

Vor Frühlingsbeginn ist der richtige Zeitpunkt, Nisthilfen anzubringen LUNGAU (rec). Österreichs Vögel bereiten sich einige Wochen vor Frühlingsbeginn bereits auf die Brutzeit vor. Weil es für sie immer schwieriger wird, geeignete Nistplätze zu finden, ist der Naturschutzbund bemüht, auf die Notwendigkeit, Nisthilfen anzubringen, hinzuweisen und gibt Gartenbesitzern Tipps, worauf dabei zu achten ist. In Kooperation mit dem Naturschutzbund bietet das Lagerhaus verschiedene Nistkästen an, um den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bezirksblatt Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.