Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

Entdecke und erhalte die wunderbare biologische Vielfalt auf der Thermenlinie.  | Foto: LPV/I. Drozdowski
3

Natur
Entdecke die faszinierende biologische Vielfalt vor der Haustüre

Führungen des Landschaftspflegevereins erklären die Artenvielfalt der Trockenrasen des Bezirks Baden allen Interessierten. Im Sommer kann man in Pfaffstätten mithelfen. BEZIRK BADEN. Erkunde gemeinsam mit den Biologinnen und Biologen des Landschaftspflegevereines den faszinierenden und bunt blühenden Lebensraum Trockenrasen! Bei einer kostenlosen Naturführung entdeckst du zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen und ihre faszinierenden Anpassungen zum Überleben in der Steppe an der Thermenlinie,...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Der Biosphärenpark Wienerwald in Döbling ist als artenreichen Lebensraum bekannt. Hier leben Flora und Fauna im Einklang. Ein Vortrag zeigt, warum die Gegend so bedeutend ist. | Foto: BPWW/J. Scheiblhofer
3

Gratis Vortrag
Biosphärenpark Wienerwald soll weiter geschützt werden

Der Biosphärenpark Wienerwald in Döbling ist als artenreichen Lebensraum bekannt. Hier leben Flora und Fauna im Einklang. Ein Vortrag zeigt, warum die Gegend so bedeutend ist. WIEN/DÖBLING. Der Biosphärenpark Wienerwald bietet für Jung und Alt Abwechslung und Entspannung. Aber nicht nur Menschen profitieren vom großflächigen Angebot, auch Tiere und Pflanzen kommen nicht zu kurz. Diese Biodiversität soll in Döbling weiterhin geschützt werden.  Sodass der Wienerwald in Döbling, wo viele Lebewesen...

  • Wien
  • Döbling
  • Laura Rieger
Foto: Preineder
55

Naturjuwel im Bezirk Baden
Der Artenvielfalt am Trockenrasen begegnen

Der Landschaftspflegeverein (LPV) lud Interessierte zur spannenden Führung am Trockenrasen in Leobersdorf.  LEOBERSDORF/BEZIRK BADEN. Naturjuwele mit großer Artenvielfalt gibt es im Bezirk Baden zu entdecken. Viele Pflanzen- und Tier-Arten auf den Trockenrasen befinden sich auf der Roten Liste, weil sie so selten geworden sind. Bei einer Führung vom Landschaftspflegeverein gibt es solche Seltenheiten zu sehen. Der Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wienerbecken kämpft seit 2017 für...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Entdecke und erhalte die wunderbare biologische Vielfalt auf der Thermenlinie. | Foto: LPV/I. Drozdowski
7

Natur
Entdecke die faszinierende biologische Vielfalt vor der Haustüre

Naturführungen zeigen den kostbaren Lebensraum Trockenrasen im Bezirk Baden. BEZIRK BADEN. Erkunde gemeinsam mit den Biolog:innen des Landschaftspflegevereines den faszinierenden und bunt blühenden Lebensraum Trockenrasen! Bei einer kostenlosen Naturführung entdeckst du zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen und ihre faszinierenden Anpassungen zum Überleben in der Steppe an der Thermenlinie, einem der biologisch wertvollsten Gebiete Mitteleuropas. Bitte mitbringen: feste Schuhe Preis: kostenlos...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Drei Klassen der Karl Stingl-Volksschule Mödling erhielten für ihren Einsatz Urkunden überreicht, Bürgermeister Hans Stefan Hintner und Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß bedankten sich für den Einsatz der Kids. | Foto: Bernhard Garaus
2

Naturpflege am Eichkogel
Mödlinger Kinder im Einsatz für die Natur

Kinder aus mehreren Schulen waren bei der Trockenrase-Pflege am Eichkogel dabei. BEZIRK MÖDLING. Insgesamt 171 Schülerinnen und Schüler aus der Karl Stingl Volksschule, der Volksschule Babenbergergasse, der Harald Lowatschek Volksschule sowie des Gymnasiums Keimgasse waren im vergangenen Jahr auf den Trockenrasen am Eichkogel unterwegs, um diese wertvollen und artenreichen Lebensräume im UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald zu pflegen. Lehrreiches Engagement Mit großem Engagement und Begeisterung...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: Katrin Pirzl
3:45

Bei den Traiskirchner Ziegen
"Wer Hörner hat, ist hier im Vorteil!"

Seit rund drei Jahren weiden Ziegen und Schafe auf Traiskirchens Wiesen. Die Tiere helfen bei der Bewahrung der Artenvielfalt. Sie mähen besser und nachhaltiger als jeder Rasenmäher. Sehr lieb sind sie außerdem. TRAISKIRCHEN. Etwas mulmig wird mir schon, als vier riesige Ziegenböcke auf mich zustürmen. Die imposanten Tiere gehorchen Schäfer Petru Pop aufs Wort: Er pfeift, und schon galoppieren sie quer über die Wiese. Chef-Ziege ist Donald, mit beeindruckenden Hörnern: "Er heißt so, weil er,...

  • Baden
  • Katrin Pirzl
Setzen sich für die Artenvielfalt ein: Bürgermeister Christoph Kainz, Irene Drozdowski und Melanie Frauendienst. Theresa Korbuly und Thomas Kuen "Hafervoll" wirken als Sponsor mit. | Foto: Preineder
1 Video 17

Trockenrasen
Umweltbaustelle in Pfaffstätten rettet die Artenvielfalt

Trockenrasen, auch Steppe oder Heide genannt, sind die Hotspots an Artenvielfalt. Mit Pflegemaßnahmen können die letzten Flächen erhalten werden. Bei der Umweltbaustelle in Pfaffstätten engagierten sich 14 Jugendliche für den Erhalt dieser biologischen Juwelen. PFAFFSTÄTTEN. Die Umweltbaustelle "Vielfalt am Alpenostrand" in Pfaffstätten finden in Kooperation von der Gemeinde Pfaffstätten, dem Österreichischen Alpenverein, Sektion Liesing-Perchtoldsdorf, und dem Landschaftspflegeverein...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Engagierte Helfer gesucht: 2. Freiwilligenaktion zur Förderung der Schmetterlingsvielfalt im Naturpark Kaunergrat.
 | Foto: Naturpark Kaunergrat
3

Biotopflegeaktion
Naturpark Kaunergrat sucht engagierte Helfer

FLIEß/KAUNERBERG. Für die zweite Freiwilligenaktion zur Förderung der Schmetterlingsvielfalt im Naturpark Kaunergrat werden noch engagierte Helfer gesucht. Trockenrasen "Hotspots" der Artenvielfalt Das oberste Inntal ist ein sogenanntes inneralpines Trockental das sich durch ein kontinental geprägtes, trockenes Klima auszeichnet. Bedingt durch die Regenarmut findet man an den Südhängen zahlreiche kleine und große Trockenrasen – das sind steile felsdurchsetzte Wiesen- und Rasenflächen die aus...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Brunners Schönschrecke (Paracaloptenus caloptenoides) | Foto: Christa Schmoiger
2

Heimisch: die Brunners Schönschrecke

BEZIRK. Unsere Leserin Christa Schmoiger hat bei einer Exkursion mit "Heuschreckenpapst" Alexander Panrok auf dem Heferlberg bei Pfaffstätten eine der in der Triestingtaler Ausgabe 06 erwähnten Brunners-Schönschrecken fotografiert.

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Irene Drozdowski vom Biosphärenpark Wienerwald und Landtagsabgeordneter Christoph Kainz erläutern die Notwendigkeit der Trockenrasenpflege. | Foto: Matilda Erak

Berndorfer Umweltforum

BERNDORF (erak). Wissen Sie, was eine Brunners-Schönschrecke ist? Dass es sich hierbei um eine Heuschreckenart handelt, ist weniger interessant, bemerkenswert ist aber: Es gibt sie weltweit nur in den Trockenrasen des Badener Bezirks. Abgesehen von der Schönschrecke gibt es noch 963 weitere niederösterreichische Schutzgüter, die wir ohne aktive Mithilfe verlieren werden. Die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu) hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, diesen Lebensraum mit seiner...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.