Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

2 2 43

In die Berg bin i gern
Friedliches Almleben am Grasberg

Vom Lichtenegg in Hinterwildalpen führt der Weg zunächst auf einer Schotterstraße und später als gut markierter Waldsteig bergwärts. Ein gewaltiger Felsstein am Weg erinnert an den mächtigen Felssturz im Jahr 1977, der als gewaltiges Naturereignis zum Glück keine Opfer forderte. Mit schönen Blicken hinunter auf Wildalpen gelangt man zur Holzbrücke, dem Jungfernsprung: Der Sage nach floh einst eine Schwoagerin vor einem zudringlichen Reiter über die Schlucht, dem sogenannten Jungfernsprung, der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Anzeige
Durch Wasserkraftwerke und Verbauungen stehen viele Tiere und Pflanzen vor einer Herausforderung. | Foto: WWF Österreich
Video

Episode 5 – INNBewegung
Platz da! Die Bedeutung von Durchgängigkeit und Vernetzung

Viele Tiere und Pflanzen, die im oder am Inn leben, sind darauf angewiesen, den gesamten Fluss auf- und abzuwandern, um ausreichend Nahrungs-, Fortpflanzungs- und Schutzräume zu finden. Damit wird jedes Wasserkraftwerk zu einer Barriere – und damit auch zu einer Bedrohung für die Artenvielfalt. Durch Wanderhilfen gibt es allerdings mittlerweile verschiedene Möglichkeiten, einen Fluss mit Querverbauungen wieder passierbar zu machen. Welche das sind und warum es dringend mehr Wanderhilfen dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
1 1 35

Naherholung in Gratkorn dank unserer Bauern
Blühenden Wiese - Viele Schmetterlinge

Dass es in Gratkorn beim Spazieren und Wandern tolle Dinge zu entdecken gibt, wir dank unserer Bauern und noch erhaltenen kleinstrukturierten Landschaft eine hohe Artenvielfalt haben und einen guten Erholungsraum, dazu hab ich schon einige Artikel hier veröffentlicht. Diesmal hat mich aber eine "Schmetterlingswiese" am Fuße des Eggenbergs beim vulgo Pappelteibinger total überrascht. Für die Gratkorner geht ein Wanderweg, der dort vorbeiführt über den Eggenberg (707 m) (leider nicht markiert,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hans Preitler
45

Vielfalt am Wegesrand
Von der Achtsamkeit in der Natur

Fingerhut, Johanniskraut, Margeriten, Thymian und viele unscheinbare Blümchen  säumen den Weg zur Naturfreundehütte Palfau. Beim gemütlichen Aufstieg  vom Bergbauer über den Reitsteig  entdeckt man eine große Artenvielfalt am Wegesrand. Dann bleibt noch immer genügend Zeit für eine Einkehr mit Kaffeejause bei den freundlichen Hüttenwirtsleuten Sarah und Lukas, die sich am Wochenende über Besucher freuen.

  • Stmk
  • Liezen
  • Veronika Frank
Erdkrötenwanderung: Amphibien beginnen wieder zu wandern. | Foto: Forstmeier Wolfgang
1 4

Amphibien beginnen wieder zu wandern

Mehr als 150 ehrenamtliche "Froschklauber" leisten wichtigen Beitrag zur Arterhaltung der Amphibien. SALZBURG. Steigen im Frühjahr die Nachttemperaturen auf mehr als vier Grad, verlassen Frösche, Kröten und Molche ihre meist in den Wäldern gelegenen Winterquartiere, um zu ihren Laichgewässern zu wandern. Die Wanderungen, die insgesamt etwa drei bis acht Wochen dauern, finden vor allem in der Dämmerung und während der Nacht – bevorzugt bei regnerischem Wetter – statt. Da die Tiere dabei häufig...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg
SchAuPlatz ESG 15 - Gamlitzbach
4 24

Motorikpark in Gamlitz

Ein Spaziergang in der Natur, hält immer wieder viele Überraschungen bereit. Zwei der zahlreichen SchAuPlätze entlang des Europaschutzgebietes "Steirische Grenzmur mit Gamlitzbach und Gnasbach" finden sich im Motorikpark in Gamlitz. Hier kann man einen Spaziergang durch den Park genießen, seine Muskeln stärken, sein Gleichgewicht trainieren, die Kinder zu Bewegung animieren, seine eigenen Geschicklichkeitsgrenzen austesten oder einfach nur in der Sonne liegen. Mit unserem Sohn besuchen wir den...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heidemarie Schwaiger
Der kürzlich errichtete Pavillon des neuen Natur- und Weinbaulehrpfads in Perchtoldsdorf bietet einen herrlichen Ausblick über die Weinberge und ist ein ideales Ausflugsziel für die gesamte Familie.

Neues Projekt mit Biosphärenpark Wienerwald: Ein Natur- und Weinbaulehrpfad ist geplant

Wer hätte das gedacht? Die kleinflächig strukturierte Weinbaulandschaft an der Thermenlinie zählt mit ihren unterschiedlichen Landschaftselementen zu den artenreichsten Gebieten in Europa. Um die Vielfalt der Kulturlandschaft allen zugänglich zu machen, erarbeitete der Perchtoldsdorfer Weinbauverein mit Unterstützung des Biosphärenpark Wienerwald einen beschilderten Natur- und Weinbaulehrpfad, der am 15. September feierlich eröffnet wird. Viele längst vergessene Naturschönheiten gibt es rund um...

  • Mödling
  • Karin Distl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.