In die Berg bin i gern
Friedliches Almleben am Grasberg

43Bilder

Vom Lichtenegg in Hinterwildalpen führt der Weg zunächst auf einer Schotterstraße und später als gut markierter Waldsteig bergwärts.
Ein gewaltiger Felsstein am Weg erinnert an den mächtigen Felssturz im Jahr 1977, der als gewaltiges Naturereignis zum Glück keine Opfer forderte.
Mit schönen Blicken hinunter auf Wildalpen gelangt man zur Holzbrücke, dem Jungfernsprung:
Der Sage nach floh einst eine Schwoagerin vor einem zudringlichen Reiter über die Schlucht, dem sogenannten Jungfernsprung, der Reiter stürzte bei der Verfolgung samt Pferd in die Schlucht.
Links geht es nun über den steilen Kirchensteig direkt auf den Grasberg, wo das Jungvieh vom Grabenbauern und Hollinger aus Landl den Almsommer bis Anfang September verbringt.

Die großzügig mit Gras und Almkräutern bewachsene Weidefläche duftet nach Freiheit - Latschen, Almrausch, Bergkraut, Schottenblume, Steinnagerl, wilder Thymian und Eisenhut strahlen um die Wette!
Eine Hüttenrast tut gut und den Steinmarkierungen Richtung Grasbergeck folgend gelangt man nach einer halben Stunde Gehzeit vorbei an Hochmoorresten am Lackenstein auf das Grasbergeck.
Das Gipfelkreuz auf 1.673 Meter bietet einen wunderbaren Panoramablick ins Gesäuse, Hochschwab, Großer Geiger, Brandstein, Buchberg und Hochkar.

Bergeinsamkeit und Stille genießen lässt sich angesichts der nahenden tierischen Gesellschaft nicht so ganz  umsetzen - denn 6 neugierige Ochsen verlangen ungeteilte Aufmerksamkeit und erhoffen sich Salz und Kleie - ein Apfelbutzen muss auch genügen!
Nach der friedlich verlaufenden Begegnung mit dem neugierigen Almvieh geht's zurück zur Grabenbauernhütte, wo der nicht markierte Weg hinter der Almhütte hinunter zum Weißgraben führt.
Im „weißgewaschenen“ Bach voller Kalkgestein werden die Trinkvorräte mit kostbaren, eiskalten Bergwasser aufgefüllt und rund 45 Minuten später  ist die Eisenerzerhöhe mit dem Marienmarterl  erreicht.

Auf dem  alten Saumweg über die Eisenerzerhöh` gehen heute noch Wallfahrergruppen  von  der Eisenerzer Liebfrauenkirche nach Wildalpen und weiter nach Mariazell.

Am Weg zurück ins Tal  hat ein unliebsamer Baumbewohner, der Borkenkäfer deutliche Spuren im Wald hinterlassen. Abgestorbene  Fichtenbäume ragen wie mahnende Zeugen  in den Himmel und erinnern an die Vergänglichkeit jeder Schönheit.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.