Arzt

Beiträge zum Thema Arzt

Das persönliche Gespräch mit dem Arzt ist wichtig – dadurch kommt es jedoch auch zu längeren Wartezeiten. | Foto: MEV Verlag GmbH

Hat Donaustadt genug Hausärzte?

Volle Ordinationen, lange Wartezeiten: Dennoch sieht es mit den Allgemeinmedizinern gut aus im Bezirk. DONAUSTADT. Den richtigen Hausarzt zu finden, ist eine Herausforderung. Immerhin gibt es in ganz Wien 731 Allgemeinmediziner mit Kassenvertrag. 66 davon ordinieren in der Donaustadt. Das ergibt bei knapp 185.000 Bezirksbewohnern, dass im Durchschnitt jeder Mediziner rund 2.800 Patienten betreut. Bei einem Rundruf der bz zeigt sich: Von 27 Ärzten nehmen noch 25 neue Patienten auf, ein Arzt...

Traisengasse 17:  Von außen ein ganz gewöhnliches Haus. Im Inneren ist es sanierungsbedürftig, 40 von 50 Wohnungen stehen leer.

Brigittenau
Problemhaus in der Traisengasse

40 leere Wohnungen: Das sanierungsbedürftige Gebäude hat nur fünf Mieter, darunter eine Hausärztin. BRIGITTENAU.  Seit fünf Jahren ist Beatrix Patzak mit Leidenschaft praktische Ärztin in der Traisengasse 17, doch fühlt sie sich nicht mehr wohl. "Hier schlafen oft Obdachlose", erzählt sie vor Ort. Im Haus wüsste man nie, wem man begegne. Auch bestehe Sanierungsbedarf, so Patzak. Die Situation wolle sie den täglich 100 bis 200 Patienten nicht mehr zumuten. "Von rund 50 Wohnungen sind nur noch...

Die drei Hausärztinnen Regina Ewald, Ursula Pichler-Neu und Ida Kubik (v.l.) – am Bild mit der damaligen Gesundheitsministerin Pamela Rendi-Wagner – sind über die Medienberichte empört. | Foto: Sellner
1 2

Steht das Primärversorgungszentrum PHC Donaustadt vor dem Aus?

Das Ärztezentrum soll laut Medienbericht ein Flop sein. Die bz hat bei den ordinierenden Hausärztinnen nachgefragt. DONAUSTADT. Vor gerade einmal neun Monaten hat in der Donaustädter Zschokkegasse 140 das erst dritte Primärversorgungszentrum – auch unter dem Schlagwort Primary Health Care, kurz PHC bekannt – Österreichs eröffnet. Das Konzept sieht vor, durch eine mindestens 50-stündige Wochenöffnungszeit ohne Urlaubsschließung in einer Gruppenpraxis mit mehreren Allgemeinmedizinerinnen vor...

Anzeige
2

Beratung per Telefon und Email mit Augenspezialist Univ.-Prof. Dr. Zirm

Bei der Telefonstunde mit dem Augenarzt Univ.-Prof. Dr. Zirm haben Sie die Möglichkeiten Antworten auf Ihre Fragen rund ums Thema Augen und Sehen zu erhalten. Eine professionelle medizinische Beratung in Sachen Augen, ist meist nur mit einem Termin beim Augenarzt zu bekommen. Doch vielen Menschen fehlt die Zeit und sie verdrängen ihre Fragen und Probleme, bis es am Ende zu einem wirklichen gesundheitlichen Problem kommt. Um dem vorzubeugen, kann man sich nun an die telefonische Beratung von...

Schuppenflechte treten unter anderem am Ellbogen auf. | Foto: hriana - Fotolia.com
1

Wer hilft mir bei Schuppenflechte?

Oft dauert es Jahre bis bei Schuppenflechte der richtige Arzt gefunden wird. Einfach ausgedrückt handelt es sich bei der Schuppenflechte um eine Art chronische Entzündung der Haut. Besonders häufig tritt sie etwa an den Ellbogen oder auch am Knie auf. In der Fachsprache wird die Krankheit auch Psoriasis genannt, in einigen Fällen treten auch weitere Symptome auf. Häufig ist etwa die Psoriasis Arthritis, bei der auch die Gelenke entzündet sind und anschwellen. Arzt als Begleiter Leider können...

  • Michael Leitner
Die Chiropraktik hilft bei vielen Beschwerden. | Foto: LMproduction - Fotolia.com
2

Einfach den Schmerz weg drücken

Läuft alles nach Plan können bei der Chiropraktik mittels weniger Handgriffe Schmerzen beseitigt werden. Vertreter der Chiropraktik gehen davon aus, dass verschobene Wirbelkörper der Auslöser vieler Krankheiten und Schmerzen sind. Dabei sorgen diese für eingeklemmte Nerven, deren Leitfähigkeit dadurch reduziert ist. Mit einigen Handgriffen können eben diese Fehlstellungen allerdings korrigiert werden. Wenn die Arbeit des Chiropraktikers fruchtet, können große Schmerzen mittels weniger richtiger...

  • Michael Leitner
Anzeige
Foto: SVC
2

Bespitzelung von Ärzten und Patienten ist Armutszeugnis für Sozialversicherung

Die Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) lehnt die im geplanten „Sozialbetrugsbekämpfungs-Gesetz“ vorgesehenen Methoden zur Verhinderung von Sozialmissbrauch in ärztlichen Ordinationen und Spitälern „als völlig unangemessen" ab. Ordinationen seien schließlich „Stätten der ärztlichen Hilfe“. Kassenspitzel gefährden die Grundlage jedes Behandlungserfolgs, nämlich das gegenseitigen Vertrauen zwischen Arzt und Patient. Es gebe viel einfachere Methoden, um Sozialmissbrauch zu begegnen, etwa ein Foto...

2

Bezirksheldin aus dem 5. Bezirk: Eine Ärztin aus Leidenschaft

Barbara Niederle-Biba ist engagierte Ärztin und aktives Pfarrmitglied. Für Barbara Niederle-Biba war früh klar, dass sie Ärztin werden will. Schon ihr Vater war Arzt und sie hat ihn als Kind oft bei der Arbeit besucht. Heute leitet die 37-Jährige die Ambulanz im Hartmannspital und ist auch Schulärztin in der Piaristenvolksschule. "Als Ärztin treffe ich auf verschiedene Menschen und muss mich individuell auf sie und ihren Wissensstand über ihre Erkrankung einstellen. Das mag ich an meinem...

Anzeige
„Schon heute gehen viele krank zur Arbeit aus Angst um den Job“, so Dr. Johannes Steinhart. | Foto: ÖÄK/Noll

Kassen-Spitzel in Arztpraxen

Dabei gehen viele Patienten krank zur Arbeit aus Angst um den Job Stellen Sie sich vor, Sie haben den Hausarzt gewechselt, weil der alte in Pension ist oder Sie übersiedelt sind. Dann verreißen Sie sich das Kreuz. „Eigentlich würden Sie mit dem neuen Arzt besprechen, ob ein Krankenstand helfen könnte, damit Sie rasch wieder fit sind. Denn Sie brauchen Ihren Job“, so Dr. Johannes Steinhart, Vizepräsident der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK). Nun soll aber ein Gesetz kommen, das alle...

Anzeige
Thomas Müllner ist Spezialist für Schultergelenksverletzungen | Foto: Foto: EKH-Wien/Ch. Richter

Schulterverletzungen oft bei Freizeitsportlern

WÄHRING / DÖBLING. Ein Sturz nach vorne, den man mit ausgestrecktem Arm gerade noch abzufedern versucht. Gerade mit diesem Versuch, Schlimmeres abzuwehren, handeln sich viele Freizeitsportler – speziell Radfahrer, Mountainbiker, Fußballer und Schifahrer – Verletzungen des so genannten Schultereckgelenks ein. "Männer zwischen 20 und 40 Jahren sind dabei 5-10-mal häufiger betroffen als Frauen", weiß Thomas Müllner, Leiter der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am Evangelischen Krankenhaus...

"Du bist selbst schuld, du Opfer"

Kommentar von Agnes Preusser Es ist leider noch immer eine traurige Tatsache: Oft wird bei Vergewaltigungen die Schuld bei den Opfern und nicht bei den Tätern gesucht. Der Rock war zu kurz, die Schminke zu aufreizend oder – wie ein Wiener Arzt sich gegenüber einer Patientin nicht verkneifen konnte: "Warum waren Sie um drei Uhr früh überhaupt noch auf der Straße?". Passend dazu ist es interessant, dass sich in den 2000er-Jahren die Floskel "Du Opfer" als Schimpfwort etabliert hat, das Schwächere...

Dr. Dieter Zakel MA eröffnet Österreichs ersten "dr.ive in" | Foto: Dr. Dieter Zakel

DIAGNOSE ZUM MITNEHMEN - Erster "dr.ive in" Österreichs eröffnet!

Allgemeinarzt, Anästhesist, Intensivmediziner und Transfusionsmediziner Dr. Dieter Zakel MA eröffnet am 01.05.2014 Österreichs ersten "dr.ive in" und lädt zu einem Arztbesuch der besonderen Art: So schnell und einfach wie Volltanken. Nur günstiger. Damit sorgt der Arzt für eine "medizinische Sensation"! Ein schneller, unkomplizierter Arztbesuch am Weg zu oder von der Arbeit schien bisher fast unmöglich. Terminvereinbarungen und lange Wartezeiten stellten viele Patienten vor ein schwer...

Dr. Ala-Eldine Hallak (sitzend) mit seinen beiden Mitarbeiterinnen Vahide Bicer (li.) und Nazife Sevinc(re.).
3

Mein Beruf ist mein Hobby

Kinderarzt Dr. Ala-Eldine Hallak und sein Hilfsprojekt für Syrien "Ich wollte schon immer Kinderarzt werden", erinnert sich der gebürtige Syrer Dr. Ala-Eldine Hallak. "Im Alter zwischen 4 und 5 Jahren war ich sehr krank. Damals bekamen wir die Medizin vom österreichischen Konsul in Aleppo. Daher auch mein Bezug zu Österreich." 1952 kam Hallak nach Wien, studierte Medizin und "blieb hier hängen". An den Ruhestand denkt der heute 70-Jährige Vierfachvater, der keinen kleinen Patienten abweist,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.