Astrid Mair

Beiträge zum Thema Astrid Mair

Gratulation von Anton Mattle an Erwin Zangerl nach der Bekanntgabe des Wahlergebnisses | Foto: Fettinger
Video 2

Gestiegene Wahlbeteiligung
AK-Wahl: Zangerl hält die Absolute

AK-Präsident Erwin Zangerl wurde – trotz dem Verlust von zwei Mandaten – eindrucksvoll in seinem Amt bestätigt, die FPÖ konnte zulegen und die Wahlbeteiligung bei der AK-Wahl ist gestiegen. TIROL. Nach Auszählung der letzten Stimmen ergibt sich folgendes endgültige Ergebnis der Tiroler AK-Wahl 2024. Eindeutiger Sieger: Die Liste 1 von Präsident Erwin Zangerl aab-fcg. Sie erreichte 43 von 70 Mandaten und stellt damit weiterhin neben dem AK Präsidenten auch alle drei Vizepräsidenten. Die FSG...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
V.l.: BFI Wolfgang Scheucher,  Landes-Feuerwehrinspektor Rene Staudacher, Sicherheitslandesrätin Astrid Mair und BFI Martin Raffeiner | Foto: Land Tirol(/Pölzl
2

Antrittsbesuch
Kompetente Verstärkung für Tiroler Feuerwehren

Sicherheitslandesrätin Astrid Mair begrüßte den neuen Landes-Feuerwehrinspektor Rene Staudacher sowie die neuen Bezirks-Feuerwehrinspektoren von Landeck, Martin Raffeiner, und von Reutte, Wolfgang Scheucher, zum Antrittsbesuch im Landhaus in Innsbruck. TIROL. „Der Landes-Feuerwehrinspektor sowie die Bezirks-Feuerwehrinspektoren stellen ein wichtiges Verbindungsglied zwischen dem Land Tirol, den Gemeinden und den Feuerwehren dar. Umso wichtiger ist es, diese Positionen mit kompetenten und...

Rund 700 Mitglieder der Tiroler Einsatz- und Hilfsorganisationen sind der Einladung gefolgt. | Foto: Land Tirol / Die Fotografen
5

Land Tirol
Sicherheitsempfang thematisierte auch Galtür-Unglück 1999

Wenn mit Atemschutzgeräten ausgerüstete Einsatzkräfte der Feuerwehr, die Wasserrettung inklusive Rettungsboot, PolizistInnen auf Motorrädern und viele weitere vollausgestattete Mitglieder der Tiroler Einsatzorganisationen die Dogana im Congress Innsbruck betreten, dann ist es Zeit für den traditionellen Sicherheitsempfang des Landes Tirol. INNSBRUCK/GALTÜR. Rund 700 Mitglieder der Hilfs- und Einsatzorganisationen in Tirol sind der Einladung von LH Anton Mattle und Sicherheitslandesrätin Astrid...

LH Anton Mattle und Sicherheitslandesrätin Astrid Mair luden zum traditionellen Sicherheitsempfang des Landes Tirol. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
9

Sicherheitsempfang
„Der Katastrophenschutz in Tirol funktioniert"

Beim diesjährigen Sicherheitsempfang des Landes Tirol waren 700 Mitglieder der Hilfs- und Einsatzorganisationen dabei. LH Mattle und LRin Mair sprachen ihren Dank für das herausragende Engagement aus. Des Weiteren standen die Themen Lawinengefahr – 25 Jahre nach der Galtür-Katastrophe  und Krisenkommunikation im Fokus. TIROL. Wenn mit Atemschutzgeräten ausgerüstete Einsatzkräfte der Feuerwehr, die Wasserrettung inklusive Rettungsboot, Polizistinnen und Polizisten auf Motorrädern und viele...

Arbeitslandesrätin Astrid Mair: "Sozialökonomische Betriebe und gemeinnützige Beschäftigungsprojekte in Tirol stellen eine unverzichtbare Unterstützung für langzeitarbeitslose Menschen dar."  | Foto: Land Tirol/Sedlak
2

Arbeitsmarkt
Tiroler Langzeitarbeitslosen-Projekte werden mit 1,5 Millionen Euro gefördert

Das Land Tirol unterstützt sieben sozialökonomische Betriebe sowie zwei gemeinnützige Beschäftigungsprojekte mit einem Zuschuss in der Höhe von über 1,5 Millionen Euro.  Ho & Ruck, Verein Issba, Verein Wams – um nur einige Initiativen zu nennen, die Menschen, vorallem Langzeitarbeitslose, in Tirol unterstützen. Seit vielen Jahren stellen diese Einrichtungen eine wichtige Säule zur dauerhaften Integration von langzeitarbeitslosen Menschen am Tiroler Arbeitsmarkt dar. Die Tiroler Landesregierung...

LR Astrid Mair ist die Lehrausbildung von großer Wichtigkeit. | Foto: © Land Tirol/Sedlak
3

LR Astrid Mair
Die Lehrlinge von heute sind unsere Fachkräfte von morgen.

Zum Sonderthema Ausbildung und Lehre der BezirksBlätter. Seit 25. Oktober 2022 ist Astrid Mair als Landesrätin Mitglied der Tiroler Landesregierung. Zu ihren Bereichen gehören die Themen Sicherheit, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Generationen sowie Zivil- und Katastrophenschutz. Im BezirksBlätter-Interview geht LR Mair besonders die Lehrausbildung ein. BEZIRKSBLÄTTER: Wie wichtig ist die Lehrausbildung für das Land Tirol? ASTRID MAIR: Die Lehrlinge von heute sind unsere Fachkräfte von...

Elektro Plangger freut sich über die Neuverleihung des Prädikats "Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb" 2024-2026 | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
6

Land Tirol
Verleihung Prädikat "Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetriebe"

Im Rahmen einer feierlichen Verleihung im Landhaus in Innsbruck wurden 19 Unternehmen mit dem Prädikat „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ erstmalig für die Jahre 2024 bis 2026 vergeben. INNSBRUCK/BEZIRK LANDECK. Das Prädikat wurde von Arbeits- und Jugendlandesrätin Astrid Mair, Wirtschaftslandesrat Mario Gerber, Erwin Zangerl (Präsident Arbeiterkammer Tirol) und David Narr (Fachkräftekoordinator der Wirtschaftskammer Tirol) verliehen. Für 39 Betriebe wurde die Auszeichnung um weitere drei...

Der 18-jährige Ismail kommt ursprünglich aus Syrien, arbeitet bereits seit einigen Monaten in der Naturwerkstatt Tirol und wird dort auf eine weitere berufliche Laufbahn in Tirol bestmöglich vorbereitet. LRin Astrid Mair machte sich vor Ort ein Bild von der Arbeit. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
7

Integration
Naturwerkstatt Tirol unterstützt bei Integration in Arbeitsmarkt

Landesrätin Astrid Mair präsentierte ein Ergebnis rund um den sozioökonomischen Betrieb "Naturwerkstatt Tirol". Dieser bleibt durch rund 60.000 Euro an Landesförderung erhalten und kann weiterhin dabei helfen, zugewanderte Menschen in Tirol in den Arbeitsmarkt zu integrieren. TIROL. Die Naturwerkstatt Tirol ist eine Organisation, die das Ziel hat, Arbeitslose wieder in den Jobmarkt zu integrieren. Die Angestellten bauen und sanieren zum Beispiel Wander-, Berg- und Themenwege oder stellen...

2

Verantwortungsvoll Silvester feiern

Das Jahresende steht vor der Tür und viele Menschen – allen voran Jugendliche ­– freuen sich auf die Silvesterfeierlichkeiten. Doch inmitten der Feierlaune ist es wichtig, dass Sicherheit stets an erster Stelle steht. TIROL. Jugend- und Sicherheitslandesrätin Astrid Mair nimmt den bevorstehenden Jahreswechsel einmal mehr zum Anlass, um auf wichtige Informationen und Tipps hinzuweisen, damit Jugendliche tatsächlich sicher in das neue Jahr „rutschen“ können. „Alkohol trinken, Feuerwerke abfeuern...

Um ein konfliktfreies und sicheres Miteinander auf den Pisten zu ermöglichen, erarbeitete das Land Tirol gemeinsam mit den Systempartnern des Sports Lenkungs- und Sicherheitsmaßnahmen. | Foto: Land Tirol
2

Pistentourenmodell "Sicher & Fair":
Trendsport Pistentouren – Richtlinien und Leitsysteme

Das bewährte Tiroler Pistentourenmodell "Sicher & Fair" setzt auf Beschilderung, Pistentourenabende und Verhaltensregeln als grundlegende Eckpfeiler. Im Rahmen des Programms "Bergwelt Tirol – Miteinander erleben" liegt der Fokus auf Bewusstseinsbildung. TIROL. Die Skitourenfelle sind aufgrund des schneereichen Winterstarts seit Wochen im Einsatz, und Pistentouren sind weiterhin äußerst beliebt. Um ein harmonisches und sicheres Miteinander auf den Pisten zu gewährleisten, hat das Land Tirol in...

v.li.: Mario Starcevic (Feuerwehrverband Kroatien), René Staudacher (Landesfeuerwehrverband Tirol), Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter, Zoran Paksec (Feuerwehrkommandant der Gespanschaft Osijek), Kroatiens Parlamentsvizepräsident und Feuerwehrpräsident Ante Sanader, Sicherheitslandesrätin Astrid Mair, Peter Logar (Projektkoordinator) und Landesfeuerwehrinspektor Alfons Gruber. | Foto: Land Tirol
Video 4

Partnerschaft
Feuerwehrpartnerschaft Tirol-Kroatien wird intensiviert

Seit dem Jahr 2011 sind Tirol und Kroatien über die Partnerschaft der Feuerwehren eng miteinander verbunden. Im Rahmen des Projektes unterstützt das Land Tirol in Zusammenarbeit mit den Tiroler Feuerwehren verschiedene Regionen in Kroatien beim Aufbau und der Stärkung der Feuerwehren vor Ort. Dafür werden in Tirol ausgemusterte, aber voll einsatzfähige Ausrüstung und Einsatzfahrzeuge nach Kroatien überstellt. Gleichzeitig werden Ausbildungsmöglichkeiten organisiert und ein enger Austausch...

Aufgrund großer Neuschneemengen und starken Sturmböen steigt die Lawinengefahr an. Hauptbetroffene Gebiete: Regionen westlich des Wipptals sowie die Hohen Tauern | Foto: BezirksBlätter Archiv
4

Lawinenwarnung
Große Lawinengefahr (Stufe 4) in Teilen Tirols

Aufgrund großer Neuschneemengen und starken Sturmböen steigt die Lawinengefahr an.  Hauptbetroffene Gebiete: Regionen westlich des Wipptals sowie die Hohen Tauern.  Aktuelle Infos zur Lawinensituation auf www.lawinen.report INNSBRUCK. Wetterlage: Stürmische Nordwestströmung. Aus dichten Wolken gibt es starken Regen und starken Schneefall begleitet von starkem bis stürmischen Westwind. Die Schneefallgrenze ist im Bereich 1000 bis 1200 Meter, in den stärksten Niederschlagsphasen kann es unter...

Um auch in Zukunft bestmöglich und entsprechender aktueller Möglichkeiten, Entwicklungen und Trends gerüstet zu sein, evaluierte das Land Tirol sein Krisen- und Katastrophenmanagement und entwickelt dieses weiter. | Foto: Land Tirol
2

Gerüstet für verschiedenste Szenarien
Tirols Krisen- und Katastrophenmanagement neu aufgestellt

Das neue Strategiepapier des Landes ist Startschuss für umfassende Maßnahmen im Krisen- und Katastrophenmanagement. Die erste Planungsphase für das KAT-Zentrum auf Schloss Mentlberg hat begonnen. Bei der Landeswarnzentrale gibt es Neuerungen und das Tiroler Krisen- und Katastrophenmanagementgesetz wird novelliert. INNSBRUCK. Um in Zukunft bestmöglich und entsprechender aktueller Möglichkeiten, Entwicklungen und Trends gerüstet zu sein, evaluierte das Land Tirol sein Krisen- und...

Neuverleihung "Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb" an das Hotel Klosterbräu: LR Mario Gerber, Erwin Zangerl (Präsident Arbeiterkammer Tirol), Wolfgang Riess (operativer Direktor und Gastgeberfamilie), Daniela Neuner (Human Resources), Dora Heilmann (Human Resources Projekte), Coleen Aigner (Direktionsassistenz Schwerpunkt Human Resources), LR Astrid Mair und David Narr (Fachkräftekoordinator Wirtschaftskammer Tirol) (v. li.). | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Verleihung
„Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ für weitere 19 Unternehmen

Prädikatsvergabe steht für eine qualitätsvolle Lehrausbildung; insgesamt 221 ausgezeichnete Lehrbetriebe in ganz Tirol. TIROL. Im Rahmen einer feierlichen Verleihung im Landhaus in Innsbruck wurden 19 Unternehmen mit dem Prädikat „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ erstmalig für die Jahre 2024 bis 2026 von LR Astrid Mair, LR Mario Gerber, Erwin Zangerl (Präsident Arbeiterkammer Tirol) und David Narr (Fachkräftekoordinator der Wirtschaftskammer Tirol) ausgezeichnet. Für 39 Betriebe wurde die...

v.l. Obstlt Christoph Patigler BA (BPK Landeck), HR Mag. Helmut Tomac, der couragierte Bürger mit seinem stolzen Sohn, Anton Mattle,
Astrid Mair MA, Werner Mair (Gemeinde Pfunds), Mag. Siegmund Geiger (BH Landeck) | Foto: LPD Tirol, Bernhard Gruber
2

Bezirk Landeck
Junger couragierter Pfundser in Innsbruck ausgezeichnet

Am 21. November 2023 fand im Landhaus in Innsbruck, mit würdevoller Umrahmung durch ein Quartett der Polizeimusik Tirol die feierliche Auszeichnung von couragierten Bürgerinnen und Bürgern durch Landeshauptmann Anton Mattle gemeinsam mit den Präsidenten des Kompetenzzentrums Sicheres Österreich Landesklub Tirol, Landespolizeidirektor HR Mag. Helmut Tomac und Sicherheitslandesrätin Astrid Mair, statt. BEZRIK LANDECK. "Hinsehen, Hinhören und Handeln, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen" – 4...

2:08

Tirol setzt Maßstäbe im Strahlenschutz
„Strahlex.23“ – Spektakuläre Strahlenschutzübung in Absam

Die Landesweite Strahlenschutzübung in Kooperation mit dem Österreichischen Bundesheer, dem Roten Kreuz, der Feuerwehr, der Polizei und dem Institut für Strahlenschutz und Dosimetrie zeigte vor kurzem anhand einer umfangreichen Präsentation ihre Leistungsfähigkeit in der Andreas-Hofer-Kaserne in Absam. ABSAM. Große Männer eingehüllt in Plastikschutzanzügen und Gasmasken – in ihren Händen halten sie Geigerzähler, um Betroffene nach möglichen radioaktiven Strahlen zu untersuchen. Bei der kürzlich...

LRin Astrid Mair und Patrick Nairz, Leiter des Lawinenwarndienstes des Landes Tirol, begrüßten die SchülerInnen der Mittelschule Matrei am Brenner (Klasse 4c). | Foto: Land Tirol/Brandhuber
4

Drei Tage, drei Schulen
Die Lawinen-Informationstage an Tiroler Schulen waren ein voller Erfolg

Früh übt sich: Euregio-Pilotprojekt brachte Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Lawinenkunde näher.  TIROL. Wie man sich bei Lawinengefahr verhält, ist keine Frage des Alters. Aus diesem Grund wurde das Pilotprojekt, die Lawinen-Informationstage, ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Informationstage wurden Schülerinnen und Schüler aus drei Tiroler Schulen für die Gefahren im alpinen Raum sensibilisiert. Beantwortet wurden unter anderem die Fragen „Welche Arten von Lawinen gibt es?“,...

Martin Raffeiner wurde mit 01.01.2024 zum neuen Bezirksfeuerwehrinspektor für den Bezirk Landeck bestellt. | Foto: Bezirksfeuerwehrverband Landeck

Bezirksfeuerwehrverband Landeck
Martin Raffeiner als neuer Bezirksfeuerwehrinspektor für Landeck bestellt

Martin Raffeiner wurde mit 01.01.2024 zum neuen Bezirksfeuerwehrinspektor für den Bezirk Landeck bestellt. LANDECK/INNSBRUCK. Die Bestellung des neuen Bezirksfeuerwehrinspektoren bestätigte die Tiroler Landesregierung am 07.11.2023 auf Antrag von Sicherheitslandesrätin Astrid Mair: Im Bezirk Landeck wird Martin Raffeiner ab 1. Jänner 2024 diese Funktion übernehmen, nachdem Thomas Greuter diese Funktion zurücklegte und René Staudacher diese interimistisch innehatte. Martin Raffeiner ist seit...

Am Dienstag präsentierte der Bund ein Leistungspaket mit dem Anreize für "Mehrarbeit und längeres Arbeiten" nach dem gesetzlichen Pensionsantritt geschaffen werden sollen. Landeshauptmann Anton Mattle und Landesrätin Astrid Mair begrüßen dieses Leistungspaket. | Foto: Panthermedia.net/Manastrong (YAYMicro)
3

Arbeitsmarkt
Regierung will längeres Arbeiten attraktiver machen

Am Dienstag präsentierte der Bund ein Leistungspaket mit dem Anreize für "Mehrarbeit und längeres Arbeiten" nach dem gesetzlichen Pensionsantritt geschaffen werden sollen. Landeshauptmann Anton Mattle und Landesrätin Astrid Mair begrüßen dieses Leistungspaket. TIROL. Unter dem Motto "Leistung muss sich lohnen, und das in jedem Alter" sollen Menschen in drei grundlegenden Bereichen entlastet werden. Erstens umfasst dies die Erhöhung der Freibeträge für Überstunden, welche bereits im September...

Im Rahmen der SENaktiv vom 17. bis 19. November, der Messe für SeniorInnen, findet auch die Seniorenenquete mit einem Vortrag über die Digitale Welt statt. Zusätzlich wird eine Impfaktion gegen das Coronavirus angeboten. | Foto: Stadtwerke Kufstein
2

SenAktiv – Seniorenenquete
Digitalisierung für Senioren: Chancen und Gefahren

Im Rahmen der SENaktiv vom 17. bis 19. November, der Messe für SeniorInnen, findet auch die Seniorenenquete mit einem Vortrag über die Digitale Welt statt. Zusätzlich wird eine Impfaktion gegen das Coronavirus angeboten. TIROL. Die 45. SENaktiv findet vom 17. bis 19. November 2023 statt. Im Rahmen der Seniorenmesse wird am Freitag, 17. November von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr die Seniorenenquete des Landes Tirol mit dem Vortrag "Leben wir in einer (digitalen) Schein-Welt? – Hausverstand vs....

Neben Vertretern des Landes, der Bezirkshauptmannschaften und der Einsatzorganisationen – Rettungsdienst, Feuerwehr, Polizei, Bergrettung und Bundesheer – waren zudem Vertreter der Tirol Kliniken, des Österreichischen Alpenvereins und des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit anwesend. | Foto: Land Tirol
5

Berg/Sicherheit
Tiroler Sicherheitsforum zum Thema „Alpine Sicherheit“

Das Tiroler Sicherheitsforum als Plattform für Vernetzung und einen offenen Diskurs fand gestern, Dienstag, auf Initiative von Sicherheitslandesrätin Astrid Mair zum zweiten Mal statt. Dabei trafen sich VertreterInnen von Behörden und Einsatz- sowie Sicherheitsorganisationen im Landhaus 2, um sich über das Thema „Alpine Sicherheit“ auszutauschen, Erfahrungswerte zu teilen sowie gemeinsame Lösungsansätze zur Förderung der Sicherheit im alpinen Raum zu diskutieren. Denn die Zahlen sprechen eine...

V.li.: Landesfeuerwehrinspektor Alfons Gruber, LRin Astrid Mair, Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter und Georg Waldhart (Schulleiter der Landesfeuerwehrschule Telfs).  | Foto: Landesfeuerwehrverband
2

Tiroler Feuerwehren
„Kein Kompromiss in puncto Sicherheit"

Die Tiroler Feuerwehren erhalten 11,3 Millionen Euro von Bund und Land unter anderem für Ausrüstung, Aus- und Fortbildung sowie Brandschutz und Verbandsstrukturen. TIROL. Die letzten Monate haben eindrücklich gezeigt, wie wichtig die Tiroler Feuerwehren sind und vorallem, wie vielfältig das Aufgabengebiet ist: Ob der Brand eines Zuges in einem Tunnel, die Stürme im Juli oder das Hochwasser im August. Hinzu kommen die täglichen Einsätze, bei denen die größtenteils ehrenamtlichen Mitglieder...

Heuer findet die Spielaktiv vom 24. bis 26. November in der Messe Innsbruck statt | Foto: Land Tirol
3

Spielemesse
Spielaktiv startet am 24. November in die nächste Runde

In einem Monat, am 24. November 2023, beginnt die Familienfreizeit- und Spielemesse „Spielaktiv“ in der Messe Innsbruck. Auch dieses Jahr wird wieder viel geboten: von Airparc bis Flip Lab. TIROL. Von Freitag bis Sonntag können Besucherinnen und Besucher aus über 1.000 Brett-, Gesellschafts-, Bewegungs- und Kartenspielen wählen. Das Angebot ist für die ganze Familie geeignet, von Kleinkindern bis zu Großeltern. Am Freitag ist der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei....

55 Tiroler Feuerwehren waren am Freitag wieder stundenlang mit Aufräumarbeiten nach dem großen Sturm beschäftigt. | Foto: FF Aldrans
3

Tirol
Bilanz nach dem großen Sturm: 250 Einsätze von 55 Feuerwehren

LR Mair: „Sturm hielt Einsatzkräfte in Atem – Dank an alle helfenden Hände!“ TIROL. Einmal mehr waren Tirols Einsatzkräfte am Freitag gefordert: Der neuerliche Föhnsturm traf vor allem auf die Bezirke Innsbruck-Land, Innsbruck-Stadt und Schwaz und führte zu zahlreichen Baumwürfen und Straßensperren. Alleine im Bezirk Innsbruck-Land waren 139 Einsätze notwendig. Insgesamt waren es in ganz Tirol rund 250. 55 Tiroler Feuerwehren standen dahingehend im Einsatz. Aktuell konnten weitestgehend alle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.