Astronomie

Beiträge zum Thema Astronomie

Von links: Josef Danhofer, Heribert Wagner, Hermann Viehböck, Geschäftsführerin Leader-Region Mühlviertler Kernland Conny Wernitznig, Obmann Franz Hofstadler | Foto: BezirksRundSchau Freistadt
2

Astronomische Verein Mühlviertel
"Nauris Mirrage 600" öffnet Tore zum Himmel

Schon seit fünf Jahren holt der Astronomische Verein Mühlviertel (AVM) die Sterne vom Himmel. Um bei Sternenführungen noch beeindruckendere Erlebnisse bieten zu können, finanzierte die Leader-Region Mühlviertler Kernland dem Verein zum Jubiläum ein neues leistungsstarkes Teleskop. FREISTADT. Wenn Obmann Franz Hofstadler und seine Vereinskameraden über ihre Tätigkeiten im Astronomischen Verein Mühlviertel sprechen, ist die Begeisterung für ihre Arbeit deutlich erkennbar. "Unser Ziel ist es,...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Jupiter mit seinem großen roten Fleck in Erdgröße | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Veränderungen am Sternenhimmel

Die Sterne scheinen ewig vom Himmel zu leuchten. Einzig über Stunden sieht man wie sie im Westen untergehen und im Osten neue Sterne aufgehen. Nur Sekundenbruchteile blitzen die Sternschnuppen auf. Veränderliche Sterne leuchten über Tage oder Monate unterschiedlich. Die Sonne ändert täglich ihre Aktivität, manchmal gibt es Eruptionen die nur Minuten andauern. Kometen ziehen täglich in ein neues Sternfeld. Es gibt genug Veränderungen am Himmel zu sehen, wenn man genau hinschaut. Im Moment ist ja...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Die Spiralgalaxie Messier 101 | Foto: Günter Kleinschuster
1 1 7

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Details in der Feuerradgalaxie

Das Spiralmuster findet sich sehr oft in der Natur. In Schneckenhäusern und bei Hurrikans und bei Sonnenblumen. Für mich zählen sie zu den schönsten Objekten im Universum – die Spiralgalaxien. Diese majestätischen Welteninseln werden durch ihre neu entstandenen Spiralarmen gezeichnet. Doch man darf sie sich nicht als drehendes Feuerrad vorstellen, auch wenn der Name dieser Galaxie es vermuten lässt. Vielmehr bringen Dichtewellen, die durch die Galaxie jagen, die unvorstellbar großen Gas- und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
6

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Wo neue Sterne geboren werden

Im Moment steht der große Wagen hoch über unseren Köpfen. Oberhalb der Deichsel steht die wunderbare Feuerradgalaxie M101, fast so groß wie VollmondM (NGC 5457) 30 x 27 Bogensekunden. Seine Helligkeit beträgt 7.8 Magnituden. Die vielleicht aufregendste Eigenschaft liegt darin das man wieder eigene Himmelsobjekte, riesige Sternentstehungsobjekte, in dieser Galaxie beobachten kann. Nicht weniger als 11 Objekte haben ihre eigene NGC Katalognummer (NGC bedeutet New General Cataloge). Mehr als in...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
In der Bildmitte der Krebsnebel (gelb-orange), wie er in Röntgenstrahlung mit dem Chandra-Teleskop abgebildet wurde (Daten bereitgestellt von M. C. Weisskopf und J. J. Kolodziejczak). Die blauen Punkte entsprechen den rekonstruierten Richtungen von Gammastrahlungsereignissen, wie sie von den H.E.S.S-Teleskopen gemessen wurden. Der weiße Kreis zeigt die von den H.E.S.S.-Wissenschaftlern aus diesen Daten ermittelte Ausdehnung im Gammalicht. | Foto: Uni Innsbruck

Forschung in Tirol
Die Ausdehnung des "Krebsnebels"

TIROL. Ein internationales Team aus Wissenschaftlern, mit Tiroler Beteiligung, konnte vor Kurzem den Überresten einer Supernova unserer Galaxie ein Geheimnis entlocken. Der sogenannte Krebsnebel ist einer der am besten untersuchten Himmelskörper, konnte aber trotzdem erst jetzt bezüglich seiner Ausdehnung bestimmt werden.  Das energiereiche Geheimnis des KrebsnebelsAuch wenn wir schon mit einem Fernglas den Krebsnebel als ausgedehntes Objekt wahrnehmen können, konnte man erst jetzt mit Hilfe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auf dem Dach des Freistädter Gymnasiums befindet sich ein modernes Teleskop.  | Foto: BG Freistadt
2

Gymnasium Freistadt
Die Schule an der Milchstraße

Seit diesem Schuljahr verfügt das Bundesgymnasium Freistadt über ein modernes Observatorium. Das Teleskop soll nicht nur dem Schulunterricht zugutekommen, sondern jedermann, der sich für den Sternenhimmel interessiert. FREISTADT. Die Idee für ein Observatorium im Freistädter Gymnasium ist ziemlich alt und stammt vom früheren Direktor Ernst Duschlbauer. Seiner Beharrlichkeit war es zu verdanken, dass die zuständigen Behörden im Zuge des großen Um- und Neubaus in den Jahren 2004 und 2005 der...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
In Rainbach steht Gierlingers "Sternwarte Gaisberg" – von ihm selbst errichtet – ebenso wie das neue, weltweit einzigartige Teleskop.   | Foto: Gierlinger
3 5

Interview
Eine Weltneuheit aus dem kleinen Rainbach

Hobby-Astronom Richard Gierlinger aus St. Florian/I. baute ersten katadioptrischen Schiefspiegler der Welt. RAINBACH (ebd). Was es damit auf sich hat, weshalb Gierlinger vom Ergebnis selbst überrascht ist und was ihn weltweit sonst noch einmalig macht, verrät er im Interview. Herr Gierlinger, Katadioptrischen Schiefspiegler mit einem Hauptspiegeldurchmesser von 35 Zentimeter und sieben Meter Brennweite – was heißt das? Gierlinger: Dieses neue Fernrohr ist ein ganz spezielles Instrument....

  • Schärding
  • David Ebner
Ausblick: Das 50 Zentimeter Teleskop in der Kuppel des Observatoriums liefert Robert Greimel und seinen Kollegen wertvolle Daten. | Foto: Jorj Konstantinov
1 5

Sternenklare Sicht über Graz – "Graz Inside" am Observatorium Lustbühel

Am Observatorium Lustbühel greifen Astrophysiker nach den Sternen: Wir schauten ihnen über die Schulter. Eines vorweg: Astronomen sitzen nicht stundenlang mit einem Teleskop auf einem Feld und beobachten den Sternenhimmel. "Diese romantische Vorstellung müssen wir leider relativieren", lachen Robert Greimel, Thorsten Ratzka und Manuela Temmer beim WOCHE-Besuch am Observatorium Lustbühel. Die drei Forscher sind am Institut für Physik der Universität Graz, im Bereich für Geophysik, Astrophysik...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
6 Meter im Durchmesser und 3,5 Tonnen wiegt die Kuppel der VEGA-Sternenwarte | Foto: Haus der Natur/Winding
4

Das Tor zur Unendlichkeit

Weiterer Schritt zur Vollendung der VEGA-Sternenwarte: Kuppel erfolgreich aufgesetzt SALZBURG (sm). Am Haunsberg in der Gemeinde Nußdorf entsteht ausgehend vom Haus der Natur eine neue Sternenwarte. Vor Ort wurde die 6 Meter im Durchmesser und 3,5 Tonnen schwere Kuppel zusammengebaut und mit einem LKW-Kran in Millimeterarbeit auf das Dach gehoben. Für Juli ist das Aufsetzen der zweiten Kuppel geplant. Als eine der leistungsstärksten öffentlichen Sternwarten Mitteleuropas soll die im August die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Saturn mit seinen weit geöffneten Ringen
3

Sternwartennews: Unsere kosmischen Nachbarn

Der Sommer lädt mit seinen lauen Temperaturen sehr dazu ein den Sternenhimmel zu beobachten. Während ich diese Zeilen schreibe erhebt sich majestätisch die Milchstraße über den Osthorizont. Die Frühjahrsternbilder sind schon Richtung Westen zu sehen, sie beherbergen viele wunderschöne Galaxien. Doch etwas ist heuer anders – 3 neue „Sterne“ sind am Himmel vertreten. Der helle Planet Jupiter ist Richtung Westen, im Sternbild Löwe, zu sehen. Am Auffälligsten ist der hell rot leuchtende Planet Mars...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Nicht nur BRG-Schüler bestaunten den Merkurtransit | Foto: BRG Spittal
2

Merkurtransit wurde vor Gymnasium beobachtet

Dank Spezialteleskope konnten die Interessierten das Phänomen beobachten. SPITTAL. Spannendes gab es kürzlich am Tageshimmel zu beobachten. Vor dem BRG Spittal wurden zwei mit Spezialfolie versehene Teleskope und drei Solarskope aufgebaut. Der Merkur wanderte nämlich vor die Sonnenscheibe, zahlreiche Interessierte kamen, um sich das astronomische Spektakel anzusehen. Viele Interessierte Eine ganze Klasse der benachbarten Hak sowie Schüler der beiden Nachbarschulen kamen vorbei, um das winzige...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Richard Gierlinger in seiner Sternwarte in Rainbach. Heuer steht noch die Sanierung der rund 12 Jahre alten Warte an. | Foto: Ebner
2

"Am Anfang war's zach"

Mittels Crowdfunding sicherte sich Hobbyastronom Geld für Schulungsraum – am Ende wurde es eng. RAINBACH, SCHÄRDING (ebd). Um auch bei Schlechtwetter die Besucher für die Astronomie begeistern zu können, hat der Schärdinger Hobbyastronom Richard Gierlinger – wie bereits berichtet – die Errichtung eines Vortragssaales geplant. Der Raum befindet sich neben seiner selbsterrichteten Sternwarte Gaisberg IAU-Observatory B21 in Rainbach. Die 4200 Euro für das entsprechendem Equipment holte sich...

  • Schärding
  • David Ebner
1 9

Leidenschaftlicher Astronom und Instrumentenbauer

Richard Gierlinger, Absolvent der HTL Braunau, hat die zweitgrößte private Sternwarte Österreichs am Gaisberg in der Nähe von Schärding gebaut und ist weltweit anerkannter und gefragter Experte bei der Konstruktion und Herstellung von Teleskopen bzw. dem Bau von Observatorien. Der anerkannte Forscher im Bereich der Asteroiden (Kleinplaneten) ist sehr um die Vermittlung astronomischer Kenntnisse bemüht und versucht gerade mit einem Crowdfunding-Projekt Geld für sein Anliegen aufzustellen....

  • Braunau
  • HTL Braunau
"Science Buster" Werner Gruber (im Bild vor dem großen Doppelteleskop) lädt zur Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis in die Urania Sternwarte.
2

Sonnenfinsternis: Schwarze Sonne über Wien

Die partielle Sonnenfinsternis wird am 20. März tausende Schaulustige ins Freie locken. Die bz hat die besten Tipps und Locations für das kosmische Schauspiel. Der Frühling wird heuer mit einem besonderen Himmelsspektakel eingeläutet: Am Freitag, den 20. März kann in Österreich eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden. Vom Standort Wien aus betrachtet schiebt sich der Mond, der von rechts nach links wandert, um 9.37 Uhr vor die Sonne. Um 10.45 Uhr wird die maximale Verdunkelung...

  • Wien
  • Meidling
  • Jacqueline Kacetl
Die Universitätssternwarte im Sternwarteareal auf einem alten Gemälde. | Foto: Foto: wikipedia
1 1

Gratis-Führungen in der Sternwarte

WÄHRING. Die nächste öffentliche Führung in der Währinger Sternwarte findet am 15.3. ab 18 Uhr statt. Der Eintritt ist gratis. Die Universitätssternwarte liegt an der Ecke Sternwartestraße / Türkenschanzstraße. Bei klarem Wetter stehen auch die Teleskope zum Ausprobieren zur Verfügung.

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.