ASZ

Beiträge zum Thema ASZ

Beim Umgang mit Verpackungsmüll ändert sich ab 2025 einiges. | Foto: StudioEmpreinte/PantherMedia
1 2

Gelber Sack, Einwegpfand, ASZ
Dort sollen Verpackungen ab 2025 hin

Noch bis Jahresende dürfen die Oberösterreicher jegliche Metall- und Kunststoffverpackungen in den Altstoffsammelzentren (ASZ) entsorgen. Ab 2025 muss vieles davon in den Gelben Sack. Für PET-Flaschen und Getränkedosen kommt ein Pfandsystem. Bei Glas, Papier und Karton ändert sich nichts. OÖ. Mit der (fast) flächendeckenden Einführung des Gelben Sackes und des Einwegpfandsystems muss so manche:r Oberösterreicher:in den gewohnten Umgang mit dem Plastikmüll ändern. Bei den regelmäßigen Fahrten...

Abfallberater Johannes Weninger spricht über bevorstehende Änderungen. | Foto: www.pedagrafie.de

BAV Schärding
"Da geht es wie so oft im Leben auch ums Geld"

In Sachen Müllentsorgung wird sich 2025 einiges ändern. So wird etwa auf PET-Flaschen künftig Pfand erhoben. BEZIRK SCHÄRDING. Im Interview spricht Johannes Weninger, Umwelt- und Abfallberater beim Bezirksabfallverband Schärding über die Auswirkungen des Pfandsystems. Ebenso über Ängste der Bürger und darüber, ob etwaige Gebührenerhöhungen ins Haus stehen. Herr Weninger, mit 1. Jänner 2025 wird auf PET-Flaschen Pfand erhoben. Braucht es das wirklich? Weninger: Ja. Das Einwegpfand ist ein...

Das Altstoffsammelzentrum in Pram (Bezirk Grieskirchen). | Foto: O.Ö. LAVU GmbH
2

OÖ Landesabfallverband
Altstoffsammelzentren befürchten Umsatzrückgänge

Vor mehr als 30 Jahren gründete sich der Landesabfallverband OÖ und baute seither rund 180 Altstoffsammelzentren im Bundesland auf. Durch den verstärkten Wettbewerb zwischen privaten und kommunalen Entsorgern könnten künftig die ASZ's den hohen Standard ihrer Leistungen nicht mehr halten.  OÖ. "Wir müssen immer das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger vor Augen haben und unsere Systeme und Angebote ausbauen", sagt Roland Wohlmuth. Der Vorsitzende des oö. Landesabfallverbandes befürchtet durch...

Die Mitarbeiter des ASZ in Weibern freuen sich auf den Umzug. | Foto: BAV Grieskirchen

Eröffnung
ASZ in Weibern nimmt am 1. Dezember den Betrieb auf

Exakt 33 Jahre und 3 Monate nach der Eröffnung des ersten Altstoffsammelzentrums (ASZ) in Oberösterreich im Areal der Straßenmeisterei Weibern, erfolgt nun in Kürze die Umsiedlung auf das neue Grundstück.  Die Arbeiten befinden sich gerade in der Zielgerade, am 1. Dezember wird eröffnet. WEIBERN. Nach acht Monaten Bauzeit kann ein weiteres kundenfreundliches Übernahmezentrum für Verpackungen, Altstoffe, Problemstoffe und sperrige Abfälle den offiziellen Betrieb aufnehmen. Neben abgesenkten...

Im Außenbereich der ASZ gilt die Maskenpflicht nicht., wird aber empfohlen. | Foto: Wohlmuth

Landesabfallverband
Im ASZ gilt im Innenbereich wieder Maskenpflicht

Die Altstoffsammelzentren (ASZ) bleiben in den Bezirken Grieskirchen und Eferding weiterhin geöffnet. Im Innenbereich ist aber wieder eine FFP2-Maske zu tragen. Im Freien wird sie empfohlen. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Gemäß der aktuellen COVID-19-Schutzmaßnahmen-Verordnung des Bundes besteht in den ASZ-Innenbereichen für MitarbeiterInnen und KundenInnen eine FFP2-Maskenpflicht. Ebenso müssen auch der Sicherheitsabstand von mindestens 1 Meter zu anderen Personen gewahrt und die Hygienevorschriften...

Im Außenbereich der ASZ gilt die Maskenpflicht nicht. | Foto: Wohlmuth

Mülltrennung
In ASZ's gilt wieder Maskenpflicht – im Innenbereich

Die Altstoffsammelzentren im Bezirk Schärding (ASZ) bleiben weiterhin geöffnet. BEZIRK SCHÄRDING. Gemäß der aktuellen Covid-19-Schutzmaßnahmen-Verordnung des Bundes besteht in den ASZ-Innenbereichen für Mitarbeiter und Kunden eine FFP2-Maskenpflicht. Ebenso müssen Sicherheitsabstand von mindestens einem Meter zu anderen Personen gewahrt und die Hygienevorschrfiten eingehalten werden.  Auf dem Freigelände ist eine FFP2-Maske nicht zwingend erforderlich, wird jedoch empfohlen. "Die...

Auch die Händler in der Region halten Passendes bereit, damit Kinderaugen an Heiligabend strahlen. | Foto:  Kzenon - Fotolia
3

Experten-Tipps
Stress, Müll, unliebsame Geschenke: So gelingt das Weihnachtsfest

Der Advent soll eigentlich eine Zeit zum Innehalten sein. Doch Einkaufsstress, Familienfeiern und, und, und können schnell aufs Gemüt schlagen. Hinzu kommt auch noch die Ungewissheit, wie man in Corona-Zeiten feiern darf und soll. Experten geben hier die passenden Tipps für ein gelungenes Weihnachtsfest.  BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. Im Corona-Jahr ist vieles anders. Zum üblichen Vorweihnachtsstress kommt auch noch die Ungewissheit, wie man das Fest mit den Liebsten feiern soll....

Kann man sich bald Geld im Alstsoffsammelzentrum abholen? | Foto: Gasselsberger

Machbarkeitsstudie beauftragt
Einwegpfand im ASZ abholen

Nachdem Kritik an einer Abwicklung des Einweg-Pfandssystems durch den Handel laut wurde, steht nun der Vorschlag im Raum, die Rückgabe über die Altstoffsammelzentren laufen zu lassen. Die Machbarkeit wird derzeit überprüft. OÖ. Laut einer Umfrage befürworten mehr als 80 Prozent der Österreicher ein Einweg-Pfandsystem. Um dabei die Handelsbetriebe zu entlasten und den Bürger ein abgerundetes System zu bieten, wollen die OÖ. Umwelt Profis die rund 180 Altstoffsammelzentren (ASZ) in...

Integrations- und Umweltlandesrat Stefan Kaineder | Foto: Land OÖ

ASZ im Bezirk Kirchdorf
Altstoffsammelzentren öffnen demnächst wieder

Altstoffsammelzentren werden laut Landesrat Stefan Kaineder schrittweise wieder in den Vollbetrieb gehen – auch im Bezirk Kirchdorf OÖ, BEZIRK KIRCHDORF (sta).  „Ab kommender Woche werden die Altstoffsammelzentren in Oberösterreich großteils wieder ihre Tore öffnen und ehestmöglich wieder den Vollbetrieb aufnehmen, jedoch eingeschränkt entsprechend den Auflagen der Bundesregierung, die Ausgänge auf das Notwendigste zu beschränken. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Hygiene in unserem Land, auch...

Mehr als die Hälfte der Abfälle die in der schwarzen Tonne landen, gehören nicht hinein. | Foto: BAV Eferding
2

Restabfallanalyse 2018/19
Mehr als die Hälfte gehört nicht in die Tonne

Wer richtig trennt, sollte nur wenig Restabfall zu entsorgen haben. Jährlich produziert dennoch jeder Oberösterreicher 116 Kilogramm Restabfall.  BEZIRK SCHÄRDING. Im Zuge der Restabfallanalyse OÖ 2018/19 wurden elfeinhalb Tonnen Restmüll händisch sortiert. Die prozentuale Zusammensetzung des Restabfalls zeigt, dass rund 55 Prozent des Restmülls eigentlich noch verwertbar wären. Nicht nur Bioabfälle sondern auch Verpackungsmaterial, von Glas bis Plastik und Problemstoffe wie Elektroaltgeräte...

Die Schüler erfuhren von der Abfallberaterin Ursula Salomon wie  alte Handys  in ihre Bestandteile zerlegt werden und so wertvolle Rohstoffe recyclet werden.  | Foto: Helmut Eder
3

Richtiges Trennen
Schüler zu Gast im Altstoffsammelzentrum

Die Schüler der 1B Klasse der NMS Rohrbach besuchten das Altstoffsammelzentrum (ASZ) in Rohrbach-Berg. ROHRBACH-BERG (hed). Zu Besuch im ASZ Rohrbach war die 1B-Klasse der NMS Rohrbach. Abfallberaterin Ursula Salomon informierte die Schüler über die richtige Mülltrennung. Besonders interessiert waren die Buben und Mädchen an der Wiederverwertung der gesammelten Rohstoffe. Ein Thema war auch das Handy. Salomon zeigte sehr anschaulich, welche wertvollen Rohstoffe aus den alten Geräten recyclt...

Dietmar Kapsamer (li.) Vorsitzender des BAV Linz-Land und Ruth Hartwig (2. v. l), Verbandsekretärin, mit ihrem Büroteam.
4

Die Kehrseite der Adventzeit

Nach Weihnachten herrscht Hochbetrieb in den Altstoffsammelzentren und bei den Müllabfuhren. BEZIRK (nikl). Insgesamt sammelte jeder Haushalt im Bezirk 2015 im Schnitt 145 kg Abfall pro Einwohner. Beim Hausabfall, Restmüll, liegt Linz-Land mit 122 kg/EW gleich nach den Statutarstädten Linz, Wels und Steyr in Oberösterreich gleich an vierter Stelle. Beim Altpapier und Kartonagen liegt der Bezirk mit 86 Kilogramm pro Einwohner an zweiter Stelle und verzeichnet ein Plus von drei Prozent gegenüber...

4

ASZ-Erweiterung: Mülltrennung macht Sinn!

Das Thema Mülltrennung ist in Wartberg eine Selbstverständlichkeit. Einen wesentlichen Beitrag leistet dafür auch das 2002 errichtete Altstoffsammelzentrum (ASZ). WARTBERG. Bis vor 13 Jahren wurden die Altstoffe an mehreren Sammelstellen im Ort gesammelt, was aber auch eine große Verschmutzung der näheren Umgebung mit sich brachte. Die Entscheidung, einen einzigen und betreuten Ort für die Altstoffsammlung anzubieten, war zukunftsweisend und richtig. Die sorgfältige Trennung in ca. 80...

Als Geschenk gibt es für die ASZ-Besucher eine Jausenbox. | Foto: BAV Freistadt

Am 9. Mai ist "Tag der Abfallwirtschaft"

BEZIRK FREISTADT. Im Bezirk Freistadt gibt es insgesamt 25 Altstoffsammelzentren (ASZ), die vom Bezirksabfallverband Freistadt (BAV) betrieben werden. In vielen ASZ werden bereits seit mehr als 20 Jahren Alt- und Wertstoffe übernommen. 140 ASZ-Mitarbeiter sind Woche für Woche bemüht, den Kunden mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Im Jahr 2013 wurden 23.200 Tonnen Alt- und Wertstoffen und sonstige Abfälle in den ASZ des Bezirkes Freistadt abgegeben. Das entspricht einer Menge von 356 Kilo pro...

Foto: djama/Fotolia

Info-Offensive zum Thema „Getrennte Abfälle sind wertvolle Rohstoffe“

OÖ (ok). Die Umwelt Profis der kommunalen Abfallwirtschaft starten ab Mai 2013 gemeinsam mit dem Umweltressort des Landes und der ARA eine Info-Offensive, die nicht nur mit Müll-Mythen aufräumen soll, sondern darüber hinaus die Wichtigkeit und Sinnhaftigkeit von Abfalltrennung wieder mehr in den Köpfen der Menschen verankern will. Kernstück ist die "Trenna is a Hit" Tour: Von Ende April bis Anfang Oktober touren die Umwelt Profis durch Oberösterreichs Altstoffsammelzentren (ASZ)....

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.