ATM

Beiträge zum Thema ATM

 Freuen sich über den offiziellen Start des Fairteilers in Hall (v.l.n.r): Thomas Mitterlechner, Projektleiter MARLENE bei der ATM, Mag.a Alev Yağmur-Karsak, zuständig für Integration bei KOMM ENT Hall, Bürgermeisterin Dr. Eva Maria Posch, Dr. Alfred Egger, Geschäftsführer der ATM. | Foto:  Maria​  Wild
1 2

Lebensmittel retten!
Neuer Fairteiler in Hall gegen Lebensmittelverschwendung

Lebensmittel vor dem Abfall retten – der neue „Fairteiler" der Stadt Hall macht es möglich. Ein Kühlschrank, gefüllt mit noch guten Lebensmitteln, steht seit letzter Woche kostenlos zur Abholung bereit. HALL. In Tirol landen jedes Jahr ca. 13.500 Tonnen an vermeidbaren Lebensmittelabfällen im Restmüll. Die Stadt Hall will im Rahmen des Projekts „Fairteiler" ein Zeichen setzen und sagt damit der Lebensmittelverschwendung den Kampf an. Verschiedenes Gemüse, Obst, Brot und Joghurt stehen in einem...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
In Völs verteilten Erich Ruetz (re.) und Peter Sax, Obmann des Umweltausschusses (li.) die Sackerln. | Foto: ATM

Erntedank-Sackerln am Recyclinghof verteilt

„Kostproben“ von gerettetem Gemüse für Bürgerinnen und Bürger gab es vor kurzem auch in der Marktgemeinde Völs. Karotten, Erdäpfel, Zwiebeln und Knoblauch, liebevoll verpackt in einem handlichen Papiersackerl, wurden Ende letzter Woche an fünf Recyclinghöfen in den Bezirken Schwaz und Innsbruck-Land verteilt. So fand regional angebautes Gemüse doch noch den Weg in die Tiroler Küchen. Aufgrund ihrer Größe, Form oder bestehendem Überangebot hätten es diese perfekt genießbaren Lebensmittel sonst...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Urlaub am Bauernhof-Obmann Johann Hörtnagl, LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid und ATM-Geschäftsführer Alfred Egger präsentierten die gemeinsame Kampagne. | Foto: Urlaub am Bauernhof/Hetfleisch
2

Urlaub am Bauernhof
Nachhaltiger Urlaub am Bauernhof

TIROL. Mit Blick auf die bevorstehenden Öffnungen macht man sich auch Gedanken über das Urlaubserlebnis am Bauernhof. Eine Kooperation von "Urlaub am Bauernhof"und die ATM starten nun eine Kooperation, um neben einem Urlaubserlebnis auch Lebensmittelabfälle zu reduzieren.  Projekt "Marlene"Das Projekt "Marlene" hat als Ziel, den sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln, die Vermeidung von Abfällen sowie auf ein bewusstes Einkaufen aufmerksam zu machen. Dies alles soll nun in das Urlaubserlebnis auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv. Gschwentner (M.) überreicht den Umweltpreis an die ATM-Projektverantwortlichen. | Foto: oberhollenzer

Kein Essen mehr wegwerfen

Der Abfallverband Tirol Mitte (ATM) sorgt dafür, dass weniger Lebensmittel im Müll landen. BEZIRK (sf). „Lebensmittel sind kostbar“ lautet der Titel der großangelegten Kampagne, die 2011 für Furore sorgte. Roadshows in Supermärkten, Vorträge, Restlkochen mit Haubenkoch Martin Sieberer, Gewinnspiele und vieles mehr sensibilisierten für die Kostbarkeit von Lebensmitteln. Vorzeigeprojekt in Tirol „Es ist uns gelungen, die Partner Caritas, Spar, IKB, Forum Land, Stadt Innsbruck, Land Tirol und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Initiatoren & Helfer: Georg Schärmer, Pfarrer Rudolf Theurl, Monika Geiger und Alexander Würtenberger (v.l.n.r.).

„Lebensmittel sind kostbar“

Die Armut steigt auch bei uns, mit Sozialmärkten wie dem Barbaraladen in Schwaz will Caritas, ATM und Pfarre St. Barbara Bedürftige unterstützen 4.000 Bezugsberechtigte verzeichnet die Caritas in den zehn Sozialläden Tirols. Der einzige im Bezirk ist der Barbaraladen in Schwaz. Freiwillige Helfer und Spenden von Supermärkten und Privatpersonen machen dies möglich. SCHWAZ (bs). Hinter dem Slogan „Lebensmittel sind kostbar“ steckt mehr als eine Werbekampagne. Denn viele Familien werfen im Jahr...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Kommentar: 20.000 Hektar

Diese Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Jeder Österreicher wirft pro Jahr über 20 kg genießbare Lebensmittel in den Müll, das entspricht einem Wert von etwa 160 Euro pro Jahr und Familie. Getreide von 20.000 Hektar (!) Ackerfläche wird benötigt, um das Brot zu backen, das Österreich jährlich in den Müll wirft. Und in Innsbruck beträgt der Lebensmittel-Anteil des Restmülls in etwa 10 Prozent. In Summe werden so in Österreich pro Jahr Lebensmittel im Wert von einer Milliarde Euro...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.