Auberg

Beiträge zum Thema Auberg

1 1 6

Huflattich
Der Huflattich

Der Huflattich ist einer der ersten blühenden Pflanzen gleich nach dem Winter. Er wächst überall. Er wächst von Schotterplätzen, am Straßenrand, in Waldlichtungen von Europa, Asien und Afrika, in Mittellagen bis ins Hochgebirge überall. Der Huflattich ist eine anspruchslose Pflanze. Sowohl die Pflanze, als auch die Blüte werden gerne zu Salaten dazugegeben. Huflattich war einst auch eine sehr begehrte Heilpflanze mit einer hohen schleimlösenden Wirkung. Er hilft bei Husten, Heiserkeit und...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
2 2 2

Der Orchideenfreund
Von der Orchideenzucht zur Vanille.

Die Gewürzvanille ist eine Orchidee. Zuerst meine kleine Welt der Orchideen!  Das hier sind die Kinder einer meiner schönen Orchidee, welche ich sehr schön fand und als Pflanze auch mit vielen Erinnerungen verbunden ist. Zwei Kinder wurden heute von ihrer Mutter abgenommen und sollen sich selber entwickeln. Sie sind gut versorgt worden, haben beste Voraussetzungen und für mich die Hoffnung, dass der Versuch gelingt.  Nein, Orchideen vermehren ist kein Geschäft mehr für Hobbyzüchter. Orchideen...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
2 5 6

Wintervogel
Der Seidenschwanz, ein gerne gesehener Wintergast.

Die Heimat des Seidenschwanzes ist Nordeuropa bis nach Sibirien.. Die Nahrung: Er ist ein sehr schlechter Verwerter seiner Nahrung, weil er auch bereits angegorenes Obst nicht verschmäht und hier der Alkohol ihn nicht belasten darf. Täglich braucht der Seidenschwanz die Menge seines Körpergewichtes als Nahrung. Er erreicht ein Alter von bis zu 12 Lebensjahren. Brutzeit: Im Sommer, während der Brutzeit in Nordeuropa, sind Insekten seine Hauptnahrung. Im Winter frisst er die vom Sommer noch...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
2 2

Zimmerpflanzen
Die lästigen Trauermücken bei den Blumen

Trauermücken Nicht nur lästig und unangenehm sind diese kleinen, mit den Essigfliegen leicht zu verwechselnden Trauermücken in der Nähe der Blumentöpfe. Gift wäre oft das einzige Mittel dagegen, doch wer will schon Gift in seiner Wohnung. Dann gibt es noch die Gelbtafel mit ihrer klebrigen Oberfläche. Bei Katzen im Wohnzimmer nicht zu gebrauchen, denn auch denen gefällt diese gelbe Tafel und um sich davon zu befreien, kleben sie sich immer mehr dran. Der Schwefel von Zündhölzer tötet die...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
3 2 6

Wasser
Wasser ist Leben - Erst Wasser brachte Leben auf die Erde

Schneeflocken, Schneeblumen, Eis, sind alles die gleichen physikalischen Stoffe aus Wasser unter Null Grad Celsius. Sie sehen alle unterschiedlich aus, haben aber eines gleich, die hexagonale Kristallform. Schneeflocke: Am besten sieht man dieses Kristallisieren an der Schneeflocke. Sechseckig, ist stetig ihre gleiche Grundform, doch keine der unendlich vielen Schneekristalle welche vom Himmel fallen gleicht einer anderen. Die bekanntesten Bilder über Schneeflocken sind von Wilson Alwyn...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Räucherstäbchen | Foto: CC0 / Pixabay
1 1 6

Rauhnächte
Weihrauch, der Schweiß der Götter, ist wertvoll wie Gold.

Weihrauch, der Schweiß der Götter, ist wertvoll wie Gold. Weihrauch galt den Menschen schon immer als magischer Stoff, welcher Dämonen zu vertreiben in der Lage sein soll. Besonders nach der Wintersonnenwende waren die Dämonen stark bei den Menschen und Tieren. Die germanischen Stämme räucherten mit Baumharzen ihre Häuser gegen diese mächtigen Dämonen aus. Mit der Christianisierung wurde dieses Räuchern beibehalten und galt als Gabe Gottes gegen das unwirkliche. Die Rauhnächte sind uns...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
1. Adventsonntag ist Bratwürstlsonntag!
 | Foto: Josef Glaser
11

Bratwürstelsonntag
1. Adventsonntag der Bratwürstelsonntag

Der Bratwürstlsonntag AUBERG: Die Bratwurst war schon im Mittelalter bekannt. Ursprünglich hergestellt nur aus Fleisch von Kälbern und jungen Ochsen, die noch ihre Milchzähne hatten. Diese Tiere wurden für die Zeit nach dem Adventfasten geschlachtet und Teile für Bratwürstl verarbeitet. Der Bratwürstl Sonntag ist aber ein Brauch, welcher sich auf Oberösterreich und Teile von Salzburg beschränkt. Doch sehr viele Gebiete haben auch zu dieser Zeit ihre Würstlsaison, wie die Nürnberger Bratwürstl,...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
5

HalloWien
Halloween, ein irischer Brauch kommt nach Amerika und wieder zurück

Die Geschichte eines europäischen Brauchs.Ursprünglich kommt der Kürbis aus Mittel- und Südamerika. Dort gehörte der Kürbis seit 10.000 Jahren zu den Grundnahrungsmitteln des indigenen Volkes. Christoph Columbus hat dann im 16. Jhdt. den Kürbis nach Europa gebracht. Hier war er jedoch bis ins 20. Jhdt. ein Viehfutter oder der 'Ölkürbis' mit seinen Kernen zur Ölgewinnung verwendet. In Amerika war jedoch der Kürbis schon immer sehr vielseitig angewendet worden. Auch beim Erntedankfest...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
3

Algen und Pilze in einer Symbiose
Die symbiotischen Flechten

Flechten (lichenisierte Pilze) etwa 16000 Arten umfassen diese Pflanzengruppe, welche durch eine hoch entwickelte Symbiose zwischen Pilzen und Algen oder Cyanobakterien (Blaualgen) charakterisiert ist. Beide leben in engem Kontakt und bilden miteinander ein dauerhaftes Lager. Diese Doppelnatur ist äußerlich nicht erkennbar. Der Aufbau der Flechten gelang erst dem Schweizer Schwendener (1868) der Durchbruch. Die Wissenschaft der Flechten lautet Lichenologie. Bis 1995 war es rätselhaft, wie die...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
1 1 3

Lavendel, ein Naturprodukt
Lavendel ist mehr als nur Lavendelöl

Der Lavendel, ein Allrounder aus der NaturDer Lavendel vertreibt die Motten im Kleiderschrank. Hier wirkt das Ätherische Lavendelöl, welches die Motten vertreibt. So heißt es. Nur im Lavendel ist nicht nur ätherisches Lavendelöl enthalten. Es sind viel mehr Stoffe darin, welche Gerüche der Kleider absorbieren oder gar nicht entstehen lassen. Oft wundert man sich, warum der Wollanteil eigenartige Gerüche hat, welche unerklärlich sind. Enzymatische Veränderung geben oft der Wolle eigentümliche...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Der Heimische "Siebenpunkt Marienkäfer" | Foto: Josef Glaser
5 3 3

Neozoen
Der asiatische Harlekin (fälschlich Marienkäfer genannt)

Der Marienkäfer, ein Glückssymbol. Ist er das noch? Wenn man sich die Invasion gerade jetzt im Herbst von völlig anders gefärbten und etwas größeren Asiatischen Harlekin (fälschlich 'Marienkäfer' genannt) anschaut, sind diese eher ein Angstsymbol. Diese Harlekin kommen aus China und wurden von den Europäern zwecks biologischer Schädlingsbekämpfung importiert. Im Vergleich zu unseren Sieben- und Zweipunktmarienkäfern haben sie eine höhere Population, sind widerstandsfähiger gegen Krankheiten und...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
1 4 4

Mein Vaterland
Die Steinerne Mühl

Helfenberg - Die 'Steinerne Mühl' (Horský potok - Bergbach), ein Nebenfluss, welcher in Haslach in die Große Mühl mündet, entspringt in Tschechien, in den Hochmoorgebieten von Svatý Tomáš (Sankt Thomas). - Auf tschechischer Seite fließt dann der Grenzfluss 'Scheidebach' (Mlýnský potok, - Mühlenbach), welcher in Pasečná (Reiterschlag) entspringt, dann kurz vor der Löfflersäge in die Steinerne Mühl . - Beim Schmied in Piberschlag, fließt dann der im Sternwald entsprungene Grenzfluss, 'Freibach'...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
2 4 6

Mohn
Mohn, die sündige Versuchung der Natur

Mohn, die sündige Versuchung der Natur. Das im Milchsaft der grünen Mohnkapsel enthaltene einschläfernde und suchterzeugende Opium-Alkaloid Morphin, wurde in unseren Breiten längst aus dem Speisemohn heraus gezüchtet. Mohn ist eines der ältesten Kulturpflanzen in Europa. Schon im Altertum war Mohn aufgrund der fettreichen Konsistenz der Samen und vor allem der großen Anzahl an Samenkörner (ca.30.000 pro Kapsel) als Symbol der Fruchtbarkeit bekannt. Mohn ohne Morphin ist heute eine schmackhafte...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
4 1 5

Corona und Holunder
Holunder, eine Stärkung des Immunsystems in Corona

AUBERG: Holunder verbessert das Immunsystem im Kampf gegen Viruserkrankungen."Zieh deinen Hut vor dem Holunder" hat schon ein alter Volksspruch die Ehrfurcht, welche wir vor dieser edlen Volksmedizin haben müssen gezeigt. Holunder oder Hollerbeere suchte immer die Nähe zum Menschen. Es gab früher kein Haus ohne Hollerstaude in unmittelbarer Nähe. Schon in der Steinzeit war Holunder die wichtigste Medizin. Der Holunder hat einen festen Platz in der Naturheilkunde und ist auch in der Mythologie...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
3 22

Fatimawallfahrt nach Rohrbach Berg, am 13. August 2020
Corona Wallfahrt vom Seniorenbund Auberg

AUBERG: Am Fatimatag, den 13. August wanderte der Seniorenbund Auberg zur Wallfahrtskirche Maria Trost in der Pfarre Rohrbach. Wir trafen uns bei der 'Mosthütte' und gingen bei schönem Wetter und guter Aussicht, auf die Stadt Rohrbach, zur Wallfahrtskirche auf einem Fußweg, hoch über Rohrbach Berg. Das Fatima gedenken abgeleitet aus einer Marienerscheinung von drei Hirtenkinder, in der portugiesischen Stadt Fatima ist anders, als im französischen Lourd. Fatima soll ein Gedenken dessen sein, was...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Ursprung der Steinernen Mühl in Sveti Tomaž | Foto: Josef Glaser
1 1 6

Meine Nachbarschaft ist eher bei Adalbert Stifter zu sehen, denn bei Franz Stelzhammer.
Wandern in der Nachbarschaft

Österreich/Tschechien Die offenen Grenzen zu Tschechien ermöglichten mir meinen Traum, den Ursprung unserer Steinernen Mühl zu suchen. Wir lernten in der Volksschule: "Die Steinerne Mühl entspringt in Sankt Thomas, Tschechoslowakei und mündet in Haslach in die Große Mühl. Eine Karte und ein Kompass führte uns in ein Sumpfgebiet unterhalb von Sveti Tomaž. Geht nicht alleine dort hin. Es ist ein Sumpfgebiet mit allerlei Überraschungen, was wir hier vorfanden. Aus zahlreichen Adern fließt Wasser...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
4 6

Pflanzen in unserer Heimat
Die Pechnelke

Die Pechnelke stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Die Menschen dort wissen schon seit Generationen, dass die Pechnelke eine starke Wirkung auf benachbarte Pflanzen zeigt. Die Pflanzen auf deren Äckern eine Pechnelke wächst werden kräftiger, tragen mehr Früchte und sind gesünder. Doch erst im Jahre 2007 sah sich eine Forscherin, Frau Prof. Dr. Heide Schnabl vom Institut für Landwirtschaftliche Botanik in Bonn dieses genauer an und merkte, dass in den Samen dieser Pechnelke ein noch...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Der Tulpenbaum im Sommer mit Tulpenblüte | Foto: Josef Glaser
3 3 2

Die Bäume der Zukunft
Der Tulpenbaume (Liriodendron tulipifera)

Die Heimat des Tulpenbaumes (Liriodendron tulipifera) ist der Ostteil Nordamerikas, vom nördlichen Florida über die Rocky Mountains bis zu den Großen Seen. Mitte des 17. Jhdt. wurde der Baum aus Amerika in England eingeführt und dann später in Mitteleuropa einzeln oder als Laubbaum im Mischwald gepflanzt. Sein Wuchs ist anfangs sehr schnell, wird aber nach dem Jugendwachstum ziemlich langsam. Die Baumhöhe beträgt ca. 30 m und die Ausladung der Äste ca. 20 m. Der Tulpenbaum ist ein Pfahlwurzler...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Fraßschaden durch Schnecken
6 5 3

Gartenfeind Nummer 1
Die Spanische Wegschnecke

Gartenprobleme Schnecken sind schleimige Schädlinge, wenn sie in Massen auftreten. Allen voran die rote Spanische Wegschnecke. Zunächst möchte ich damit aufräumen, dass diese aus Spanien nach Mitteleuropa eingeschleppt wurde. In Spanien gibt es diese Schnecke nicht. Die Schnecke war immer schon in Mitteleuropa daheim. DNA Analysen haben festgestellt, dass diese keine invasive Art ist. Die natürlichen Feinde der Schnecke sind dezimiert worden. Der, die Nacht liebende Igel kommt nicht mehr über...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Viele Kohlarten halten tiefe Temperaturen aus und werden erst dadurch besonders bekömmlich. | Foto: Ing. Josef Glaser
1 1 3

Wintergemüse
Muss zu Winteranfang der Garten wirklich leergeräumt sein?

Der Mensch hat im Laufe der Zeit vieles an Möglichkeiten gelernt, auch im Winter Nährstoffe zur Verfügung zu haben. Konservierung hat geholfen, die Nahrungsmittel haltbar zu machen. Trocknen, Milchsäuregärung, in Salz oder Öl einlegen, mit Zucker konservieren oder auch die Gärung zu Alkohol zählt dazu. Manches Gemüse hält auch am Acker noch zum Teil überraschend tiefe Temperaturen stand und entwickelt sich sogar noch weiter. Doch: Der Acker muss leer geräumt werden. Im Winter bekommst du aus...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
3

Gesegnete Weihnachten
Überliefertes Mundartgedicht

Es is doh, wann ma’s recht betracht’, a schene Sach um de Heili Nocht. Draußt pfeift der Wind, als dick fallt da Schnee, wia’s halt da Winta treibt, ma woaß’s von eh. Schauts enk abar a bißl um: drinn in da warma Stubn, da is’s glei andas! – d’Kinda hupfen und springan und lärman und singan und hellrot vor Freud de Wangerl glosen Es is wir a Garten vo lauta Rosen. Wia kunnts denn a nur andas sein? Kimmt denn’s Christkindl ned und legt eahn was ein ? A Kind bin i ah gwehn, 's is freili scho a...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.