Ausbildung

Beiträge zum Thema Ausbildung

Zukunft Jugend bietet nicht nur Freizeitspaß sondern auch Hilfe bei der Vorbereitung auf "den Ernst des Lebens". Jugendliche bei Jobsuche und Bewerbung bestmöglich unterstützt werden.  | Foto: Reischl

Jobdrehscheibe in der Gemeinde
Neues Angebot für Jugendliche in Sattledt

In Stattledt ist Zukunft Jugend tätig. Das Unternehmen will jungen Menschen aber auch Betrieben die Chance bieten, sich kennenzulernen. Durch ein Job-Portal auf der Gemeinde sollen sich Nachfrage und Angebot bestmöglich finden. SATTLEDT. Seit März steht Jugendlichen in der Gemeinde Sattledt ein sogenanntes Job- und Informationsportal von "Zukunft Jugend" zur Verfügung. Laut dem Unternehmen werde nicht nur die Lehrlingssuche für Betriebe, sondern auch die richtige Job- oder Ausbildungswahl für...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Das AMS Zell am See veranstaltete für interessierte Frauen einen Infoabend zum Thema FIT-Berufe und Unterstützung. | Foto: AMS
Aktion

AMS Zell am See
Frauen verdienen heute immer noch weniger als Männer

Das AMS Zell am See informierte interessierte Kundinnen und Kunden über FIT (Frauen in Handwerk und Technik) und wie das AMS beiAus- und Weiterbildungen von Frauen unterstützt. Handwerklich-technische Berufe seien laut AMS für Frauen besser bezahlt, als Jobs mit einem hohen Frauenanteil. ZELL AM SEE. Das Arbeitsmarktservice (AMS) Zell am See nahm den Weltfrauentag am 8. März zum Anlass, um interessierte Kundinnen und Kunden über FIT sowie über die Umweltstiftung des AMS zu informieren, so Karin...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Claudia Hofmann liest mit Kindern der VS Kirchschlag. | Foto: OÖRK/Tröbinger

Lesecoach
Claudia Hofmann unterstützt Kids der VS Kirchschlag

An zwei Terminen kann heuer in Kirchschlag eine Ausbildung zum Lesecoach absolviert werden. KIRCHSCHLAG. Faire und gerechte Startbedingungen schaffen – unabhängig von sozialer Herkunft, Geschlecht, Bildungsstand und Einkommen. Dafür setzt sich das OÖ. Jugendrotkreuz mit einer Vielzahl von Maßnahmen ein und verstärkt seine Initiativen in Bildung. An das freiwillige Engagement von rund 400 Lern- und Lesecoachs an mittlerweile 194 Schulstandorten erinnert die Organisation am Welttag der Bildung am...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Das AMS Steiermark präsentiert die aktuellen Zahlen zu Lehrstellen und Lehrstellensuchenden in der Region. | Foto: Bazalka
3

AMS-Lehrlingszahlen
Doppelt so viele offene Lehrstellen wie Suchende

Der Arbeitsmarkservice Steiermark liefert Zahlen über offene Lehrstellen für Lehrstellensuchende im Bundesland, in Graz sowie in Graz-Umgebung. STEIERMARK/GRAZ. Ein wesentlicher Partner für lehrstellensuchende Jugendliche und Erwachsene ist das Arbeitsmarktservice – kurz AMS.  Das AMS versteht sich in diesem Zusammenhang als Vermittlung zwischen Lehrlingen und Betrieben. Neben dem Online-Service stehen einige Jobberaterinnen und -berater in den Geschäftsstellen zur persönlichen Unterstützung...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Mohammed ist mittlerweile selbst Mitarbeiter bei der VHS: | Foto: schedl
4

Bildungsübergang
Selbstbestimmt in die Zukunft mit dem Jugendcoaching

Das Jugendcoaching in Simmering bietet professionelle Beratung für Jugendliche beim Übergang in den Beruf. WIEN/SIMMERING. "Ich heiße Mohammed und das ist mein Erfolgserlebnis", erklärt der gelernte Bürokaufmann des Jugendcoachings in Simmering lachend. Dieses bietet Unterstützung beim Übergang von der Pflichtschule in den Beruf oder in eine weiterführende Ausbildung. Denn gerade in der oft schwierigen Phase der Entscheidung über den weiteren Bildungs- und Berufsweg benötigen Jugendliche und...

  • Wien
  • Simmering
  • Petra Sturma
Kulturreferent Klaus Reitberger, Hedi Wechner, Organisatorin Gabi Madersbacher und TVB-Obmann Georg Hörhager (v.l.) freuen sich auf viel Gesang in Kufstein.  | Foto: Barbara Fluckinger
8

Gesang
"Academia Vocalis" findet neue Heimat in Kufstein

Nach finanzieller Kürzung durch Stadtgemeinde Wörgl übersiedelt die Ausbildungsveranstaltung "Academia Vocalis" nach Kufstein.  KUFSTEIN, WÖRGL. Die "Academia Vocalis" ist in Wörgl bereits zu einer Institution geworden. Seit der Gründung im Jahr 1989 hat die Ausbildungsveranstaltung mit "universitärem Charakter" – wie es die Obfrau des dazugehörigen Vereins, Hedi Wechner, umschrieb – sinnbildlich an Lautstärke gewonnen. Jährlich kamen seit der Gründung junge Gesangstalente aus aller Welt nach...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Personen die seit Jänner einen Kurs zur Pflegeassistenz machen, verdienen monatlich mindestens 1.400 Euro. | Foto: KSK
3

Pflege
Mindestens 1.400 Euro für Pflegepersonal in der Ausbildung

Das neue Pflegestipendium trat Beginn dieses Jahres in Kraft und auch die neuen Auszubildenden der Teilzeit Pflegeassistenz kommen in den Genuss der monetären Vorteile. Durch den erfolgreichen Ausbildungsstarts plant die "klinische Seelsorge Ausbildung" (KSA) einen weiteren Kurs im Herbst 2023. SCHWARZACH. Das Arbeitsmarktservice (AMS) predigt schon lange, dass der Arbeitsmarkt mehr auf junge Mütter eingehen soll. Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum macht nun einen Schritt in die richtige...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
In einer überbetrieblichen Lehrwerkstätte kann eine Lehre absolviert werden. | Foto: pexels
4

Qualifizierungsmaßnahmen
Land Tirol fördert überbetriebliche Lehrausbildung mit 1,4 Millionen Euro

Die überbetriebliche Lehrausbildung ist ein wichtiges Element der Ausbildungsgarantie für Jugendliche bis 18 Jahre. Damit erfolgt die Unterstützung von sozial benachteiligten und lernschwachen Jugendlichen. Die Qualifizierungs- und Schulungsmaßnahmen finden in allen Tiroler Bezirken statt. TIROL. Für Jugendliche, die eine Lehre machen möchten, aber keinen passenden Lehrbetrieb finden, besteht die Möglichkeit, eine überbetriebliche Lehrausbildung zu absolvieren. Der Unterschied zur herkömmlichen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Egal ob in der Gastronomie, Pflege oder Handwerk, überall werden Arbeitskräfte gesucht. | Foto: Neumayr
Aktion 3

Bilanz AMS
Arbeitslosenquote fällt im Pongau 2022 auf ein Rekordtief

Das AMS Bischofshofen gab Resümee über die Pongauer Arbeitssituation im Jahr 2022. Das vorherige Jahr brachte ein Tief an Arbeitslosigkeit, zugleich einen Mangel an Arbeitern und wies auf ungenützte Potentiale hin. Herausgehoben wurde auch, dass Fort- und Weiterbildungen auch dieses Jahr vermehrt unterstützt werden. PONGAU. 3,9%. Das ist die Arbeitslosenquote des Jahres 2022. Sie war so gering wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Darüber hinaus übertrifft die Zahl der offenen Stellen immer noch die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Anzeige
3

Abschlüsse der Ausbildung zur Stützkraft in Gmünd!

Neue Ausbildung am BFI Gmünd! Im November fanden Abschlüsse der Ausbildung zur Stützkraft im Waldviertel statt. Die erfolgreichen Absolventen_innen sind damit bestens vorbereitet für die verantwortungsvolle Tätigkeit der Unterstützung in der Kinderbetreuung und alterserweiterten Gruppen. Insgesamt stellten 9 erfolgreiche Teilnehmerinnen ihr erlerntes Wissen aus Theorie und Praxis eindrucksvoll unter Beweis, und meisterten damit die Prüfungen. Das BFI Niederösterreich wünscht allen...

  • Wiener Neustadt
  • BFI Niederösterreich
v.l.: Margit Thell (inhaltliche Projektleiterin WUK-Jugendcoaching West) und Johanna Ehrenmüller (inhaltliche Teamleiterin WUK-Jugendcoaching West) unterstützen Jugendliche, wie sie nach der Schule weitermachen können.  | Foto: Wolfgang Unger
Aktion 4

Josefstadt
Das WUK Jugendcoaching hilft, den richtigen Beruf zu finden

Das WUK Jugendcoaching West mit Sitz im Achten hilft Jugendlichen nach der Schule bei der Berufswahl. WIEN/JOSEFSTADT. Schule aus – was nun? Eine Frage, die sich viele Jugendliche stellen. Kein Wunder, denn bei zirka 200 Lehrstellen, die geboten werden, fällt die Auswahl keineswegs leicht. „Zuerst einmal sollte bei der Berufswahl hinterfragt werden, ob man denn die Voraussetzungen mitbringt. Die passen oftmals gar nicht in das gewünschte Berufsbild“, sagt Margit Thell, inhaltliche...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Wolfgang Unger
Die aktuellen Lehrlinge sind die Fachkräfte von morgen. Umso wichtiger ist es sie in der aktuellen Teuerungs-Zeit zu unterstützen. Die Lehrlingsbeihilfe wird deswegen von 100 auf 200 Euro verdoppelt.  | Foto: Pixabay/gumigasuki (Symbolbild)
2

Teuerungen
Unterstützung verdoppelt: Lehrlinge erhalten mehr Geld

Im Zuge der Anti-Teuerungsmaßnahmen werden Lehrlinge in Tirol mehr Unterstützung erhalten. Um genau zu sein: die Ausbildungsbeihilfe für Lehrlinge wird verdoppelt. Statt 100 Euro bekommen sie ab Oktober 2022 200 Euro.  TIROL. 9.500 Jugendliche befinden sich aktuell in Tirol in einer Lehrlingsausbildung. Auch sie sind stark von den aktuellen Teuerungen betroffen, dabei sind sie unsere Fachkräfte von morgen, weiß auch Wirtschaftslandesrat Anton Mattle. Fachkräfte wie diese jungen Leute wird das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Projekt "AusbildungsFit" sind aktuell noch Plätze frei. | Foto: Kramar/Kollektiv Fischka
2

Schule trifft Arbeitswelt
Ausbildungplätze für Wiener Jugendliche noch frei

Seit über sieben Jahren befindet sich das Projekt AusbildungsFit STAR (STAR = Schule trifft Arbeitswelt) in Ottakring nahe der Endstation der U3. Beim Projekt werden Wiener Jugendlliche auf den Berufseinstieg vorbereitet. WIEN/OTTAKRING. Das Projekt "AusbildungsFit STAR" ist Teil die Initiative NEBA (Netzwerk Berufliche Assistenz) des Sozialministeriumservice und unterstützt Jugendliche beim Erwerb sozialer Kompetenzen und Kulturtechniken, die für den Einstieg in die gewünschte berufliche...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
(V. l.)  Barbara Tausch, Leiterin des Research Centers Gabriele Traugott, Dekan Berthold Kerschbaumer und Gertraud Scheiblberger. | Foto: Scheiblberger

Besuch bei der FH OÖ
Studierende in herausfordernden Zeiten unterstützen

Die Bezirksobfrau der OÖVP Rohrbach, Gertraud Scheiblberger, und die aus dem Innviertel stammende Bundesrätin Barbara Tausch statteten der FH Hagenberg vor Kurzem einen Besuch ab. Mit im Gepäck hatten sie dabei Neuigkeiten zur Erhöhung der Studienbeihilfe. BEZIRK ROHRBACH, HAGENBERG. „Theorie ist das eine, Praxis das andere - beides erfolgreich zu vereinen beweisen die Fachhochschulen in Oberösterreich“, sind sich die beiden Abgeordneten aus dem Inn- und Mühlviertel einig. Durch den...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
NÖAAB-Teilbezirksobmann Schwechat Gemeinderat Christian Kramreither, NÖAAB-Bezirksobfrau Gemeinderätin Christine Besser und NÖAAB-Teilbezirksobmann Bruck Bürgermeister Johann Laa | Foto: NÖAAB

Bezirk Bruck an der Leitha
NÖAAB begrüßt blau-gelbes Pflegepaket

Der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund begrüßt das blau-gelbe Pflegepaket für die Ausbildung von Pflegepersonal, mit dem gezielte Unterstützungsmaßnahmen geboten werden. BEZIRK BRUCK. Mit dem blau-gelben Pflegepaket und den damit verbundenen Entlastungen für Schülerinnen und Schüler wird es zukünftig gelingen, viele weitere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für den Pflegebereich in Niederösterreich zu gewinnen. So werden interessierte und motivierte, zukünftige...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Das Bergrettungsteam freut sich über Verstärkung. | Foto: Bergrettung Grünbach/Schneeberg

Grünbach am Schneeberg
Bergrettung will mit Nachbarn verstärkt zusammenarbeiten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Rekordverdächtige 33 Einsätze fielen für Grünbachs Bergretter im Vorjahr an. Heuer setzt man auf noch engere Zusammenarbeit mit den Nachbardienststellen. "Die Corona-Auflagen erschwerten die Ausbildung der Mannschaft", skizziert Grünbachs Ortsstellenleiter Rudi Holzer. Gelöst wurde das Dilemma, indem in Kleingruppen Kurse durchgeführt wurden – freilich nur nach Testungen, mit Maske und auf Abstand. Grünbachs Bergrettung geht auch auf Nachwuchssuche. Bergsteiger müssen den 3....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Salzburger Freiheitliche fordern eine einmalige Erfolgsprämie von 1.000 Euro für jede bestanden Meisterprüfung. | Foto: Franz Neumayr
2

Karriere
FPÖ will 1.000 Euro für bestandene Meisterprüfung

Salzburger Freiheitliche fordern eine einmalige Erfolgsprämie von 1.000 Euro für jede bestanden Meisterprüfung. Die finanzielle Unterstützung sei ein wichtiges Zeichen der Wertschätzung. SALZBURG. Da die Meisterausbildung einen wesentlichen Teil des Erfolges der Salzburger Wirtschaft darstelle, fordert die Salzburger FPÖ eine einmalige Erfolgsprämie von 1.000 Euro für jede bestandene Meisterprüfung. Vorbild dafür seien Oberösterreich und die Steiermark. Hohe Gebühren für Meister- oder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landesrat Martin Eichinger und Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker mit Maturantinnen | Foto: NLK Schaler
1 Aktion 2

Studien- und Berufswahl
NÖ-Beratungsscheck für Maturanten

NÖ Beratungsscheck für niederösterreichische Maturantinnen und Maturanten; LH Mikl-Leitner/WKNÖ-Präsident Ecker: Wir wollen optimale und gut überlegte Studien- und Berufswahl ermöglichen NÖ. Das Ende der Schulzeit geht mit einschneidenden Veränderungen im Leben einher. Die jungen Menschen stehen vor wichtigen Entscheidungen: etwa, ob sie zur weiteren Ausbildung an eine Universität oder an eine Fachhochschule gehen oder ob sie gleich direkt in das Berufsleben einsteigen wollen. Eine wichtige...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn und Landeskapellmeister Roman Gruber bei der Unterzeichnung des Bildungsschecks.  | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold

Förderung
Bildungsscheck für die Fortbildung von Blasmusikanten

Die Teilnahme an Seminaren und Fortbildungen wird für Salzburgs Blasmusiker über den Bildungsscheck gefördert. 75 Euro pro Person und Seminar werden vom Land übernommen.   SALZBURG. Das Land Salzburg und der Salzburger Blasmusikverband unterstützen die Aus- und Weiterbildung von Musikanten. 75 Euro pro Person und Seminar oder Fortbildung werden über den Salzburger Bildungsscheck finanziert. Zeit für Aus- und Weiterbildungen nutzen  „Wie die gesamte Kulturlandschaft Salzburgs musste auch die...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Lehrlinge bei einem Gartenprojekt in England. | Foto: Verein CUBIC

Lehrlinge 2020-2021
"Sie sind keine Generation Corona"

Lehrlinge sind zwar in ihrer Ausbildung stark von Corona betroffen, ihren Zukunftsplänen macht das aber keinen Abbruch. So schlimm wie noch Anfang der Pandemie befürchtet, ist die Lage glücklicherweise nicht geworden. Nur zehn Prozent weniger Lehrlinge werden beschäftigt als vor einem Jahr. INNSBRUCK. Die Arbeiterkammer Tirol vertritt die Interessen von 10.500 in Ausbildung befindlichen Lehrlingen in Tirol. Einer der drei Berater der Jugendabteilung in Innsbruck ist Florian Schütz, der im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
3

Eine Anlaufstelle hilft koordinieren
Eltern im Südburgenland - Selbsthilfegruppen?

Schüler, Eltern und weitere Angehörige befinden sich zur Zeit in einer sehr belastenden Situation. Manche Schüler leiden psychisch und physisch besonders unter den Restriktionen. Viele Eltern greifen daher zur Selbsthilfe, um das Los ihrer Kinder zu erleichtern. Diesen mutigen Schritt, Eigenverantwortung zu übernehmen, möchte die Stegersbacher Akademie, eine Basisinitiative und Plattform, die seit 2012 völlig unabhängig ehrenamtlich tätig ist, gerne unterstützen. Damit sich Eltern bzw. Familien...

  • Bgld
  • Güssing
  • Lygia Simetzberger
Direktor Martin Gremer (r.) freute sich über das Equipment für die neuen Projektwagen, das von LIM Helmut Brenner (l.) und Ausschussmitglied Andreas Stöckl übergeben wurde.
 | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen

Berufsschule
Unterstützung für Berufsschule bei praxisnaher Ausbildung

TIROL. Vor Kurzem wurde der TFBS in Kooperation mit den Firmen Fiegl & Spielberger, Elektro Müller und Stihl das Equipment für "multifunktionelle Projektwagen für Steuerungstechnik“ zur Verfügung gestellt. Das Equipment soll für eine praxisnahe Ausbildung sorgen und so die Fachsberufsschule und ihre SchülerInnen unterstützen.  Unterstützung für FachberufsschuleBerufsausbildung sollte auf höchstmöglichem Niveau stattfinden, so sieht es zumindest Helmut Brenner, Innungsmeister der Elektro-,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Unterstützung der AMAG geht an Schulen in Braunau, Neukirchen und Ranshofen. | Foto: AMAG

Mit 50.000 Euro
AMAG unterstützt Schulen bei Digitalisierung

Die AMAG Ranshofen unterstützt Schulen mit Digitalisierungsleistungen im Wert von 50.000 Euro BRAUNAU, RANSHOFEN, NEUKIRCHEN. Im Rahmen einer Digitalisierungs- und Ausbildungsinitiative unterstützt die AMAG Pflichtschulen und höhere Schulen in Braunau, Ranshofen und Neukirchen mit moderner Hardware, wie Laptops, Tablets und Whiteboards. Aber auch im Bereich der Infrastruktur, beispielsweise durch Übernahme der Kosten für die Steigerung der Internetbandbreite. In Summe werden dafür mehr als...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Nicole Rodax ist Heimhilfe beim Hilfswerk. | Foto: Andrea Binder
2

Gloggnitz/NÖ
Nicole (24) hilft Menschen im Alltag

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Über den Verein "Menschen und Arbeit" wurde Nicole Rodax (24) die Ausbildung zur Heimhilfe ermöglicht. Der Verein "Mensch und Arbeit" ist unter anderem NÖ-Koordinationsstelle für Pflegeberufe und begleitet Interessierte über die Ausbildung bis hin zum künftigen Arbeitgeber. Teil des Hilfswerks Nicole Rodax (24) absolvierte auf diesem Weg die Ausbildung zur Heimhilfe bei der ISL Baden und begann vor kurzem ihr Arbeitsverhältnis mit dem Hilfswerk Gloggnitz. "Ich unterstütze...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.