Austausch

Beiträge zum Thema Austausch

Bürgermeister Christoph Weitgasser (rechts) nimmt Einblick mit Michael Schickbauer, dem Dienstführenden der Ortsstelle Mattighofen. | Foto: RK/LV OÖ
3

Lichtmess-Empfang des Roten Kreuzes
Upgrades im Rettungswesen vorgestellt

Das Rote Kreuz im Bezirk Braunau lädt einmal im Jahr seine Partner zum Lichtmess-Empfang ein. Hier werden neueste Informationen ausgetauscht, exklusive Einblicke gewährt und die Verbindung gestärkt. BRAUNAU. „Diese Art des informellen Zusammentreffens ist ab und zu recht wichtig“, sagt Bezirkshauptmann Gerald Kronberger, Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes, „da wir so direkt von etwaigen Bedürfnissen erfahren – und rasch reagieren können.“ Bestes Beispiel: Im vergangenen Jahr wurden zwei...

Sowohl für den Frauen- als auch für den Männertreff werden Personen gesucht, die an der Organisation mitwirken möchten.  | Foto: Zimt Braunau
6

Im Zimt Braunau
Internationale Treffen – Verstärkung für Organisation gesucht

Sowohl für den Frauen- als auch für den Männertreff im Zimt Braunau werden aktuell Personen gesucht, die an der Leitung und Organisation mitwirken möchten. BRAUNAU. Vernetzung, Empowerment, Erfahrungsaustausch und Information insbesondere zu frauenspezifischen Themen stehen im Mittelpunkt des Internationalen Frauentreffs im Zimt Braunau. Regelmäßig treffen sich hier Frauen aus verschiedenen Ländern und Kulturen, um ihre Deutschkenntnisse zu stärken, neue Kontakte zu knüpfen und Impulse für ihre...

Regionalbetreuerin Nina Sinnhuber, Sabine Werni (Gesunde Gemeinde St. Georgen), LAbg. Gabriele Knauseder (Gesunde Gemeinde Braunau), Barbara Prillhofer-Lutz (Gesunde Gemeinde Neukirchen), Annemarie Thaler (Gesunde Gemeinde Pischelsdorf), Gabriele Franzmayr (Gesunde Gemeinde Moosbach), Ulrike Salzbacher vom Land OÖ und Regionalbetreuerin Claudia Weilbold. | Foto: Manuel Gast

Austausch und Ehrungen
Bezirkstreffen der Gesunden Gemeinden in Moosbach

Aktuelle Gesundheitsinformationen aus dem Gesunden Oberösterreich standen beim diesjährigen Bezirkstreffen der Gesunden Gemeinden im Bezirk Braunau auf dem Programm. Dieses fand am 26. September im Hofmarksaal in Moosbach statt. MOOSBACH. Mehr als 120 Teilnehmer waren der Einladung der Abteilung Gesundheit des Landes OÖ gefolgt. Die aktuellen Gesundheitsförderungsprogramme sowie Neuigkeiten über Projekte wie „Gesunde Küche“, „Gesunder Kindergarten und Krabbelstube“, „Bewegter Nachmittag“ und...

Die Polizei freut sich auf einen regen Austausch mit den Bürgern. | Foto: PantherMedia/KostyaKlimenko
2

An sieben Terminen
„Coffee with Cops“ im Bezirk Braunau

Anfang Oktober findet die österreichweite Aktionswoche „Coffee with Cops“ auch im Bezirk Braunau statt. Die Polizei hofft, einen regen Erfahrungsaustausch mit den Bürgern führen zu können.    BEZIRK BRAUNAU. „Durch’s Reden kommen d’Leut zam“ heißt es nicht nur im Volksmund, sondern auch in der Coffee-with-Cops-Aktionswoche von 30. September bis 5. Oktober 2024 an sieben Standorten im Bezirk Braunau. Die örtlichen Polizisten stehen im Zuge der Aktion der Bürgerbeteiligungs-Initiative...

Foto: LJ Neukirchen an der Enknach
3

Generationenprojekt der Landjugend Neukirchen
“Midanond oid werdn - gemeinsam Generationen verbinden"

In ihrem Jahresprojekt befassen sich die Landjugendlichen aus Neukirchen a. E. intensiv mit der Frage, was sie dafür tun können, die Welt für alle Generationen ein Stück weit lebenswerter zu gestalten. Den Fokus legen sie dabei auf die Themen Pflege, Erhaltung regionaler Ressourcen und Generationenverknüpfung.
 NEUKIRCHEN. Das Kernstück des Landjugend-Projektes ist die Broschüre "Pflege zuhause – was nun?". Sie wurde in Kooperation mit allen Pflegediensten im Bezirk Braunau entwickelt und dient...

Besuch an der INS Serrallarga in Blanes/Spanien. | Foto: HAK Braunau
1 4

Erasmus+
Europa zu Gast an der HAK Braunau

Das europäische Programm Erasmus+ ermöglicht es Schülern der HAK Braunau, intensive Kontakte mit Schulen aus verschiedenen Ländern der EU aufzubauen. BRAUNAU. Sowohl Schüler wie auch Lehrer der HAK Braunau haben im Rahmen des Erasmus-Programmes Erfahrungen in anderen Ländern machen können. So auch an der Kinsale Community School im Süden Irlands. Dort hat man das Parlament in Dublin besucht und an einem Workshop am University College Cork teilgenommen. In der kleinen Stadt Blanes in Spanien...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Automatisierungspartner treffen sich am B&R Innovations- und Trainingscampus, um über Trends und Strategien zu diskutieren und Erfahrungen und Inspirationen auszutauschen. | Foto: B&R
2

Exklusive Einblicke
B&R veranstaltet erste Value Provider Conference

Am Standort Eggelsberg fand am 30. und 31. Jänner die erste Value Provider Conference von B&R statt. EGGELSBERG. Unter dem Motto „Mehrwert für die Hersteller und Win-win-Situationen für die Partner schaffen“ bot die Veranstaltung den Mitgliedern des B&R-Partnerprogramms Einblicke in die Strategie und die neuesten Entwicklungen des Unternehmens. „Wir freuen uns, unsere Partner diese Woche auf unserem wunderschönen Campus begrüßen zu dürfen, um zwei Tage lang Wissen auszutauschen und Kontakte zu...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Im Mai werden Schüler aus Irland nach Braunau kommen. | Foto: Gymnasium Braunau

Gymnasium Braunau
Für zehn Tage nach Irland

Acht Schüler des Gymnasiums in Braunau besuchten ihre Partnerschule in Irland.  BRAUNAU, IRLAND. Nach dem großen Erfolg im Vorjahr besuchten auch in diesem Schuljahr acht Schüler der Oberstufe des Gymnasiums Braunau am Inn für zehn Tage die Midleton CBS Secondary School in Irland. Finanziert wurde die Reise durch das EU-Programm Erasmus+. Deutsch unterrichten in IrlandDie Schüler waren von 3. bis 13. Februar bei Gastfamilien untergebracht. In der Schule nahmen sie am Unterricht teil und wurden...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Foto: BB/Seiringer

Information für Bäuerinnen und Bauern
Funktionärskonferenz mit Präsident Georg Strasser in Uttendorf

Bauernbund-Präsident Nationalrat Georg Strasser im Austausch mit den bäuerlichen Funktionären des Bezirkes Braunau. UTTENDORF. Auf Einladung von Bauernbund-Bezirksobmann Bundesrat Ferdinand Tiefnig und Bezirksbäuerin Christina Huber informierten und diskutierten mehr als 150 Funktionärinnen und Funktionäre des Bezirkes Braunau mit dem Präsidenten des österreichischen Bauernbundes, Nationalrat Georg Strasser, im Helpfauer Hof in Uttendorf. Als Ehrengäste nahmen auch Bauernbund-Direktor Wolfgang...

Foto: ZIMT Braunau
2

März-Programm im ZIMT Braunau
Kreativ sein und Selbstwert stärken

Im März lädt das ZIMT Braunau wieder zu mehreren interessanten Workshops. Darüber hinaus gibt es ein breites Angebot an regelmäßigen Aktivitäten, Kursen und Treffen.  BRAUNAU. Das Begegnungszentrum ZIMT hat für den März ein spannendes Programm zusammengestellt. Der Workshop „Selbstwert stärken“ wendet sich an Mädchen und junge Frauen im Alter von 12 bis 25 Jahren. Behandelt werden Themen wie weibliches Selbstbild und Frau-Sein, seelische Gesundheit, Sexualität, Bodyshaming und Ess-Störungen....

Trotz Coronapandemie war der Austausch und die Arbeit an internationalen Projekten möglich. | Foto: HTL Braunau
9

HTL Braunau
Erfolgreiche Schulpartnerschaft trotz Corona

Die HTL Braunau blickt auf erfolgreiche und positive Projekte im Jahr 2021 zurück. Trotz Coronapandemie war die internationale Zusammenarbeit und Vernetzung weiterhin möglich. BRAUNAU. Im Jahresbericht der HTL Braunau zieht die Schule eine positive Bilanz und blickt auf erfolgreiche Projekte im Rahmen der ARGE Schulpartnerschaft zurück. Über 25 Jahre ist die Schule nun international vernetzt. Die langjährige Verbindung mit dem Instituto Politecnico La Salle (IPLS) in León, Nicaragua, als auch...

Die Schüler während der Arbeit. | Foto: HAK Braunau
4

Bundeshandelsakademie Braunau
Internationales Online-Projekt der HAK

Schüler der Bundeshandelsakademie (BHAK) waren Gastgeber einer europaweiten virtuellen Austauschveranstaltung. BRAUNAU. Begeistert waren Schüler der vierten Klassen der BHAK Braunau virtuelle Gastgeber für Partnerschulen aus ganz Europa. Das Erasmus Plus-Projekt "European Virtual Business – Exchance of good Practice" wurde für Partnerschulen aus Spanien, Italien, Kroatien und Nordmazedonien organisiert und veranstaltet. Hauptaugenmerk lag auf der Kombination von Sprache und Kultur mit der...

Das politische Gremium der Arge Euregio: der Euregio-Rat. | Foto: Foto: Euregio

Grenzübergreifend Zusammenarbeiten
Euregio-Rat hält konsituierende Sitzung im Europahaus

Das Europahaus in Freyung war am 13. Oktober 2021 der Schauplatz für die konstituierende Sitzung des grenzübergreifenden Euregio-Rates der neuen Arbeitsgemeinschaft. BAYERN, BEZIRK. Die neue Arbeitsgemeinschaft Euregio Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn – Salzach hat nun als politisches Gremium einen Euregio-Rat. Am 13. Oktober 2021 fand dazu die konsituierende Sitzung im Europahaus in Freyung statt. Landrat Sebastian Gruber, Obmann der bayerischen Euregio, Gabriele Lackner-Strauß,...

Mit Austauschschülern aus vielen Ländern entstehen Freundschaftsbande auf der ganzen Welt. | Foto: YFU Austria
3

YFU Austria
Verein sucht Gastfamilie für Janna aus Moldau

Die Gastfamilienkoordination der YFU Austria sucht eine liebe und weltoffene Familie für Janna aus der Republik Moldau.  BEZRIK BRAUNAU. Stolz auf ihre vermittelte Gastschülerin Alexandra aus Moldawien, über die wir in Braunau erst kürzlich berichten durften, ist der gemeinnützige Verein YFU Austria, und das zurecht: Alexandra hat das Schuljahr 2019/20 in Braunau verbracht, sich sehr gut eingelebt und auch noch mit super Noten ihre Matura gemacht. Gastfamilie für "Janna" gesuchtNun sucht der...

Bei der Eröffnung am 2. Juli waren die Kinder der Volksschule und des Kindergartens Pischelsdorf mit dabei. | Foto: Gemeinde Pischelsdorf
1 19

Ein Ort für jede Altersgruppe
Eröffnung des Generationenplatzes in Pischelsdorf

Der Generationenplark in Pischelsdorf ist nun eröffnet: Am 2. Juli 2021 konnte Bürgermeister Gerhard Höflmaier Kindergesicher zum Strahlen bringen. Doch nicht nur die freuen sich über den vielseitigen Aufenthaltsort der Generationen. PISCHELSDORF. Das Wetter war zwar nicht besonders sonnig, doch den anwesenden Kindern der Volksschule und des Kindergarten Pischelsdorf war das einerlei. Die Hauptattraktion am 2. Juli war nämlich der Generationenplatz in Pischelsdorf und die vielen und...

Stefan Wimmer (Leiter der AK in Braunau; l.) im Gespräch mit Streetworker Johannes Friedl (m.) und Seher Sanduvac (r.) vom Jugendnetzwerk der AK OÖ.  | Foto: Manfred Gartner/AKOOE

Arbeiterkammer Braunau
Von der Schule ins Berufsleben

Die Arbeiterkammer (AK) Braunau lud Partner des Jugendnetzwerkes der Arbeiterkammer Oberösterreich (AK OÖ) zu einem Austausch nach Braunau ein. BRAUNAU. "Die Pandemiekrise trifft benachteiligte Jugendliche nicht nur im Alltag besonders hart, sondern macht es ihnen noch schwerer als zuvor, in der Arbeitswelt Fuß zu fassen. Veranstaltungen wie diese, bei denen die Probleme dieser Jugendlichen am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt in den Fokus genommen werden, sind daher besonders wichtig",...

Caritas-Mitarbeiterin Christine Wally-Biebl, Ansprechperson für pflegende Angehörige in den Bezirken Braunau und Ried. | Foto: Iby

Belastungen während Corona nehmen zu
Onlinetreffen sollen pflegende Angehörige stärken

Das neue Angebot „Wegzehrung“ macht den Austausch untereinander wieder möglich. BEZIRK BRAUNAU. Corona bringt zusätzliche Belastungen für pflegende Angehörige. Weil die persönlichen Treffen nicht stattfinden können, reagiert die Caritas-Servicestelle für pflegende Angehörige im Bezirk mit dem Angebot „Wegzehrung“ – einem neuen, kostenlosen und stärkenden Onlinetreffen. Bis 26. Mai können sich Interessierte dafür voranmelden, unter Tel. 0676/8776 2440 oder per Mail an...

Foto: Bettina Seidl
12

Entrepreneurship-Day
Tag der innovativen Ideen an der HLW Braunau

BRAUNAU. Innovativ zu sein, Ideen aufzugreifen und zu etablieren, bestehende Strukturen aufzubrechen und umzudenken, all dies sind Eigenschaften, die sowohl von Mitarbeitern als auch von Unternehmern heute und in Zukunft gefragt sind. Am 29. Oktober 2019 ging daher an der HLW Braunau der „Entrepreneurship-Day“ über die Bühne. Elf regionale Unternehmer aus verschiedenen Branchen wurden dazu eingeladen. Sie präsentierten ihre Betriebe und Produkte in Form von Marktständen und standen den Schülern...

Ab Anfang 2020 werden nur mehr e-cards mit Foto ausgestellt. Der Austausch erfolgt schrittweise. | Foto: copyright SVC
4

Austausch schrittweise
Ab 2020 kommt die e-card mit Foto

Ab Anfang 2020 werden nur mehr e-cards mit Foto ausgestellt. Der Austausch erfolgt schrittweise. Die neue e-card erhalten Versicherte automatisch. Achtung: Personen, für die kein Foto in einem Behördenregister gespeichert ist, müssen selbst ein Bild zu einer Registrierungsstelle bringen. OÖ. 85 Prozent der Versicherten müssen in Sachen Foto nichts unternehmen: Es wird ein Foto verwendet, das ohnehin bereits bei einer Behörde gespeichert ist, zum Beispiel durch Führerschein, Personalausweis,...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der Salzburger Landesrat Stefan Schnöll, der oö. Landesrat Günther Steinkellner und NÖ-LR Ludwig Schleritzko (v. li.) vor der Fahrt mit der Schafbergbahn. | Foto: Foto-Mobil Ges.m.b.H./Volkmar Ruhdorfer
2

Landesverkehrsreferenten trafen sich auf dem Schafberg
Gemeinsame Agenden besprochen

ST. WOLFGANG. „Die steigenden Bedürfnisse und Anforderungen der Mobilität erfordern dynamische Denkprozesse, um die Mobilität von morgen effektiv, sicher und umweltfreundlich gestalten zu können“, meint der oö. Infrastruktur-Landesrat (LR) Günther Steinkellner. Um die Herausforderungen der Zukunft länderübergreifend anzugehen, trafen sich die Mobilitätsreferenten aus Salzburg, Niederösterreich und Oberösterreich auf dem Schafberg in Oberösterreich. Im Mittelpunkt des gemeinsamen Treffens...

Eliran Hasson begeisterte die Kids mit seiner Bubble Clown Show. | Foto: Wohnen im Dialog
3

Am Fest der Begegnung wurde gemeinsam gefeiert

BRAUNAU. Am Samstag, den 8. September 2018 fand "am Platzl" das Fest der Begegnung statt. Das Fest wurde gemeinsam von Wohnen im Dialog Braunau und dem Jugendforum Y4U sowie weiteren Kooperationspartnern organisiert. Im Fokus stand – wie auch schon im Vorjahr - die Begegnung von Menschen, was sehr deutlich am Fest spürbar war. Die Volkstanzgruppen aus Treubach und Bosnien zeigten den Besuchern ihr Können und luden zum gemeinsamen Tanzen ein, was sehr gut gelang! Außerdem gab es Musik von Tracy...

5

Eine ziemliche "Viecherei" beim Altheimer Wirtschaftsplaudern

ALTHEIM. Bei sommerlichen Temperaturen und guter Laune trafen sich am 25. Juli Altheimer Betriebsinhaber zum „Wirtschaftsplaudern“, diesmal in der Tierklinik Altheim. Die Veranstaltung wurde von der Tierklinik Altheim und vom Stadtmarketing Altheim kreiert und erfreut sich großer Beliebtheit. Wie es sich für eine Tierklinik gehört, war die Verköstigung eine ziemliche "Viecherei". Die Gäste wurden von Walter und Roswitha Hebenstreit mit frisch zubereiteten Hot Dogs, selbst gemachten gebackenen...

Robert Herzog, Präsident der Kleinen Historischen Städte, Bettina Berndorfer, Geschäftsführerin Schärding Tourismus, und Michael Plasounig, Projekt- und Marketing-Manager Tourismus Braunau
2

Tourismus Braunau bei Generalversammlung der Kleinen Historischen Städte

JUDENBURG, BRAUNAU. Vergangene Woche trafen sich die Touristiker der „Kleinen Historische Städte Österreich“, um in Judenburg Erfahrungen auszutauschen, neue Ideen voranzutreiben, die Vermarktung der Städte zu optimieren und die Gemeinschaft zu festigen. In zwei intensiven Tagen wurden von touristischen bis zu steuerlichen/operativen Aspekten breite Themenfelder erarbeitet. Für den Tourismusverband Braunau am Inn, welcher durch Michael Plasounig vertreten war, ist die Kooperation mit den...

Ein Praktikum im Ausland ist für alle Berufsgruppen und in sämtlichen Ländern möglich. | Foto: IFA - Internationaler Fachkräfteaustausch

Als Lehrling ins Ausland gehen

Im Vorjahr wurden an die 400 Stellen in ganz Europa vermittelt OÖ. Was für Studierende schon seit Langem Usus ist, wird auch bei Lehrlingen immer beliebter: Das Auslandspraktikum. Der IFA, der Internationale Fachkräfteaustausch, organisiert auch heuer wieder Praktika im europäischen Ausland. 2015 waren es knapp 400 Stellen, die der Verein vermittelt hat. "Auslandspraktika sind der beste Weg, um sprachliche, fachliche und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln und zu erweitern", sagt Caroline...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.