Auswanderer

Beiträge zum Thema Auswanderer

Sie wollen von Herzen die Natur schützen: Sebastian und Kajetan Farnik aus Steinach in ihrer zweiten Heimat Kolumbien.
7

Die Farnik-Brüder leben anders
Servus Steinach, hola Kolumbien

Kajetan und Sebastian Farnik haben an der kolumbianischen Karibikküste eine zweite Heimat gefunden. Sie tun dort der Natur und den Menschen Gutes. WIPPTAL/ORINOCO. Eine gute Busstunde von der 500.000 Einwohner-Stadt Santa Marta weg, halb oben auf einem echten Berg und somit tief im kolumbianischen Dschungel hat sich Kajetan Farnik seit 2019 fix niedergelassen. In das Fleckchen mit Aussicht auf die Karibikküste hat er sich sofort sehr verliebt, wie er sagt: "Ich bin viel gereist und hier habe...

Club Tirol führte kürzlich einen Zoom-Talk mit Persönlichkeiten aus Dreizehnlinden, dem Tiroler Dorf in Brasilien.  | Foto: Club Tirol
7

Dreizehnlinden
Club traf sich virtuell mit brasilianischem Tirol

Clubabend des in Wien ansässigen Businessclubs Club Tirol ermöglichte via Zoom Einblicke in heutiges Leben in Dreizehnlinden.  WILDSCHÖNAU, TIROL, WIEN (bfl/red). Es ist eine besondere Partnerschaft, die die Wildschönau mit dem brasilianischen Dorf Dreizehnlinden Treze Tílias verbindet. Sie geht zurück auf das Jahr 1933, als der ehemalige österreichische Landwirtschaftsminister und Wildschönauer Bauer Andreas Thaler im fernen brasilianischen Bundesstaat Santa Catarina ein neues Dorf gründete....

Sibille Buchholer-Juen, ihr Mann Stephane und ihre beiden Söhne zwei Tage vor der Ausreise aus Aserbaidschan. | Foto: Sibille Buchholzer-Juen
6

Kämpfe um Konfliktregion Berg-Karabach
Von Aserbaidschan zurück nach Langesthei

BAKU/LANGESTHEI (sica). Die Weltenbummler Familie Buchholzer-Juen lebt in der Nähe von Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan. Aufgrund der Kämpfe zwischen Armenien und Aserbaidschan um die Konfliktregion Berg-Karabach entschied sich die Familie, vorerst nach Tirol zurückzukehren. Freiwillige Ausreise"Wir wohnen in Aserbaidschan etwa 600 Kilometer vom Hauptkriegsgebiet entfernt, wir haben also im Alltag so gut wie nichts vom Krieg mitbekommen und lebten normal weiter.", berichtet die gebürtige...

Alois Kolp, Othmar Kröll, Daria Trenkwalder, Brigitte Thöni und Walter Stefan (v.li.) bei der Ausstellungseröffnung. | Foto: Siegele
31

Ausstellung im Kulturgasthof Weißes Kreuz
Die Schätze vom verschollenen Joseph Pfandler

FLIEß (sica). Im Kulturgasthof Weißes Kreuz in Fließ sind an drei Sonntagen im September die Werke des verschollenen Künstlers Joseph Pfandler zu sehen. Familie Thöni hat sie für die erste Ausstellung zur Verfügung gestellt. Der verschollene Künstler"Joseph Pfandler hat wenig hinterlassen.", erzählt Stefan Walter, Obmann vom Museumsverein Fließ. "Mit den gefundenen und geretteten Werken die wir hier ausstellen dürfen, können wir einen Einblick in die damalige Zeit und das Leben von Joseph...

Thomas Leitner mit seinen bisher drei im Verlag Edition Tirol erschienen Büchern, die sich alle um Zillertaler Familienschicksale drehen.

Thomas Leitner aus Fügen schrieb drei Bücher über Familienschicksale
Zillertaler Trilogie inBuchform

Thomas Leitner, geboren 1947, wohnt in Fügen. Das Motto seines Urgroßvaters „Hinaus beim Tal“ war stets auch das seinige und so hat er im Lauf der Jahre alle fünf Kontinente kennengelernt. In der Pension widmete er sich nun der Geschichte seiner Vorfahren sowie jener seiner Frau und daraus sind bisher drei Bücher entstanden, sozusagen eine „Zillertaler Trilogie“. In „Hinaus beim Tal“ lässt er seinen Urgroßvater David Schneeberger, der 1841 geboren, als neuntes von elf Kindern auf einem...

Anzeige
Autor Felix Mitterer in der Südtiroler Siedlung, der Spielort für das Hauptstück der Tiroler Volksschauspiele 2019. | Foto: Foto: Günther Egger

Tiroler Volksschauspiele in Telfs – Aktion beendet
Tickets für "Verkaufte Heimat" in der Südtiroler Siedlung gewinnen

TELFS. Kurz vor ihrem endgültigen Ende reden sie, die Häuser der Telfer Südtiroler Siedlung. Sie erzählen die Geschichte von den Menschen, die vor die Frage gestellt wurden: Was ist deine Heimat; deine Sprache oder dein Land? Und am Ende waren sie alle Fremde - die Geher wie die Dableiber. Felix Mitterer hat eine große differenzierte Familiensaga geschaffen über 3 Familien, die die Wahl haben und in das Räderwerk großer Politik geraten. 50 Darsteller und 100 Mitwirkende lassen die Geschehnisse...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der deutsche Filmemacher Thomas Junker besuchte Zenzl und Raimund Stadlwieser für das Zeitzeugen-Interview. | Foto:  Thomas Junker
3

Zeitzeugenarchiv
Die Kaunertaler Zeitzeugen – Abenteuer Auswandern nach Kanada

KAUNERTAL. Das Kaunertal ist eine Region, die von den Einwohnern und ihren Lebenserfahrungen stark geprägt ist und viele Geschichten beherbergt. Eine der besonderen Lebenslinien handelt von Zenzl Stadlwieser, der Schwester von Altbürgermeister und Gletscherpionier Eugen Larcher. Die junge Tirolerin wanderte 1956 nach Kanada aus, wo sie heute noch mit ihrer Familie lebt. Die Erzählungen rund um dieses Ereignis sind im „Kaunertaler Zeitzeugen Archiv" durch Erinnerungen des Ehepaars Stadlwieser,...

Autor Thomas Leitner mit Bürgermeister Fritz Steiner (Ramsau) freuen sich über das gelungene Werk.
1

Thomas Leitner präsentierte sein drittes Buch über Zillertaler Auswanderer
Vom Zillertal über Schlesien nach Südamerika

Sein neues Buch „Drei Berge“ präsentierte Thomas Leitner am Donnerstagabend im Gemeindehaus Ramsau im Zillertal. Darin beschreibt der Autor die Lebenserinnerungen der 1819 im Ramsauer Ortsteil Bichl geborenen Therese Hechenleitner. 1837 verließ sie mit ihren Eltern und Geschwistern, vielen Angehörigen und über 400 weiteren „Lutherischen“ die Tiroler Heimat. Im schlesischen Hirschberger-Tal fanden Therese und die Ihren ein neues Zuhause. 1845 heiratete sie den aus Brandberg stammenden Jakob...

Beim Kirchgang in Dreizehnlinden | Foto: Edition Tirol / Archiv Reiter
9

100 Jahre Republik
Tiroler Dorf im Urwald: 85 Jahre "Österreicherkolonie" Dreizehnlinden

TREZE TILIAS/BEZIRK (nos). Vor etwas mehr als 85 Jahren, am 8. September 1933, trafen sich rund 85 Nord- und Südtiroler sowie Vorarlberger und einzelne aus anderen Bundesländern am Bahnhof in Wörgl, auf der Suche nach einem besseren Leben in der Ferne – manche wohl auch aus Abenteuerlust. Zwei Tage später lief ihr Schiff, die "Principessa Maria", aus dem Genueser Hafen aus. Mit an Bord war auch der frühere Landwirtschaftsminister Andreas Thaler aus der Wildschönau, der just an diesem Tag seinen...

Das Logo zum 160. Jubiläumsfeier zeigt einen Tiroler Adler und die Nationalflagge Brasiliens mit den Farben der Könighäuser Habsburg (gelb) und Bragança aus Portugal (grün), denn die erste Kaiserin von Brasilien, die Erzherzogin Leopoldina von Habsburg, ist auch die Schöpferin der brasilianischen Nationalflagge.

Seit 160 Jahren leben TirolerInnen in Brasilien - ein Grund zum Feiern

Vor 160 Jahren verließen die ersten TirolerInnen ihre Heimat um in Brasilien ein neues Zuhause zu finden. Zahlreiche Feiern sollen. Unter dem Motto "1858 - 2018: Tiroler in Brasilien" wird gefeiert. TIROL. Zwischen den Jahren 1858 und 1938 verließen tausende TirolerInnen ihre Heimat in der Hoffnung auf ein besseres Leben in Brasilien. In mehrere Kolonien ließen sie sich dort nieder. TirolerInnen in Brasilien1858 landeten die ersten 277 TirolerInnen in Brasilien - der Beginn der Einwanderung von...

Roland Soyka und Gerhild Silber | Foto: privat
2

BukaBuka: Das Abenteuer kann beginnen

REUTTE/BUKABUKA (rei). Es sind mitunter seltsame Geschehnisse, welche das Leben eines Menschen nachhaltig beeinflussen können. Im Fall von Roland Soyka aus Reutte und seiner Partnerin Gerhild Silber aus Leonding war es eine gemeinsame Weltreise und die Suche nach einem Friseur, welche sie an einen Flecken Erde führte, den man am besten mit "paradiesisch" umschreibt. Weltreise war der Anfang "Wir waren von Juli 2015 bis Mai 2016 auf einer Weltreise. Dabei haben wir sehr entlegene Plätze besucht,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Der Geschädigte überwies einen hohen fünfstelligen Betrag und glaubte eine Farm in Kanada zu kaufen. | Foto: BMI/Egon WEISSHEIMER

UPDATE: Polizei schnappte betrügerischen "Auswanderungs-Coach"

BEZIRK: Ein 44-Jähriger aus dem Bezirk Kufstein beabsichtigte mit seiner Freundin nach Kanada auszuwandern. Im Jänner 2016 nahm er deshalb mit der “NEW LIFE group“, die Auswanderer bei der Projektumsetzung unterstützen soll, Kontakt auf. Im Zuge dessen wurde der Mann über ein Jahr lang von einem „CORDES Guido Hermann“ durch Übermittlung falscher Verträge und Dokumente, darunter der Kaufvertrag einer Farm, Visum- und Kreditkarteninfos, getäuscht. Der Betrüger lockte dem Geschädigten dadurch in...

Buchpräsenstation am 15. Juli im Stift Stams

Vor rund 150 Jahren mussten aus den heute als Einwanderungsziele so begehrten Ländern Österreich und Deutschland viele Menschen aus wirtschaftlicher Not auswandern. Dieses Buch von Wilfried Schabus: „POZUZO – Auswanderer aus Tirol und Deutschland am Rande Amazoniens in Peru“ erzählt von kinderreichen Familien aus Tirol und dem Rheinland, die 1859 nach einer zwei Jahre langen, verlustreichen Irrfahrt schließlich in der Isolation des peruanischen Regenwaldes als Siedlungspioniere ein neues Leben...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
1

Leben in der Tiroler Enklave Pozuzo

BUCH TIPP: Wilfried Schabus – "Pozuzo" Es war eine Flucht vor der durch Politik ausgelösten Armut: Nach dem Revolutionsjahr 1848 verließen viele Bauern und Handwerker für immer Tirol. Auswanderungsagenten warben für Peru, versprachen große Flächen an fruchtbaren Boden und ein besseres Leben. Die abenteuerliche Reise und die Ansiedelung in der Tiroler Enklave Pozuzo in Peru werden im Buch umfassend dokumentiert. Universitätsverlag Wagner, 448 Seiten, 29,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Buchpräsentation in Fügen

Am Donnerstag, den 9. Juni, um 20 Uhr, präsentiert Thomas Leitner im Heimatmuseum Fügen sein neues Buch mit dem Titel: Familiengeschichten – Zillertaler Nationalsänger, Handschuhhändler und Amerikawanderer im 19. Jahrhundert. Eintritt frei! Wann: 09.06.2016 20:00:00 Wo: Heimatmuseum, Lindenweg 2, 6263 Fügen auf Karte anzeigen

Anzeige

Buchpräsentation Thomas Leitner

Familiengeschichten Zillertaler Nationalsänger, Handschuhhändler und Amerikawanderer im 19. Jahrhundert Zum Buch Anhand dreier Familien thematisiert der Autor im vorliegenden Buch das Leben der bäuerlichen Gesellschaft im Zillertal des 19. Jahrhunderts. Familiengeschichten erzählt von weichenden Bauernsöhnen und -töchtern, von Ingehäusen und Ehehalten und davon, mit welchen Strategien die Mitglieder dieses Familienpuzzle ihr Leben gemeistert haben. Das Buch basiert auf Tauf-, Trau- und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • FeuerWerk HolzErlebnisWelt
Autor Thomas Leitner (l.) und Martin Reiter vom Verlag Edition Tirol präsentierten kürzlich das Buch "Hinaus beim Tal".
4

Zillertaler Auswanderer

Thomas Leitner schrieb ein Buch über die Lebensgeschichte seines Urgroßvaters David Schneeberger. ZILLERTAL. Für alle, die noch ein Weihnachtsgeschenk suchen, ist das ein absoluter Geheimtipp: Das Buch von Thomas Leitner "Hinaus beim Tal" wird heimatbegeisterte Menschen genauso begeistern wie jene, die gerne in die Ferne schweifen. Wie es zur Entstehung dieses Werkes kam, hat der Autor den BEZIRKSBLÄTTERN erzählt. Eine Familiengeschichte "Hinaus beim Tal" berichtet von der Geschichte des David...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Die TyrolerStugan in Schweden ist zu einem beliebten Treffpunkt geworden. | Foto: privat
2 9

Von der Gehrenalm nach Schweden

Früher bewirteten Gabi und Manfred Sprenger die Gehrenalm. Heute leben sie in Schweden. SCHWEDEN (rei). Die beiden Außerferner hatten früher ihren ganz eigenen Lebensrhythmus: In der warmen Jahreszeit lebten sie sprichwörtlich über allen anderen - sie bewirtschafteten die Gehrenalm in Lechaschau. Da es keine Zufahrt bis ganz zur Alm hin gibt, war das Leben nicht immer ganz einfach. Schweden war ein Zufall Die Saison im beliebten Ausflugsziel war relativ lang, die Arbeit schwer. Da brauchte es...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Gute Stimmung beim „Churrasco“ verbreitete Dorfwirt Josef Strobl (Mi.).� | Foto: ersiBILD

Besuch aus Dreizehnlinden

Freunde aus Brasilien zu Besuch in der alten Heimat Oberndorf Seit Jahrzehnten besteht zwischen Oberndorf und Dreizehnlinden eine regelmäßige und intensive Verbindung. OBERNDORF (ersi). Einerseits waren bereits zahlreiche Oberndorfer in Brasilien, um sich vom Zauber des vielbesagten Dreizehnlinden zu überzeugen und andererseits reisen die nachkommenden Generationen der damaligen Auswanderer gerne nach Tirol bzw. Oberndorf. Vergleichsweise zu früher sind die jetzigen Flugverbindungen erheblich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.