Autorin

Beiträge zum Thema Autorin

3

Blebantzn und Bomarantschn
Neues Lavanttaler Mundart-Wörterbuch

In ihrem neuen Buch hat die Lorenzenbergerin Irmgard Walkam hunderte Mundartausdrücke gesammelt. LAVANTTAL. Irmgard Walkam ist im Bezirk wohlbekannt. Am Lorenzenberg hat sie vor 28 Jahren gemeinsam mit ihrem Ehemann August das Haus ihrer Eltern und den dazugehörigen Stadl in ein eindrucksvolles Heimatmuseum umgewandelt. Ab Mai können die Besucher hier in die Vergangenheit eintauchen und über 1.000 Unikate aus der landwirtschaftlichen Geschichte des Lavanttals bewundern. Doch auch als Autorin...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Foto: Foto: Ewald Schadauer, Grafik: Horst Pertl
3

Neuerscheinung von Veronika Kiemayer
Meine Worte kommen von Herzen

„Meine Worte kommen von Herzen“ So heißt das neue Buch der Autorin Veronika Kiemayer, wohnhaft in Neufurth. Schon als Kind las sie leidenschaftlich gerne Gedichte und lernte viele von ihnen auswendig. Geboren in Neuhofen /Ybbs war der „Buchabauer“ unter anderem ein großes Vorbild für sie. Ihre Texte schreibt sie sowohl in Schriftsprache als auch im Mostviertler Dialekt, „so wia da Schnobl gwochsn is“. Als Obfrau der NÖ Textwerkstatt ist es ihr ein großes Anliegen die Muttersprache zu erhalten...

  • Amstetten
  • Angela Kiemayer
"Unsere Mundart, unser Dialekt": Die Autorin Gundi Egger aus Stuhlfelden stellt das Wort "Dūk" vor.
Aktion Video

Dūk und Dick
„Unsere Mundart, unser Dialekt“ mit Gundi Egger

Für unsere Serie „Unsere Mundart, unser Dialekt“ stellt uns Gundi Egger aus Stuhlfelden diese Woche das Wort „Dūk“ vor. STUHLFELDEN. Gundi Egger aus Stuhlfelden ist Autorin in Mundart und Schriftsprache. Für unsere Serie "Unsere Mundart, unser Dialekt" bringt sie uns das Wort "Dūk" näher.  Ein "Dūk" ("Dick" in der Mehrzahl) kann unter anderem mit Übel, Tücke, Arglist oder Fehler übersetzt werden. Die Verwendungen sind sehr vielseitig. Im Video erfährt man mehr darüber: Mehr über den "Dūk" und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Doris Leeb hat mit "Iaz Owa" ihr erstes Buch herausgebracht. Die Lengauerin vereint auf 116 Seiten Dialektpoesie die alles andere als konservativ ist. | Foto: Leeb
2

Dialektpoesie aus Lengau
Lesetipp zum Schmunzeln und Nachdenken

Doris Leeb hat mit "Iaz Owa" ihr erstes Buch herausgebracht. Die Lengauerin vereint auf 116 Seiten Dialektpoesie die alles andere als konservativ ist, zum Schmunzeln und vor allem zum Nachdenken anregt. LENGAU. "Das Schreiben war schon immer ein Teil meines Lebens. Ich kann nicht nicht schreiben", sagt Doris Leeb über sich selbst. Die 38-jährige Lengauerin ist Germanistin und arbeitet als Logopädin. Jetzt hat sie ihr erstes Buch herausgebracht. Mit "Iaz Owa" hat Leeb 116 Seiten Dialektpoesie zu...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
„Unsere Mundart, unser Dialekt“: Gerlinde Allmayer aus Niedernsill ist Autorin und betreut das Mundart-Archiv.
1 Video 2

Pedabouschd
„Unsere Mundart, unser Dialekt“ mit Gerlinde Allmayer

Für unsere Serie „Unsere Mundart, unser Dialekt“ stellt uns Gerlinde Allmayer aus Niedernsill diese Woche den „Pedabouscht“ vor. NIEDERNSILL. Gerlinde Allmayer aus Niedernsill ist Dichterin und seit Kurzem auch Obfrau des Kulturvereins Samerstall. Außerdem betreut sie das Mundartarchiv. Für unseren Beitrag für die Serie "Unsere Mundart, unser Dialekt" konnte sie also aus dem Vollen schöpfen. Im Video stellt sie den "Pedabouschd" vor:  Petersbart: Fruchtstand von Alpen-Blumen Der Fruchtstand der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
"Unsere Mundart, unser Dialekt": Maria Junger aus Niedernsill stellt das Wort "muadapfiatig" vor.
Aktion Video

muadapfiatig
„Unsere Mundart, unser Dialekt“ mit Maria Junger

Für unsere Online-Serie „Unsere Mundart, unser Dialekt“ stellt Maria Junger aus Niedernsill diese Woche das Wort „muadapfiatig“ vor. NIEDERNSILL. Maria Junger aus Niedernsill ist Dichterin und Autorin. Heute stellt sie das Wort "muadapfiatig" vor. Eine genaue Übersetzung ins Deutsche gibt es nicht. Als abwertender Begriff kann das Wort im Pinzgauer Dialekt vielseitig eingesetzt werden. Maria Junger brachte vor einigen Jahren das Buch "Da Hech zua" heraus, das im Manggei-Verlag erschien. Es...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
"Unsere Mundart, unser Dialekt": Die Autorin Gundi Egger aus Stuhlfelden stellt das Wort "Binggl" vor.
Aktion Video

Binggl
„Unsere Mundart, unser Dialekt“ mit Gundi Egger

Für unsere Online-Serie „Unsere Mundart, unser Dialekt“ stellt uns Gundi Egger aus Stuhlfelden diese Woche das Wort „Binggl“ vor. STUHLFELDEN. Gundi Egger aus Stuhlfelden ist Autorin in Mundart und Schriftsprache. Sie hat sich dafür entschieden, unseren Zusehern das Wort „Binggl“ vorzustellen. Manche sagen auch „Binggei“.  Es kommt vom mittelhochdeutschen Wort "Bungil" und bedeutet eigentlich "ein großes Bündel". "Aber wie das in der Mundart hald so ist, kann man den Ausdruck auch für andere...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
„Unsere Mundart, unser Dialekt“: Gerlinde Allmayer aus Niedernsill ist Autorin und betreut das Mundart-Archiv.
2 1 Aktion Video

ent(n)
„Unsere Mundart, unser Dialekt“ mit Gerlinde Allmayer

Für unsere Online-Serie „Unsere Mundart, unser Dialekt“ stellt uns Gerlinde Allmayer aus Niedernsill diese Woche das Wort „ent(n)“ vor. NIEDERNSILL. Gerlinde Allmayer aus Niedernsill ist Dichterin und Betreuerin des Mundartarchives. Sie hat sich dafür entschieden, unseren Zusehern das Wort „ent“ vorzustellen. Manche sagen auch „entn“ oder „entbei“. Dieses Wort gibt es schon sehr lange. „Ich habe es sogar in einer Wortsammlung aus dem Jahr 1785 entdeckt“, erzählt Gerlinde Allmayer. Doch auch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Mit "Theresias Rache" hat die Punitzer Autorin Christine Feichtinger einen weiteren Dorfroman herausgebracht. | Foto: Stefan Feichtinger

Neues Buch von Christine Feichtinger
"Theresia" sinnt literarisch auf Rache

"Theresias Rache" nennt sich der neue Kurzroman, den die Punitzer Autorin Christine Feichtinger herausgebracht hat. Die Titelfigur wächst in einem kleinen Dorf im Nachkriegs-Südburgenland auf, wird vom Mädchen zur Frau und gerät in den Zwiespalt zwischen aufkeimender Sexualität und bigotten, sittenstrengen Lebensentwürfen. Hianzische SpracheFeichtinger geht es in ihrem dritten Roman aber nicht nur um die Erzählung der Handlung und ihren Lokalkolorit, sondern auch um volkskulturelle...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Angelika Polak-Pollhammer präsentierte ihren Lyrikband  „fiarn wind gnuag platz darzwischen" in der Imster Buchhandlung Tyrolia.
33

Imster Autorin Angelika Polak-Pollhammer präsentierte Lyrikband „fiarn wind gnuag platz darzwischn"

IMST(alra). Die Autorin Angelika Polak-Pollhammer hat vor wenigen Tagen im Rahmen einer Lesung ihren Lyrikband „fiarn wind gnuag platz darzwischn" vorgestellt. Das Buch ist das erste eigenständige Werk der Autorin, die seit Jahren durch zahlreiche Veröffentlichungen, Lesungen und auch Aktivitäten mit dem Wortraum die heimische Literaturszene aktiv mitgestaltet. Die Lesung fand am 14. Juni in der Buchhandlung Tyrolia in Imst statt, die bis auf den letzten Platz gefüllt war. Stadträtin Martina...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
2

Oberländer Autorin mit neuem Buch

Vor rund zehn Jahren hat die Imster Angelika Polak-Pollhammer "nur heimlich geschrieben", im Jahr 2010 hat sie sich nach einer Teilnahme am Workshop der Textwerkstatt dann an die Öffentlichkeit gewagt. Das Schreiben, vor allem auch im Dialekt, hat mittlerweile eine zentrale Stelle im Leben der Oberländerin eingenommen.  "Zuerst schrieb ich in Schriftsprache und dann war plötzlich der Dialekt da. Annemarie Regensburger und Maria Koch haben mich dazu ermuntert. Seither ist der Dialekt zu meiner...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Berta Margreiter – die "Grande Dame" der heimischen Mundartdichtung. | Foto: Margreiter

Reither Mundartautorin im 94. Lebensjahr verstorben

Dichterin Berta Margreiter verstarb am Montag in Reith im Alpbachtal. REITH. Am Montag, dem 26. Februar, verstarb in Reith im Alpbachtal im 94. Lebensjahr Berta Margreiter, geb. Rabl. Berta Margreiter zählte zu den renommiertesten Mundartautoren Tirols. Sie galt als die "Grande Dame" der Tiroler Mundartdichtung, gründete die Turmbund-Zweigstelle in Reith im Alpbachtal, schrieb hunderte Gedichte, veröffentlichte mehrere Bücher und textete die heute immer wieder aufgeführte "Vater Unser Messe",...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Gerhard Blaboll und Christine Nöstlinger bei "Mit Künstlern auf du und du" https://www.facebook.com/pg/GerhardBlaboll/photos/?tab=album&album_id=230895743647632
4 2

Mit Künstlern auf du und du - Gerhard Blaboll und Christine Nöstlinger (Sendung #160)

Radio Wienerwald – Ab 07.07.2014 war die Autorin Christine Nöstlinger in der Sendung „Wienwelle – mit Künstlern auf Du und Du“ bei Gerhard Blaboll zu Gast. Christine Nöstlinger ist Österreichs langjährigste und erfolgreichste Kinderbuchautorin. Aber eigentlich hätte es alles ganz anders kommen sollen. Davon und warum sie Kochbücher schreibt, obwohl sie nicht kocht, erzählt sie im Gespräch mit Gerhard Blaboll Die Musik ist eine Auswahl aus der Lieblingsmusik von Christine Nöstlinger. Nachzuhören...

  • Wien
  • Penzing
  • Gerhard Blaboll
2 8

"Das Köpfchen voll Licht und Farben" - Autorin Theresia Oblasser aus Taxenbach

Theresia Oblasser ist eine Taxenbacher Schriftstellerin, die bereits zwei Preise überreicht bekam. TAXENBACH (vor). Die Autorin wuchs als erstes Kind und einzige Tochter gemeinsam mit ihren sieben Brüdern auf dem Greinsberghof in ca. 1.000 m Seehöhe am Großsonnberg in Taxenbach auf. Sie ging gern zur Schule und begann früh mit dem Lesen, dies wurde von ihrer Mutter gefördert - für die damalige Zeit alles andere als selbstverständlich. "Meine Aufsätze waren immer gut und so begann ich schon in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.