Autozukunft

Beiträge zum Thema Autozukunft

Bis 2050 werden knapp 70 % der Menschen in Städten leben. Smarte Mobilitätslösungen verhindern drohende Verkehrsinfarkte.� | Foto: Foto: Seat

Smart Mobility lautet das Motto, wenn es um die morgige Mobilität geht.
Wie sind wir morgen unterwegs?

Im Jahr 1985 waren es 41,2. Heuer sind es 56,2. Und 2050 werden es laut statistischen Prognosen 68,4 Prozent der Weltbevölkerung sein, die in Städten leben. Damit die Menschen gut, sicher und ruhig wohnen und arbeiten können und möglichst umweltschonend und rasch von A nach B kommen, bedarf es schlauer Mobilitätsangebote: Smart Mobility ist angesagt. Nutzen statt BesitzenSmart Mobility bedeutet nachhaltige, komfortable und effiziente Mobilitätslösungen, die öffentliche und private Angebote...

  • Wien
  • Motor & Mobilität
Scooter und Motorroller sind typische „Micromobile“.� | Foto: Foto: Seat

Mit kleinen Mitteln rasch ans Ziel

Wichtiges Thema in Städten ist das „Meistern der ersten und letzten Meile“: Die Lücke zwischen Haustür oder Büro und nächster Haltestelle muss geschlossen werden. Zu Fuß ist eine Möglichkeit, mit elektrisch angetriebenen Kleinstfahrzeugen geht‘s schneller und bequemer. E-Scooter, E-Fahrräder oder Monowheels sind klein, wendig und bieten sich in Städten als flexibles Fortbewegungsmittel an. Cool: Mit E-Scootern darf man dieselben Verkehrsflächen wie mit Fahrrädern nutzen.

  • Wien
  • Motor & Mobilität
Beschleunigen, Bremsen und Lenken der künftig selbstfahrenden Jaguar Land Rover-Fahrzeuge werden durch Software so gesteuert, dass Reisekrankheit kaum oder nicht mehr entsteht.  | Foto: Foto: Jaguar Land Rover

Nie mehr reisekrank dank Jaguar Land Rover

Viele Passagiere im Auto werden leicht reisekrank. Jaguar Land Rover entwickelt nun eine intelligente Software, die Beschleunigung, Bremsen und die Lenkbewegungen entsprechend anpasst und somit der Übelkeit wirkungsvoll vorbeugt. Denn in den Autos von morgen, den autonom Fahrenden, werden auch „Fahrer“ während der Fahrt lesen oder sogar arbeiten. Mit Wohlfühl-ModusIn Phase Eins des Projekts hat Jaguar Land Rover bereits einen „Wohlfühl-Modus“ entwickelt. Dahinter stecken Analyse-Daten: Was...

Škoda liefert bereits jetzt einen Vorgeschmack auf sein erstes Elektro-SUV, den Enyaq iV. Präsentation ist am 1. September 2020. 
 | Foto: Foto: Škoda

Der neue Škoda Enyaq iV im Profil

Der Enyaq iV ist Škodas erstes rein batterieelektrisches Serienfahrzeug – das Bild mit der Silhouette des SUV gibt einen Vorgeschmack auf Škodas wichtigstes neues Modell heuer. Emotional und viel PlatzDie Proportionen des neuen Flaggschiffs lassen sich bereits erahnen: kurze Frontpartie und langgestreckte Dachlinie – insgesamt emotional-dynamische Konturen und dazu sehr großzügige Platzverhältnisse. Zur Wahl stehen werden Heck- oder Allradantrieb, zudem sind drei Batteriegrößen und fünf...

Aus einem Škoda Scala kreierten Auszubildende der Škoda Berufsschule den sportlichen Zweisitzer Škoda Slavia. 
 | Foto: Foto: Škoda
6

Der Slavia ist neues Škoda Azubi Car

Der Škoda Slavia ist das bereits siebente Škoda Azubi Car. Bei diesem Projekt entwerfen Auszubildende der Škoda Berufsschule einmal im Jahr ein eigenes Fahrzeug und bauen es anschließend auch. Das erste Škoda Azubi Car war 2014 der Citijet, eine zweisitzige Version des Škoda Citigo. Diesmal diente der Škoda Scala als Basis für den Slavia, einen besonders sportlichen Spider. Sportlicher ZweisitzerFür den Slavia entfernten die Azubis unter anderem das Dach des Scalas, verschweißten die hinteren...

In Europas meistverkauftem E-Auto, im neuen Renault Zoe, lässt sich dank 52 kWh-Batterie bis zu 395 km (WLTP) weit fahren. | Foto: Renault
2

Weg vom Erdöl, hin zu Strom & Co: Alternative Antriebe im Überblick
Bitte umsteigen – aber worauf?

Weg vom Erdöl, hin zu Strom & Co: Alternative Antriebe im ÜberblickBis vor nicht allzu langer Zeit galt man als Sonderling, wenn man ein Auto mit alternativem Antrieb fuhr. Mittlerweile sind „Ökoautos“ gesellschaftsfähig geworden und regelrecht „in“. Denn die Umweltfreundlichen werden preislich attraktiver. Doch welche alternativen Antriebe gibt es? Wir haben die wichtigsten und deren Vorteile im kurzen Überblick. • Erdgas: Der Verbrennungsmotor wird mit Erdgas (CNG = Compressed Natural Gas)...

Suzuki Austria hilft beim Aufforsten (v. l. n. r. Roland Pfeiffenberger von Suzuki Austria und Martin Schönsgibl und Stefan Schörghuber  von den Bundesforsten).  | Foto: Foto: Suzuki Austria

Suzuki pflanzt pro Auto einen Baum
Suzuki ist jetzt „klimafit“

Suzuki Austria unterstützt seit Jahresbeginn die Österreichischen Bundesforste beim nachhaltigen Wiederaufbau heimischer Wälder. Das Ziel ist, die österreichischen Wälder „klimafit“ zu machen. Denn der Klimawandel hat vielen Wäldern durch lange Trocken- und Hitzeperioden sowie Borkenkäfer-Befall zugesetzt. Ein Baum für jedes Auto Viele Bäume sind geschädigt, viele abgestorben. Der Waldumbau wird daher mit ökologisch wertvollen Baumarten, die in der Region vorkommen, gefördert. Suzuki Austria...

Toyota entwickelt einen Lkw mit Brennstoffzellenantrieb, der technisch auf dem Toyota Mirai basiert. | Foto: Foto: Toyota

Dieser Lkw hat keine Schadstoff-Emissionen

Auch im Lkw-Verkehr ist Elektrifizierung wichtig, um die Schadstoff-Emissionen zu reduzieren. Toyota setzt deswegen auf den Brennstoffzellenantrieb. Funktioniert wie der MiraiAuf technischer Basis des Toyota Mirai, Toyotas 2014 erstmals präsentiertem Brennstoffzellen-Pkw, wird nun ein Lkw entwickelt. Er soll rund 600 Kilometer Reichweite haben, ohne CO2- und Schadstoffemissionen: Während des Fahrens wird Wasserstoff in elektrische Energie umgewandelt, diese treibt einen Elektromotor an. Dabei...

 Im Volvo E-Cube auf dem Wiener Rathausplatz gibt es den neuen Volvo XC40 zu erleben.  | Foto: Foto: Volvocars

Schau rein, in den E-Cube in Wien

Noch bis 1. März 2020 können Interessierte im eindrucksvollen dreistöckigen Volvo E-Cube auf dem Wiener Rathausplatz den neuen Volvo XC40 T5 Twin Engine bestaunen und auch Probefahren. Darüber hinaus wird im E-Cube auch Volvos Nachhaltigkeit präsentiert. Ehrgeizige ZieleVolvo hat sich ehrgeizige Ziele gesteckt. Zum Beispiel, sollen bis 2025 die Hälfte aller weltweit verkauften Fahrzeuge vollelektrifiziert sein. Das entspricht einer 50-prozentigen Reduktion der CO2-Emissionen pro Auto oder einer...

Die Klimaautomatik im neuen Golf reagiert auf Sprachbefehle von Fahrer oder Beifahrer.  | Foto: Foto: Volkswagen
1

So hört dein neuer Golf auf Dich

Sprich mit Deinem neuen Golf – und er hört auf Dich. Denn die 3-Zonen-Klimaautomatik „Air Care Climatronic“ lässt sich nicht nur per Tastendruck, sondern auch per Sprachbedienung steuern. Mache es drei Grad wärmerDer neue Golf erkennt dabei auch, ob Fahrer oder Beifahrer sprechen. Wer „mir ist kalt“ oder „mir ist warm“ sagt, erhält prompt die optimierte Temperatur auf seiner Seite. Die Climatronic reagiert auch auf „mache es drei Grad wärmer“, „es zieht“ oder „es ist stickig“. Fünf sehr häufige...

Die 33 Klappen auf der Rückseite des Vision AVTR, die an Reptilienschuppen erinnern, können mit und durch den Fahrer mit ihrer Außenwelt in feinsten Gesten kommunizieren. | Foto: Foto: Mercedes-Benz AG
6

Avatar wird in Form des Vision AVTR wahr!

Mercedes-Benz hat gemeinsam mit dem Avatar-Team den Mercedes-Benz Vision AVTR konzipiert. Inspiriert von der Welt von Pandora steht das Showcar für eine neue Interaktion zwischen Maschine, Mensch und Natur. Verbindend, nachhaltig – revolutionär!Der Vision AVTR verbindet außen, innen und den User zu einem emotionalen Ganzen. So erkennt beispielsweise das zentrale Bedienelement den Fahrer an seiner Atmung und erweckt den Innenraum zum Leben. Die Materialien der Batterie sind frei von seltenen...

Der EQC ist Mercedes erstes Elektroauto der Neuzeit: Sehr komfortabel, extrem schnell und im Innenraum flüsterleise. | Foto: Mercedes-Benz
5

Elektro-SUV mit Hang zu Luxus und Power
Mercedes-Benz EQC im Test

Antrieb: 5/5Dank zwei Motoren und insgesamt 408 PS bzw. 760 Nm Drehmoment sportwagenähnliche Fahrwerte. Reichweite dank 80-kWh-Akku zirka 290 bis 330 Kilometer Alltagsreichweite – je nach Jahreszeit. Fahrwerk: 5/5Satte Straßenlage, komfortable Federung, absolut weitreisetauglich. Dank Allrad keine Traktionsprobleme. Innere Werte: 4/5Erstklassige Geräuschdämmung, leiser ist kaum ein Innenraum. Übersichtliches Cockpit, allerdings teilweise Infoüberangebot auf den Displays. Ausstattung:...

Gerade in der dunklen Jahreszeit zählt Licht zu den wichtigsten Sicherheitsfaktoren. Doch die Fahrzeugbeleuchtung erfüllt längst auch hohe Design- und Ästhetikansprüche.  | Foto: Foto: Mercedes-Benz
3

Licht war immer schon essenzieller Teil eines Autos.
Lichtkonzepte von Mercedes von 1886 bis heute

Licht beim Auto ist längst nicht nur mehr ein wesentlicher Sicherheitsfaktor. Heute gibt es modernste Licht-Konzepte wie das Digital Light von Mercedes-Benz, das Komfort ebenso bietet wie modernes Design. Licht von 1886 bis 2020Licht war immer schon essenzieller Teil eines Autos. 1886 waren die ersten Autos wie ihre Vorgänger, die Pferdekutschen, mit Laternen ausgestattet, in denen Kerzen brannten. Diese boten nur wenige Meter Sichtweite. Mit dem Mercedes SL (R107) hielt 1971 die erste Birne...

Auch als Hybrid ist der Mondeo Traveller ein Top-Reiseauto. | Foto: Foto: Ford
5

Mit Rucksack auf dem Bio-Trip
Ford Mondeo Traveller Hybrid im Test

Der Ford Mondeo Traveller ist ein Top-Kombi. Lohnt sich der Hybrid? Antrieb: 4/5 Der Hybridantrieb punktet mit sanftem Hin und Her zwischen Elektrisch und Benzin, besonders bei zurückhaltender Fahrt. Die Systemleistung erweist sich als ausreichend. Fahrwerk: 3/4 Der Tester in der Ausstattungslinie Vignale ist komfortabel ausgelegt, dabei werden Stöße auch bei zügiger Fahrt gut geschluckt. Das Bremsgefühl ist etwas teigig, der Wagen verzögert aber tadellos. Innere Werte: 5/5 Der Buckel im...

Feines Facelift und viel technisches Update für den neuen Jaguar F-Type. | Foto: Jaguar
2

Jaguar F-TYPE ist fit für 2020!

Der preisgekrönte Jaguar F-Type wurde vielfältig überarbeitet. Am auffälligsten sind die neu designte Front mit schmaleren Scheinwerfern und neu gestalteter Motorhaube und das modifizierte Heck. Blick nach innenDie markanteste Neuheit im Innenraum ist ein 12,3-Zoll großes zentrales TFT-HD-Instrumentendisplay. Das Interieur ist aus hochwertigen Materialien gefertigt, die einen Mix aus traditioneller Jaguar-Handwerkskunst und modernen Werkstoffen wie Windsor-Leder oder satiniertem Chrom...

ID. Space Vizzion folgt  ID., ID. Crozz, ID. Buzz, ID. Vizzion, ID. Buggy und ID. Roomzz.  | Foto: Volkswagen
4

Der ID. Space Vizzion ist der Variant von morgen

Der ID. Space Vizzion ist die Nummer sieben der ID. Familie und der Variant von morgen. Er vereint die stromlinienförmigen Eigenschaften eines Gran Turismo mit den großräumigen eines SUV. Dank effizienter Antriebssysteme und der exzellenten Aerodynamik schafft der ID. Space Vizzion eine Reichweite von bis zu 590 Kilometern (WLTP). Nachhaltige RohstoffeDie Materialien des komplett digitalisierten Cockpits sind durchgehend nachhaltige Rohstoffe, beispielsweis „AppleSkin“, ein Kunstleder mit einem...

Kias zukünftige Elektroautos sollen klar und schnörkellos aussehen – wie die soeben vorgestellte Studie Futuron Concept.  | Foto: Kia
5

Mit 360-Grad-Design und künstlicher Intelligenz
Kias Zukunft heißt Futuron Concept

So könnten zukünftige Elektrofahrzeuge von Kia aussehen: Die neue Studie „Futuron Concept“ ist ein SUV-Coupé mit Leichtbau-Karosserie und vollelektrischem Allradantrieb. Der glatte und schnörkellose Look nennt sich „360-Grad-Design“, da der Kia Futuron aus jeder Perspektive klar, stromlinienförmig und aerodynamisch aussieht. Blick nach innenDas flexible Hightech-Interieur lädt zum entspannten Fahren auf Autonomie-Level 4 ein, bei dem der Fahrer die Hände meist nicht mehr am Lenkrad haben und...

Das Suzuki Hustler Concept: heute noch Konzeptfahrzeug – morgen vielleicht schon vor Ihrer Haustür. | Foto: Suzuki
2

Spaß mit dem Suzuki Hustler Concept

Spaß und Begeisterung für jeden war das Motto von Suzuki auf der diesjährigen Tokyo Motor Show – das Hustler Konzeptfahrzeug ein Beispiel dafür. Der verspielte Miniatur-Crossover bringt Spaß und Spannung gepaart mit Kraft, Stärke und Praktikabilität in den Alltag. Offroad-Optik für die StadtSchon die Farbgebung hellt die Stimmung auf, der schicke Urban-Offroad-Style passt perfekt zu Stadt und Land und zum aktiven und naturverbundenen Lebensstil moderner Menschen. Schicke Details wie der flotte...

Auch Mazda setzt auf Elektroautos – der neue Mazda MX-30 feiert seine Premiere auf der Tokyo Motorshow und kommt im Herbst 2020 nach Österreich.  | Foto: Mazda
3

Erstes Elektroauto von Mazda heißt MX-30

Sieht aus wie ein typischer Mazda, ist ein typischer Mazda und dennoch der erste rein elektrisch Angetriebene. Der Mazda MX-30 wird von einer Lithium-Ionen-Batterie mit 35,5 kWh-Kapazität angetrieben und ist ab Herbst 2020 auf dem Markt. Sondermodell Edition OneDer neue Mazda MX-30 kann ab sofort als limitiertes Sondermodell Mazda MX-30 Edition One online reserviert werden. Im Edition-One-Paket inkludiert sind unter anderem Head-up-Display und ein Paket an i-Activsense-Sicherheitsassistenten,...

Preise gibt es noch keinen für den neue Audi A8 L 60 TFSI e quattro, der Anfang 2020 bestellt werden kann.  | Foto: Audi

Elektrisch Audi-Fahren in der Luxusklasse

Erstmals gibt es für Audi-Kunden elektrisches Fahren in der Luxusklasse. Der neue A8 L 60 TFSI e quattro kombiniert Plug-in-Hybridantrieb und intelligentes Antriebsmanagement. Dadurch sind bis zu 46 Kilometer Länge (nach WLTP) rein elektrisch zurückzulegen. Starke SystemleistungDie beeindruckende Systemleistung von 330 kW/449 PS und Systemdrehmoment von 700 Nm im Audi A8 L 60 TFSI e quattro liefern ein Drei-Liter-Turbo-Sechszylinder (250 kW/340 PS und 500 Nm) sowie ein Elektromotor (100 kW und...

Der neue zentrale Seitenairbag von Hyundai soll die Anzahl der möglichen Kopfverletzungen um bis zu 80 Prozent verringern. | Foto: Hyundai

Neuer zentraler Airbag schützt Fahrer und Beifahrer

Um die Sicherheit und den Schutz der Insassen weiter zu erhöhen, hat die Hyundai Motor Group einen neuartigen Seitenairbag entwickelt. Bei einem seitlichen Aufprall schiebt sich dieser zentrale Airbag zwischen Fahrer und Beifahrer und schützt somit beide vor Kopfverletzungen. Mehr Sicherheit serienmäßigDiese Technologie wird die Hyundai Motor Group künftig in Serienautos einsetzen. Untergebracht ist der neue Seitenairbag im Fahrersitz. Er wird ausgelöst, sobald die Sensoren die entsprechenden...

Die beiden Toyota Konzeptfahrzeuge Mirai und LQ bieten reichenweitenstarken Wasserstoffantrieb bzw. autonomes Fahren auf Level 4. | Foto: Toyota
11

Zwei neue Toyotas: Mirai und LQ

Gleich zwei interessante Konzeptfahrzeuge gibt’s demnächst bei Toyota: Der Mirai Concept liefert einen recht präzisen Ausblick auf die Generation Zwei der Brennstoffzellen-Limousine. Schon die erste Generation des Mirai fuhr über 500 Kilometer weit. Der neue Mirai soll bis zu 30 Prozent mehr Reichweite leisten, auch das Ansprechverhalten des Brennstoffzellensystems wird gleichmäßiger und direkter – all das ohne CO2- und Schadstoffausstoß. Denn beim Mirai wird Wasserstoff in der Brennstoffzelle...

Dank serienmäßiger „maps + more“-App lässt sich das Laden des VW e-up! via Smartphone starten, stoppen oder auch zeitlich programmieren. | Foto: Volkswagen
3

Der neue e-up! ist ein Elektroauto für alle!

Mit dem neuen e-up! macht Volkswagen die E-Mobilität für alle erschwinglich: Im Vergleich zum Vorgänger beträgt der Basispreis nur 21.990 Euro. Inklusive diverser Zuschüsse – in Österreich erhalten Käufer des e-up! eine staatliche Förderung von 1.500 Euro und als Umweltbonus einen Zuschuss von Volkswagen in der Höhe vom etwa 1.800 Euro – wird der Kaufpreis dann noch deutlich gesenkt. Klein, aber weit genugTrotz seiner kompakten Abmessungen ist der neue e-up! ein absolut vollwertiges Auto für...

Durch zukünftige 3D-Head-up-Displays von Jaguar Land Rover wird die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht. | Foto: Jaguar Land Rover

3D im Auto von morgen?

In den Autos von morgen könnten Fahrer zukünftig verkehrsrelevante Infos in 3D sehen. – Wie das funktioniert und was es bringt? Studien in Deutschland haben ergeben, dass sich durch die verstärkte Tiefenwirkung die Reaktionszeiten des Fahrers auf mögliche Gefahrensituationen verkürzen und das Urteilsvermögen während der Fahrt verbessern kann. Zugleich werden somit Gefahren durch schlechte Sichtverhältnisse stark reduziert. Modernes 3D-VerfahrenJaguar Land Rover arbeitet seit einiger Zeit an...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.